All posts by Stefan Theßenvitz
Geschützt: Landeselternvertretung Musikschulen Bayern | Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft – Unterlagen
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Worum es in dem Buch geht
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Worum es in dem Buch geht:
- Konkrete Handlungsempfehlungen im Rahmen der 17 SDG-Ziele für Unternehmen
- Praxis- und prozessorientierte Umsetzungsschritte für nachhaltiges Wirtschaften
- Gute Antworten auf die Leitfrage: Wie kann ich als Unternehmer die Welt besser machen?
Dieses Praxisbuch ermöglicht jedem Unternehmen, einen individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden. Das Konzept bezieht sich auf die individuelle Lebenswirklichkeit und Bedingungslage vor Ort und löst die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete mit konkreten Arbeitsschritten auf, unterstützt von Vorlagen und Arbeitsbögen. Theßenvitz entwirft ein prozessorientiertes, integratives Managementsystem, das alle Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung umfasst – Ökonomie, Ökologie und Soziales – unter Bezug auf international anerkannte Vereinbarungen, Ziele und Standards (SDG, GRI, DNK).
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Grußwort des Autors
Geneigte Leserin, Geneigter Leser, Der Anfang dieses Buches liegt im Herbst 2022. Dieses Buch ist angelegt als Folgeband zu Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert – Ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln. In diesem jetzt vorliegenden Buch geht es um konkrete Ziele, effektive Strategien und effiziente Maßnahmen für nachhaltiges Handeln in Unternehmen. Es geht um Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung und Wohlfahrt in Unternehmen. Natürlich ist das Handeln jedes Unternehmens eingebettet in das große Ganze, deshalb reichen manche Gedanken über die unternehmerische Perspektive hinaus, beziehen das große Ganze mit ein und beziehen sich darauf.
Dieses Buch richtet sich an Menschen der Tat, es richtet sich an Führungskräfte, an Manager:innen. Es richtet sich an Menschen, die etwas unternehmen, es richtet sich an Unternehmer:innen. Es richtet sich an Menschen, die in Verantwortung stehen: in Unternehmen, Institutionen und Initiativen – privatwirtschaftlich, kommunal oder staatlich organisiert. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die der Kraft des Optimismus vertrauen und diese Welt besser gestalten wollen. https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-42458-9/1?pdf=chapter%20toc
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Das System ermöglicht die Ausbeutung
Zur Klarstellung: Es gibt in diesem System nicht die Bösen, die Unternehmen agieren korrekt innerhalb der gesetzlichen Regelungen. Das System ermöglicht die Ausbeutung, sie ist Teil der kulturellen Vereinbarung. Ein zentrales Thema der Documenta fifteen im Jahr 2022 war die Dokumentation der Lebensverhältnisse im globalen Süden. Das Künstler:innenkollektiv ruangrupa aus Jakarta, Indonesien kuratierte die Weltkunstschau. Ruangrupa setzte das Wort lumbung in die Mitte ihrer Weltbetrachtung als Sehnsuchtsort für eine mögliche bessere Welt. Lumbung beschreibt den Umgang miteinander am Bild einer gemeinschaftlich genutzten Reisscheune. Dorthin liefert jede Bauernfamilie die Überschüsse ihrer Jahresernte. Aus der Lumbung entnimmt jeder innerhalb der Dorfgemeinschaft, was ihm zum Überleben fehlt. Dieser Grundgedanke einer neu verhandelten Ökonomie bezieht sich auf das Leben in der Gemeinschaft und die Verteilung wichtiger Güter. Das Künster:innenkollektiv Britto Arts Trust aus Dhaka, Bangladesch zeigte die Folgen der globalisierten Agrarpolitik für die Ernährung, die Dorfgemeinschaften und die Umwelt. https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-42458-9/1?pdf=chapter%20toc
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Einführung in das Praxisbuch
Sie können das Buch auf drei Arten lesen: Sie können es ganz pragmatisch nutzen und anhand des Inhaltsverzeichnisses dort aufschlagen, wo Sie gerne einsteigen möchten. Sie können es von Anfang bis Ende lesen und Sie können über den Text hinaus den Links in den Fußnoten folgen, dort finden Sie eine Fülle weiterführender und vertiefender Informationen, auf die im Buch inhaltlichen Bezug zu nehmen zu viel des Guten wäre. Vorliegendes Buch ist ein Praxisbuch und soll Ihnen helfen, Ihren individuellen unternehmerischen Zugang und Einstieg in das Thema Nachhaltig Wirtschaften zu finden und diesen Weg mit anständigem Rüstzeug versehen sicher und gerne zu gehen. https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-42458-9/1?pdf=chapter%20toc
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Der verlässliche Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Die Inhalte dieses Buches beziehen sich auf international anerkannte Vereinbarungen und Standards – die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, das GRI-Kennzahlensystem und das DNK-Berichtssystem. Damit ist es jedem Unternehmen möglich, einen verlässlichen Weg für nachhaltiges Wirtschaften zu gehen, der viele Jahrzehnte von Bestand sein wird. Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die 17 Ziele, die GRI und den DNK liegt das Unternehmen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens garantiert richtig. https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-42458-9/1?pdf=chapter%20toc
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Mut zur Nachhaltigkeit
Dieses Buch dient Unternehmen als Hilfestellung auf ihrem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt in der ökonomischen Betrachtung der unternehmerischen Wirklichkeit, denn sie entscheidet über den Fortbestand der Unternehmen als wirkmächtige Orte für Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung und Wohlfahrt. Gleichwohl finden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – die Ökonomie, die Ökologie und das Soziale auch auf unternehmerischer Ebene statt. Nur im guten Zusammenspiel dieses Dreiklangs leisten Unternehmen ihren Beitrag für eine gute Zukunft. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_1
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltigkeit ist eine kulturelle Vereinbarung
Seien Sie versichert, Sie können über das nachhaltige Wirtschaften intellektuell differenziert und wissenschaftlich fundiert nachdenken, Sie können Ihre schlüssigen Erkenntnisse zur Diskussion stellen und robuste Argumentationsketten entwickeln, Sie können für Ihre Anliegen auf Konferenzen unter Beteiligung sehr vieler Menschen Mehrheiten gewinnen wollen und Resolutionen verabschieden, Sie können klare Ziele verhandeln und Transparenz in der Umsetzung fordern, Sie können weiterhin Beispiele für die Ausbeutung der Erde sammeln, Umweltschäden bilanzieren und kommende Klimakrisen prognostizieren, Sie können den Nachweis führen, dass unser jetziges Wirtschaftssystem auf kurzfristige ökonomische Optima angelegt ist ohne Hinzunahme der sozialen und ökologischen Kosten – all das werden Sie in diesem Buch nicht finden, denn es nützt nichts, es bringt uns nicht weiter. Ab und an werde ich rein illustrativ ein paar Beispiele aus der Welt unseres aktuellen Wirtschaftssystems einflechten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_2
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltigkeit ist kein Naturprinzip
Die Natur – Flora und Fauna – folgt keinen Prinzipien der Nachhaltigkeit. Flora und Fauna bescheiden sich nicht, sie expandieren wo und wie immer möglich und sie finden ihre Begrenzung ausschließlich in den Umweltbedingungen. Ändern sich die Umweltbedingungen, dann ändern sich die Expansionsmöglichkeiten. Der Mensch als Teil der Fauna ist genauso gestrickt. Er expandiert wo und wie immer möglich. Der Mensch muss kognitiv lösen, was ihm nicht in den Genen liegt. Nachhaltigkeit liegt nicht in der Natur des Menschen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_3
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltiges Wirtschaften bietet Chancen und Vorteile
Im Abwägen von Alternativen, im Handeln innerhalb des Möglichen, durch die Vorstellung und Formulierung des Besseren und Wünschenswerten findet der Mensch herausragende Lösungen, zum Beispiel die Demokratie, die Gewaltenteilung und die Menschenrechte, die Waschmaschine, die Fußbodenheizung, die Lokalanästhesie und den Herzschrittmacher. Genauso verhält es sich mit dem Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Welche Vorteile generiert nachhaltiges Wirtschaften? Welche Chancen ergeben sich daraus? Was wird damit gelöst und dauerhaft besser? Nachhaltiges Wirtschaften muss ein Sehnsuchtsort sein, der ins Offene weist. Er muss den Menschen Gestaltungsmöglichkeiten bieten, ihre Fantasie anregen und Vorteile und Chancen eröffnen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_4
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltiges Handeln ergibt Sinn
Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen. Viele Menschen wollen Produkte von Unternehmen kaufen, die glaubwürdig besser sind. Mehr Nachhaltigkeit ist beweisbar die klügere Unternehmensstrategie für bessere Produkte, begeisterte Kunden, engagierte Mitarbeiter:innen und weniger Ressourcenverbrauch. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_5
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Die Rahmenhandlung des Buches
Die Rahmenhandlung beginnt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den 17 SDG – Sustainable Development Goals. Sie bilden den Kern des Weltzukunftsvertrages, der bis ins Jahr 2030 reicht. Die 17 Ziele umschließen alle weiteren Dimensionen, von den 17 Zielen geht alles aus und alles bezieht sich auf diese. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_6
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | 17 Ziele für Nachhaltigkeit – der Weltzukunftsvertrag
Die Geschichte des im Jahr 2015 von 193 Nationen verabschiedeten Weltzukunftsvertrages für das konzertierte Handeln für nachhaltige Entwicklung bis ins Jahr 2030 – der Agenda 2030 – reicht weit zurück. Gestatten Sie einen kurzen Rückblick auf die Genese dieser weltweiten Bewegung nicht beginnend bei Adam und Eva und deren Vertreibung aus dem Paradies. Blicken wir auf das Paradies, die Blue Marble. Sie erschien den Astronauten der Apollo 17 Mission Eugene Cernan, Ron Evans und Harrison „Jack“ Schmitt in der Nacht des 7. Dezember 1972 auf ihrem Flug zum Mond. Überliefert ist der Satz von Eugene Cernan: „Wir brachen auf, um den Mond zu erkunden, aber tatsächlich entdeckten wir die Erde.“ Das Bild der Vollerde mit Blick auf Afrika und den indischen Ozean war das erste Abbild der Erde, in dem der Mensch seine Welt von außen sah. Die Wirkung des Bildes war gewaltig. Die Blue Marble wurde zum Symbol der in den 1970er-Jahren entstehenden Bewegungen für Naturschutz und Umweltschutz. Das Bild versinnbildlichte die Verletzbarkeit und Einzigartigkeit des Erdplaneten. Das Bild wurde zum Symbol einer neuen Haltung zur Welt. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_7
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | GRI-Kennzahlensystem
Entscheidend ist ein für Ihr Unternehmen praktikabler Umgang mit den Indikatoren der GRI. Für Ihre unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie ist es unerheblich, ob Sie nach dem GRI-Standard arbeiten oder innerhalb diesem berichten. Entscheidend ist, mit Indikatoren zu arbeiten, die Ihnen einen umfassenden Blick auf Ihr Unternehmen geben, international anerkannten Standards entsprechen und gleichermaßen praktikabel einsetzbar sind. Hier leisten die GRI-Indikatoren erstklassige Dienste. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_8
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | DNK-Berichtssystem
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bezieht sich explizit auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und auf die GRI und formt daraus einen Managementansatz. Der DNK verbindet die Unternehmensstrategie, die Bestandsaufnahme und das prozessorientierte Lernen miteinander. Er bezieht die Führung und das Management auf die operative unternehmerische Ebene und die Nachhaltigkeit mit ein. Der DNK ist für erfahrene Nutzer relativ einfach handhabbar. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_9
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Handlungsebenen für nachhaltiges Wirtschaften
Die Handlungsebenen für nachhaltiges Wirtschaften folgen den Prinzipien der klassischen Unternehmenssteuerung. Durch die Hinzunahme der Dimension der Nachhaltigkeit ändert sich an diesen Prinzipien nichts. Unternehmerisch betrachtet ist Nachhaltigkeit ein Bestandteil der Mehrwertstrategie. Nachhaltigkeit schafft neue Nutzenebenen für die Verbraucher:innen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_10
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Ökonomische Zusammenhänge und Wechselwirkungen
Unternehmen sind meist über viele Jahre gewachsene Organisationen, die aus einer Verstetigung von Beziehungen und Prozessen ihre jetzige Form gefunden haben, die meist unhinterfragt so lange weiter in bewährter Manier gemanagt werden, wie die Wertschöpfung funktioniert. Das ist insofern fatal, weil die etablierte Betrachtungsweise ihre Begründung gerade in den etablierten Beziehungen und Prozessen findet. Wie soll sich da das Neue durchsetzen? Wie soll das Neue den Beweis antreten, wenn die Erfahrung damit fehlt? In diesem Kapitel betrachten wir die ökonomischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Denn nachhaltig wirtschaften ist ein radikal neuer Ansatz, Wertschöpfung in Unternehmen neu zu denken, neu zu organisieren und neu ins Werk zu setzen. Nachhaltiges Wirtschaften birgt große Chancen, doch um diese zu erkennen, brauchen wir einen neuen Blick auf Zusammenhänge und Wechselwirkungen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_11
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Das nachhaltige Unternehmenskonzept
Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit einem Unternehmen ist immer ein Konzept des beständigen Wandels, des Lernens und der Veränderung. Nachhaltigkeit ist auch ein Konzept des Ausgleichs und der richtigen Priorisierung. Nachhaltigkeit beinhaltet die soziale, ökologische und ökonomische Dimension und ein gedeihliches Miteinander dieser. Aus unternehmerischer Sicht steht die ökonomische Dimension im Zentrum des Konzepts, denn ein Unternehmen ist ein Wirtschaftsbetrieb, der dauerhaft einen Mehrwert schaffen muss, um lebensfähig zu bleiben und seinen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Aus dieser Betrachtung entsteht kein Widerspruch. Ökonomie, Ökologie und Soziales befinden sich nicht im natürlichen Widerstreit miteinander, sie sind keine Gegensätze, sie gehören zusammen und müssen gut zusammenwirken, damit alles gut gedeihen kann. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_12
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltige Kommunikation
Wie kann es gelingen, dass die Werbung für nachhaltige Waren und Dienstleistungen das Bewusstsein der Menschen erreicht, ihnen gefällt und einen Handlungsimpuls auslöst – vom wohlgefälligen Betrachten bis hin zum Kauf? Darum geht es im vorletzten Kapitel des Buches. Im engeren Sinne hat Kommunikation nichts mit nachhaltigem Wirtschaften zu tun, ich halte es dennoch für wichtig, für die geneigte Leserin und den geneigten Leser diesen Aspekt tiefer gehend zu beleuchten. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_13
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Epilog
Es ist unmöglich, rund um das Thema Nachhaltigkeit alles zu wissen, vorherzusehen und mitzudenken – vom großen Ganzen auf jedes Stöckchen hopsen und wieder zurück, um daraus ein feingewirktes Netz voller Erkenntnisse zu knüpfen, dass alle Menschen freudig und angstfrei als das Neue begrüßen und das alle Probleme auf ewig löst. Daran gemessen muss auch dieses Buch scheitern, es bietet nicht auf alle Fragen eine Antwort, es hat nicht alle möglichen Konsequenzen und Folgen mitgedacht, es geht nicht jeder Verknüpfung nach und vor allem, es verspricht nicht, dass es leichter wird. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_14
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Was ist mein Beitrag, dass es der Welt besser geht?
