Schlagwort: Nachhaltigkeit

Eine Machtfrage | Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik

Die Geschichte des dritten Buches „Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik“ beginnt zweimal. Im Laufe der Recherchen für die ersten beiden Bücher „Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert“ und „Nachhaltig wirtschaften in der Praxis“ und deren Niederschriften entstand viel Begleitmaterial, das sich zwar thematisch in das Thema Nachhaltigkeit fügte, aber nicht in den Kontext der jeweiligen Bücher.

Eine wesentliche Erkenntnis aus den ersten beiden Büchern ist: Unternehmen arbeiten immer im System – sie arbeiten innerhalb einer Rahmenhandlung bestehend aus geltendem Recht, Normen und kulturellen Vereinbarungen. Die Gesellschaft und die Politik können diese Rahmenhandlung neu definieren, sie arbeiten am System.

Aus dieser Erkenntnis entstand nach und nach die Idee, dieses bereits in Skizzen vorliegendes Begleitmaterial unter der Perspektive Gesellschaft und Politik zu subsumieren und in ein drittes Buch zu packen. Während der Arbeit an dem dritten Buch erschien das zweite Buch „Nachhaltig wirtschaften in der Praxis“ und wir zogen protzstolz los und begaben uns auf die Ochsentour.

Im letzten halben Jahr öffneten sich uns mit unserem Anliegen viele Türen, auch in der Politik, und wir freuten uns auf die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, hier starke Bündnispartner zu finden, das Konzept und die Werkzeuge für das nachhaltige Wirtschaften mit politischer Unterstützung und Fürsprache in konkrete Taten zu übersetzen – insbesondere mit und für mittelständische Betriebe, die in regionalen Bezügen arbeiten.

Entlang dieser konkreten Erfahrungen mit der Politik – von der Kommunalpolitik bis zur Bundespolitik – und wir sprechen hier ausschließlich von Regierungsparteien auf kommunaler Ebene, auf Landes- und Bundesebene beginnt das dritte Buch zum zweiten Mal. Die Rückmeldungen sind in der Tat bemerkenswert, was im Folgenden in Auszügen zu Protokoll gegeben sei, und vor allem, damit gewann das dritte Buch etwas an Schärfe.

Fünf Beispiele mögen das Spektrum der politischen Verfasstheit aufzeigen, innerhalb derer die proklamierte Transformation unseres Landes hin zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft und Wirtschaft stattfinden soll. Beginnen wir ein besonders schön formuliertes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit aus dem Mund eines Bürgermeisters*, mit dem wir mehrere offizielle und informelle Gespräche führten. Abschließend meinte er*: „Damit befasse ich mich, wenn ich in Rente bin.“

Ein Gemeinderat* polterte uns nach der Lektüre an: „Nehmen Sie erstmal den Kopf aus den Wolken und kommen Sie mit den Füßen in der Wirklichkeit an. Werden Sie erstmal erwachsen.“ Das empfand ich, der letztes Jahr in die 61te Runde seines Lebens ging, auch als Kompliment, nach wie vor so viel jugendliche Unbekümmertheit auszustrahlen. Und es erinnerte mich tatsächlich an meine Jugend, in der mir friedensbewegt im Parka in einer Einer-Welt-Initiative mitarbeitend immer wieder genau diese wütend-schroff-zurechtweisende Soundwolke an unserem kirchlichen Basar entgegengroovte.

Die uns Ende Februar! entgegengebrachte Aussage eines Mitarbeiters* im politischen Regionalmanagement – „das sollten wir nach der Sommerpause weiterbearbeiten“ – ist  dialektisch dicht dran an dem Rententext. Auch hier spürt man körperlich die aus der täglichen Arbeit resultierende Erschöpfung im Dienst am Gemeinwohl, die keinen anderen Blick als den aus der Froschperspektive im Angesicht des zu verrichtenden Tagesgeschäfts ermöglicht. Das ist der bewährte Sound des Sachzwangs, der alternativlos zur völligen Erschlaffung jeglicher Imagination führt.

Begeben wir uns anekdotisch auf die politische Landesebene und bleiben wir bei körperlichen Empfindungen. Nach einigen Annäherungen und Anbahnungen führten wir  schließlich ein einstündiges Gespräch mit einem Landespolitiker*, der uns immer wieder versicherte, wie dicht dran er am Thema sei mit der Nachhaltigkeit. Dessen Versicherungen waren gefüllt mit lebensprallen Erinnerungen an die schöne Jugendzeit, in der man selbstverständlich bereits auch schon so getickt habe. Als wir dann gesprächsweise auf die Zielgerade einbogen mit der Frage, was denn mit Unterstützung der Landespolitik konkret möglich sei, da wurde auch der Landespolitiker konkret: „Meine Kollegen bekommen bei dem Wort Nachhaltigkeit Würgreiz.“

Beschließen wir die Exkursionen in die Verfasstheit der Politik – zur Erinnerung: wir berichten ausschließlich von Gesprächen mit Politikern* in Regierungsverantwortung – mit einem Diskurs auf Bundesebene. Im Zuge unserer Arbeit mit Unternehmen wissen wir aus erster Hand, welche Programme diese zur Förderung des Nachhaltigen Wirtschaftens nutzen oder welche Programme für sie in Frage kommen. Hier geht es nicht um Subventionen, es geht schlicht um fachliche Unterstützung im komplexen Dickicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Stichworte dazu: Scope 1, 2 und 3 – die Profis wissen, was ich meine.

Eines dieser Programme lief jahrelang super und seit einem Jahr fast nicht mehr, einfach weil die Bundesmittel und das muss man so sagen, brutal zusammengestrichen wurden. Aus acht produktiven Vollzeitstellen wurde über Nacht eine Teilzeitstelle. Seitdem wird das Programm, dessen inhaltliche Durchführung die Unternehmen aus eigener! Tasche bezahlen, nicht mehr nachgefragt. Aus der den Diskurs abschließenden Antwort des Wirtschaftsministeriums: „Wir werden uns weiterhin für die nachhaltige Transformation in der Wirtschaft einsetzen. Wir möchten Anreize zum fossilfreien Wirtschaften setzen und werden uns dafür auch fortlaufend einsetzen.“ Ach ja? Dann wünschen wir uns bitte Butter bei die Fische.

Der Politik auf allen Ebenen sei gesagt: Wir haben in den letzten Jahren sehr viele mittelständische Unternehmen kennengelernt, die sich auf den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens begeben und dafür enorme Kraft, Zeit und Geld investieren. Das Einzige, was an allen Ecken und Enden fehlt ist ein konzertierter politischer Wille, einen verlässlichen Rahmen zu schaffen, die Kräfte der freien Wirtschaft zu koordinieren und zu bündeln und auch ein wenig Geld in die Hand zu nehmen – letztlich zum Wohl unseres Landes (gut, das ist etwas pathetisch aber an dieser Stelle gestattet). Wir befinden uns nach den vielen Gesprächen auf politischer Ebene gleichermaßen ernüchtert und wohlauf. Wir sind frohen Mutes, ihn* irgendwo und irgendwann zu treffen: den Politiker* mit Tatkraft, das nachhaltige Wirtschaften zu befördern.

Unsere geschilderten Erlebnisse sind keinesfalls eine Pauschalkritik in Richtung Politik und Politiker*. Es gibt die Guten, das wissen wir. Es gibt wunderbare Beispiele, dass es miteinander gelingen kann, nachhaltig zu wirtschaften. Viele Gemeinden in Deutschland sind bereits mit intelligenten Lösungen energieautark. Es gibt Unternehmen, die in Regionalverbünden klug miteinander wirtschaften. Deren Ideen und Konzept reichen bis hin zu Maschinenringen und regionalen Wertschöpfungsketten. Es gibt Gemeinden, in denen das bürgerschaftliche Engagement sehr gut funktioniert. Es gibt Regionen, die klug mit ihren Ressourcen umgehen – bis hin zur Nutzung des Gebäudebestandes.

Es sind einfach noch zu viele Politiker*, die aus welchen Motiven heraus auch immer das alte Spiel spielen. Es sind einfach viel zu wenige Politiker*, die sich ins Neue trauen, es sind viel zu wenige, die eine verbindende Idee formulieren und dort konkret wirksam werden, wo sie gestellt sind. Leider ist der Begriff Nachhaltigkeit im politischen Diskurs mittlerweile verbrannt. Die damit verbundenen Konnotationen sind Schuld, Strafe, Verbote, Verzicht, Fremdbestimmung. All das ist grundfalsch und auch Teil des alten Spiels – teile und herrsche. Nachhaltigkeit bedeutet mitmachen, miteinander arbeiten, kluge Lösungen, sachbezogener Diskurs, Verantwortung, Regionalbezug, konkrete Verbesserungen, Wohlstand und Wohlfahrt.

Unser froher Mut speist sich auch aus dem Wissen aus Interviews und Diskussionen mit Menschen aller Couleur, aus Dokumentationen und Befragungen im Rahmen unserer Arbeit, aus der Sozialforschung und belegbaren Fakten des Verbraucherverhaltens aus unserer Marktforschung: Die Gesellschaft ist so weit: Sie will mit weit überwiegender Mehrheit in einem Land leben, das den nachhaltigen Lebensstil befördert – zum Wohle aller. Ihre stärksten Mitstreiter:innen finden sie in verantwortlich handelnden – meist mittelständischen – Unternehmen. Was zu tun bleibt: Wir müssen die Politiker* druckvoll ermuntern, sich hier einzuhaken und in die gleiche Richtung mitzuziehen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Dir eine vergnügliche Lektüre des Buches „Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik“. Möge es ein Anstoß sein, gemeinsam bessere Lösungen für ein gedeihliches Miteinander zu finden. Nachhaltigkeit ist wie alles im Leben eine Machtfrage. Wer macht´s?

Ihr

Stefan Theßenvitz

Das Buch gibt es in meinem Webshop als einmalige und limitierte Schmuckauflage: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

*Selbstverständlich beinhaltet das hier verwendete generische Maskulinum die Möglichkeit aller Geschlechter. Gestatten Sie dieses bitte aus Gründen der Anonymisierung. Es genügt völlig, wenn sich die jeweils angesprochenen Personen in den Zitaten wiedererkennen.

Verband deutscher Musikschulen Landesverband Hessen e.V. | Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft

Im Rahmen der Herbsttagung der Mitglieder des VdM Hessen am 14. November 2024 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz arbeiten wir im Rahmen eines einführenden Vortrags und einem Workshop am Konzept der nachhaltig agierenden Musikschule.

Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein.

Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein.

Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
  • Über Menschen | Milieus und ihre Bezüge zur Nachhaltigkeit
  • Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
  • Nachhaltige Ziele | Ziele beschreiben die angestrebte Zukunft
  • Nachhaltigkeit messen | qualitative und qualitative Faktoren bestimmen
  • Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
  • Nachhaltige Nutzen | Wie Nachhaltigkeit die Welt konkret besser macht

Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik

Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland*

Die mächtigsten Werkzeuge für die Veränderung der Zukunft liegen in der Hand der Gesellschaft und der Politik. Unternehmen können nur innerhalb der Tatsachen arbeiten – sie wirken innerhalb der normativen Kraft des Faktischen. Gesellschaft und Politik können Tatsachen verändern, sie können Zukunft gestalten – sie schaffen die normative Kraft des Faktischen.

