Schlagwort: aufbrechen2024

aufbrechen2024

Wir freuen uns sehr, dass unser Motto in unseren Neujahrsgrüßen für das Jahr 2024 so viele Menschen inspiriert hat, dieses für ihre Arbeit zu übernehmen und wir verbinden mit dieser Freude den Wunsch, gemeinsam an einem guten neuen Jahr zu arbeiten. Anbei der Text unserer Neujahrsgrüße aus unserer Karte:

Blicken wir auf die ausgesprochen guten Eigenschaften der Spezies Mensch, über die diese zweifelsohne reichlich verfügt. Der Mensch ist insbesondere außerordentlich neugierig und erfinderisch, er ist sehr solidarisch, er lebt gerne in Gemeinschaften, er betreibt intensive Brutpflege, er kommuniziert gerne, er kann in Windeseile durch Nachahmen lernen und seine Fähigkeiten aus sich selbst heraus und durch Kombination bestehender Lösungen verbessern. Er hat Geistesblitze, die ihm das Neue als konkrete Idee vor sein Angesicht führen und er kann diese Ideen realisieren. Er kann anderen Menschen diese Idee nahebringen und sie dafür begeistern, die neue Idee in die Welt zu bringen. Menschen können ihre Kräfte bündeln und gemeinsam wirklich Großes bewirken

Der Mensch kann sich zurückziehen und sich einem inneren Antrieb folgend lange Zeit sehr stark auf neu zu findende Antworten konzentrieren, er verfügt über eine hohe Frustrationstoleranz und einen starken Willen, er kann Fragen stellen und Zusammenhänge erkennen, die kein Mensch vorher wahrgenommen hat und plötzlich ist allen Menschen alles augenscheinlich klar.

Der Mensch kann durch Beobachtung begreifen, er ist erkenntnisfähig, er kann staunen und kritisch hinterfragen, er kann aus Fehlern lernen. Der Mensch kann sein Wissen dokumentieren, speichern und weitergeben. Der Mensch kann komplexe Aufgabenstellungen begreifen und ins Offene denken – und #aufbrechen2024.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9