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein guter Weg, unsere Welt besser zu gestalten. Jede Organisation, jeder Mensch in Verantwortung kann hierzu einen wirkmächtigen Beitrag leisten. Meine Leitfrage in jedem Projekt ist: Was ist mein Beitrag, dass es der Welt besser geht? In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre und dann gehen wir frisch ans Werk.
Mit herzlichem Gruß, Ihr
Stefan Theßenvitz
Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9
vhs Hochtaunus | Businessplan
Analyse des Sachstandes der vhs Hochtaunus und der vhs Bad Homburg und Entscheidungshilfe in Form eines Businessplans auf der Grundlage des politischen Willens für einen Zusammenschluss beider vhs mit möglichen Perspektiven, Chancen, Risiken und Konsequenzen, die sich aus dem möglichen Zusammenschluss ergeben.
Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt | Qualitative Kundenbefragung
Die Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt führen in der Region südlicher Main über 650 Veranstaltungen pro Jahr mit rund 7.000 Teilnehmern durch. Die Volkshochschulen sind Mitglied im bvv – Bayerischen Volkshochschulverband und erfüllen die Anforderungen des Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes. Sie tragen die EFQM-Anerkennung für Excellence (Validated by EFQM 2022).
Im Zusammenhang mit der Qualitätsstrategie der Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt führen wir im Herbst 2023 qualitative Befragungen mit ausgewählten Teilnehmern in Bezug zu deren Zufriedenheit mit den Leistungen der Volkshochschulen durch – bestehend aus Untersuchungsdesign, Evaluation, Analyse und Präsentation.
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag
Das Buch Nachhaltig wirtschaften in der Praxis – Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag aus dem Verlag SPRINGER GABLER, Wiesbaden erscheint im Herbst 2023 und wird erhältlich sein in allen guten Buchhandlungen und natürlich online in allen bekannten Webshops – als eBook und als Printausgabe.
Dieses Praxisbuch ermöglicht jedem Unternehmen, einen individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden. Das Konzept bezieht sich auf die individuelle Lebenswirklichkeit und Bedingungslage vor Ort und löst die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete mit konkreten Arbeitsschritten auf, unterstützt von Vorlagen und Arbeitsbögen.
Das prozessorientierte, integrative Managementsystem umfasst alle Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung – Ökonomie, Ökologie und Soziales – unter Bezug auf international anerkannte Vereinbarungen, Ziele und Standards (SDG, GRI, DNK). Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die SDG, die GRI und den DNK kann jedes Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften implementieren und zukunftsfähig werden.
Ich freue mich auf Sie und euch als Leser:innen des Buches und als Anpacker:innen und Mitgestalter:innen einer klugen Zukunft!
Ihr und Euer
Stefan Theßenvitz → Mehr Infos über den Autor
Webshop-Auswahl: +++ Springer +++ Dussmann +++ Lehmanns +++ Thalia +++ Amazon +++ Weltbild +++ jpc +++ Morava +++ Barnes & Noble +++ Kinokunija +++ Saxo +++ Thriftbooks +++ Hugendubel
Seit unser Firmengründung steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Schaffens – für Unternehmen, Verbände, Non- und Low-Profit-Organisationen in ganz Deutschland und darüber hinaus.
- 25 Jahre Erfahrung
- Mehr als 1.000 Projekte
- Über 200 Auftraggeber
Unsere Expertise umfasst das ganze Unternehmen. Wir arbeiten mit einer 360-Grad Perspektive, die Ihr Unternehmen vollständig erfasst.
- Erkennen – die Unternehmens-Analyse
- Beherrschen – das Verbessern von Strukturen und Prozessen
- Begeistern – die Unternehmens-Kommunikation
Unser Versprechen
- Wertschöpfung – Ihnen geht es ökonomisch besser
- Wirksame Systeme – Sie reduzieren Reibung
- Wohlfahrt – Ihr Beitrag für Ökologie und Soziales
- Wertschätzung – Ihre Kunden sind begeistert
Wir beraten und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften. Lernen sie uns kennen und erleben Sie unsere Expertise: In der Unternehmensberatung, im Rahmen von Klausuren, Workshops, Seminaren, in Diskussionsrunden und in Vorträgen. Laden Sie uns gerne ein!
KOMU – Konferenz der österreichischen Musikschulwerke | Keynote
Im Rahmen des 5. Österreichischer Kongresses für Musikschulleiter:innen in Feldkirch mit dem Motto “Musikschule im Wandel – austauschen, analysieren, gestalten” beleuchten wir am 16. November 2023 im Rahmen des Eröffnungsvortrags die Megatrends und deren Bedeutung für die Arbeit der Musikschulen in Österreich und Südtirol.
Unser Trendradar erfasst systematisch die Megatrends in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Konsum und deren wirkmächtigste Treiber – die Digitalisierung des Alltags, der Klimawandel, plötzlich auftretende Krisen (Corona, Ukraine, Energie), die wachsende Wohlstandspolarisierung, die anhaltende Migration, Populismus und Fake-Universen.
Entscheidend ist es, die für die Musikschulen entscheidenden Megatrends und Treiber des Wandels zu identifizieren, um damit arbeiten zu können. Im ersten Schritt richtet sich unsere Wahrnehmung nach außen, diese Wahrnehmung wird reflektiert und daraus folgend in konkrete Handlungen übersetzt. Musikschulen, die mit Megatrends arbeiten, sind auf dem Weg, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Genau darum geht es: um die Gestaltungskraft von Musikschulen – mit ihren zur Verfügung stehenden Ressourcen (Musikalische Bildung, Wo:Manpower, Netzwerke) wirkungsvoll zu agieren.
Links zur KOMU und zum Kongress
- komu.at | Konferenz der österreichischen Musikschulwerke
- komu.at | 5. Österreichischer Kongress für Musikschulleiter:innen “Musikschule im Wandel – austauschen, analysieren, gestalten” vom 16. bis 18. November 2023, Feldkirch
Hereinspaziert ins Panoptikum der Manipulation
Folgender Beitrag entstand im Auftrag für die Hessischen Blätter für Volksbildung – Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, Ausgabe 2/2023. Die Veröffentlichung widmete sich dem Marketing und der Angebotskommunikation. Dort erschien mein Beitrag in stark gekürzter Fassung, hier lesen Sie das Original, den Directors Cut. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Ein Streifzug durch die Wunderkammern des Marketings und der Angebotskommunikation
Obige Überschrift ersann ich mir, um Sie, liebe Leserin und Sie, lieber Leser und natürlich insbesondere Sie – ja Sie – in den Bann des Folgenden zu ziehen. Ich vermute Sie vornehmlich unter den jungen 50ern oder jung gebliebenen Älteren, Sie haben noch echte Bücher im Schrank stehen, die Sie auch gelesen haben, Sie blicken kritisch auf den Zeitgeist und sind überhaupt sehr bedacht in Ihren Handlungen. Sie sind gut informiert und politisch interessiert, Sie kaufen bewusst ein, Sie lieben gutes Essen und alles, was Ihren Horizont erweitert. Daneben kultivieren Sie Rituale, zum Beispiel gerade jetzt im Schmökern der Hessischen Blätter für Volksbildung. Seien Sie herzlich willkommen zu ein paar Gedankenausflügen rund um das Thema Marketing und Angebotskommunikation.
Marketing
Lesen Sie hierzu bitte die Definition im Wirtschaftslexikon des Gabler Verlags: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marketing-39435. Anmerkung des Verfassers: Jede Organisation, die mit Produkten und Dienstleistungen an den Markt geht, ist ein Unternehmen. Das gilt für Profit, Low-Profit und Non-Profit Organisationen.
Jeder Markt besteht aus Angebot und Nachfrage. Die meisten Märkte sind heute Käufermärkte, das Angebot übersteigt die Nachfrage. Marketing ist die Konzentration der Nachfrage auf die eigene Leistung. Dafür positionieren Unternehmen ihre Angebote als Marken. Mit Ihren Marken schaffen sie Vertrauenskonzentrate. Marken stiften einen Mehrwert über den Gebrauchsnutzen hinaus.
Unternehmen segmentieren Märkte, sie erforschen ihre Zielgruppen und vor allem: sie kommunizieren, sie senden Botschaften, um Menschen für ihre Produkte zu begeistern – sie wollen Menschen anlocken, Interesse erzeugen, zum Kauf animieren und ihnen stets das gute Gefühl zu geben, richtig entschieden zu haben. Der Klassiker ist die AIDA-Formel: Attention, Interest, Desire, Action – Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen, Handlung
Was will ich, dass andere von mir denken?
Marketing ist die gezielte Beeinflussung des Marktes durch die Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik, Dienstleistungspolitik und Kommunikationspolitik. Die Instrumente bedienen sich der Erkenntnisse der Mathematik, um mittels statistischer Verfahren Grundlagen für Entscheidungen zu erhalten, der Soziologie, um Antworten über gesellschaftliche Strömungen zu erhalten und der Psychologie, um Antworten über Motivationsstrukturen zu erhalten. Das Marketingmanagement definiert für seine Arbeit Ziele. Die wichtigsten Fragen in der Dimensionen Psychologische Ziele sind der Bekanntheitsgrad – wie viele Menschen sollen unsere Leistungen kennen? und das Image – was sollen die Menschen über unsere Leistungen denken?
Die Kommunikation ist Teil des Produktes
Die Angebotskommunikation ist systemisch verwoben mit den anderen Instrumenten des Marketings, eine isolierte Betrachtung führt in die Irre. Hierzu das berühmte Bonmot aus der Werbeszene: „Good advertising makes a bad product die faster“. – „Gute Werbung sorgt dafür, dass ein schlechtes Produkt schneller vom Markt verschwindet“. Meine Erfahrung hierzu: Schlechte Werbung bewirkt NICHT, dass sich ein gutes Produkt am Markt durchsetzt. Beides gehört zusammen – ein gutes Produkt und eine gute Werbung.
Das Produkt verschwindet schneller vom Markt, weil es sich durch seine Bekanntheit schneller herumspricht. Die Menschen tauschen sich aus, sie kommunizieren miteinander. Kommunikation ist eingebettet in die Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Dienstleistungspolitik. Ein guter Freund aus der Werbeszene bringt es auf den Punkt: „Die Verpackung ist Teil des Produkts“. Kommunikation ist Teil des Produkts, sie ist Teil des Interaktionsprozesses zwischen dem Unternehmen, seinen Leistungen und der Öffentlichkeit.
An diesem Punkt wird der manifeste Unterschied zwischen der klassischen Marktkommunikation und der jetzigen Marktkommunikation deutlich. Früher nutzten Unternehmen ihre Kommunikation vornehmlich als Einbahnstraße. Sie sendeten ihre Botschaften, die Menschen empfingen sie. Die Rückmeldung erfolgte zeitverzögert indirekt über den Absatz. Im Jahr 2023 ist das anders. Unternehmen senden Botschaften, Menschen empfangen sie, sie tauschen sich darüber aus, sie sind aktiver Teil der Markenkommunikation, in vielen Branchen werden sie zum Teil der Marke (Influencer, Blogger, Nutzergruppen, Produkttester). Das Internet, Social-Media und YouTube schufen die Möglichkeit der Zwei-Wege-Kommunikation ohne dazwischen geschaltete Instanzen wie Verbrauchermagazine. Markenbildung findet heute basisdemokratisch in Echtzeit unter Einbezug der Verbraucher statt. Sie erleben das auch ganz praktisch, wenn Sie online Zeitung lesen. Früher publizierten die Redaktionen Beiträge, am Folgetag wurde der eine oder andere Leserbrief dazu abgedruckt. Heute lesen Sie viele Menschen ihre Zeitung online, die Redaktionen veröffentlichen nach wie vor Beiträge, doch diese werden unmittelbar einem Diskurs ausgesetzt in Form von Klicks und Leserkommentaren. Diese Beiträge werden dann sortiert angeboten unter „Meistgelesen“, „Meistkommentiert“ und „Beliebt bei Abonnenten“.
Wie Menschen „ticken“
Kommunikation im Marketing will Menschen erreichen, idealerweise mit wenig Streuverlust. Streuverluste sind Botschaften für Menschen, die diese Botschaften nicht brauchen, Streuverluste sind Investitionen ohne Return. Die Angebotskommunikation sendet gezielte Botschaften an die richtigen Menschen, sie sendet Botschaften an Zielgruppen. Dafür müssen sie die Menschen in den Zielgruppen kennen. Unternehmen müssen wissen, wie Menschen „ticken“. Welchen Habitus haben sie? Welche Werte haben sie? Welche Sprache sprechen sie? Welche Medien nutzen sie? Wie informieren sie sich? Welches Kauf- und Konsumverhalten haben sie? Wie kommunizieren diese Menschen miteinander? Diese Antworten waren früher relativ einfach zu erheben, man definierte Zielgruppen anhand ihrer soziodemographischen Merkmale: Geschlecht, Alter, Familienstand, Haushaltsgröße, Einkommen, Beruf, Ausbildung, Wohnort – alles, was man in Zahlen messen kann.