Unternehmen arbeiten IM System. Gesellschaft und Politik arbeiten AM System. Das unverhandelbare Leitziel für eine gute Zukunft ist die Nachhaltigkeit – in der Ökonomie, im Sozialen und in der Ökologie.

  • Format 17x24cm
  • 248 Seiten
  • 45 Fotos in Farbe
  • Softcover
  • Digitaldruck

Einmalige und limitierte Schmuckausgabe 2024


  • 38 € brutto
  • inkl. 19% MwSt.
  • inkl. Versand

Jetzt bestellen im Onlineshop | SHOP.THESSENVITZ


* Aus dem Kapitel LESEHINWEIS: Die gedanklichen Ausgangspunkte aller Bezüge auf die Gegenwart, auf die Verfasstheit unserer Welt, alle Überlegungen für Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik, alle Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven in diesem Buch gehen von meiner Heimat in Deutschland aus. Hier wurde ich geboren, hier lebe und arbeite ich, hier wurde ich sozialisiert, hier lernte ich zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und mich verständlich zu machen – in meiner mir vertrauten Sprache. Dieser Beschränktheit bin ich mir bewusst. Bei allen Bemühungen um Kultur, Literatur, Musik, Reisen und all dem, was Menschwerdung ausmacht, bleibe ich deutsch. Gleichwohl hege ich die Hoffnung, dass Nachhaltigkeit als Universalprinzip ausgehend von meiner deutschen Art auch Anknüpfungspunkte für andere kulturelle Verfasstheiten bietet. […]

Eine Utopie tut Not, denn mit den bisherigen Werkzeugen wird es nicht gelingen, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten ebenso wie mit der geübten Praxis, hier und da die Welt zu reparieren. Die Reparaturmaßnahmen sind Teil der alten Ordnung und dienen letztlich dazu, die alte Ordnung aufrecht zu erhalten. Mit der Hinwendung zur Utopie verbinde ich eine heftige Kritik an den aktuellen Zuständen in Deutschland, die anekdotisch angereichert sind mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen, hierbei folge ich dem Prinzip der subjektiven Geschichtsschreibung.

Wir sind alle Kinder unserer Zeit und können nur die uns in persönlichen Bezügen nahegekommene Vergangenheit in Verbindung mit ihrem lebensweltlichen Konnex erfassen. Es scheint vermessen, in diesen hyperkorrekten Zeiten ein möglicherweise in Teilen als ruppig empfundenes Buch vorzulegen – meine Frau nennt es liebevoll ein Krawallbuch – dessen Erkenntnisbeitrag allein daran scheitern mag, weil der Autor nicht die Form gewahrt hat. Ich meine es aufrichtig gut mit meinem Deutschland und meiner Sehnsucht nach einem Land, das innerhalb seiner kulturellen Verfasstheit einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch leisten kann.

Nachhaltiges Wirtschaften schafft Mehrwert

Nachhaltiges Wirtschaften ist unsere Managementmethode der Wahl zur Steigerung der Wertschöpfung. Unser System des nachhaltiges Wirtschaftens schafft Mehrwerte für Ihre Kunden, für Ihr Unternehmen und für die Gesellschaft. Nachhaltiges Wirtschaften beginnt bei der sauberen Analyse der Wertschöpfungskette. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst die Gestaltung der Wertschöpfungskette und der Betriebsabläufe Ihres Unternehmens. Nachhaltiges Wirtschaften reicht bis hin zur glaubwürdigen Kommunikation von Nachhaltigkeit.

In unseren Referenzen finden Sie unsere Auftraggeber in alphabetischer Reihenfolge und die jeweiligen Aufgabenstellungen an uns.

Referenzen von A bis Z

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Das System ermöglicht die Ausbeutung

Zur Klarstellung: Es gibt in diesem System nicht die Bösen, die Unternehmen agieren korrekt innerhalb der gesetzlichen Regelungen. Das System ermöglicht die Ausbeutung, sie ist Teil der kulturellen Vereinbarung. Ein zentrales Thema der Documenta fifteen im Jahr 2022 war die Dokumentation der Lebensverhältnisse im globalen Süden. Das Künstler:innenkollektiv ruangrupa aus Jakarta, Indonesien kuratierte die Weltkunstschau. Ruangrupa setzte das Wort lumbung in die Mitte ihrer Weltbetrachtung als Sehnsuchtsort für eine mögliche bessere Welt. Lumbung beschreibt den Umgang miteinander am Bild einer gemeinschaftlich genutzten Reisscheune. Dorthin liefert jede Bauernfamilie die Überschüsse ihrer Jahresernte. Aus der Lumbung entnimmt jeder innerhalb der Dorfgemeinschaft, was ihm zum Überleben fehlt. Dieser Grundgedanke einer neu verhandelten Ökonomie bezieht sich auf das Leben in der Gemeinschaft und die Verteilung wichtiger Güter. Das Künster:innenkollektiv Britto Arts Trust aus Dhaka, Bangladesch zeigte die Folgen der globalisierten Agrarpolitik für die Ernährung, die Dorfgemeinschaften und die Umwelt. https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-42458-9/1?pdf=chapter%20toc

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Der verlässliche Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Inhalte dieses Buches beziehen sich auf international anerkannte Vereinbarungen und Standards – die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, das GRI-Kennzahlensystem und das DNK-Berichtssystem. Damit ist es jedem Unternehmen möglich, einen verlässlichen Weg für nachhaltiges Wirtschaften zu gehen, der viele Jahrzehnte von Bestand sein wird. Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die 17 Ziele, die GRI und den DNK liegt das Unternehmen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens garantiert richtig. https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-658-42458-9/1?pdf=chapter%20toc

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Mut zur Nachhaltigkeit

Dieses Buch dient Unternehmen als Hilfestellung auf ihrem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt in der ökonomischen Betrachtung der unternehmerischen Wirklichkeit, denn sie entscheidet über den Fortbestand der Unternehmen als wirkmächtige Orte für Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung und Wohlfahrt. Gleichwohl finden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – die Ökonomie, die Ökologie und das Soziale auch auf unternehmerischer Ebene statt. Nur im guten Zusammenspiel dieses Dreiklangs leisten Unternehmen ihren Beitrag für eine gute Zukunft. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_1

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltigkeit ist eine kulturelle Vereinbarung

Seien Sie versichert, Sie können über das nachhaltige Wirtschaften intellektuell differenziert und wissenschaftlich fundiert nachdenken, Sie können Ihre schlüssigen Erkenntnisse zur Diskussion stellen und robuste Argumentationsketten entwickeln, Sie können für Ihre Anliegen auf Konferenzen unter Beteiligung sehr vieler Menschen Mehrheiten gewinnen wollen und Resolutionen verabschieden, Sie können klare Ziele verhandeln und Transparenz in der Umsetzung fordern, Sie können weiterhin Beispiele für die Ausbeutung der Erde sammeln, Umweltschäden bilanzieren und kommende Klimakrisen prognostizieren, Sie können den Nachweis führen, dass unser jetziges Wirtschaftssystem auf kurzfristige ökonomische Optima angelegt ist ohne Hinzunahme der sozialen und ökologischen Kosten – all das werden Sie in diesem Buch nicht finden, denn es nützt nichts, es bringt uns nicht weiter. Ab und an werde ich rein illustrativ ein paar Beispiele aus der Welt unseres aktuellen Wirtschaftssystems einflechten ohne Anspruch auf Vollständigkeit. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_2

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Nachhaltigkeit ist kein Naturprinzip

Die Natur – Flora und Fauna – folgt keinen Prinzipien der Nachhaltigkeit. Flora und Fauna bescheiden sich nicht, sie expandieren wo und wie immer möglich und sie finden ihre Begrenzung ausschließlich in den Umweltbedingungen. Ändern sich die Umweltbedingungen, dann ändern sich die Expansionsmöglichkeiten. Der Mensch als Teil der Fauna ist genauso gestrickt. Er expandiert wo und wie immer möglich. Der Mensch muss kognitiv lösen, was ihm nicht in den Genen liegt. Nachhaltigkeit liegt nicht in der Natur des Menschen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_3

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Die Rahmenhandlung des Buches

Die Rahmenhandlung beginnt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den 17 SDG – Sustainable Development Goals. Sie bilden den Kern des Weltzukunftsvertrages, der bis ins Jahr 2030 reicht. Die 17 Ziele umschließen alle weiteren Dimensionen, von den 17 Zielen geht alles aus und alles bezieht sich auf diese. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_6

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | DNK-Berichtssystem

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bezieht sich explizit auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und auf die GRI und formt daraus einen Managementansatz. Der DNK verbindet die Unternehmensstrategie, die Bestandsaufnahme und das prozessorientierte Lernen miteinander. Er bezieht die Führung und das Management auf die operative unternehmerische Ebene und die Nachhaltigkeit mit ein. Der DNK ist für erfahrene Nutzer relativ einfach handhabbar. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_9

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Handlungsebenen für nachhaltiges Wirtschaften

Die Handlungsebenen für nachhaltiges Wirtschaften folgen den Prinzipien der klassischen Unternehmenssteuerung. Durch die Hinzunahme der Dimension der Nachhaltigkeit ändert sich an diesen Prinzipien nichts. Unternehmerisch betrachtet ist Nachhaltigkeit ein Bestandteil der Mehrwertstrategie. Nachhaltigkeit schafft neue Nutzenebenen für die Verbraucher:innen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_10

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Ökonomische Zusammenhänge und Wechselwirkungen

Unternehmen sind meist über viele Jahre gewachsene Organisationen, die aus einer Verstetigung von Beziehungen und Prozessen ihre jetzige Form gefunden haben, die meist unhinterfragt so lange weiter in bewährter Manier gemanagt werden, wie die Wertschöpfung funktioniert. Das ist insofern fatal, weil die etablierte Betrachtungsweise ihre Begründung gerade in den etablierten Beziehungen und Prozessen findet. Wie soll sich da das Neue durchsetzen? Wie soll das Neue den Beweis antreten, wenn die Erfahrung damit fehlt? In diesem Kapitel betrachten wir die ökonomischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Denn nachhaltig wirtschaften ist ein radikal neuer Ansatz, Wertschöpfung in Unternehmen neu zu denken, neu zu organisieren und neu ins Werk zu setzen. Nachhaltiges Wirtschaften birgt große Chancen, doch um diese zu erkennen, brauchen wir einen neuen Blick auf Zusammenhänge und Wechselwirkungen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_11

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Das nachhaltige Unternehmenskonzept

Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit einem Unternehmen ist immer ein Konzept des beständigen Wandels, des Lernens und der Veränderung. Nachhaltigkeit ist auch ein Konzept des Ausgleichs und der richtigen Priorisierung. Nachhaltigkeit beinhaltet die soziale, ökologische und ökonomische Dimension und ein gedeihliches Miteinander dieser. Aus unternehmerischer Sicht steht die ökonomische Dimension im Zentrum des Konzepts, denn ein Unternehmen ist ein Wirtschaftsbetrieb, der dauerhaft einen Mehrwert schaffen muss, um lebensfähig zu bleiben und seinen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Aus dieser Betrachtung entsteht kein Widerspruch. Ökonomie, Ökologie und Soziales befinden sich nicht im natürlichen Widerstreit miteinander, sie sind keine Gegensätze, sie gehören zusammen und müssen gut zusammenwirken, damit alles gut gedeihen kann. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_12

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Epilog

Es ist unmöglich, rund um das Thema Nachhaltigkeit alles zu wissen, vorherzusehen und mitzudenken – vom großen Ganzen auf jedes Stöckchen hopsen und wieder zurück, um daraus ein feingewirktes Netz voller Erkenntnisse zu knüpfen, dass alle Menschen freudig und angstfrei als das Neue begrüßen und das alle Probleme auf ewig löst. Daran gemessen muss auch dieses Buch scheitern, es bietet nicht auf alle Fragen eine Antwort, es hat nicht alle möglichen Konsequenzen und Folgen mitgedacht, es geht nicht jeder Verknüpfung nach und vor allem, es verspricht nicht, dass es leichter wird. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42458-9_14

Exzerpt aus `Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag´. Als E-Book und Print bei Springer erhältlich (und natürlich im gut sortierten Buchhandel – online und vor Ort): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42458-9

Werkzeuge und Methoden für nachhaltiges Wirtschaften

Unsere Arbeitsweise ist fachlich fundiert und bindet sich an internationale Standards, Regeln und Vereinbarungen. Unsere Arbeitsweise ist zum Beispiel anknüpfungsfähig an das Umweltmanagement EMAS und an EFQM – European Foundation for Quality Management. Damit haben Sie die Gewähr, mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie allen Anforderungen privater und öffentlicher Auftraggeber gerecht zu werden. Sie haben die Gewähr, in eine gute betriebliche Transformation zu investieren, die glaubwürdig ist und Beweise liefert.