Mit dem Herausbilden immer ausdifferenzierterer Lebenswelten und der Hyper-Individualisierung brauchen Unternehmen einen neuen Ansatz. Sie brauchen Antworten anhand der psychographischen Merkmale der Menschen: Bedürfnisse, Wünsche, Ziele, Erwartungen, Wertvorstellungen und die Lebensstile der Menschen – alles, was sich in deren Köpfen abspielt. Das Referenzmodell hierzu liefert seit 1981 das Sinus-Institut in Heidelberg mit seinen Sinus-Milieus und weiter Verbreitung in der Konsumgüterindustrie, in Verbänden, Organisationen und Kommunen. Sie erinnern sich an den ersten Absatz in diesem Artikel mit den Büchern im Schrank und Ihrem kritischen Zeitgeist? Das schrieb ich, weil ich Sie, liebe Leserin und lieber Leser überwiegend im Postmateriellen Milieu vermute. Sehen Sie hierzu bitte die Beschreibung auf der Website des Sinus-Instituts: https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-milieus-deutschland
Je nach Alter verfügen Sie auch über Anteile der Konservativ-Gehobenen Milieus, des Expeditiven Milieus oder des Neo-Ökologischen Milieus. Das Sinus-Institut bietet auch Datensätze für die Microgeographie an https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/milieus-in-der-microgeographie.
Das Internet kennt Dich besser als Dein Partner
Eine weitere mächtige Datenquelle speist sich aus dem Nutzerverhalten der Menschen im Internet und ihren freiwilligen Angaben in Social-Media-Kanälen. Aus Marketingsicht ist das Internet eine perfekte Maschine, die den Unternehmen meist nahezu kostenfrei qualitätvolle Daten für ihre Angebotskommunikation liefert. Jeder Klick im Netz hinterlässt einen Abdruck, jeder Online-Kauf bereichert das Profil. Google sammelt diese Daten und stellt sie Werbetreibenden zur Verfügung. In Facebook und Instagram erstellen Menschen ihre Profile mit ihrer Lebenssituation, ihren Vorlieben und Neigungen. Facebook und Instagram sammeln diese Daten, sie verknüpfen diese Daten mit dem Nutzerverhalten der User – Welche Beiträge lesen die User? Welche Beiträge schreiben sie? Welche Beiträge liken, teilen und kommentieren sie? Wie lange sind die User online? Wo bleiben sie hängen? Welche Freunde haben die User? Mit wem sind die Freunde befreundet?
Eine Studie aus dem Jahr 2018 der University of Cambridge zeigte plausibel auf: Nach 300 analysierten Likes lieferte Facebook eine treffsicherere Persönlichkeitsanalyse als der langjährige Lebenspartner (Links zum Weiterlesen: https://wirtschaftspsychologie-aktuell.de/magazin/leben/facebook-kennt-dich-besser-als-deine-freunde, https://www.rnd.de/panorama/niemand-kennt-mich-so-wie-facebook-U5SYMR6OHNT3WPGNGE36G763Y4.html.)
Auch abseits des Internets liefern Zahlungsvorgänge mittels Kredit- und EC-Karte wertvolle Erkenntnisse ebenso wie auslesbare Daten des Mobil-Telefons, von der Nutzung von Apps über das dort eingerichtete Adressbuch bis hin zur Routenführung und damit verbundene Aufenthaltsorte.
Werte verleihen Persönlichkeit
Zu Beginn zwei zentrale Erkenntnisse mit großer Bedeutung: Das individuelle Konsumverhalten entspricht den eigenen Werten. Das individuelle Konsumverhalten befriedigt Bedürfnisse und Sehnsüchte. Konsum dient auch der Selbsterklärung und Selbstvergewisserung. Konsum stiftet einen Nutzen, der weit über das Materielle hinausgeht. Die Angebotskommunikation vermittelt Werte. Diese Werte vermittelt sie über die Sprache. Sprache lebt vom gemeinsamen Verständnis. Sprache ist ein Distinktionsmerkmal. Sprache dient der Abgrenzung und der Zugehörigkeit gleichermaßen. Für Unternehmen bedeutet das, Erfolg mit milieuspezifischer Kommunikation hat nur, wer über ein dezidiertes – zu den Milieus passendes – Werteset verfügt, das mit den Wertesets der Milieus große Schnittmengen bildet.
Das Werteset des Unternehmens kulminiert in seinem Image und im Image seiner Produkte. Dieses Image muss eine möglichst große Schnittmenge mit den Menschen bilden, die das Unternehmen mit seiner Angebotskommunikation erreichen will. Entscheidend hierbei ist die Selbstwahrnehmung der Menschen und das Bild, das Image, das sie anderen Menschen durch den Besitz und die Nutzung der Produkte vermitteln will. Jemand, der sich als agil, fortschrittlich, technikbegeistert, leistungsorientiert und durchsetzungsstark begreift, wird bei der Wahl des richtigen PKW eher zu einem BMW greifen als jemand, der sich als schüchtern, harmoniebedürftig, introvertiert und grüblerisch begreift – es sein denn, der schüchterne Mensch will von anderen Menschen als agil wahrgenommen werden. Auch dann kommt ein BMW in die engere Wahl. Die Werte der Marke strahlen auf die Nutzer ab und die Nutzer strahlen diese Markenwerte als Teil ihrer Persönlichkeit aus.
Erfolg hat, wer die Sprache der Zielmilieus spricht
Am Beispiel Volkshochschule erklärt: Das Postmaterielle Milieu fragt in erster Linie Bildung nach rund um die Themenfelder Nachhaltigkeit, Genuss und Sinn. Deren bevorzugte Bildungsorte sind Originalschauplätze, seltene Orte und Orte mit Geschichte und Flair. Sie informieren sich online und in Medien mit Regionalbezug. Dort wünschen sie sich eine adäquate Ansprache von Gleich zu Gleich, sie lieben gute Sprache und schätzen ausgewählte Fachbegriffe. Die gewünschte Vermittlung der Postmateriellen Milieus sind Workshops und Kurse, in denen man selbst anpacken und sich ausprobieren kann, die Dozenten sollten ausgesuchte Menschen mit einer besonderen Geschichte sein. Lautes, Trash und Vulgäres mögen sie nicht. Sie kaufen überlegt, sie wollen mit Genuss kaufen und sie lieben sinnliche Umgebungen, die ihre Neugier anregen. Die Schlüsselreize für ihre Ansprache sind Authentizität, Nähe, Beziehung, Veränderung und persönliches Wachstum. Ihre Sprachwelt bewegt sich in den Dimensionen Lebensfreude und Individualität. Innerhalb dieser Dimensionen sind die Cluster „Kritisch“, „Kulturell“, „Erlebnis“ und „Lustvoll“ besonders wirksame Ankerpunkte für eine zielführenden Sprache. (Quelle: Ergebnisse eines Milieu-Workshops 2022 mit den Volkshochschulen in der Oberpfalz, Bayern).
Gute Beispiele für zielführende Sprache finden Sie zum Beispiel bei der modernen Hausfrau https://www.moderne-hausfrau.de/, bei Manufactum https://www.manufactum.de/ und bei SHEIN https://de.shein.com/. Diese Anbieter geben herausragende Beispiele dafür, ihre jeweiligen Ziel-Milieus perfekt anzusprechen, und deren Werte in Worte zu fassen. Gönnen Sie sich einen Nachmittag und durchforsten Sie diese Websites, es lohnt sich! Sie werden wunderbare Erkenntnisse sammeln, sie werden erstaunt sein, sie werden schmunzeln, sie werden viel lernen und auch hinter manch schmutziges Geheimnis kommen (Tipp zum Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Shein).
Mit SEO und Google gewinnst Du Freunde
Sprache ist im Internet ein heikles Thema. Zum einen soll sie gut sein im Sinne von hoher Trefferwahrscheinlichkeit, zum anderen sollen die Botschaften gefunden werden. Hier kommt Google ins Spiel. Doch beginnen wir mit SEO, denn SEO und Google wirken zusammen. SEO bedeutet Search Engine Optimizing, Suchmaschinenoptimierung. Webinhalte werden von Suchmaschinen indiziert. In Deutschland vereinigt Google unter allen Anbietern für Suchmaschinen weit über 80% Marktanteil auf sich. Doch Google hat keine Augen. Bilder in den Formaten jpg, tif, png, gif etc. kann Google nicht lesen, auch keine als Bild abgespeicherten Texte. Das gleiche gilt für Videos. Aber Google kann lesen. Der Eingang zu Google ist der berühmte Schlitz auf der Startseite. Der User tippt seine Suchanfrage ein und erhält in Windeseile Suchergebnisse, zum Teil schon, bevor er seine Schreibarbeit beendet hat. Faszinierend!
Wir gehen hier nicht der Frage nach, warum Google weiß, was wir wissen wollen und lüften auch keine Geheimnisse des Google-Algorithmus, der so geheimnisvoll gar nicht ist. Wir gehen der Frage nach, wie wir unsere Botschaften gestalten müssen, damit sie von Google indiziert werden und Interessenten bereitgestellt werden können. Google will relevant sein. Die Relevanz von Google bemisst sich daran, dass ich Google nutze, um etwas zu finden. Mit weit über 80% Marktanteil ist dieser Beweis erbracht. Wir brauchen also Texte, die Google lesen kann. Jeder Text, der als durchsuchbarer Datensatz vorliegt, z.B. als Html-Text, ist auslesbar und damit für Suchmaschinen indizierbar. So weit, so einfach. Natürlich stehen unsere Texte im Wettbewerb mit anderen Texten. Andere Unternehmen wollen auch Gehör finden. Und jetzt wird es spannend.
Wie muss ein SEO-Text geschrieben werden, damit er von Google in der Trefferliste weit oben angezeigt wird? Für diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort bzgl. Textlänge, Wortwahl, Keywords, Abschnitte und Überschriften. Hier spielen auch Fragen nach dem Thema, der Zielgruppe, deren Erwartungshaltung und Bildungshintergrund eine Rolle. Anbei ein paar Praxistipps für leicht lesbare und gut indizierbare SEO-Texte und Möglichkeiten, Fehler zu vermeiden:
Google mag keine unpersönliche Sprache. Google mag persönliche Sprache. Schreiben Sie persönlich. Gliedern Sie Ihren Text durch Überschriften in Abschnitte (h1, h2, h3). Google mag strukturierte Texte mit Überschriften, deren Inhalt Bezug zum kommenden Abschnitt nimmt. „Der Text wird geschrieben“ ist ein Passivsatz. Google mag keine Passivsätze. Vermeiden Sie Passivsätze. Schreiben Sie aktiv. Der Nominalstil ist knapp, prägnant und präzise. Google mag keinen Nominalstil. Google mag Umgangssprache. Google mag keine langen Worte (26-letter-words wie zum Beispiel Pfannkuchenstreifensuppe). Verwenden Sie kurze Worte. Google mag keine Schachtelsätze mit vielen Kommata. In Schachtelsätzen verheddern sich gerne auch die Autoren, die Bezüge werden unklar. Schreiben Sie kurze Sätze. „Wollen“, „dürfen“, „können“, „müssen“, „mögen, „sollen“ sind Modalverben, auch „will“, „muss“, „kann“. Google mag keine Modalverben. Lösung: Modalverben weglassen. „Auch“, „doch“, „sehr“, „nur“, „so“, „ja sogar“ sind Füllwörter. Google mag keine Füllwörter. Lassen Sie Füllwörter weg. „Usw.“, „etc.“, „z.B.“, „s.o., z.K.“, „MfG“ sind Abkürzungen. Google mag keine Abkürzungen. Lösung: Abkürzungen weglassen oder ausschreiben. U.A.w.g. = Um Anmeldung wird gebeten. Damit vermeiden Sie auch Missverständnisse. Google mag kein Perfekt (2te Vergangenheit). Google mag das Präsens und die 1te Vergangenheit (Präterium). Google mag keine „Wenn, dann“-Sätze. Vermeiden Sie „Wenn, dann“-Sätze. Vermeiden Sie Symbole im Text. Google mag keine Symbole (Mathematik, Ziffern, Emoticons). Lösung: Schreiben Sie Zahlen aus oder erklären Sie Symbole. Vermeiden Sie allseits bekannte Sprichwörter, Lebensweisheiten oder Sinnsprüche („Wahrheit ist auf dem Platz“, „Das Runde muss ins Eckige“). Google mag keine Phrasendrescher. Lösung: finden Sie eigene originelle Merksätze.
SEO-Texte haben nichts mit Literatur und Poesie zu tun. Lieben Sie gutes, differenziertes Deutsch? Dann schreiben oder lesen Sie ein gutes Buch. SEO-Texte sind für (meist) eilige Leser, deren Aufmerksamkeit meist nicht vollständig auf Ihren Text gerichtet ist; insbesondere, wenn dieser mobil surft. Kurz gesagt: „one eye, one thumb.“ Ein Praxistipp zum Abschluss dieses Absatzes: Kopieren Sie einen Text aus Ihrer Website und surfen Sie zu https://textanalyse-tool.de/. Dort erhalten Sie in Windeseile das SEO-Ergebnis für Ihre Texte incl. Ideen für Verbesserungen Ihrer Texte.
Angebotskommunikation ist Überwältigung
Moderne Angebots-Kommunikation lebt zunehmend von starken Bildern und emotionalen Videos. Der Text als Kommunikationsmittel tritt hinter die (bewegten) Bilder zurück. Die Ansprache erfolgt in erster Linie über den Reflex und das Reptilienhirn, weniger über die Reflexion und die Kognition. Angebotskommunikation ist nicht selten der Versuch der Überwältigung, zum einen durch starke Reize, zum anderen durch die Manipulation unserer Fähigkeit zur Reflexion. (Sehen Sie hierzu das Video „Wie Apple dich manipuliert“ https://www.youtube.com/watch?v=oo5u5ZQEJH0, Simplicissimus, der Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF.)
Wir erleben eine Verlagerung von der sprachlichen auf die visuelle Information, vom Wort auf das Bild, vom Argument auf das Video, von der Durchdringung zur Überwältigung, von der Kognition zur Emotion. Die zugrunde liegenden Phänomene nennt man die ikonische Wende, den iconic turn. Damit zusammenhängend spricht die Forschung auch vom visualistic turn, dem imagic turn und dem pictorial turn. Umfangreiche weiterführenden Informationen, Fotos und Videos finden Sie auf der Website der Hubert Burda Stiftung https://www.hubert-burda-stiftung.de/iconic-turn.
Vielfach sauber recherchiert und eindrücklich geschildert wurden die Auswirkungen von Instagram auf die Lebenspraxis insbesondere junger Menschen über vermittelte Schönheitsideale, zu kaufende Produkte (sehen Sie hierzu auch SHEIN und seine Instagram-Strategie), der Selbstpräsentation, nachzueifernder Vorbilder bis hin zur lebensbedrohlichen Magersucht. Auch über Facebook und sein Suchtpotential gibt es zahlreiche investigative Recherchen, hierzu nur das Stichwort „Filter-Blase“, Filter bubble“. Ein eindrückliches Zitat finden Sie hier: https://www.das-nettz.de/glossar/filterblase.
Zusammenfassend blicken wir auf 65 Jahre Werbewirkungsforschung zurück, beginnend mit dem legendären Buch von Vance Packard „The Hidden Persuaders“, „Die geheimen Verführer“ von 1957 über die Verhaltens- und Motivationspsychologie seit den 1960ern, die aktuelle Hirnforschung und dem Neuromarketing bis hin zu mit künstlicher Intelligenz verbundenen selbst lernender Algorithmen, die unser Verhalten immer präziser vorhersagen. Bereits im Einsatz ist in Deutschland das „predictive policing“, die „Vorhersagende Polizeiarbeit“, unter anderem in Berlin, Hamburg, München und seit 2017 flächendeckend in Hessen. Wenn Sie gerne online shoppen, dann kennen Sie das Phänomen der gezielten Werbung. Sie besuchen zum Beispiel die Website eines Reiseanbieters für die Planung Ihrer individuellen Urlaubsreise und wie von Zauberhand erscheinen in Ihrem Browser Werbeanzeigen über Ihre Traumreise auch auf anderen Websites oder in Ihrem Social-Media Account. Häufig reichen auch einfache Suchanfragen auf Google, um auf Sie zugeschnittene, personalisierte Werbung direkt an Sie auszuspielen. Die Angebotskommunikation im Marketing funktioniert erstklassig und sie wird immer besser, das wissen wir und jeder weiß, hier kann man sich nur schwer entziehen. Auch Milieus, die sich als werberesistent begreifen, werden hiervon erfasst und manipuliert. Natürlich sind Sie, geneigte Leserin, geneigter Leser, davon ausgenommen.
It´s not only the economy, stupid
Reflektieren wir obenstehende Ausführungen zur Angebotskommunikation abseits ihrer brillanten Funktionalität und ökonomischen Verwertungsperspektive unter soziologischen Aspekten und Aspekten der Entwicklungspsychologie, dann kommen wir vermutlich zu anderen Schlussfolgerungen. Ergibt es Sinn, dieses rasende Pendeln zwischen Angebot und Nachfrage weiter zu beschleunigen? Ergibt es Sinn, auf Angebotskommunikation oder gleich auf das ganze Marketing zu verzichten? Allein die Tatsache, dass wir nicht nicht kommunizieren können (Paul Watzlawick, *1921 †2007, https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html), verurteilt uns zur Kommunikation, denn auch Nicht-Kommunikation ist Kommunikation. Und will man das Feld der klassischen Angebotskommunikation wirklich den alten großen Akteuren überlassen? Vermutlich nicht und neben den Massenkonsumgütermärkten blühen immer mehr kleine Anbieter auf, die sich bewusst anders entscheiden und nachhaltig hergestellte – faire, ausbeutungsfreie, emissionsfreie, haltbare und leicht reparierbare – Produkte anbieten und sich das Internet für ihre Zwecke nutzbar machen. Der Zeitgeist spricht dafür. Weit mehr als 50% der deutschen Bevölkerung sind für Nachhaltigkeit im Kauf und Verbrauch empfänglich oder sehr empfänglich. Dieses Bild ergibt sich in der Analyse der Sinus-Milieus 2022. Natürlich gibt es nicht zu knapp Schlitzohren, die sich Nachhaltigkeit auf die Fassade kleben, doch die Presse wird immer wachsamer. (Lesen Sie hierzu – Olav, die Aufbrutzler, ZEIT, 2021, https://www.zeit.de/green/2021-09/olav-pfanne-nachhaltigkeit-greenwashing-altmetall-muell-recycling).
Für eine dauerhaft gesunde Wirtschaft brauchen wir auch die Perspektive der Nachhaltigkeit. Blicken wir auf Möglichkeiten der Angebotskommunikation unter den Aspekten der Nachhaltigkeit, blicken wir auf erfolgreiche Kommunikation mit Verantwortung.
Die klassische Werbung ist laut, sie schürt die Erregung, sie befeuert den Impuls, sie kalkuliert mit dem Reflex, sie spricht das Reptilienhirn an. Die nachhaltige Werbung bedient sich der Erbauung, sie orientiert sich am Bedarf, sie lädt ein zur Reflexion, sie ist leise, sie spricht das Großhirn an. In Stichpunkten geschildert erkennen Sie deutlich die gegensätzlichen Herangehensweisen in Stichworten
Klassische Werbung vermittelt Überlegenheit, preist ihre Ware an als das einzig Wahre, sie präferiert den Kampf, sie ist autoritär und nutzt Aggression. Klassische Werbung lebt von Ausgrenzung, sie will Beherrschen, sie unterscheidet zwischen Freund und Feind. Klassische Werbung pflegt die Gesinnung und will dominieren.
Nachhaltige Werbung liebt das Klügere und die bessere Alternative. Nachhaltige Werbung sucht die Kooperation und den Ausgleich, sie will einbinden und lädt zur Mitgestaltung ein. Nachhaltige Werbung versteht sich als Partner, der überzeugen will. Nachhaltige Werbung übernimmt Verantwortung.
Die Spielregeln der nachhaltigen Kommunikation für Unternehmen sind: Beweise liefern, nachvollziehbar agieren und transparent sein, zum Beispiel mit einem regelmäßig publizierten Nachhaltigkeitsbericht. Den eigenen Weg gehen und Wertschöpfung durch Innovationen generieren – das können auch soziale Innovationen sein. Glaubhaft kommunizieren im Sinne von Wahrhaftigkeit. Lernfähig bleiben und Menschen und Gruppen einbeziehen. Und auch den Mut haben, Emotionen anzusprechen, dieser Aspekt kommt leider häufig zu kurz. Nachhaltigkeit wird immer noch als ein rein kognitiv zu erfassendes Thema begriffen. Damit erreichen Unternehmen nur wenige Menschen. Nachhaltigkeit kann sehr schön emotional verpackt werden. Alleine der Begriff Schönheit umfasst viel mehr als den persönlichen Nutzen, Schönheit kann sehr gut mit Verantwortung und auch mit Verzicht in Verbindung gebracht werden – Verzicht auf umweltschädliche Produktion oder Ausbeutung von Arbeitern in China und Malaysia. Mit diesem Gedanken schließe ich den Beitrag mit dem Wunsch, an dieser Stelle gemeinsam weiterzudenken.
Stefan Theßenvitz
Lesehinweis: Vorliegender Beitrag ist eine fachliche Verdichtung wesentlicher Aspekte zum aktuellen Stand des Marketings und der Angebotskommunikation. Er bedeutet insbesondere nicht, dass der Autor den damit verbundenen Denkweisen und Werkzeugen, den Entwicklungen und Strömungen in Wirtschaft und Gesellschaft kritiklos gegenübersteht. Vorliegender Beitrag liefert keine Wertungen, er liefert einen Beitrag zur Aufklärung.
KI – Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Praxis
Datengestützte Lösungen im betrieblichen Alltag
Mit Data Scientists und Prompt Engineers betreten neue Berufsbilder die Bühne. Sie erarbeiten mit KI-Anwendungen Lösungen für den betrieblichen Alltag. Wie die Namen der Berufsbilder schon sagen, es geht um das Generieren von nützlichen Antworten für den Betrieb – und zwar in bester Güte, kostengünstig, leicht implementierbar und vor allem schnell (prompt).
Von der aufgabenbezogenen Datenverarbeitung hin zur Strong AI
KI = AI – Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz – mittels Computern (aufgabenbezogene Datenverarbeitung) generierte Antworten, Entscheidungen und Lösungen für konkrete, in sich geschlossene Aufgabenstellungen. KI basiert auf dem Maschinenlernen. Programmierer designen, steuern und kontrollieren die Prozesse. Die Lernfähigkeit der KI wird durch den Programmierer determiniert. Die KI ist ausgereift und beherrschbar.
AGI – Artificial General Intelligence / Künstliche übergreifende Intelligenz, auch Full AI – mittels Computern (Datenverarbeitung in neuronalen Netzen) generierte Antworten, Entscheidungen und Lösungen, die menschlichen kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten nachempfunden sind. AGI basiert auf dem Konzept des Deep Learning. Die AGI designen, steuern und kontrollieren die Prozesse selbständig. Die Lernfähigkeit der AGI wird durch die zur Verfügung stehenden Datensätze determiniert. Die AGI ist in einer exponentiellen Entwicklungsphase, deren Beherrschbarkeit wird aktuell als fraglich eingeschätzt.
Strong AI – Zusätzlich zu den Fähigkeiten der AGI bildet die Strong AI menschliche Dispositionen auf der Grundlage von Emotionen und die Fähigkeiten zur Selbsterkenntnis, zur Empathie und Reflexion nach. Strong AI hat ein Bewusstsein von sich und seinen Handlungen. Der Klang der Zukunftsmusik der Strong AI ist deutlich vernehmbar, alles weitere ist Spökenkiekerei.
Romantik trifft Wirklichkeit
Die AGI-Anwendungen, allen voran ChatGPT, werden in atemberaubender Geschwindigkeit besser und damit je nach Sichtweise gefährlicher oder nützlicher. Meine Prognose ist die gleiche wie bei der Einführung des browsergestützten Internets Anfang der 1990er Jahre. Dem Traum, das Menschheitswissen wäre nun für alle Menschen an jedem Ort der Welt frei verfügbar, Wissen und Erkenntnis würden rund um den Erdball geteilt, die Demokratisierung der, die Teilhabe und das Mitwirken an einer besseren Welt würden nun greifbare Wirklichkeit, wich der Erkenntnis: Das Internet hat in seiner ökonomischen Dimension eine enorme schöpferische und zerstörerische Kraft gleichermaßen.
Der große Verstärker
Binnen weniger Jahre dominierten neue Geschäftsmodelle den Markt und nach einer breiten Gründungswelle kristallisierte sich eine Handvoll großer Gewinner heraus. Und das Internet ist ein Verstärker menschlicher Verhaltensstrategien. Die nach Klugheit Strebenden werden klüger, die nach Erregung strebenden werden erregter und vermutlich dümmer, die nach Entspannung strebenden werden fauler und die Schaffensfrohen werden produktiver.
Totale Kontrolle und vollständige Ermächtigung
Ebenso wird es sich mit den Anwendungen der AGI verhalten, nur wesentlich schneller und umwälzender. Je nach kultureller Vereinbarung wird sich die AGI als Fluch und Segen erweisen. Die realistischen Annahmen reichen von der vollständigen Überwachung und Steuerung des Einzelnen bis zur Ermächtigung jedes Einzelnen, sich vollständig loszulösen aus allen sozialen und kulturellen Beschränktheiten und sein persönliches Menschsein kraftvoll autonom zu definieren.
Warum mahnen Sie?
Geoffrey Hinten, der Godfather of KI, hält die Gefahren der AGI für die Menschheit größer als die Gefahren des Klimawandels. Die führenden Köpfe der AGI-Szene erwarten in den kommenden zehn Jahren massivere wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen als in den zurückliegenden 150 Jahren.
Auch die Kraft aus Wasserdampf begann mit einer Vision
Vom Jahr 2023 aus betrachtet blicken wir zurück auf das Jahr 1873, zwei Jahre nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs und wir blicken auf die Weltausstellung in Wien und den dort präsentierten technisch ausgereiften Dampfmaschinen. Zehn Jahre voraus geblickt entdecken wir im Jahr 2033 eine Welt, deren Möglichkeiten und Wirklichkeiten sich weit über das bisher bekannte in alle Richtungen ausgedehnt haben wird.
Die Landkarte wird größer
Die Pole werden in alle Richtungen so weit gespannt sein wie nie, in dem deutlich größeren Spielfeld finden wesentlich mehr und vollständig neue Lebenswirklichkeiten ihren Platz. Die neue Welt wird spannungsreicher, gefährlicher und mit enormen Risiken und Chancen gleichermaßen vielfältiger werden. Wir sind im Aufbruch in die terra incognita – in unbekanntes Land.
Die Mahner wollen, dass wir zuhause bleiben
Heute wie damals im 16ten Jahrhundert, als die Welt noch nicht vollständig zuverlässig kartografiert war, zeichnete man Fabelwesen aller Art, vorzugsweise Drachen (hic sunt dracones), in die dem Menschen unbekannten Gebiete – als Warnung und Mahnung, diese Gebiete zu umschiffen. Unbekanntes erzeugt Widerstand und Angst, damals wie heute. Aber das Unbekannte lockt auch und zieht an und mutige Menschen entdeckten immer wieder Neuland, damals wie heute.