Wir arbeiten auf der Grundlage von drei Standard setzenden und Beispiel gebenden Verfahren, die von anerkannten unabhängigen Institutionen entwickelt wurden. Wir nutzen die besten Verfahren für die besten Lösungen. Wir investieren unser Wissen und unsere Kreativität für Ihren nachhaltigen Erfolg, denn nur darauf kommt es an.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDG) – sind politische Ziele der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Sie bleiben bis 2030 in Kraft. Die SDG gelten für alle Staaten. Die SDG umfassen unseren Weltzukunftsvertrag, zu dem sich 193 Länder verpflichtet haben. Uns dienen die 17 SDG als Rahmenhandlung für Ihre Nachhaltigkeits-Strategie.

Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – Non Government Organisations (NGO). Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen. Die GRI liefert das Kennzahlensystem zu den SDG. Die GRI macht Nachhaltigkeit konkret messbar.

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) eignet sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), er ist einfach handhabbar. Die Leistungsindikatoren basieren auf der GRI. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) stellt KMU branchenspezifische Leitfäden zur Verfügung, die Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht führen.

Unser Versprechen

Wir liefern Substanz, die Ihr Unternehmen, Ihre öffentliche Einrichtung, Ihre Kommune weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften einen großen Mehrwert. Mit unserer Arbeit investieren Sie in Lösungen, die sich dauerhaft rechnen. Wir erleben in der Praxis der Beratung und Begleitung unserer Mandanten eine steile Lernkurve und vielfältige Nutzen bereits während der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts.

Ihre Anja und Stefan Theßenvitz

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und zu lesen!

THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern

Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid

Stefan Theßenvitz
Diplom-Betriebswirt (FH)

Fon: +49 9383 909 99 85
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 178 219 19 91

Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.

Fon: +49 9383 909 99 86
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 177 723 09 43


    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

    Betreff

    Ihre Nachricht




    Ihr Weg zu uns via Google Maps:

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH | Marketing, Vertrieb und Kommunikation 2023

    Im Jahr 2023 führen wir unsere umfassende Beratung und Betreuung zu den Themen Kundenzufriedenheit, Markenführung, Markenkommunikation und Nachhaltigkeit für EYRICH-HALBIG fort.

    Eine Vorschau auf unsere Arbeiten 2023: Kundenbegeisterung mit Nachhaltigkeit verknüpfen, Kundenbefragung, Projektdokumentationen, mediale Begleitung der Kundenevents, Betreuung und Ausbau der Website und der Social-Media Kanäle.

    Das Ziel: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz – Einfamilienhäuser, Anbauten, Umbauten, Aufstockungen, energetische Modernisierungen und gewerbliche Bauten und Festigung des Images als nachhaltig wirtschaftender Betrieb.

    Wir beraten und betreuen EYRICH-HALBIG seit 2015.

    Verband Deutscher Musikschulen | Musikschulkongress 2023 – Nachhaltige Musikschulen

    Im Rahmen des Musikschulkongress 2023 des VdM – Verband deutscher Musikschulen beleuchten wir am 29. April im Rahmen eines Plenumsvortrages die Ausgangssituation und Perspektiven für Musikschulen und ihre Nachhaltigkeit.

    Nachhaltigkeit ist ein großes Wort. Im Kern beschreibt es ein ausbeutungsfreies Miteinander – ökonomisch, ökologisch und sozial. Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip, es entfaltet seine größte Wirkung in der konkret besseren Gestaltung unserer Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftswelt. In diesem Zusammenhang sind auch Musikschulen wichtige Akteure. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen. Musikschulen sind kulturelle Orte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Soziokultur lebt vor Ort und Soziokultur gestaltet das Leben vor Ort. Soziokultur ist Kulturpolitik, sie ist Gesellschaftspolitik. Soziokultur organisiert sich selbst, sie ist integrativ, kommunikativ und partizipativ. Soziokultur richtet sich an alle Menschen und bezieht alle Akteure mit ein.

    Ist damit Soziokultur bereits nachhaltig? Ja und Nein. Ein Nachhaltigkeitskodex für soziokulturelle Institutionen und Initiativen schärft die Sinne, er reflektiert das Selbstbild, er hilft, Schwächen zu erkennen und vor allem: Mit einem Nachhaltigkeitskodex schafft man Fakten und beweisbare Argumente, mit denen man die Politik vor Ort mitgestalten kann – und damit die Gesellschaft und das selbstbestimmte Miteinander.

    Ein guter Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur umfasst unter anderem das Verständnis von Nachhaltigkeit, die Analyse der Aktivitäten, die Ziele, die Transformation zur Nachhaltigkeit, die Verantwortung, die Beteiligung und Mitwirkung, die Prozessarbeit, die Qualität und das Spektrum des Programms und des Angebots, das Gemeinwohl und die Corporate Social Responsibility, die politische Netzwerkarbeit und die nachhaltige Finanzierung.

    Ein guter Nachhaltigkeitskodex für die Soziokultur enthält sowohl qualitative Daten als auch quantitative Daten. Beide ergeben ein starkes Gerüst für die individuelle Entwicklung jeder Musikschule vor Ort. Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen.

    Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten, für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen und Initiativen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen und Initiativen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv. Nachhaltigkeit ist der beweisbar klügere Weg zur Gestaltung einer lebenswerten Welt für alle Geschöpfe dieser Erde.


    Der Referent: Stefan Theßenvitz, Diplom-Betriebswirt (FH), seit 1997 Unternehmensberater, akkreditiert auf Landes- und Bundesebene, für Musikschulen in ganz Deutschland und in Experten-Netzwerken zu den Themen Nachhaltigkeit, Kultur und Bildung unterwegs und Autor des wissenschaftlichen Springer-Verlags, Heidelberg

    Die Teilnehmer:innen des Vortrags finden die Unterlagen zum Vortrag im Format pdf im für sie geschützten Bereich.

    Nachhaltige Stiftungen

    Sie wissen: die Zeit ist reif für nachhaltiges Wirtschaften. Stiftungen sind ein wertvoller Netzknoten im sozioökonomischen Gefüge unserer Gesellschaft, Stiftungen sind Multiplikatoren besserer Ideen, sie sind oft Vormacher und Mutmacher für eine bessere Welt.

    Die großen Themen einer Stiftung sind die Vermögensanlage, die Personalentwicklung, die Ausgestaltung von Projekten, die Vergabe von Fördermitteln und das Fundraising.

    Das nachhaltige Wirtschaften in Stiftungen bezieht sich nach innen – die Entwicklung der  Organisation – und nach außen, die Stärkung der Stiftung im Wettbewerb der besseren Ideen. Nachhaltig wirtschaften leistet beides und erreicht damit ein Ziel: die resiliente und zukunftsfeste Stiftung.

    Beweise zählen

    Für eine substantielle Weiterentwicklung einer Stiftung in Richtung nachhaltiges Wirtschaften zählen Beweise. Können wir unsere Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen beweisen? Diese Beweise dienen der Selbstüberprüfung – ändern wir wirklich etwas und kommen wir voran? – und sie dienen der Kommunikation nach außen – ist die Stiftung auf einem beweisbaren guten Weg?

    Steile Lernkurve

    Wir erleben in der Praxis der Beratung und Begleitung der von uns betreuten Institutionen eine steile Lernkurve und vielfältige Nutzen bereits während der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts.

    • Betriebsabläufe werden kritisch geprüft und klug gestaltet.
    • Materialeinkauf, Materialeinsatz und Materialverbrauch werden optimiert.
    • Energiequellen und Energieeinsatz werden ökologischer und effizienter.
    • Die Betriebsführung ändert sich in Richtung Nachhaltigkeit.
    • Die Stiftungsstrategie bezieht Aspekte der Nachhaltigkeit mit ein.
    • Die Belegschaft vertieft ihre Verbundenheit zu ihrer Arbeit.
    • Auszubildende und Praktikanten wollen eine Ausbildung mit Sinn.
    • Neue Mitarbeiter wählen gerne Arbeitgeber, auf die sie stolz sein können.

    Nachhaltigkeit bietet große Chancen

    Die Stiftung kann wertschöpfend höherwertig positioniert werden mit großen Chancen für Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Mit nachhaltig klugem Handeln erreichen Sie mehr Wertschöpfung, mehr Wirksamkeit, mehr Wertschätzung und mehr Wohlfahrt.

    Wir arbeiten mit System

    Unsere Arbeitsweise ist fachlich fundiert und bindet sich an internationale Standards, Regeln und Vereinbarungen. Unsere Arbeitsweise ist zum Beispiel anknüpfungsfähig an das Umweltmanagement EMAS und an EFQM – European Foundation for Quality Management. Damit haben Sie die Gewähr, mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie allen Anforderungen privater und öffentlicher Auftraggeber gerecht zu werden. Sie haben die Gewähr, in eine gute betriebliche Transformation zu investieren, die glaubwürdig ist und Beweise liefert.

    Doch jetzt zu unserem System. Wir arbeiten auf der Grundlage von drei Standard setzenden und Beispiel gebenden Verfahren, die von anerkannten unabhängigen Institutionen entwickelt wurden. Wir erfinden das Rad nicht neu, wir nutzen die besten Verfahren für die besten Lösungen. Wir investieren unser Wissen und unsere Kreativität für Ihren nachhaltigen Erfolg, denn nur darauf kommt es an.

    Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDG) – sind politische Ziele der Vereinten Nationen. Sie dienen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Sie bleiben bis 2030 in Kraft. Die SDG gelten für alle Staaten. Die SDG umfassen unseren Weltzukunftsvertrag, zu dem sich 193 Länder verpflichtet haben. Uns dienen die 17 SDG als Rahmenhandlung für Ihre Nachhaltigkeits-Strategie.

    Die Global Reporting Initiative (GRI) bietet Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – Non Government Organisations (NGO). Die GRI arbeitet weltweit unter aktiver Beteiligung von Firmen, Menschenrechts-, Umwelt-, Arbeits- und staatlichen Organisationen. Die GRI liefert das Kennzahlensystem zu den SDG. Die GRI macht Nachhaltigkeit im Betrieb messbar.