Vorwärts immer
Mit den heutigen Methoden und Messverfahren können wir unter Umständen nicht alles Zukünftige erfassen, doch eines wissen wir. Es wird mutige Menschen geben, die diese terra incognita entdecken und gestalten werden und wir wissen, die Menschheit ist zum Fortschritt verdammt, ein Aufhalten und Zurück wird es nicht geben.
Eine Handvoll unbequemer Fragen
Die AGI wird alle Bereiche der menschlich geformten Welt und seiner menschlichen Interaktionen berühren und einem Stresstest unterziehen. Was hat Bestand? Was kann weg? Was kann verändert werden? Was kann neu kombiniert werden? Was wird völlig neu entstehen?
Die neue Verhandlung der Welt
Zur Disposition stehen Staats- und Regierungsformen, gesellschaftliche und kulturelle Vereinbarungen. Zur Verhandlung steht die Rangreihe der Werte und Rechte – insbesondere die des Menschen und seines Umgang mit der Biosphäre. Zur Entscheidung stehen an das zugemessene Maß an Individualität, die tolerierte Lebenspraxis zu Lasten anderer, die Gewichtung überindividueller Normen und Regeln in Bezug zu den Freiheitsrechten. Die AGI findet hierzu bereits heute gute Antworten und Lösungen, deren Umsetzungen allein an der mangelhaften Verfasstheit der Menschheit scheitern.
Der Zug ist bereits über die Weiche der AGI gerollt
Mit Sicherheit greift die AGI tief in die betriebliche Wirklichkeit ein, vieles ist heute bereits Realität und auf breiter Front im Einsatz. Chatbots beantworten Fragen zu Dienstleistungen und Produkten, automatisierte Berechnungen helfen den Kunden, die zu ihnen passenden Dienstleistungen und Produkte zu finden, die Sprach- und Texterkennung hilft bei der redaktionellen Arbeit. AGI-induzierte Texte, Fotos, Grafiken, Animationen und Videos unterstützen die Marketing- und Vertriebsarbeit.
AGI-gestützte Software optimiert die Logistik und Betriebsorganisation, sie hilft beim Konstruieren, Berechnen und Kalkulieren. AGI-gestützte standardisierte Einstellungsgespräche führen zu vorurteilsfreien, schlüssigen und nachvollziehbaren Entscheidungsvorlagen (sofern der Algorithmus vorurteilsfrei programmiert ist). Die meisten Rechtsfragen sind bei der AGI gut aufgehoben ebenso wie eine optimierte Personalplanung. Diese bei weitem nicht vollständige Aufzählung führt deutlich vor Augen: Das mittlere Management und die Ebene der Sachbearbeiter werden davongefegt werden, die meisten Arbeiten werden AGI-gestützte Systeme verlässlicher, schneller und kostengünstiger erledigen.
Auch in der Medizin wird die AGI zum wertvollen Helfer in der Mustererkennung von Symptomen, Krankheitsbiographien, Datensätzen und Bildern (Röntgen, CT, MRT) für die Anamnese, Diagnose und Therapie. Die AGI wird das Lernen in Schulen und Hochschulen sehr stark verändern. Das anstrengungsfreie Abgreifen des Weltwissens ist bereits Standard.
Humboldt freut sich wie Bolle
Als entscheidend wird sich herausstellen, ob und wie Menschen lernen, kreativ mit der AGI umzugehen für exzellente Lösungen „outside the box“ und vielleicht erlebt das Humboldtsche Ideal des umfassend gebildeten Menschen nach den Jahrzehnten der auf neoliberal optimierten Effizienz getrimmten Fachidioten eine Renaissance. Diese Entwicklung ist auf der Grundlage von vier Beobachtungen nicht gänzlich unwahrscheinlich.
- Viele Menschen bilden sich in ihrer Freizeit informell fort – entlang unzähliger erstklassiger Podcasts, Dokumentationen und Wissenssendungen in allen Bereichen der schönen Künste und der Wissenschaft.
- Fragen Sie ChatGPT und ChatGPT wird antworten. Ist die Frage einfältig und dumm, dann ist die Antwort einfältig und dumm. Ist die Frage ausdifferenziert, ist die Situation klar beschrieben, ist das gewünschte Ergebnis klar definiert, dann ist die Antwort ausdifferenziert, klar beschrieben und klar definiert. Es ist ganz einfach: Garbage in – Garbage out. Die Qualität des Briefings entscheidet über die Qualität des Ergebnisses.
- Das Maß der anwendbaren Allgemeinbildung entscheidet wesentlich über die Qualität der Antwort. Genau das ist die Arbeit eines Prompt Engineers – er stellt kluge Fragen und bezieht viele Perspektiven ein. Damit hilft er der AGI, kluge Antworten zu geben. Viele Stellenangebote für Prompt Engineers begrüßen ausdrücklich geisteswissenschaftlich gebildete Menschen.
- Die aktuelle Rechtsprechung in Bezug zu AGI-generierten Ergebnissen schützt nicht das Ergebnis, es schützt die Frage. In der Frage ist die Schöpfungshöhe enthalten, die ein gutes Ergebnis ermöglicht.
Alles ist Veränderung – schon immer
Das Erprobungsfeld der AGI im betrieblichen Einsatz ist riesig. Letztlich entscheidet die Kreativität und das erlaubte Möglichkeitsfeld des Denkens über künftige Einsatzgebiete der AGI. Im Grunde ist es ganz einfach: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, delegieren Sie wo sinnvoll, befähigen Sie jeden, haben Sie Mut zum Improvisieren und stellen Sie ein gutes Team zusammen. Und dann setzen Sie die Segel in Richtung Terra Incognita. Nur Entdecker werden reich belohnt.
Ahoi! Wir kommen gerne an Bord!
Wir befassen uns seit langem systematisch mit den Möglichkeiten und dem praktischen Einsatz von AGI im Betrieb. Wir sind fest davon überzeugt, dass in der AGI enorme Produktivitätspotenziale wohnen, die Ihrem Betrieb auf dem Weg der Exzellenz große Nutzen stiften. Laden Sie uns gerne ein für Ihr Forschungsfeld AGI im Betrieb.
Ihre
Anja & Stefan Theßenvitz
Geschützt: bvv Praxistag | Politische Erwachsenenbildung
HOLZBAU WEISS | Nachhaltigkeit leben, beweisen und kommunizieren
Das Projekt Nachhaltigkeit leben, beweisen und kommunizieren für HOLZBAU WEISS dient drei Zielen:
- Valide Daten über den betrieblichen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften
- Solide Grundlage für Entscheidungen, was besser gelöst werden kann
- Nachhaltigkeit wird zum festen Bestandteil der Positionierung
Menschen wollen Transparenz und Nachvollziehbarkeit, sie wollen es einfach und sie wollen Beweise für Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Das Projekt umfasst die Bestandsaufnahme, die Analyse, die Strategie und die Kommunikation.
CSU Kreisverband Kitzingen | Nachhaltig wirtschaften in regionalen Bezügen
Am 31. Mai 2023 präsentieren wir im Rahmen der Sitzung des CSU Kreisverbandes Kitzingen die Eckpfeiler der Perspektiven und Chancen, die sich aus dem nachhaltigen Wirtschaften in regionalen Bezügen ergeben. Wir freuen uns auf die Besprechung und unseren Gedankenaustausch!
Geschützt: Nachhaltig wirtschaften in regionalen Bezügen
Musikschule Hofheim | Zukunftsklausur
Aufbauend auf den Ergebnissen der Mitarbeiter- und Kundenbefragungen arbeiten wir am 28. Oktober 2023 gemeinsam mit den Stakeholdern der Musikschule Hofheim an deren strategischer Entwicklung – Welchen Einflussfaktoren stehen wir gegenüber? Welche Zukunft können wir gestalten? Welche Strukturen helfen uns dabei? Wen holen wir ins Boot? Wie gestalten wir unsere Inhalte, Prozesse und unsere Kommunikation?
Landeselternvertretung Musikschulen Bayern | Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft – Seminar
Vom 7. bis zum 9. Juni 2024 geht die Landeselternvertretung Bayerischer Musikschulen in Klausur. Das Thema: Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft.
Abstract zum Workshop
Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein.
Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein.
Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Modul
- Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
- Über Menschen | Milieus und ihre Bezüge zur Nachhaltigkeit
2. Modul
- Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
- Nachhaltige Ziele | Ziele beschreiben die angestrebte Zukunft
3. Modul
- Nachhaltigkeit messen | qualitative und qualitative Faktoren bestimmen
- Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit
4. Modul
- Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
- Nachhaltige Nutzen | Wie Nachhaltigkeit die Welt konkret besser macht
Im Rahmen von Impulsvorträgen und Arbeitsrunden arbeiten wir an Fragen, die Musikschulen in Bayern nachhaltig zu gestalten.
bvv – Bayerischer Volkshochschulverband | Die Sinus-Milieus im Einsatz für die politische Bildung
Im Rahmen des Praxistags Politische Bildung für Erwachsene des bvv – Bayerischer Volkshochschulverband am 11. Juli 2023 arbeiten die Teilnehmer:innen im Rahmen eines Workshops in Plenumsrunden und Arbeitsgruppen entlang konkreter Fragen und Aufgabenstellungen, um die Sinus-Milieus im Sinne des Wortes zu begreifen.
Ihre Anmeldung zum Praxistag Politische Erwachsenenbildung auf der Website des bvv | bvv-fit.de
Der besondere Nutzen des Workshops liegt in dem Erkenntnisgewinn für die Teilnehmer:innen, inwieweit das Wissen um die Sinus-Milieus und der professionelle Umgang mit den ihnen zugrunde liegenden Daten, Fakten und Qualitäten helfen kann, Bildungsangebote rund um die Themenkreise bürgerschaftliches Engagement, demokratische Teilhabe und Gestaltung der (lokalen) Politik milieuadäquat zu konzipieren und zu kommunizieren, um mehr Aufmerksamkeit und Nachfrage für diese Bildungsangebote zu generieren.
Verband deutscher Musikschulen Landesverband Hessen e.V. | Wirksame Kommunikation in Partnerschaft
Im Rahmen der Herbsttagung der Mitglieder des VdM Hessen am 7. November 2023 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz arbeiten wir an zwei wesentlichen Säulen der interessensbezogenen Kommunikation der Musikschulen mit ihren Partnern.
- Die rational-technische Ebene mit Zahlen und Fakten. Damit positionieren sich die Musikschulen als Moderator eines gemeinsamen Erkenntnisprozesses mit ihren Partnern.
- Die psychologische Ebene der Argumentationsführung. Auf Grundlage der Zahlen und Fakten braucht jede Argumentation einen guten Spannungsbogen, sie braucht eine gute Geschichte. Der entscheidende Punkt jeder guten Kommunikation ist die gute Vorbereitung, dazu gehört auch die mentale Vorbereitung.
Landkreis Marburg-Biedenkopf | Gemeinsame Zukunft der Musikschulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Ab Mai 2023 arbeiten wir im Rahmen von Klausuren mit Teilnehmer:innen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und öffentlicher Musikschulen an Lösungen für die Herausforderung, ein für breite Bevölkerungsgruppen bezahlbares flächendeckend qualitätvolles Angebot für musikalische Bildung im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf aufzubauen, zu sichern und auszubauen.
Kuhstall Wiesentheid – Musik Kultur Kleinkunst Kabarett | Neubau der Website
Wir gestalten für den außerordentlich sympathischen und engagierten Veranstaltungsort für Livemusik, Kultur, Kleinkunst und Kabarett in Wiesentheid – den Kuhstall Wiesentheid – die neue Website.
Kellerkonzerte (bisher) goes Kuhstall Wiesentheid (Neu … work in progress)
Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag
Zwei Jahre Datenerhebung, Quellenarbeit und Vorüberlegungen. Ein Jahr Feldforschung und Arbeiten im Feld. 120 Tage Niederschrift. 472 Seiten Manuskript. Am 1. März 2023 an den wissenschaftlichen Springer-Verlag übergeben. Ab sofort im Einsatz für meine Arbeit mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen.
Für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen
Dieses Buch dient Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen als Hilfestellung auf ihrem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt in der ökonomischen Betrachtung der unternehmerischen Wirklichkeit, denn sie entscheidet über den Fortbestand der Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen als wirkmächtige Orte für Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung und Wohlfahrt. Dieses Buch ist ein Mutmachbuch. Es nimmt Sie mit auf die Reise, Nachhaltigkeit als Möglichkeit zu erfassen, unsere Art und Weise zu wirtschaften neu zu denken und neu zu handeln.
Der verlässliche Weg für nachhaltiges Wirtschaften
Die Inhalte dieses Buches beziehen sich auf international anerkannte Vereinbarungen und Standards – die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, das GRI Kennzahlensystem und das DNK Managementsystem. Damit ist es jedem Unternehmen möglich, einen verlässlichen Weg für nachhaltiges Wirtschaften zu gehen, der viele Jahrzehnte von Bestand sein wird. Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung und eine Kommunen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die 17 Ziele, die GRI und den DNK liegt das Unternehmen, die öffentliche Einrichtungen und Kommunen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens garantiert richtig.
Nachhaltigkeit ist machbar
Vorliegendes Buch enthält konkrete Arbeitsschritte, um das nachhaltige Wirtschaften im eigenen Unternehmen, in der öffentlichen Einrichtung und in der Kommune zu implementieren. Die Inhalte berücksichtigen die individuellen Lebenswirklichkeiten und Bedingungslagen vor Ort und lösen die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete auf. Das Buch zeigt praxiserprobte Wege auf, es beschreibt Methoden für das nachhaltige Wirtschaften, es bietet Hintergrundinformationen, Vorlagen, Arbeitsbögen und bezieht ein Fallbeispiel mit ein. Damit wird es für jedes Unternehmen, jede öffentliche Einrichtung und jede Kommune möglich, seinen und ihren individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden.