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) eignet sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), er ist einfach handhabbar. Die Leistungsindikatoren basieren auf der GRI. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) stellt KMU branchenspezifische Leitfäden zur Verfügung, die Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht führen.

    Unser Versprechen

    Wir liefern Substanz, die Ihre Stiftung weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften einen großen Mehrwert. Mit unserer Arbeit investieren Sie in bessere Lösungen.

    Externe Links mit mehr Informationen

    Ihre Anja und Stefan Theßenvitz

    Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und zu lesen!

    THESSENVITZ
    erkennen – beherrschen – begeistern

    Veilchenweg 7a
    97353 Wiesentheid

    Stefan Theßenvitz
    Diplom-Betriebswirt (FH)

    Fon: +49 9383 909 99 85
    Fax: +49 9383 909 99 87
    Mobil: +49 178 219 19 91

    Anja Theßenvitz
    Kommunikationswissenschaft, M.A.

    Fon: +49 9383 909 99 86
    Fax: +49 9383 909 99 87
    Mobil: +49 177 723 09 43


      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

      Betreff

      Ihre Nachricht




      Ihr Weg zu uns via Google Maps:

      Google Maps

      Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
      Mehr erfahren

      Karte laden

      Werbung für Nachhaltigkeit

      Werbung für Nachhaltigkeit, geht das? Ja klar, und zwar sehr konkret und anschaulich. Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip. Nachhaltigkeit ist das einzige Wirtschaftsprinzip, das dauerhaft funktioniert. Vor über 300 Jahren von Hans Carl von Carlowitz in Sachsen erfunden und ein großes Geschenk für die Welt.

      Die Kurzformel der Nachhaltigkeit:  „Entnimm maximal so viel, wie wieder nachwächst.“

      Nachhaltigkeit ist die wichtigste Regel jeder gesunden Ökonomie. Nachhaltigkeit ist ein Prinzip der gesunden Bewirtschaftung des Hauses (Oikos). Aus Oikos sind die Ökonomie und die Ökologie abgeleitet, beides gehört zusammen!

      Die vorliegenden Texte „Werbung für Nachhaltigkeit“ entstanden im Auftrag der Biosphäre für die Vermittlung der Botschaften der Nachhaltigkeit: An Menschen jeden Alters, an Menschen, die noch nicht mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit vertraut sind, an Unternehmen, Kommunen und Naturschutz-Organisationen – kurz, die Botschaften richten sich an alle Menschen und Institutionen, die in der Biosphäre leben, wirken, arbeiten und diese mitgestalten.

      Die vorliegenden Texte bilden eine Auswahl des wesentlich umfangreicheren Projekts. Sie sollen veranschaulichen, wie prägnant und konkret Nachhaltigkeit vermittelt werden kann – auch angstfrei und ideologiefrei. Der Ortsname Bliesbach ist frei erfunden. Setzen Sie einfach den Namen ihrer Gemeinde ein und Sie spüren den persönlichen Bezug, den die Texte herstellen.

      Sie können natürlich alle Texte lesen oder Sie treffen Ihre persönliche Auswahl. Mit Klick auf einen der untenstehenden Begriffe starten Sie Ihre Auswahl. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

      Alle Texte

      Zielgruppe

      Handlungsfeld

      Wir arbeiten seit über 20 Jahren zum Thema Nachhaltigkeit; für Unternehmen, Verbünde, Verbände, Ministerien und Weiterbildner und gerne auch für Sie. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

        Betreff

        Ihre Nachricht




        Kluge Biosphäre. Wir wirtschaften mit der Natur.

        In unserer Biosphäre leben und arbeiten über 100.000 Menschen. Jeder von ihnen will ein gutes Leben führen. Zu einem guten Leben gehört, dass man gibt und dass man nimmt. Dass man frei ist in seinen Entscheidungen. Und dass man Verantwortung übernimmt.

        Verantwortung beginnt immer bei mir. Was kann ich konkret beitragen, damit es anderen – und somit mir – besser geht? In dem ich kluge Entscheidungen treffe. Regionale Wirtschaft ist eine kluge Entscheidung. Regionale Produkte sind eine kluge Entscheidung.

        Gut leben in der Biosphäre beginnt immer auch mit guter Arbeit. Und mit guten, wettbewerbsfähigen Produkten. Was wir in der Biosphäre produzieren und konsumieren, dient unmittelbar allen Menschen. Wir handeln konkret: Mit unserem -Regal, mit unserer Vermarktung ab Hof ohne Zwischenhändler, mit unseren regionalen Produkten à la carte. So bleibt viel Wertschöpfung in unserer Biosphäre. Regionale Kreisläufe dienen der Nachhaltigkeit.

        Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip. Kosten sparen ist in Betrieben immer Thema, zum Beispiel Rohstoffe und Energie. Auch den Ertrag erhöhen ist immer Thema in Betrieben, zum Beispiel durch Mehrwert mit regionalen Qualitätsprodukten und der Marke „Biosphäre“.

        Produktion, Konsum und Nachhaltigkeit passen gut zusammen. Selber produzieren, in der Region vermarkten, regionalen Qualitätsprodukten den Vorzug geben. In der Biosphäre ausbilden, arbeiten und investieren. Das schafft Mehrwert in der Region. Das ist klug. Das ist nachhaltig.

        Wir wollen in unserer Biosphäre gut leben und arbeiten. Damit es allen besser geht.

        Teaser

        • Kluge Biosphäre. Gute Produkte.
        • Kluge Biosphäre. Regional wirtschaften.
        • Kluge Biosphäre. Hier ist der Mehrwert.
        • Kluge Biosphäre. Meine erste Wahl.

        – – –

        Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

        – – –

        Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

        Team Biosphäre. Gemeinsam stärker.

        Gesunde Betriebe in der Biosphäre sind unser Rückgrat. Sie leisten einen Teil der beruflichen Ausbildung, sie schaffen qualifizierte und stabile Arbeitsplätze, sie investieren in Innovationen und sie zahlen Steuern. Doch als Einzelkämpfer haben es viele regionale Betriebe schwer.

        Unsere regionale Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Alterung und Schrumpfung unserer Gesellschaft, der Klimawandel, die Digitalisierung, die rasend schnellen Veränderungen in allen wirtschaftlichen Prozessen erfordern ein gutes Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft.

        Die Zauberwörter sind Netzwerk und Nachhaltigkeit. Wer gut vernetzt ist, weiß schneller besser Bescheid. Wer gut vernetzt ist, findet schneller bessere Lösungen – für neue Geschäftsfelder, die Produktion, die Vermarktung. So können kleine Betriebe Großes bewirken.

        Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip. Kosten sparen ist in Betrieben immer Thema, zum Beispiel Rohstoffe und Energie. Auch den Ertrag erhöhen ist immer Thema in Betrieben, zum Beispiel durch Mehrwert mit regionalen Qualitätsprodukten und der Marke „Biosphäre“.

        Wir wollen in unserer Biosphäre nachhaltig wirtschaften.

        Teaser

        • Team Biosphäre. Die Vernetzer.
        • Team Biosphäre. Die Besserwisser.
        • Team Biosphäre. Die Besserkönner.
        • Team Biosphäre. Schneller besser.

        – – –

        Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

        – – –

        Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

        Engagierte Biosphäre. Für Mensch und Natur.

        Wir – ein partizipatives Netzwerk von Akteuren im Naturschutz und Umweltschutz – tragen die Idee der Biosphäre mit und arbeiten tatkräftig in vielfältigen konkreten Projekten. Wir engagieren uns für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung unserer Heimat, unserer herrlichen Natur, unserer Biosphäre.

        So wie hier ist es nirgends. Und das soll so bleiben. Wir haben die Verantwortung, dass unsere Biosphäre lebenswert bleibt. Mit allem, was unsere Biosphäre auszeichnet. Artenvielfalt in der Natur, Landwirtschaft und Wildnis, in Städten und Dörfern.

        Unsere Biosphäre gliedert sich in eine Entwicklungszone, eine Pflegezone und in eine Kernzone. In der Kernzone ist die Wildnis zuhause. Drei Prozent (3%) der Biosphäre sind Wildnis. Hier lassen wir Natur Natur sein und machen – nichts.

        Natürlich machen wir im Naturschutz nicht nichts. Wir beobachten, schützen und entwickeln Arten und Lebensräume. Wir verknüpfen Naturschutz mit unserer dynamischen Kulturlandschaft. Wir vermitteln den Menschen die Bedeutung unserer Schutzgebiete und schulen sie, charakteristische Arten und Lebensraumtypen zu erkennen. Denn nur was wir kennen, können wir lieben.

        97% unserer Fläche nutzen, entwickeln und pflegen wir. Mit der Natur. Auch in unseren Städten und Dörfern. Unsere Landwirtschaft wirtschaftet mit der Natur. Damit wir gut leben können und damit wir gute Lebensmittel haben. Damit unser  eine Augenweide bleibt.

        Wir sind vernetzt – nach innen und außen – und pflegen unser Netzwerk. Unsere Vernetzung ermöglicht jedem Akteur ein freies und selbstbestimmtes Arbeiten mit allen Akteuren innerhalb des Netzwerkes. So wird unser Netzwerk immer stabiler, dichter und größer und damit wertvoller.

        Unsere Aufgaben: Wir schützen, pflegen und entwickeln unsere artenreiche Kulturlandschaft. Wir beobachten, schützen und entwickeln Arten und Lebensräume. Wir vermitteln den Menschen die Bedeutung unserer Schutzgebiete. Wir erproben das Zusammenspiel von Kulturlandschaft, Naturschutz und nachhaltiger, regionaler Wirtschaft.

        Wir wollen unsere Biosphäre engagiert mit der Natur gestalten.

        Teaser

        • Engagierte Biosphäre. Hier lebe ich. Hier schütze ich die Natur.
        • Engagierte Biosphäre. Hier schütze ich die Natur.
        • Engagierte Biosphäre. Natürlich packe ich mit an.
        • Engagierte Biosphäre. Mitmachen. Mitgestalten.
        • Engagierte Biosphäre. Anpacken für die Artenvielfalt.

        – – –

        Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

        – – –

        Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

        Wirtschaftsstandort Biosphäre. Natürlich zukunftsfähig.

        Unsere regionale Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Alterung und Schrumpfung unserer Gesellschaft, der Klimawandel, die Digitalisierung, steigende Kundenanforderungen. Die Veränderungen in allen wirtschaftlichen Prozessen erfordern gute Zukunftskonzepte.

        Gesunde Betriebe sind das Rückgrat in der Biosphäre. Wir leisten einen Teil der beruflichen Ausbildung, wir schaffen qualifizierte und stabile Arbeitsplätze, wir investieren in Innovationen und wir zahlen Steuern. Doch als Einzelkämpfer haben es viele regionale Betriebe schwer.

        Unsere Biosphäre bietet attraktive Arbeitsplätze, Familien ein geborgenes Zuhause und Kindern beste Perspektiven für einen guten Start ins Leben. Die Biosphäre ist eine Modellregion. Hier erproben die Menschen einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur gemeinsam gut entwickeln. Hier siedeln sich Unternehmen an, die großen Wert auf ausgezeichnete weiche Standortfaktoren legen.

        Die Zauberwörter sind Netzwerk und Nachhaltigkeit. Wer gut vernetzt ist, weiß schneller besser Bescheid. Wer gut vernetzt ist, findet schneller bessere Lösungen – für neue Geschäftsfelder, die Produktion, die Vermarktung. So können kleine Betriebe Großes bewirken.

        Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip. Kosten sparen ist bei uns immer Thema. Zum Beispiel Rohstoffe und Energie. Auch den Ertrag erhöhen ist immer Thema bei uns. Zum Beispiel durch Mehrwert mit regionalen Qualitätsprodukten und der Marke „Biosphäre“.

        Unsere Aufgaben: Marke Biosphäre nutzen, Innovationen systematisch vorantreiben, Strukturwandel gestalten, Ressourcen schonen, regionale Wertschöpfungsketten entwickeln.

        Marke Biosphäre

        Wir nutzen das gute Image der Biosphäre als Aushängeschild für unsere Produkte und als Standortfaktor für unsere regionale Wirtschaft.

        Innovationen

        Wir entwickeln Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften – Geschäftsmodelle, Betriebs- und branchenübergreifende Kooperationen, Produktion, Energie, Transport.

        Strukturwandel

        Wir investieren in Ausbildung und qualifizierte Arbeitsplätze, nutzen digitale Lösungen für die Betriebssteuerung und die Vermarktung und schaffen attraktive Arbeitsumfelder.

        Ressourcen

        Wir entwickeln Strategien für mehr Nachhaltigkeit – ressourcenschonende Arbeitsprozesse und Betriebsmittel, intelligente Energienutzungskonzepte.

        Regionale Wertschöpfungsketten

        Wir entwickeln kosteneffiziente, zeiteffiziente und naturverträgliche Logistikprozesse für die Produktion, die Lagerung, den Transport und die Wege zum Verbraucher.

        Wir wollen in unserer Biosphäre erfolgreich nachhaltig wirtschaften.

        Teaser

        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Ganz vorne mitmischen.
        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Tabellenführer in Sachen Nachhaltigkeit.
        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Sympathisch. Intelligent. Nachhaltig.
        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Nachhaltig besser.
        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Natürlich zukunftsfähig.
        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Wir bieten Biosphäre.
        • Wirtschaftsstandort Biosphäre. Nachhaltig zukunftsfähig.

        – – –

        Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

        – – –

        Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

        Botschaften für die Fördervereine, Gemeinden und Städte und die Partnerbetriebe

        Fördervereine

        Wir engagieren uns für die Biosphäre. Konkret, praktisch und wirksam.

        1. Wir leben gerne in der Biosphäre. Wir schützen und erhalten unsere Heimat, die Natur und die Umwelt für unsere Kinder.
        2. Die Biosphäre braucht Partner und wir brauchen die Biosphäre. Für ein gutes Leben in unserer schönen Heimat.
        3. Wir engagieren uns – hier und jetzt. Wir leisten einen existenziellen Beitrag zum Erhalt unserer Naturlandschaft und Kulturlandschaft.

        Gemeinden und Städte

        Wir sind eine Biosphärengemeinde. Mit Verstand, mit Herz und Hand.

        1. Wir handeln verantwortlich und wir haben ein klares Ziel. Unsere Heimat ist lebenswert und zukunftsfähig für die kommenden Generationen.
        2. Wir erproben und entwickeln einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln.
        3. In unserer Gemeinde / Stadt gestalten wir für uns und unsere Kinder private und berufliche Zukunftsperspektiven, eine zukunftsfähige Infrastruktur und eine intakte Natur.

        Partnerbetriebe

        Wir engagieren uns für die Biosphäre. Sympathisch, qualitätvoll und nachhaltig.

        1. Wir bieten mit unseren Produkten und Dienstleistungen hohe Qualität und einen erstklassigen Service. Unsere Produkte sind regional und naturverträglich.
        2. Unsere Leistungen sind qualifiziert, zertifiziert und werden extern überprüft. Wir streben nach Exzellenz.
        3. Wir arbeiten mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Wir gehen mit unseren natürlichen Ressourcen schonend um, wir verwenden naturverträgliche Betriebsmittel.

        – – –

        Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

        – – –

        Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

        Textblöcke für die Internetseiten der Kommunen

        Rathaus

        Bliesbach ist eine Biosphärenstadt in der Biosphäre. Eine Biosphärenstadt zu sein, ist Verantwortung, Verpflichtung und Auftrag.

        • Wir handeln verantwortlich und wir haben ein klares Ziel. Unsere Heimat ist lebenswert und zukunftsfähig für die kommenden Generationen.
        • Wir erproben und entwickeln einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln.
        • In Bliesbach gestalten wir für uns und unsere Kinder private und berufliche Zukunftsperspektiven, eine zukunftsfähige Infrastruktur und eine intakte Natur.

        Links

        • Ansprechpartner zur Biosphäre in Bliesbach
        • Informationen zu Projekten und Veranstaltungen zur Biosphäre in Bliesbach
        • Biosphäre

        Kultur

        Das kulturelle Leben in Bliesbach ist reich und vielfältig. Theater, Musik, Museen, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen – ob als Kunst- und Kulturliebhaber, als Gast oder jemand, der selber gerne mitmacht: Sie finden bestimmt etwas, das Ihre Sinne anregt und Ihnen Freude bereitet.

        Links

        • Ansprechpartner für Kultur in Bliesbach
        • Kulturelle Veranstaltungen in Bliesbach in Bezug zur Biosphäre
        • Kulturelle Mitmachangebote in Bliesbach in Bezug zur Biosphäre
        • Biosphäre

        Tourismus

        Ihre Fragen sind unsere Freude. Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, regionale Küche, Übernachten, Führungen, Exkursionen, Bildungsangebote. Unser Bliesbach hat viel zu bieten. Wir informieren und beraten Sie und helfen Ihnen gerne bei Ihrer Entdeckungsreise.

        Unser Bliesbach ist etwas Besonderes. Wir sind eine Biosphärenstadt in der Biosphäre.

        Die Biosphäre ist eine Modellregion für Nachhaltige Entwicklung. Wir – die Menschen in Bliesbach und der Biosphäre – wollen im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften. Wir laden Sie ein, Ihre Freizeit und Ihren Urlaub genussreich und nachhaltig zu gestalten.

        Unsere Naturerlebnis–Angebote sind spannend und abwechslungsreich. Und sie machen Spaß. Mit unseren Natur–, Landschafts– und Gästeführern entdecken Sie die artenreiche Tierwelt und Pflanzenwelt in der Biosphäre. Sie erschmecken unsere leckeren Regionalprodukte und Sie erfahren Wissenswertes und Geheimnisvolles über unsere wunderschöne –Landschaft. Unsere Informationszentren bieten Ihnen vertiefende Informationen zu den Themen „Biosphärenausstellung“, „Geschichte zum Anfassen“ und „Orchideenland“.

        Unser Anspruch an Ihre gute Zeit.

        • Wir wollen, dass Sie eine gute Zeit in der Biosphäre verbringen. Erholen, entspannen, entdecken, staunen, lernen. Und dass Sie gute Erfahrungen machen.
        • Wir sind geschult im Umgang mit Gästen, wir geben Ihnen gerne Auskunft und gerne erklären wir Ihnen die vielschichtigen Themen rund um die Biosphäre.
        • Wir sind Teil der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ und bilden uns beständig weiter.

        Links

        • Touristische Angebote der Biosphäre
        • Veranstaltungskalender der Biosphäre
        • Touristische Partner der Biosphäre
        • Ansprechpartner für Tourismus in Bliesbach

        Wirtschaft

        Viele Betriebe in Bliesbach engagieren sich im Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre.

        Sympathisch, qualitätvoll und nachhaltig.

        1. Die Betriebe bieten mit ihren Produkten und Dienstleistungen hohe Qualität und einen erstklassigen Service. Die Produkte sind – wo möglich – regional und naturverträglich.
        2. Die Leistungen unserer Betriebe sind qualifiziert, zertifiziert und werden extern überprüft. Unsere Betriebe streben nach Exzellenz.

        Viele Betriebe in Bliesbach arbeiten mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Sie gehen mit unseren natürlichen Ressourcen schonend um und wir verwenden – wo möglich – naturverträgliche Betriebsmittel.

        Die Wirtschaft in unserer schönen Biosphärenstadt Bliesbach profitiert von der Biosphäre:

        1. Die Marke „Biosphäre“ ist bekannt und begehrt. Das Label „Partner des Biosphärenreservats “ ist bei Betrieben begehrt.
        2. Unsere sensibilisierten Verbraucher wertschätzen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.
        3. Das Fördermanagement der Biosphäre unterstützt Betriebe, ihre Produktion nachhaltig zu gestalten.
        4. Wir entwickeln in Bliesbach eine zukunftsfähige Infrastruktur.
        5. Die Lebensqualität in Bliesbach ist hoch, die Natur in der Biosphäre ist intakt.
        6. Die Arbeitskräfte in der Biosphäre sind motiviert und qualifiziert.
        7. Wir investieren in Projekte und Aktivitäten zum Klimaschutz.

        Links

        • Betriebe in Bliesbach als Partner des Biosphärenreservats in Bliesbach
        • Fördermanagement der Biosphäre
        • Ansprechpartner für die Wirtschaft in Bliesbach

        Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE

        Bliesbach ist eine Biosphärenstadt in der Biosphäre. Eine Biosphärenstadt zu sein, ist Verantwortung, Verpflichtung und Auftrag. Deshalb finden Sie bei uns auch Angebote zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung – BNE.

        Unsere BNE-Angebote in Bliesbach entstehen aus einer einfachen Frage: Wie kann ich gut leben und wie kann ich zu einem guten Leben aller beitragen? Konkret, praktisch und wirksam.

        Jedes unserer BNE-Angebote ist sauber durchdacht, qualitätvoll entwickelt und vielfach erprobt. Unsere Bildungsangebote reflektieren den Stand des Wissens – wissenschaftlich, pädagogisch und didaktisch. Und wir passen unsere Bildungsangebote auf die Bedürfnisse unserer Kunden an.

        Unsere Dozenten sind qualifiziert und sie vermitteln Gestaltungskompetenz.

        Die Gestaltungskompetenz = Ihre Gestaltungskompetenz

        • regt an zur Reflexion – Warum handle ich, wie ich handle?
        • denkt die globale und die lokale Perspektive zusammen – Was folgt aus meinen Verhalten?
        • bezieht sich auf Ihre Lebenswelt – Was kann ich tun?
        • vermittelt handlungsorientiertes Erfahrungslernen – Wie kann es besser gelingen?
        • handelt freudvoll mit Sinn – Wie packe ich es an, dass es mir und anderen Freude macht?

        Links

        • Bildungsträger, die BNE anbieten (z.B. IHK, HWK, Volkshochschule, Kirchen, Organisationen, Vereine)
        • BNE-Angebote
        • BNE-Veranstaltungen
        • Ansprechpartner für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bliesbach

        Nachhaltigkeit

        Bliesbach ist eine Stadt in der Biosphäre. Eine Biosphärenstadt zu sein, ist Verantwortung, Verpflichtung und Auftrag.

        Nachhaltigkeit verstehen wir als eine Form zukunftsorientierten Handelns, das Umwelt und Natur schützt, die natürlichen Lebensgrundlagen erhält, darauf basierende Strategien entwickelt und die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe aller hier lebenden Menschen ermöglicht.