Das Buch wird am 1. März 2024 gedruckt und als E-Book vorliegen und im Buchhandel erhältlich sein. Das Wissen ist ab sofort verfügbar.
KÖNIGLICH PRIVILEGIERTE SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON 1408 KITZINGEN/MAIN | Relaunch der Website
Komplette Neugestaltung der bestehenden Website im Rahmen der neuen Kommunikationsstrategie – beides in unserer Verantwortung. Die weitere inhaltliche Ausgestaltung der Website erfolgt durch Arbeitsgruppen der Schützengesellschaft.
Nachhaltig wirtschaften im 21ten Jahrhundert | Ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln
Das Buch Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert ist weltweit in nahezu allen Webshops der Buchhändler und OnlineStores für Bücher erhältlich. Eine kleine Auswahl:
- Springer | Hardcover und eBook
- Amazon | Hardcover
- Dussmann (Berlin) | Hardcover
- Weltbild (Augsburg) | Hardcover
- Barnes & Nobles (USA) | Hardcover
- BOL (Niederlande) | Hardcover
- Kinokuniya [Japan) | Hardcover
- Adlibris (Schweden) | Hardcover
- Thriftbooks (USA) | Hardcover
- Morawa (Österreich) | Hardcover
- Saxo (Dänemark) | Hardcover
Nachhaltig wirtschaften ist die Idee einer Unmöglichkeit, eine auf dem Großhirn, dem Anstand, der Eigenverantwortung und dem Gemeinsinn aufgebaute Ökonomie zu schaffen, mit dem Ergebnis, für weniger härter zu arbeiten und das Nicht-Haben als Wert zu begreifen.
Dieses Buch ist ärgerlich. Es provoziert, es regt auf, es nimmt kein Blatt vor den Mund und es macht sich keine Freunde. Die Worte sind drastisch, die Haltung ist klar. Denn wir alle – jeder von uns – ist für die Sauerei verantwortlich, die wir auf unserer Erde anrichten.
Also hereinspaziert in das Panoptikum. Sie erwartet kein Wohlfühlwischiwaschi und hier bekommt jeder seine Watschen, der Willkommensklatscher und das Konsumschwein, der Kapitalist und der Pädagoge. Sie erwarten eine beherzte Wutrede und starke Gefühle.
Leseproben
Geschützt: Nachhaltige Musikschulen
TUM – Technische Universität München | Existenzgründerseminar SS 2023
Auch im SS 2023 stehen wir der Technischen Universität München als Marketingpaten zur Verfügung – Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Michael Gerndt, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur & Parallele Systeme.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Marktanalyse. Die Studenten beziehen sich im Rahmen der Entwicklung Ihrer Geschäftsidee auf die Methoden und Werkzeuge der Marktanalyse, um mit Hilfe dieser ihr Geschäftsmodell zu überprüfen und marktfähig zu gestalten.
Unsere Aufgaben im SS 2023
- Vortrag: Methoden der Marktforschung
- Seminar mit Reflexion der Startup-Ideen
Wir beraten, betreuen und begleiten Studenten seit 1997 im Rahmen des hochschuleigenen Seminars Existenzgründung.
Unternehmen gewinnen nachhaltig
Nachhaltig wirtschaften ist die Gewinnerstrategie
Mehr Ertrag mit der Mehrwertstrategie Unternehmerisch betrachtet ist Nachhaltigkeit eine Mehrwertstrategie. Nachhaltigkeit schafft neue Nutzenebenen für die Verbraucher weit über den Gebrauchsnutzen hinaus. Die Mehrwertstrategie ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung, denn der Ertrag pro verkaufter Einheit zählt.
Innovationsführerschaft Das Ziel der ausbeutungs- und emissionsfreien Produktion erreichen Unternehmen durch Innovationen. Allein durch die Fragestellungen, die sich aus dem Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens und dessen Realisierung ergeben, finden Unternehmen Lösungen jenseits des bisher Vorstellbaren. Nachhaltig denken ist denken Outside-The-Box.
Erhöhte Resilienz Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sind deutlich krisenfester und widerstandsfähiger als vergleichbare Wettbewerber ohne Nachhaltigkeitsstrategie. Denn die Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet robuste Lieferketten, verlässliche Partnerschaften, einen klugen Einsatz von Material und Energie und eine attraktive Positionierung im Markt.
Wertsicherung und Wertsteigerung Jedes Unternehmen ist dem Wandel ausgeliefert. Externe Einflüsse verändern den Referenzrahmen, in dem Unternehmen agieren. Megatrends, Wettbewerber und Kundenbedürfnisse wandeln sich. Nachhaltigkeit ist einer der stärksten Veränderungsimpulse. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen bleiben wertstabil.
Starke Marktposition Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen schaffen sich eine deutlich stärkere Marktposition als vergleichbare Wettbewerber ohne Nachhaltigkeitsstrategie. Denn Nachhaltigkeit schafft einen Mehrwert, der weit über die betriebswirtschaftliche Betrachtung hinausreicht und gleichwohl einen ökonomischen Mehrwert schafft.
Starke Beachtung in der Öffentlichkeit Die Medien, die Politik – alle gesellschaftlich relevanten Gruppen – schenken nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen deutlich mehr Beachtung und Wohlwollen. Für diese Unternehmen öffnen sich Türen, die jahrelang verschlossen waren. Es ergeben sich Möglichkeiten, sich umfassend öffentlich zu präsentieren.
Deutlich besseres Image Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen profitieren umgehend und umfassend von einem deutlich besseren Image. Die meisten Verbraucher schenken beweisbar nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen deutlich mehr Vertrauen, sie beachten diese signifikant mehr und haben eine deutlich bessere Meinung von ihnen.
Kundenbegeisterung und Kundenbindung Kunden lieben nachhaltige Unternehmen. Kunden von Unternehmen, die gute Werte vertreten, fühlen sich mit ihnen stark emotional verbunden. Sie empfinden sich als Mitstreiter für eine gute Sache. Für diese gute Sache treten die Kunden ein. Kunden von nachhaltigen Unternehmen erzählen gerne von ihnen und sie sind sehr treu.
Mitarbeiter leichter gewinnen und binden Unternehmen, die sich nachhaltig weiterentwickeln, haben deutlich bessere Chancen, insbesondere jüngere Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu begeistern und zu gewinnen. Die Werteklammer Nachhaltigkeit führt zu einer deutlich verbesserten Identifikation mit dem Unternehmen. Nachhaltigkeit im Unternehmen stiftet Sinn.
Auszubildende leichter gewinnen und binden Insbesondere jüngere Menschen auf dem Weg ins Berufsleben suchen Unternehmen, in denen sie sich sinnvoll einbringen können. Der Anteil jüngerer Menschen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen, ist mit über 70% deutlich höher als im Bevölkerungsschnitt mit 40%. Nachhaltigkeit im Unternehmen stiftet Sinn.
Gute Nachfolgeregelung Unternehmen, die über ein nachhaltiges Unternehmenskonzept verfügen, haben eine deutlich stärkere Position und Verhandlungsbasis für eine attraktive Nachfolgeregelung, sei es betriebsintern durch einen Management-Buy-out oder durch einen externen Verkauf. Ein nachhaltiges Unternehmen ist eine gute Altersvorsorge für deren Inhaber:in.
Günstigere Kredite Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, haben deutlich höhere Chancen, günstigere Kredite von ihrer Hausbank zu bekommen. Die Voraussetzung ist die Vorlage eines Nachhaltigkeitsberichts, in dem das Unternehmen seine Ziele, Strategien und Maßnahmen transparent offenlegt ebenso wie seine Zahlen und Daten zur nachhaltigen Entwicklung.
Leichter Zugang zu Fördermitteln Die Europäische Union, der Bund und die Länder stellen eine Vielzahl an Fördermitteln für Unternehmen bereit, die sich auf den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens begeben. Diese Fördermittel reichen von kostenfreien Werkzeugen für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts bis zu Zuschüssen für Investitionen in Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Senkung der Vollkosten Das Ziel jedes nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens ist die ausbeutungs- und emissionsfreie Produktion. Die Lösungen entlang dieser Zielstellung beinhalten immer die Vermeidung externalisierter Kosten. Das ist der wesentliche Beitrag nachhaltig wirtschaftender Unternehmen zum Weltzukunftsvertrag – eine ausbeutungsfreie Welt.
Beitrag zum Weltzukunftsvertrag Jedes Unternehmen ist eingebettet in das große Ganze. Unsere von Menschen gemachte Welt muss eine neue Vereinbarung finden, um zukunftsfähig zu bleiben. Nachhaltigkeit ist das einzige ökonomische Prinzip, das dauerhaft funktioniert. Jedes Unternehmen kann seinen Beitrag leisten für eine emissions- und ausbeutungsfreie Welt.
Wir können jede Aussage mit Quellen beweisen und mit Beispielen belegen. Wir verfügen über die Erfahrung, das Wissen und das Können für nachhaltige Konzepte. Wir liefern Substanz, die Ihr Unternehmen weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften einen großen Mehrwert. Sprechen Sie uns gerne an.
Nachhaltig gute öffentliche Einrichtungen
Der wirkungsvolle Beitrag öffentlicher Einrichtungen zum Weltzukunftsvertrag
Gut für alle Öffentliche Einrichtungen sind ein wertvolles Gut für alle Menschen. Ihr nachhaltiges Wirken durchdringt und prägt die gesellschaftliche Wirklichkeit. Der Reichtum, den öffentliche Einrichtungen mit ihrem Wirken schaffen, bemisst sich daran, für alle Menschen verfügbar zu sein, offen für alle Menschen zu sein und für alle Menschen bezahlbar zu sein.
Innovationsführerschaft Die nachhaltige Bereitstellung von Leistungen erreichen öffentliche Einrichtungen durch Innovationen. Allein aus den Fragestellungen, die sich aus dem nachhaltigen Wirtschaften ergeben, finden öffentliche Einrichtungen konkrete nachhaltige Lösungen jenseits des bisher Vorstellbaren. Nachhaltig denken ist denken Outside-The-Box.
Erhöhte Resilienz Nachhaltig wirtschaftende öffentliche Einrichtungen sind deutlich krisenfester und widerstandsfähiger als vergleichbare Einrichtungen ohne Nachhaltigkeitsstrategie. Denn die Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet verlässliche Partnerschaften, einen klugen Zukunftsvertrag mit der öffentlichen Hand und eine attraktive Positionierung im Umfeld.
Gute Ideen ermöglichen Für viele Menschen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Wert in ihrer Lebenspraxis – in Arbeit, Beruf und Freizeit. Dafür suchen sie gute Lösungen, Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten der Mitwirkung. Öffentliche Einrichtungen sind ideale Orte der Emergenz – der Ermöglichung. Durch ihr Wirken mit den Menschen entstehen und verbreiten sich neue Ideen.
Hohe Glaubwürdigkeit Die Bürger wollen wissen, welchen Beitrag öffentliche Einrichtungen zum Gemeinwesen leisten. Nachhaltig wirtschaftende öffentliche Einrichtungen belegen ihre Wirksamkeit in einem Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie ihre Strategien und Maßnahmen transparent offenlegen ebenso wie ihre Zahlen und Daten zur nachhaltigen Entwicklung.
Starke Beachtung in der Öffentlichkeit Die Medien, die Politik – alle gesellschaftlich relevanten Gruppen – schenken nachhaltig wirtschaftenden öffentlichen Einrichtungen deutlich mehr Beachtung und Wohlwollen. Für diese Einrichtungen öffnen sich Türen, die jahrelang verschlossen waren. Es ergeben sich Möglichkeiten, sich umfassend öffentlich zu präsentieren.
Deutlich besseres Image Nachhaltig wirtschaftende öffentliche Einrichtungen profitieren umgehend und umfassend von einem deutlich besseren Image. Die meisten Bürger schenken beweisbar nachhaltig wirtschaftenden Einrichtungen deutlich mehr Vertrauen, sie beachten diese signifikant mehr und haben eine deutlich bessere Meinung von ihnen.
Begeisterung und Bindung Bürger lieben nachhaltige öffentliche Einrichtungen. Bürger, Kunden und Teilnehmer von Einrichtungen, die gute Werte vertreten, fühlen sich mit ihnen stark emotional verbunden. Sie empfinden sich als Mitstreiter für eine gute Sache. Kunden und Teilnehmer von nachhaltigen Einrichtungen erzählen gerne von ihnen und sie sind sehr treu.
Starke politische Bedeutung Die Politik liebt Partner, die einen guten Zukunftsbeitrag leisten. Für diese Partner macht sich Politik stark, denn in dem Wirken der Partner manifestiert sich der politische Wille für ein gutes Gemeinwesen. Nachhaltig wirtschaftende öffentliche Einrichtungen sind Botschafter und beispielgebende Vorreiter für ein gutes Gemeinwesen.
Mitarbeiter leichter gewinnen und binden Öffentliche Einrichtungen, die sich nachhaltig weiterentwickeln, haben deutlich bessere Chancen, insbesondere jüngere Mitarbeiter für ihre Einrichtung zu begeistern und zu gewinnen. Die Werteklammer Nachhaltigkeit führt zu einer deutlich verbesserten Identifikation mit der Einrichtung. Nachhaltigkeit stiftet Sinn.
Auszubildende leichter gewinnen und binden Insbesondere jüngere Menschen auf dem Weg ins Berufsleben suchen Arbeitgeber, in dem sie sich sinnvoll einbringen können. Der Anteil jüngerer Menschen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen, ist mit über 70% deutlich höher als im Bevölkerungsschnitt mit 40%. Nachhaltigkeit ist für sie ein wichtiger Entscheidungsgrund.
Fördermittel und Unterstützung Die Europäische Union, der Bund und die Länder stellen eine Vielzahl an Fördermitteln für öffentliche Einrichtungen bereit, die sich auf den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens begeben. Diese Fördermittel reichen von projektbasierten Fördermitteln bis zu dauerhaft höheren institutionellen Zuschüssen.
Vorreiter für Gerechtigkeit Der Weltzukunftsvertrag umspannt die Idee einer ausbeutungsfreien Welt. Öffentliche Einrichtungen können für Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5), weniger Ungleichheiten (SDG 10) und nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) wesentliche Beiträge liefern.
Frieden und Demokratie Die Menschen wollen und brauchen in einer fragmentierten und hochdifferenzierten Welt ein verlässliches und starkes Wertegerüst für Zuversicht, Sicherheit und Schaffensfreude. Öffentliche Einrichtungen sind zentrale Vermittler starker Werte. Nachhaltiges Handeln entfaltet sich auf den Grundlagen von Frieden und Demokratie.
Beitrag zum Weltzukunftsvertrag Jede öffentliche Einrichtung ist eingebettet in das große Ganze. Unsere von Menschen gemachte Welt muss eine neue Vereinbarung finden, um zukunftsfähig zu bleiben. Nachhaltigkeit ist das einzige ökonomische Prinzip, das dauerhaft funktioniert. Jede öffentliche Einrichtung kann ihren Beitrag leisten für eine emissions- und ausbeutungsfreie Welt.
Wir können jede Aussage mit Quellen beweisen und mit Beispielen belegen. Wir verfügen über die Erfahrung, das Wissen und das Können für nachhaltige Konzepte. Wir liefern Substanz, die Ihre öffentliche Einrichtung weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften einen großen Mehrwert. Sprechen Sie uns gerne an.
Nachhaltig lebenswerte Kommunen
Eine gute Zukunft gestalten aus eigener Kraft
Starke Kreislaufwirtschaft Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft mit starkem Bezug zur Region ist ein wesentlicher Eckpfeiler für Wachstum, Wohlstand und Wohlfahrt. Große Teile der Wertschöpfung bleiben in der Region und dort kommt sie den Bürgern unmittelbar zugute. Kommunen gedeihen immer auf der Grundlage eines gedeihlichen Gemeinwesens.
Attraktiver Wirtschaftsstandort Nachhaltig agierende Kommunen sind gute Standorte für innovative Unternehmen. Nachhaltigkeit braucht Wissen und Können, es braucht Menschen, die neue Lösungen für neue Herausforderungen finden. Diese Menschen bilden das Rückgrat der ökonomischen Wertschöpfung. Nachhaltige Kommunen ziehen nachhaltige Unternehmen an.
Mehr Gestaltungsmöglichkeiten Nachhaltig agierende Kommunen generieren innerhalb der regionalen Kreislaufwirtschaft deutlich mehr Wertschöpfung, die in der Region bleibt. Innovative Unternehmen erzeugen mehr Wertschöpfung. Daraus resultieren höhere Steuereinnahmen, daraus resultieren mehr Gestaltungsmöglichkeiten, daraus resultiert mehr Wohlfahrt.
Prosperierende Betriebe Über 50% der Menschen legen bei Produkten und Lebensmitteln immer mehr Wert auf deren nachhaltige Produktion und regionale Herkunft. Kommunen, die ihre Betriebe auf dem Weg der Nachhaltigkeit unterstützen, investieren in eine prosperierende Wirtschaft mit starkem Regionalbezug und in einen großen Wertschöpfungshebel.
Erhöhte Resilienz Nachhaltig agierende Kommunen sind deutlich krisenfester und widerstandsfähiger als vergleichbare Kommunen ohne Nachhaltigkeitsstrategie. Sie sind unabhängiger von externen Einflüssen. Sie können viele Herausforderungen aus eigener Kraft lösen. Sie sind geübt darin, eigene Lösungen zu finden. Sie haben Vertrauen in ihre Kraft.
Sehnsuchtsort Nachhaltig agierende Kommunen sind Sehnsuchtsorte für Bürger und attraktive Unternehmen. Nachhaltig wirtschaften ist eine Mehrwertstrategie, die allen Akteuren im Gemeinwesen weit über die Daseinsbewältigung hinaus umfassende Mehrwerte bietet: gute Arbeitsplätze, gesunde Umwelt, intakte Infrastruktur, ein lebendiges Gemeinwesen.
Gesellschaftliches Engagement Für viele Menschen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Wert in ihrer Lebenspraxis – in Arbeit, Beruf und Freizeit. Sie suchen Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten der Mitwirkung in Projekten und Initiativen. Kommunen können gute Orte der Ermöglichung schaffen und damit die Identifikation der Bürger mit ihrer Kommune stärken.
Starke Vereine und Initiativen Lebendige Kommunen verfügen über ein reges Vereinsleben und starke Initiativen. In ihnen entsteht der Gemeinsinn, das Gefühl der Verbundenheit und der Verantwortung gegenüber den Mitbürgern und der Kommune. Nachhaltigkeit bietet Vereinen und Initiativen große Chancen, um Bürger mit ihrem Engagement zu gewinnen und einzubeziehen.
Hochwertiger Tourismus Nachhaltig agierende Kommunen sind attraktive Reiseziele für Menschen mit Sinn für Authentizität, Originalität und gelebte Tradition in Verbindung mit einem starken Erneuerungsimpuls, der das gute Bewährte mit dem guten Neuen verknüpft. Insbesondere kaufkraftstarke Touristen lieben nachhaltig wachsende Regionen und Landschaften.
Deutlich besseres Image Nachhaltig agierende Kommunen profitieren umgehend und umfassend von einem deutlich besseren Image. Die meisten Bürger schenken beweisbar nachhaltig agierenden Kommunen deutlich mehr Vertrauen, sie bewerten deren Leistungen deutlich positiver und identifizieren sich deutlich stärker mit ihnen.
Starke Beachtung in der Öffentlichkeit Die Medien, die Politik – alle gesellschaftlich relevanten Gruppen – schenken nachhaltig agierenden Kommunen deutlich mehr Beachtung und Wohlwollen. Für diese Kommunen öffnen sich Türen, die jahrelang verschlossen waren. Es ergeben sich Möglichkeiten, sich umfassend öffentlich zu präsentieren.
Starke politische Bedeutung Die Landes- und Bundespolitik liebt Kommunen, die einen guten Zukunftsbeitrag leisten. Für diese Kommunen machen sich Bund und Land stark, denn in dem Wirken der Kommunen manifestiert sich der politische Wille für ein gutes Gemeinwesen. Nachhaltig agierende Kommunen sind beispielgebende Vorreiter für ein gutes Gemeinwesen.
Leichter Zugang zu Fördermitteln Die Europäische Union, der Bund und die Länder stellen eine Vielzahl an Fördermitteln für Kommunen bereit, die sich auf den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens begeben. Diese Fördermittel reichen von projektbasierten Fördermitteln bis zu dauerhaft angelegten Innovationspartnerschaften, um Kommunen nachhaltig zu entwickeln.
Starke Werte für Einigkeit Die gesellschaftlichen Vereinbarungen verändern sich hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Welt. Diese Veränderungen beginnen vor Ort in der Kommune. Kommunen verfügen mit der Werteklammer Nachhaltigkeit über eine herausragende Möglichkeit, ihre hochdifferenzierte Bürgerschaft in dieser Idee zu einen.
Beitrag zum Weltzukunftsvertrag Jede Kommune ist eingebettet in das große Ganze. Unsere von Menschen gemachte Welt muss eine neue Vereinbarung finden, um zukunftsfähig zu bleiben. Nachhaltigkeit ist das einzige ökonomische Prinzip, das dauerhaft funktioniert. Jede Kommune kann ihren Beitrag leisten für eine emissions- und ausbeutungsfreie Welt.
Wir können jede Aussage mit Quellen beweisen und mit Beispielen belegen. Wir verfügen über die Erfahrung, das Wissen und das Können für nachhaltige Konzepte. Wir liefern Substanz, die Ihre Kommune weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften einen großen Mehrwert. Sprechen Sie uns gerne an.
Werkzeuge und Methoden für nachhaltiges Wirtschaften
Unsere Arbeitsweise ist fachlich fundiert und bindet sich an internationale Standards, Regeln und Vereinbarungen. Unsere Arbeitsweise ist zum Beispiel anknüpfungsfähig an das Umweltmanagement EMAS und an EFQM – European Foundation for Quality Management. Damit haben Sie die Gewähr, mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie allen Anforderungen privater und öffentlicher Auftraggeber gerecht zu werden. Sie haben die Gewähr, in eine gute betriebliche Transformation zu investieren, die glaubwürdig ist und Beweise liefert.
Wir arbeiten auf der Grundlage von drei Standard setzenden und Beispiel gebenden Verfahren, die von anerkannten unabhängigen Institutionen entwickelt wurden. Wir nutzen die besten Verfahren für die besten Lösungen. Wir investieren unser Wissen und unsere Kreativität für Ihren nachhaltigen Erfolg, denn nur darauf kommt es an.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDG) – sind politische Ziele der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Sie bleiben bis 2030 in Kraft. Die SDG gelten für alle Staaten. Die SDG umfassen unseren Weltzukunftsvertrag, zu dem sich 193 Länder verpflichtet haben. Uns dienen die 17 SDG als Rahmenhandlung für Ihre Nachhaltigkeits-Strategie.
Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – Non Government Organisations (NGO). Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen. Die GRI liefert das Kennzahlensystem zu den SDG. Die GRI macht Nachhaltigkeit konkret messbar.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) eignet sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), er ist einfach handhabbar. Die Leistungsindikatoren basieren auf der GRI. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) stellt KMU branchenspezifische Leitfäden zur Verfügung, die Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht führen.
Unser Versprechen
Wir liefern Substanz, die Ihr Unternehmen, Ihre öffentliche Einrichtung, Ihre Kommune weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften einen großen Mehrwert. Mit unserer Arbeit investieren Sie in Lösungen, die sich dauerhaft rechnen. Wir erleben in der Praxis der Beratung und Begleitung unserer Mandanten eine steile Lernkurve und vielfältige Nutzen bereits während der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts.
Ihre Anja und Stefan Theßenvitz
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und zu lesen!
THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern
Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid
Stefan Theßenvitz
Diplom-Betriebswirt (FH)
Fon: +49 9383 909 99 85
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 178 219 19 91
Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.
Fon: +49 9383 909 99 86
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 177 723 09 43
Ihr Weg zu uns via Google Maps:
Mikel Software GmbH | Qualitative Befragungen
Von Frühjahr bis Herbst 2023 führen wir qualitative Befragungen von Kunden und Nichtkunden der Mikel Software GmbH über ihre Nutzenerfahrungen und Nutzenerwartungen durch – Untersuchungsdesign, Evaluation, Analyse, Präsentation.
bvv – Bayerischer Volkshochschulverband | Sinus-Milieus Webinare 2023
Aufbereitung und Vermittlung der Sinus Milieus für die Arbeit der bayerischen Volkshochschulen im Rahmen von Webinaren.
Frühjahr 2023
Teil 1: Donnerstag, 27. April 2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 25. Mai 2023, 09: Uhr bis 13:00 Uhr
Herbst 2023
Teil 1: Donnerstag, 19. September 2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 24. Oktober 2023, 09: Uhr bis 13:00 Uhr
Jedes Webinar besteht aus zwei Teilen:
- Webinar Teil 1: Einführung in die Sinus-Milieus und beispielgebende IST-Analyse von Volkshochschulen nach Sinus-Milieu-Kriterien – Angebote, Kommunikation, Vertrieb incl. Wettbewerbsanalyse
- Webinar Teil 2: IST-Analyse der am Webinar teilnehmenden Volkshochschulen nach Sinus-Milieu-Kriterien und Klärung zentraler Aspekte der Angebote, der Kommunikation, des Vertriebs incl. möglicher Lösungen vor Ort, Verbundlösungen und Hilfestellungen des Verbandes
EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH | Marketing, Vertrieb und Kommunikation 2023
Im Jahr 2023 führen wir unsere umfassende Beratung und Betreuung zu den Themen Kundenzufriedenheit, Markenführung, Markenkommunikation und Nachhaltigkeit für EYRICH-HALBIG fort.
Eine Vorschau auf unsere Arbeiten 2023: Kundenbegeisterung mit Nachhaltigkeit verknüpfen, Kundenbefragung, Projektdokumentationen, mediale Begleitung der Kundenevents, Betreuung und Ausbau der Website und der Social-Media Kanäle.
Das Ziel: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz – Einfamilienhäuser, Anbauten, Umbauten, Aufstockungen, energetische Modernisierungen und gewerbliche Bauten und Festigung des Images als nachhaltig wirtschaftender Betrieb.
Wir beraten und betreuen EYRICH-HALBIG seit 2015.
EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH | Marketing, Vertrieb und Kommunikation 2022
Im Jahr 2022 führen wir unsere umfassende Beratung und Betreuung zu den Themen Marketing, Vertrieb und Kommunikation für EYRICH-HALBIG fort.
Eine Vorschau auf unsere Arbeiten 2022: Nachhaltigkeit beweisen vorantreiben, neues Markenzeichen etablieren, Neubau der Website, neue Imagebroschüre, neue Zielgruppenflyer, Ausbau von Google MyBusiness, Facebook, Pinterest und Youtube. Foto- und Videodokumentationen incl. 360-Grad-Fotografie und Drohnenaufnahmen von Bauprojekten. Beratung und Unterstützung in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Ziel: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz – Einfamilienhäuser, Anbauten, Umbauten, Aufstockungen, energetische Modernisierungen und gewerbliche Bauten.
Wir beraten und betreuen EYRICH-HALBIG seit 2015.
Nachhaltiges Handwerk
Sie wissen: die Zeit ist reif für nachhaltiges Wirtschaften. Viele Betriebe machen sich auf den Weg und viele Betriebe werben mit Nachhaltigkeit. Doch Achtung: Greenwashing und nicht belegbare Aussagen werden gnadenlos abgestraft. Die Medien und Kunden sind hellwach und kritisch. Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen.