        • Wir handeln verantwortlich und wir haben ein klares Ziel. Unsere Heimat ist lebenswert und zukunftsfähig für die kommenden Generationen.
        • Wir erproben und entwickeln einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln.
        • In Bliesbach gestalten wir für uns und unsere Kinder private und berufliche Zukunftsperspektiven, eine zukunftsfähige Infrastruktur und eine intakte Natur.

        Und genau das packen wir täglich an. Mit Verstand, mit Herz und Hand.

        Warum brauchen wir – braucht die Welt – Biosphärenreservate?

        Die von Menschen gestaltete Welt braucht einen Wandel. Denn wir verbrauchen sehr viel Natur und Ressourcen. Mehr, als wieder nachwächst. Mehr, als die Erde Zeit braucht, sich zu regenerieren. Und mehr, als wir für ein gutes Leben brauchen.

        Wie könnte er aussehen, der Plan vom guten Leben?

        Kinder gehen in die Schule, Jugendliche lernen einen Beruf oder studieren, Erwachsene haben eine erfüllende Arbeit, Rentner einen sorgenfreien Ruhestand, die Dörfer und Städte sind lebendig und intakt, alles ist gut erreichbar. Die Menschen lieben ihr Zuhause als Heimat.

        Tiere leben ungestört in ihren Lebensräumen, die Natur ist vielfältig und gedeiht, die Kulturlandschaft ist reizvoll und voller schöner Perspektiven. Mensch und Natur leben in einem ausgewogenen Verhältnis von Nutzung und natürlichen Kreisläufen.

        Das gute Leben gestalten

        Genau das wollen 686 Biosphärenreservate rund um den Globus erreichen. Unsere vielfältige Welt schützen, erhalten und weiterentwickeln. Für die Menschen, für die Tiere und für die Pflanzen. Jedes Biosphärenreservat ist eine Modellregion. Und eine davon ist unsere Biosphäre.

        Unsere Biosphäre ist von der UNESCO anerkannt. Hier erproben wir das gute Leben. Hier entwickeln wir beispielhaft das nachhaltige Zusammenleben von Mensch und Natur. Wir leben in einem der 16 anerkannten Biosphärenreservate in Deutschland und jedes erarbeitet gute Beispiele. Wir in Bliesbach auch.

        Unsere Aufgaben

        Jedes Biosphärenreservat schützt seine Kulturlandschaften, erhält und entwickelt wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Damit sorgt jedes Biosphärenreservat für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung, natürlichen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung.

        Jedes Biosphärenreservat wird wissenschaftlich begleitet und untersucht. Forschung und Wissenschaft generieren exemplarische Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen und sichern so den Prozess der Anpassung und Optimierung.

        Jedes Biosphärenreservat gliedert sich in verschiedene Bereiche: in eine Kernzone, in eine Pflegezone und in eine Entwicklungszone. Diese Zonen definieren den Umfang der menschlichen Einflussnahme. In den deutschen Biosphärenreservaten stehen der wirtschaftende Mensch und die Natur im Mittelpunkt.

        Die Aufgaben eines Biosphärenreservats in Stichpunkten: Landwirtschaft,  Gewerbe, Kultur, Waldwirtschaft, Siedlungsentwicklung, soziale Belange, Tourismus, Verkehr. All das soll sich im Einklang mit der Natur positiv entwickeln.

        Unser Selbstverständnis

        Wir lieben die Biosphäre als unsere Heimat – die Menschen, die vielfältige Natur, die Kulturlandschaft, die Geschichte, die Städte und Dörfer. Wir sind verantwortlich für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraumes. Wir handeln.

        Das große Ziel

        Ziel ist es, weltweit über 200 Millionen Menschen zum Mitmachen zu motivieren. In den Biosphärenreservaten in Australien, China, Costa Rica, Frankreich, Ghana, Indien, Japan, Kanada, Mexiko, Polen, Russland, Vietnam … Für ein gutes Leben in unserem schönen Bliesbach und auf unserer schönen Erde.

        Wir sind eine Biosphärenstadt. Mit Verstand, mit Herz und Hand.

        Links

        • Ansprechpartner zur Biosphäre
        • Informationen zu Projekten und Veranstaltungen zur Biosphäre in Bliesbach

        Freizeit

        Sie verbringen Ihre Freizeit in unserem schönen Bliesbach? Das ist eine gute Idee für eine gute Zeit bei uns! Bliesbach ist eine Stadt in der Biosphäre.

        Die Biosphäre ist etwas Besonderes. Sie ist eine Modellregion für Nachhaltige Entwicklung. Wir – die Menschen in der Biosphäre – wollen im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften. Wir laden Sie ein, Ihre Freizeit genussreich und nachhaltig zu gestalten.

        Links

        • Lokaler Terminkalender mit aktuellen Freizeitangeboten
        • Kurztexte mit Links zu aktuellen lokalen Angeboten
        • Veranstaltungskalender Biosphäre

        Lust auf Kultur?

        Unsere Stadt / Gemeinde hat eine reiche Geschichte. So wie auch die Biosphäre. Wir sind einzigartig und auch deshalb sind wir eine Modellregion der UNESCO. Ihre kulturelle Entdeckungsreise beginnt hier direkt vor der Haustür, in unserem schönen Bliesbach.

        Links

        • Kulturelle Veranstaltungen in Bliesbach
        • Links zu kulturellen Veranstaltungen der Biosphäre

        Lust auf Natur?

        Unsere Naturerlebnis–Angebote sind spannend und abwechslungsreich. Und sie machen Spaß. Mit unseren Natur– und Landschaftsführern entdecken Sie die artenreiche Tierwelt und Pflanzenwelt in der Biosphäre.

        Links

        • Natur-Veranstaltungen in Bliesbach
        • Natur-Veranstaltungen der Biosphäre

        Lust auf Genuss?

        Mit unseren Gästeführern erschmecken Sie unsere leckeren Regionalprodukte und Sie erfahren Wissenswertes und Geheimnisvolles über unsere herrliche Biosphäre–Landschaft. Oder Sie gehen in unserem schönen Bliesbach auf kulinarische Entdeckungsreise.

        Links

        • Gastronomische Partner-Betrieben der Biosphäre in Bliesbach
        • Gastronomische Partner-Betrieben der Biosphäre in der Biosphäre
        • Gastronomische Touren mit Gästeführern in der Biosphäre

        Ihre Fragen sind unsere Freude. Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, regionale Küche, Übernachten, Führungen, Exkursionen, Bildungsangebote. Unsere Biosphäre hat viel zu bieten. Wir informieren und beraten Sie und helfen Ihnen gerne bei Ihrer Entdeckungsreise.

        Links

        • Touristische Information in Bliesbach

        Unser Anspruch an Ihre gute Zeit.

        • Wir wollen, dass Sie eine gute Zeit in unserer Stadt / Gemeinde und in der Biosphäre verbringen. Erholen, entspannen, entdecken, staunen, lernen. Und dass Sie gute Erfahrungen machen.
        • Wir sind geschult im Umgang mit Gästen, wir geben Ihnen gerne Auskunft und gerne erklären wir Ihnen die vielschichtigen Themen rund um die Biosphäre.
        • Wir sind Teil der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ und bilden uns beständig weiter.

        Links

        • Touristischen Information in Bliesbach

        Wissenschaft

        Unser Bliesbach ist Teil der Biosphäre. Die Biosphäre ist eine von der UNESCO anerkannte Modellregion. Hier erproben und entwickeln wir einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln. Zur Erprobung und Entwicklung gehört auch die wissenschaftliche Begleitung der Biosphäre.

        • Regelmäßige Bestandsaufnahmen – Wo stehen wir und warum stehen wir, wo wir stehen?
        • Systematische Erfolgsanalysen – Was war (nicht) gut, was können wir besser lösen?
        • Konkrete Beratung in Projekten – Was bedeuten die Erkenntnisse ganz praktisch?

        Die Schwerpunkte der Forschung in der Biosphäre

        • der ökologische Wandel im städtischen, zwischenstädtischen und ländlichem Raum im Zuge des globalen Klimawandels
        • Möglichkeiten sowie soziale und ökologische Grenzen der Gewinnung und des Einsatzes regenerativer Energien
        • die Entwicklung der Lebenswelten im Zuge des sozialen Wandels (insbesondere des Strukturwandels und des demographischen Wandels)
        • die Erforschung des Stoffhaushaltes und der Geoökologie (Biologische Forschung, Artenerfassung)

        Links

        • Informationen über die Forschungsarbeit in der Biosphäre auf der offiziellen Website der Biosphäre

        Biosphäre

        Bliesbach ist eine Stadt in der Biosphäre. Eine Biosphärenstadt zu sein, ist Verantwortung, Verpflichtung und Auftrag.

        • Wir handeln verantwortlich und wir haben ein klares Ziel. Unsere Heimat ist lebenswert und zukunftsfähig für die kommenden Generationen.
        • Wir erproben und entwickeln einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln.
        • In Bliesbach gestalten wir für uns und unsere Kinder private und berufliche Zukunftsperspektiven, eine zukunftsfähige Infrastruktur und eine intakte Natur.

        Und genau das packen wir täglich an. Mit Verstand, mit Herz und Hand.

        Warum brauchen wir – braucht die Welt – Biosphärenreservate?

        Die von Menschen gestaltete Welt braucht einen Wandel. Denn wir verbrauchen sehr viel Natur und Ressourcen. Mehr, als wieder nachwächst. Mehr, als die Erde Zeit braucht, sich zu regenerieren. Und mehr, als wir für ein gutes Leben brauchen.

        Wie könnte er aussehen, der Plan vom guten Leben?

        Kinder gehen in die Schule, Jugendliche lernen einen Beruf oder studieren, Erwachsene haben eine erfüllende Arbeit, Rentner einen sorgenfreien Ruhestand, die Dörfer und Städte sind lebendig und intakt, alles ist gut erreichbar. Die Menschen lieben ihr Zuhause als Heimat.

        Tiere leben ungestört in ihren Lebensräumen, die Natur ist vielfältig und gedeiht, die Kulturlandschaft ist reizvoll und voller schöner Perspektiven. Mensch und Natur leben in einem ausgewogenen Verhältnis von Nutzung und natürlichen Kreisläufen.

        Das gute Leben gestalten

        Genau das wollen 686 Biosphärenreservate rund um den Globus erreichen. Unsere vielfältige Welt schützen, erhalten und weiterentwickeln. Für die Menschen, für die Tiere und für die Pflanzen. Jedes Biosphärenreservat ist eine Modellregion. Und eine davon ist unsere Biosphäre.

        Unsere Biosphäre ist von der UNESCO anerkannt. Hier erproben wir das gute Leben. Hier entwickeln wir beispielhaft das nachhaltige Zusammenleben von Mensch und Natur. Wir leben in einem der 16 anerkannten Biosphärenreservate in Deutschland und jedes erarbeitet gute Beispiele. Wir in Bliesbach auch.

        Unsere Aufgaben

        Jedes Biosphärenreservat schützt seine Kulturlandschaften, erhält und entwickelt wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Damit sorgt jedes Biosphärenreservat für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung, natürlichen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung.

        Jedes Biosphärenreservat wird wissenschaftlich begleitet und untersucht. Forschung und Wissenschaft generieren exemplarische Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen und sichern so den Prozess der Anpassung und Optimierung.

        Jedes Biosphärenreservat gliedert sich verschiedene Bereiche: in eine Kernzone, in eine Pflegezone und in eine Entwicklungszone. Diese Zonen definieren den Umfang der menschlichen Einflussnahme. In den deutschen Biosphärenreservaten stehen der wirtschaftende Mensch und die Natur im Mittelpunkt.

        Die Aufgaben eines Biosphärenreservats in Stichpunkten: Landwirtschaft,  Gewerbe, Kultur, Waldwirtschaft, Siedlungsentwicklung, soziale Belange, Tourismus, Verkehr. All das soll sich im Einklang mit der Natur positiv entwickeln.

        Unser Selbstverständnis

        Wir lieben die Biosphäre als unsere Heimat – die Menschen, die vielfältige Natur, die Kulturlandschaft, die Geschichte, die Städte und Dörfer. Wir sind verantwortlich für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraumes. Wir handeln.

        Das große Ziel

        Ziel ist es, weltweit über 200 Millionen Menschen zum Mitmachen zu motivieren. In den Biosphärenreservaten in Australien, China, Costa Rica, Frankreich, Ghana, Indien, Japan, Kanada, Mexiko, Polen, Russland, Vietnam … Für ein gutes Leben in unserem schönen Bliesbach und auf unserer schönen Erde.

        Link

        • Informationen über die Biosphäre auf der offiziellen Website der Biosphäre

        Leitbild

        Wir engagieren uns für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung in Bliesbach im  UNESCO–Biosphärenreservat „Biosphäre“. Wir schaffen Verbesserung und denken weiter. Unsere Veränderung hat Bestand. Als Modellregion von Weltrang steht die Biosphäre auf Augenhöhe mit anderen Regionen unserer Erde, die sich für eine Transformation unserer Welt stark machen.

        Nachhaltigkeit verstehen wir als eine Form zukunftsorientierten Handelns, das Umwelt und Natur schützt, die natürlichen Lebensgrundlagen erhält, darauf basierende Strategien entwickelt und die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe aller hier lebenden Menschen ermöglicht.

        Unsere Heimat ist zukunftsfähig für die kommenden Generationen. Jeder Einwohner kennt, versteht und achtet die Grundsätze der UNESCO–Biosphärenreservate und kann sich leicht aktiv an der Entwicklung in Bliesbach und der Biosphäre beteiligen.

        Wir sind uns unserer globalen Verantwortung bewusst. Wir schonen die weltweiten Ressourcen und stehen für ethische und soziale Gerechtigkeit. Wir schätzen und sichern die Vielfalt, Schönheit, Eigenart und den Wert der Natur. Wir arbeiten dafür, die natürlichen Lebensräume in Bliesbach und der Biosphäre nachhaltig zu nutzen, zu erhalten, zu schützen und weiter zu entwickeln.

        Wir wissen um die Wichtigkeit von Bildung und Werten als Basis für ein gutes Leben. Kunst und Kultur sind integraler Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Bildungslandschaft.

        Unsere Stadt wird über die Grenzen hinaus geschätzt. Gäste kommen gerne wieder. Unsere Stadt ist ein attraktiver Standort für nachhaltig wirtschaftende Betriebe. Die Marke „Biosphäre“ ist begehrt.

        Die regionalen Wertschöpfungsketten sichern die Wertschöpfung in der Region, sie schaffen Verbindungen der Betriebe untereinander und sie ermöglichen jedem Betrieb leichte Zugänge zum Markt. Bliesbach leistet seinen Beitrag für den Erhalt und den Ausbau dauerhaft sicherer und qualifizierter Arbeitsplätze.

        Wir lieben Bliesbach und die Biosphäre als unsere Heimat – die Menschen, die vielfältige Natur, die Kulturlandschaft, die Geschichte, die Städte und Dörfer. Für den Erhalt und die nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraumes sind wir verantwortlich. Wir handeln

        Link

        • Leitbild der Biosphäre auf der offiziellen Website der Biosphäre

        – – –

        Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

        – – –

        Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

        Nachhaltig wirtschaften

        Der Klimaschutz ist das Staatsziel Nr. 1. Die junge Bewegung „Fridays for Future“ rückt den Klimaschutz nachdrücklich und eindringlich in das Zentrum des gesellschaftlichen und politischen Diskurses. Die Forderungen sind klar: Wir müssen jetzt eine nachhaltig agierende Gesellschaft schaffen.

        Dafür brauchen wir Lösungen.

        Für die Produktion, den Handel, den Transport und für den Konsum. Für unser tägliches Handeln, für unsere Mobilität, für unsere Haltung zur Welt, für unsere Bildung, für die Art und Weise, wie wir wirtschaften. Wie wir mit Ressourcen umgehen und wie wir miteinander umgehen. Wir alle und jeder einzelne ist gefordert – die Akteure in der Politik, in der Gesellschaft und in der Wirtschaft.

        Wir konzentrieren uns auf das, was wir gut können.

        • Auf die Beratung, Unterstützung und Begleitung von Unternehmen, Verbänden, Verbünden, Institutionen und Ministerien auf dem Weg zu mehr nachhaltigem Handeln.
        • Konzepte für die Unternehmensführung entlang der Kriterien für Nachhaltigkeit
          Design nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte und Dienstleistungen
        • Strukturen und Abläufe für eine effiziente betriebliche Organisation
        • Glaubhafte und überprüfbare Unternehmenskommunikation

        Wir sind Fachleute in Sachen Betriebswirtschaft und Kommunikation mit langjähriger, fundierter und umfassender Expertise rund um das Thema Nachhaltigkeit: In der Forschung und Analyse, in der Beratung und Umsetzung, in Vorträgen, Seminaren und Workshops, im Rahmen von Symposien und Kongressen und in erster Linie in der betrieblichen Praxis.
        Ihre Anja & Stefan Theßenvitz

        Nachhaltige Produktion

        Das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Produktion umfasst viele Aspekte, die gelingend ineinander greifen müssen. Das Wichtigste am Anfang. Jeder Betrieb will wachsen und jeder Betrieb steht im Wettbewerb.


        Entscheidend ist, wie wir Wachstum definieren. Müssen es immer mehr Produkte und Dienstleistungen sein oder können wir immer besser werden? Mehr Qualität, bessere Dienstleistungen, weniger Verschwendung?

        Was verstehen wir unter Wettbewerb? Ist der Wettbewerb das simple „Was die anderen auch anbieten“ – das führt zwangsläufig in den Teufelskreis des immer mehr und immer billiger. Oder ist es das intellektuell etwas Kniffligere und deutlich Ertragreichere und Freude bringendere „Was keiner kann außer uns und wofür ausgesuchte Menschen anständig Geld in die Hand nehmen“.

        Klar können Sie der Weltmarktführer in der Produktion von Turnschuhen werden. Sie beuten irgendwo in einem Billiglohnland tausende Arbeiter und die Natur aus und werfen eine riesige Marketingmaschine an, damit sich jeder Depp an Ihrem Schund wundshoppen kann.

        Oder Sie entscheiden sich für eine qualitätvolle Produktion ausgesuchter Turnschuhe mit einem Klasse Design und finden ausgewählte Zielgruppen, die dafür einen anständigen Preis bezahlen. Ihre Kunden spüren und lieben den Mehrwert. Natürlich werden Sie so niemals Weltmarktführer und beschäftigen vielleicht nur ein paar 100 Menschen. Doch jeder Ihrer Mitarbeiter kann gut davon leben und seine Familie ernähren. Und Ihre Produktionsverfahren sind selbstverständlich umweltschonend und C02-frei.

        Die nachhaltige Produktion in Stichpunkten

        • Sie bauen eine möglichst regionale Lieferantenkette auf. Regionale Lieferanten sind durch nichts zu ersetzen und Sie befördern die Wertschöpfung in Ihrer Region.
        • Sie finden und pflegen langfristige Partnerschaften. Damit bauen Sie Vertrauen auf und schaffen über Ihren Betrieb hinaus eine Wertebasis gegründet auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
        • Sie entwickeln Produkte mit hoher Reparaturfreundlichkeit. Ihre Produkte sind robust, langlebig und schön. Schönheit ist ein zentrales Prinzip der Nachhaltigkeit.
        • Sie schaffen qualifizierte Arbeitsplätze und legen größten Wert darauf, dass sich jeder Mitarbeiter weiterentwickelt und sein Wissen mit anderen teilt.
        • Sie bilden aus und geben den jungen Menschen in Ihrer Region die Möglichkeit, bei Ihnen eine fundierte betriebliche Ausbildung zu erhalten – als Lehrling, Praktikant, Werkstudent oder Training-On-the-Job.
        • Sie schaffen eine tiefe Wertschöpfungskette. Sie stellen soweit als möglich alles selber her, damit haben Sie die Kontrolle über die Prozesse und die Qualität. Beschränken Sie sich auf wenige ausgewählte Zulieferer.
        • Sie setzen auf konsequente Qualitätsführerschaft. Überlegene Qualität ist das einzige Kriterium, das Ihren Betrieb dauerhaft gedeihen lässt.
        • Sie legen Werte auf Mitarbeiterzufriedenheit, eine lernende Organisation und Mitarbeiterentwicklung. Unglückliche Menschen schaffen keine guten Produkte und Dienstleistungen.

        Zum Thema Nachhaltige Produktion arbeiten wir für mittelständische Betriebe in den Bereichen Unternehmensführung, Betriebssteuerung, Geschäftsfeldentwicklung, Kundenbefragungen, Mitarbeiterbefragungen, Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit.

        Nachhaltige Produkte

        Praktisch gedachte Nachhaltigkeit beginnt beim Produktdesign, bei der Auswahl der Rohstoffe und Werkstoffe.

        Weiter gedacht umfasst nachhaltiges Produktdesign umweltschonende Herstellungsverfahren, eine robuste Funktionalität des Produkts, eine leichte Bedienung, Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Je schöner ein Produkt ist – Haptik, Optik, Formen – desto höher ist die Chance, dass es lange genutzt wird. Nachhaltigkeit umfasst also auch die Schönheit!

        Zum Thema Nachhaltige Produkte arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Vereinen, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten und mittelständischen Betrieben.

        Forschung für Nachhaltigkeit

        Es gibt erfreuliche Entwicklungen an deutschen Hochschulen für Nachhaltigkeit. Insbesondere im Ingenieurwesen für das Bauen wird das Prinzip der Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht (Energieversorgung, Bauen mit Holz).

        Gut wäre es, das Prinzip der Nachhaltigkeit allen Studiengängen zu Grunde zu legen. Auch die Betriebswirtschaft, Jura, Medizin und die Geisteswissenschaften können in vielen Bereichen mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit bessere Fragen stellen und bessere Antworten finden.

        Zum Thema Forschung für Nachhaltigkeit arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

        Nachhaltiger Waldumbau

        Der Klimawandel verändert unsere Natur, unsere Tierwelt und Pflanzenwelt, er verändert unsere gesamte Umwelt.

        Unsere Wälder verändern sich. Das wärmer und trockener werdende Klima mit vermehrten Extremwetter-Ereignissen (Starkregen, Schneemassen, Hitzewellen, Trockenheit) macht den Wäldern zu schaffen. Wer mit wachem Blick durch Deutschland fährt, der bemerkt zunehmend braune Flecken im Wald. Vor allem die Nadelbäume leiden, insbesondere die standortferne Fichte.