Viele Menschen wollen Produkte von Betrieben kaufen, die glaubwürdig besser sind. Besser im täglichen Gebrauch, besser zur Umwelt, besser zur Gesellschaft. Und dafür sind sie bereit, mehr zu bezahlen. Weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland orientiert ihr Kaufverhalten an nachhaltigen Kriterien – das gilt gerade für die kaufkraftstarken Milieus.
Nachhaltige Produkte ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Produkte sind schön, durchdacht, haltbar, reparaturfreundlich und eine tägliche Freude.
Nachhaltig wirtschaftende Betriebe arbeiten mit gesunden und regionalen Rohstoffen, umweltschonenden Herstellungsverfahren, ökologischem Energieeinsatz, fairer Bezahlung der Mitarbeiter und gesellschaftlichem Engagement in der Region. Mehr Nachhaltigkeit ist beweisbar die klügere Unternehmensstrategie für bessere Produkte, begeisterte Kunden, engagierte Mitarbeiter und weniger Ressourcenverbrauch.
Gerade mittelständische Handwerksbetriebe profitieren enorm von dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens – der Preis wird zum Entscheidungskriterium zweiter Ordnung. Ganz vorne in der Kundengunst stehen messbare und fühlbare Qualität und konkret gelebte Verantwortung. Unsere Erfahrung in aller Kürze: Kunden lieben nachhaltig wirtschaftende Betriebe.
Steile Lernkurve!
Wir erleben in der Praxis der Beratung und Begleitung der von uns betreuten Betriebe eine steile Lernkurve und vielfältige Nutzen bereits während der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts.
- Produktionsabläufe werden kritisch geprüft und klug gestaltet.
- Materialeinkauf, Materialeinsatz und Materialverbrauch werden optimiert.
- Energiequellen und Energieeinsatz werden ökologischer und effizienter.
- Die Betriebsführung ändert sich in Richtung Nachhaltigkeit.
- Die Belegschaft entwickelt eine neue Verbundenheit zu ihrem Betrieb.
- Auszubildende wollen eine Ausbildung in einem sinnvollen Betrieb.
- Neue Mitarbeiter wählen gerne Betriebe, auf die sie stolz sein können.
Nachhaltigkeit bietet große Chancen.
Das Angebot kann wertschöpfend höherwertig positioniert werden mit großen Chancen für Marketing, Kommunikation und Vertrieb in attraktiven Kundensegmenten. Mit nachhaltig klugem Handeln erreichen Sie mehr Wertschöpfung, mehr Wirksamkeit, mehr Wertschätzung und mehr Wohlfahrt.
Nachhaltigkeit vermeidet Risiken.
Der Druck seitens des Staates, der Lieferanten und Kunden auf Betriebe nimmt zu, nachhaltig zu wirtschaften. Immer mehr Banken verlangen Nachweise für nachhaltiges Wirtschaften. Wer nicht liefert, dessen Finanzierungskosten werden steigen oder die Kreditfinanzierung versiegt. Neue Mitarbeiter und Auszubildende legen immer mehr Wert darauf, in einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb zu arbeiten.
Wir arbeiten mit System
Unsere Arbeitsweise ist fachlich fundiert und bindet sich an internationale Standards, Regeln und Vereinbarungen. Unsere Arbeitsweise ist zum Beispiel anknüpfungsfähig an das Umweltmanagement EMAS und an EFQM – European Foundation for Quality Management. Damit haben Sie die Gewähr, mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie allen Anforderungen privater und öffentlicher Auftraggeber gerecht zu werden. Sie haben die Gewähr, in eine gute betriebliche Transformation zu investieren, die glaubwürdig ist und Beweise liefert.
Doch jetzt zu unserem System. Wir arbeiten auf der Grundlage von vier Standard setzenden und Beispiel gebenden Verfahren, die von anerkannten unabhängigen Institutionen entwickelt wurden. Wir erfinden das Rad nicht neu, wir nutzen die besten Verfahren für die besten Lösungen. Wir investieren unser Wissen und unsere Kreativität für Ihren nachhaltigen Erfolg, denn nur darauf kommt es an.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDG) – sind politische Ziele der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Sie bleiben bis 2030 in Kraft. Die SDG gelten für alle Staaten. Die SDG umfassen unseren Weltzukunftsvertrag, zu dem sich 193 Länder verpflichtet haben. Uns dienen die 17 SDG als Rahmenhandlung für Ihre Nachhaltigkeits-Strategie.
Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – Non Government Organisations (NGO). Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen. Die GRI liefert das Kennzahlensystem zu den SDG. Die GRI macht Nachhaltigkeit im Betrieb messbar.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) eignet sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), er ist einfach handhabbar. Die Leistungsindikatoren basieren auf der GRI. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) stellt KMU branchenspezifische Leitfäden zur Verfügung, die Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht führen.
Der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk arbeitet auf der Grundlage des DNK und ist fest eingebunden in den Weltzukunftsvertrag mit den 17 SDG. Der Nachhaltigkeits-Navigator liefert die Rahmenhandlung für die Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeit: Ziele, Strategien und Handlungsfelder für mehr Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeits-Navigator ermöglicht das Verfassen des Nachhaltigkeitsberichts mit dem DNK-Standard. Der DNK prüft den Nachhaltigkeitsbericht.
Unser Versprechen
Wir liefern Substanz, die Ihren Betrieb weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften Ihrem Betrieb einen großen Mehrwert. Mit unserer Arbeit investieren Sie in Lösungen, die sich dauerhaft rechnen.
Externe Links mit mehr Informationen
Ihre Anja und Stefan Theßenvitz
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und zu lesen!
THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern
Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid
Stefan Theßenvitz
Diplom-Betriebswirt (FH)
Fon: +49 9383 909 99 85
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 178 219 19 91
Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.
Fon: +49 9383 909 99 86
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 177 723 09 43
Ihr Weg zu uns via Google Maps:
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst | Gutachten
Durchführung eines Gutachtens zur Analyse der Förderlandschaft, der öffentlichen Musikschulen und der Musikschulstruktur sowie entsprechender Lösungsmöglichkeiten in Hessen.
Der gutachterliche Teil wird vorzugsweise in Szenarien – alternativen Zukunftsentwürfen – abgebildet. Die wechselseitigen Abhängigkeiten der Perspektiven bedingen eine offene Herangehensweise, innerhalb derer ein Gesamtoptimum für alle Akteure hergestellt werden kann. Die Herstellung jeweils individueller Optima für die Kommunen, die Lehrkräfte, die Musikschulen, die Eltern von Musikschüler:innen führt zu keinem guten Gesamtergebnis, denn am Ende werden sich alle aufeinander zubewegen müssen, damit sich die Situation öffentlicher Musikschulen auf kurze Sicht dauerhaft substanziell verbessert.
Nachhaltige Soziokultur
Soziokultur ist ein schillernder Begriff. Sie umfasst die Kultur des Mitmachens und des Mitgestaltens und findet in meist regional und lokal verorteten Institutionen und Initiativen statt. Soziokultur lebt vor Ort. Soziokultur gestaltet das Leben vor Ort. Soziokultur ist Kulturpolitik, sie ist Gesellschaftspolitik. Soziokultur umfasst die Politik, die Kultur, die Bildung, den Sport, sie organisiert sich selbst, sie ist integrativ, kommunikativ und partizipativ. Soziokultur richtet sich ein in den örtlichen Gegebenheiten, in aufgelassenen Bahnhöfen, Lager- und Fabrikhallen und definiert damit den erleb- und gestaltbaren Nahraum neu. Soziokultur richtet sich an alle Menschen und bezieht alle Akteure mit ein.
Soziokulturelle Einrichtungen sind zum Beispiel Musikschulen, Volkshochschulen, Umweltbildungseinrichtungen, Sportvereine, offene Ateliers und Werkstätten, Gebrauchtwarenkaufhäuser, freie Akademien.
Soziokultur ist nicht per se nachhaltig
Ist damit Soziokultur bereits nachhaltig? Ja und Nein. Ein Nachhaltigkeitskodex für soziokulturelle Institutionen und Initiativen schärft die Sinne, er reflektiert das Selbstbild, er hilft, Schwächen zu erkennen und vor allem: Mit einem Nachhaltigkeitskodex schafft man Fakten und beweisbare Argumente, mit denen man die Politik vor Ort mitgestalten kann – und damit die Gesellschaft und das selbstbestimmte Miteinander.
Nachhaltigkeit umfasst alle Perspektiven
Ein guter Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur umfasst unter anderem das Verständnis von Nachhaltigkeit, die Analyse der Aktivitäten, die Ziele, die Transformation zur Nachhaltigkeit, die Verantwortung, die Beteiligung und Mitwirkung, die Prozessarbeit, die Qualität und das Spektrum des Programms und des Angebots, das Gemeinwohl und die Corporate Social Responsibility, die politische Netzwerkarbeit und die nachhaltige Finanzierung.
Nachhaltigkeit beweisen
Ein guter Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur enthält sowohl qualitative Daten als auch quantitative Daten. Beide ergeben ein starkes Gerüst für die individuelle Entwicklung jeder Einrichtung und Initiative vor Ort. Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen.
Viele Menschen wollen nachhaltig(er) leben
Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten, für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen und Initiativen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen und Initiativen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv. Nachhaltigkeit ist der beweisbar klügere Weg zur Gestaltung einer lebenswerten Welt für alle Geschöpfe dieser Erde.
Steile Lernkurve!
Wir erleben in der Praxis der Beratung und Begleitung der von uns betreuten soziokulturellen Institutionen und Initiativen eine steile Lernkurve und vielfältige Nutzen bereits während der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts.
- Kritische Prüfung der Prozesse
- Analyse des Ressourcenverbrauchs
- Gestaltung von Verantwortung und Beteiligung
- Definition handlungsleitender Ziele
- Strategien für eine lebendige Weiterentwicklung
- Programm und Angebot ausgehend von den spezifischen Stärken
- Schaffung von Gemeinwohl, Wohlfahrt und Wertschätzung
- Ein guter Entwicklungsort für Mitarbeiter, Auszubildende und Praktikanten
Im Wettbewerb der Ideen
Auch soziokulturelle Institutionen und Initiativen müssen sich im Wettbewerb der besseren Ideen und Konzepte behaupten. Der Wert soziokultureller Institutionen und Initiativen bemisst sich an ihrer Mitmachkraft. Der Nachhaltigkeitskodex kann auch hierbei helfen: das Angebot kann wertschöpfend positioniert werden mit großen Chancen für Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Mit nachhaltig klugem Handeln erreichen soziokulturelle Institutionen und Initiativen mehr Menschen und damit mehr Wertschöpfung, mehr Wirksamkeit, mehr Wertschätzung und mehr Wohlfahrt.
Wir arbeiten mit System
Unsere Arbeitsweise ist fachlich fundiert und bindet sich an internationale Standards, Regeln und Vereinbarungen. Unsere Arbeitsweise ist zum Beispiel anknüpfungsfähig an das Umweltmanagement EMAS und an EFQM – European Foundation for Quality Management. Damit haben Sie die Gewähr, mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie allen Anforderungen privater und öffentlicher Auftraggeber gerecht zu werden. Sie haben die Gewähr, in eine gute betriebliche Transformation zu investieren, die glaubwürdig ist und Beweise liefert.
Doch jetzt zu unserem System. Wir arbeiten auf der Grundlage von drei Standard setzenden und Beispiel gebenden Verfahren, die von anerkannten unabhängigen Institutionen entwickelt wurden. Wir erfinden das Rad nicht neu, wir nutzen die besten Verfahren für die besten Lösungen. Wir investieren unser Wissen und unsere Kreativität für Ihren nachhaltigen Erfolg, denn nur darauf kommt es an.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDG) – sind politische Ziele der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Sie bleiben bis 2030 in Kraft. Die SDG gelten für alle Staaten. Die SDG umfassen unseren Weltzukunftsvertrag, zu dem sich 193 Länder verpflichtet haben. Uns dienen die 17 SDG als Rahmenhandlung für Ihre Nachhaltigkeits-Strategie.
Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – Non Government Organisations (NGO). Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen. Die GRI liefert das Kennzahlensystem zu den SDG. Die GRI macht Nachhaltigkeit im Betrieb messbar.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) eignet sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), er ist einfach handhabbar. Die Leistungsindikatoren basieren auf der GRI. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) stellt KMU branchenspezifische Leitfäden zur Verfügung, die Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht führen.
Unser Versprechen
Wir liefern Substanz, die Ihre Institution oder Initiative weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften Ihrer Institution oder Initiative einen großen Mehrwert. Mit unserer Arbeit investieren Sie in Lösungen, die sich dauerhaft rechnen.
Externe Links mit mehr Informationen
Ihre Anja und Stefan Theßenvitz
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und zu lesen!
THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern
Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid
Stefan Theßenvitz
Diplom-Betriebswirt (FH)
Fon: +49 9383 909 99 85
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 178 219 19 91
Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.
Fon: +49 9383 909 99 86
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 177 723 09 43
Ihr Weg zu uns via Google Maps:
Hessische Blätter für Volksbildung
In der Ausgabe 2/2023 erschien mein Beitrag über Marketing und Angebotskommunikation in den Hessischen Blättern für Volksbildung. Es ist mir eine Ehre! Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) sind das pädagogische Fachorgan des Hessischen Volkshochschulverbandes e.V.. Die HBV erscheinen seit 1950 und bieten eine Plattform für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung.
Hier lesen Sie das Original, den Directors Cut. Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Musikschule Hofheim | Qualitative Mitarbeiterbefragung
Im 3. Quartal 2022 lädt die Musikschule Hofheim gGmbH ihre Mitarbeiter:innen zu einer qualitativen Befragung in Form halbstrukturierten Interviews ein. Sie will unter anderem wissen: Wie zufrieden sind die Lehrkräfte mit ihrer Arbeitsplatzsituation, Welche Verbesserungspotenziale sehen sie? In welchen Bereichen besteht Handlungsbedarf für die Musikschule?
Unser Beitrag: Untersuchungsdesign, DSGVO-konformes Befragungstool, Datenerhebung, Projektmanagement, Analyse, Empfehlungen für die Musikschule Hofheim.