        Viele Interessensgruppen sind dem Wald ökonomisch und emotional verbunden. Die Waldeigentümer, die Jäger, die Erholungssuchenden, der Staat, die Gemeinden, die Forstämter und der Naturschutz. Bei allen teilweise übereinstimmenden und teilweise divergierenden Interessenslagen steht nur eines fest. Am Waldumbau führt kein Weg vorbei, wenn wir auch in Zukunft Wald in Deutschland haben wollen.

        Das Entscheidende für den Erfolg des Waldumbaus ist dessen Nachhaltigkeit. Welche Maßnahmen ergeben Sinn? Welche Maßnahmen berühren welche Interessen? Wer muss in die Entscheidungen einbezogen werden?

        Zum Thema Nachhaltiger Waldumbau arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Verbänden und Vereinen.

        Nachhaltige Landwirtschaft

        Die Landwirte in unserem Land brauchen bestimmt keine Beratung zum Thema Nachhaltigkeit. Sie sind es, die unsere vielfältige Kulturlandschaft über Generationen bewirtschaften und bewahren. Das gelingt nur, wenn man nachhaltig wirtschaftet.

        Fraglich wird es immer, wenn die politisch gesetzten Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit verhindern. In Brasilien wird auf brandgerodeten Flächen Soja erzeugt. Dieses Soja dient in Deutschland der Schweinemast. Das Schweinefleisch wird vorwiegend nach China exportiert. Das ist bestimmt nicht nachhaltig. Die Politik zwängt Bauern in ein falsches Leben.

        Es wäre gut, wenn man diese umweltzerstörenden und menschenverachtenden Produktionsmethoden bepreisen würde. Und schwupps wäre das Soja sauteuer und die Kette der Ausbeutung fällt auseinander. Doch was kostet verbrannter Regenwald? Was ist uns Regenwald wert? Was ist uns ein Schweineleben wert? Haben Chinesen ein Recht auf billiges Schweinefleisch aus Deutschland?

        Muss ein Bauer dieses Spiel mitspielen? Vermutlich ja, denn es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Das richtige Leben der Bauern beginnt bei der Herstellung qualitätvoller Lebensmittel, die zu fairen Preisen verkauft werden. Der faire Preis umfasst die Herstellungskosten der Lebensmittel zuzüglich einem angemessenen Gewinn, damit die Bauern in ihre Betriebe investieren können.

        Die Lebensmittel werden vorwiegend regional verkauft, das Geld bleibt in der Region und die Wertschöpfung steigt für alle Menschen. Nachhaltige Landwirtschaft ist vernünftige und gesunde Landwirtschaft.

        Zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

        BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

        Die Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst ein breites Themenspektrum und ist in den 17 Zielen der Nachhaltigkeit – SDG Sustainable Development Goals – trefflich zusammengefasst.

        Für uns interessant ist die Umsetzung der BNE mit ausgewählten Zielen der SDG in der betrieblichen Praxis. Je nach Auftraggeber und Mandat ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte unserer Perspektive und Arbeit.

        Allen unseren Aufgabenstellungen gemeinsam ist die Suche nach wirtschaftlich tragfähigen Lösungen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Auf Dauer von Fördermitteln abhängige Institutionen und Projekte sind nicht nachhaltig. Wer abhängig ist, kann weder frei denken noch handeln, er singt das Lied seines Herrn.

        Nachhaltigkeit in der betrieblichen Praxis bedeutet unternehmerische Verantwortung und damit die Freiheit, das Richtige zu tun und dafür Menschen zu begeistern.

        Zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Vereinen, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten, Bildungsträgern, Bildungsanbietern und kirchlichen Einrichtungen.

        Holz im urbanen Kontext am Beispiel Berlin | Timber in Berlin’s urban surroundings

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Der Baustoff Holz kehrt zurück in die Stadt! Am Beispiel Berlin wird anhand von 24 aktuellen Projekten gezeigt, welche Stellung der älteste Baustoff der Welt heute in der urbanen Bautätigkeit einnimmt. Sein Anteil ist, im Verhältnis zum gesamten Bauvolumen von Berlin, noch sehr gering, aber mit steigender Tendenz.

        Timber comes back into town! 24 recent projects in Berlin show the significance of the world’s oldest building material in urban construction at present. Its presence in building activity at a whole is still modest but is showing an upward trend.

        Mehr Informationen zur Ausstellung BAUEN MIT HOLZ  WEGE IN DIE ZUKUNFT auf unserer Website.

        Fotos und Video: Stefan Theßenvitz
        Bildbearbeitung: Marius Theßenvitz

        Nachhaltigkeit

        Das umfassende Thema Nachhaltigkeit war von Anbeginn unserer Arbeit ein großes Thema. Wir verstehen Nachhaltigkeit als das, was es ist: ein Wirtschaftsprinzip.

        Unsere Expertise reicht von der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung über die Forst- und Holzwirtschaft und das Zimmererhandwerk bis zur Energetischen Modernisierung von Gebäuden im Bestand.

        Wir können Nachhaltigkeit wirksam gestalten und berechnen – ökologisch, ökonomisch und sozial. Wir haben gute Konzepte und Lösungen, Nachhaltigkeit wertschöpfend ins Werk zu setzen. Für unsere Auftraggeber und deren Kunden.

        Websites für StartUps

        Die ReBuild Generalplanung GmbH ist eine Ausgründung aus einem europäischen Forschungsprojekt.

        Die ReBuild Generalplanung realisiert individuelle Lösungen der energetischen Modernisierung, Umnutzung und Erweiterung von Bauten im Bestand auf der Grundlage industrieller Herstellungsprozesse und Standards. Die Aufgabe der ReBuild Generalplanung GmbH ist die europaweite hochqualitative vorbildliche Sanierung / Modernisierung von Bestandsgebäuden der 1950 bis 1980er Jahre durch Integration der Perspektiven aus Ingenieurwissenschaft, Handwerk, Ökonomie und Ökologie für nachhaltige Lösungen.

        Unsere Leistungen im Rahmen des Kommunikations-Konzeptes für die ReBuild Generalplanung GmbH:

        • Entwicklung der Marke
        • Entwicklung der Leistungsversprechen
        • Design, Logo, Claim
        • Konzept und Struktur
        • Texte
        • Technische Realisierung

        Für die Erstellung von Websites nutzen wir konsequent die Responsive-Technologie. Damit kann die Website mit allen Betriebssytemen und Browsern auf jedem digitalen Endgerät betrachtet und genutzt werden – Smartphone, Tablet, E-Book, TV, Laptop und PC. Die Navigation und die Darstellung der Seitenspalten, der Texte und der Mediendateien werden automatisch an das Endgerät angepasst.

        Energiewende gestalten

        Featured Video Play Icon

        “Ja, ich habe oft schon an solchen World-Cafés teilgenommen und ich muss sagen, das war einer der besten, die ich bisher erlebt habe … und ich habe total viel dabei gelernt.”
        Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

        Seit 2014 arbeitet die Stadt Augsburg gemeinsam mit Bayerisch Schwaben an der gelingenden Energiewende. Die Energiewende wird durch drei Faktoren getrieben: zum Ersten ist der Wettbewerb auf dem deregulierten Energiemarkt gnadenlos, zum Zweiten sind die fossilen Energieträger endlich, zum Dritten ist Deutschland die weltweit führende Industrienation mit dem Anspruch, den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Diese drei Faktoren führen zu weitreichenden Überlegungen für die sichere und bezahlbare Energieversorgung mit Zukunft.

        Das Projekt Energiestandort 2015 wurde von den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben initiiert, den zwei wichtigsten Energieversorgern der Region. In dem Projekt geht es neben der gelingenden Energiewende auch um den Aspekt der Querfinanzierung kommunaler Aufgaben, z.B. des öffentlichen Personen-Nahverkehrs und die Zukunftsfestigkeit der Geschäftsmodelle der Energieversorger.

        Die umfassende Herausforderung der Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung, die Komplexität der Themen und die Verwobenheit der Themen und Akteure miteinander mündeten in das partizipative Projekt ENERGIESTANDORT 2015. Das Projekt war dreistufig angelegt:

        1. Die Mitarbeiter beider Energieversorger werden seit 2014 intensiv in das Finden von Lösungen für die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft einbezogen.
        2. Alle Bürger waren im Februar und März 2015 online einbezogen und eingeladen, ihre Ideen und Anregungen auf der Plattform ONLINEDENKER zu veröffentlichen und miteinander zu vernetzen.
        3. Die beiden Energieversorger veranstalteten in Partnerschaft mit der Stadt Augsburg am 21. März 2015 einen Energiekongress. 200 Bürger, Unternehmer, Politiker, Onlinedenker und Mitarbeiter der Energieversorger nahmen an dem Energiekongress teil.

        Für die inhaltliche Gestaltung des Energiekongresses war das Team rund um Stefan Theßenvitz federführend verantwortlich. Unser Haus entwarf auf der Grundlage des Formats World-Café die Inhalte, die Struktur und den Ablauf des Tages – kurz, das didaktische Prozessmanagement für gelingende Partizipation.

        Auf Grundlage der Arbeitsergebnisse des Energiekongresses und den Ergebnissen der Onlinedenker mit in der Summe über 2.000 Ideen erarbeitete unser Haus in Zusammenarbeit mit Martin Sambauer | Das InteGral Energieleitlinien als Arbeitsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung der beiden Energieversorger Stadtwerke Augsburg und erdgas Schwaben.

        Das Projekt ENERGIESTANDORT wurde medial begleitet und in Szene gesetzt von Matthias Rebel | mediarebels. Und hinter all dem stand und immer für uns da war und alles möglich gemacht hat Birgit Bödecker, die Projektleiterin von ten&one.

        Viel Freude mit dem Video! Es beschreibt in aller Kürze das Projekt ENERGIESTANDORT 2015.

        Mit freundlicher Genehmigung von
        ten&one Eventagentur GmbH München
        www.tenandone.com

        Ein Film von
        Matthias Rebel
        mediarebels
        www.mediarebels.de

        Nachhaltigkeit berechnen

        Die betriebswirtschaftliche Gebäudeanalyse energetischer Modernisierungen beweist: ES RECHNET SICH!

        Die Slideshow zeigt am KONKRETEN Fall – natürlich anonymisiert – unsere zentralen Ergebnisse in Auszügen. Es handelt sich um einen innerstädtischen Mehrgeschosser aus den 60er-Jahren, der grundlegend energetisch modernisiert wurde, incl. Ausbau des Dachstuhls und Verbesserung der Wohnsituation – bei GLEICHER Warmmiete!

        Re-Folie02
        Re-Folie03
        Re-Folie04
        Re-Folie05
        Re-Folie06
        Re-Folie07
        Re-Folie08
        Re-Folie09
        Re-Folie10
        Re-Folie11
        Re-Folie12
        Re-Folie13
        Re-Folie14
        Re-Folie15
        Re-Folie16
        Re-Folie17

        Kennzahlen | VOR der Modernisierung – NACH der Modernisierung

        • Kaltmiete, Warmmiete
        • Betriebskosten, Heizkosten
        • Reduzierung des Energiebedarfs
        • Ertragswert der baulichen Anlagen und des bebauten Grundstücks
        • Rohertrag p.a. und Net Operating Income p.a.
        • Wirtschaftliche Restnutzungsdauer in Jahren
        • Tilgung und Laufzeit der Annuitäten
        • Break-Even