Analyse des Sachstandes der vhs Hochtaunus und der vhs Bad Homburg und Entscheidungshilfe in Form eines Businessplans auf der Grundlage des politischen Willens für einen Zusammenschluss beider vhs mit möglichen Perspektiven, Chancen, Risiken und Konsequenzen, die sich aus dem möglichen Zusammenschluss ergeben.
Kategorie: Aktuelle Projekte
Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt | Qualitative Kundenbefragung
Die Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt führen in der Region südlicher Main über 650 Veranstaltungen pro Jahr mit rund 7.000 Teilnehmern durch. Die Volkshochschulen sind Mitglied im bvv – Bayerischen Volkshochschulverband und erfüllen die Anforderungen des Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes. Sie tragen die EFQM-Anerkennung für Excellence (Validated by EFQM 2022).
Im Zusammenhang mit der Qualitätsstrategie der Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt führen wir im Herbst 2023 qualitative Befragungen mit ausgewählten Teilnehmern in Bezug zu deren Zufriedenheit mit den Leistungen der Volkshochschulen durch – bestehend aus Untersuchungsdesign, Evaluation, Analyse und Präsentation.
KOMU – Konferenz der österreichischen Musikschulwerke | Keynote
Im Rahmen des 5. Österreichischer Kongresses für Musikschulleiter:innen in Feldkirch mit dem Motto “Musikschule im Wandel – austauschen, analysieren, gestalten” beleuchten wir am 16. November 2023 im Rahmen des Eröffnungsvortrags die Megatrends und deren Bedeutung für die Arbeit der Musikschulen in Österreich und Südtirol.
Unser Trendradar erfasst systematisch die Megatrends in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Konsum und deren wirkmächtigste Treiber – die Digitalisierung des Alltags, der Klimawandel, plötzlich auftretende Krisen (Corona, Ukraine, Energie), die wachsende Wohlstandspolarisierung, die anhaltende Migration, Populismus und Fake-Universen.
Entscheidend ist es, die für die Musikschulen entscheidenden Megatrends und Treiber des Wandels zu identifizieren, um damit arbeiten zu können. Im ersten Schritt richtet sich unsere Wahrnehmung nach außen, diese Wahrnehmung wird reflektiert und daraus folgend in konkrete Handlungen übersetzt. Musikschulen, die mit Megatrends arbeiten, sind auf dem Weg, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Genau darum geht es: um die Gestaltungskraft von Musikschulen – mit ihren zur Verfügung stehenden Ressourcen (Musikalische Bildung, Wo:Manpower, Netzwerke) wirkungsvoll zu agieren.
Links zur KOMU und zum Kongress
- komu.at | Konferenz der österreichischen Musikschulwerke
- komu.at | 5. Österreichischer Kongress für Musikschulleiter:innen “Musikschule im Wandel – austauschen, analysieren, gestalten” vom 16. bis 18. November 2023, Feldkirch
HOLZBAU WEISS | Nachhaltigkeit leben, beweisen und kommunizieren
Das Projekt Nachhaltigkeit leben, beweisen und kommunizieren für HOLZBAU WEISS dient drei Zielen:
- Valide Daten über den betrieblichen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften
- Solide Grundlage für Entscheidungen, was besser gelöst werden kann
- Nachhaltigkeit wird zum festen Bestandteil der Positionierung
Menschen wollen Transparenz und Nachvollziehbarkeit, sie wollen es einfach und sie wollen Beweise für Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Das Projekt umfasst die Bestandsaufnahme, die Analyse, die Strategie und die Kommunikation.
Musikschule Hofheim | Zukunftsklausur
Aufbauend auf den Ergebnissen der Mitarbeiter- und Kundenbefragungen arbeiten wir am 28. Oktober 2023 gemeinsam mit den Stakeholdern der Musikschule Hofheim an deren strategischer Entwicklung – Welchen Einflussfaktoren stehen wir gegenüber? Welche Zukunft können wir gestalten? Welche Strukturen helfen uns dabei? Wen holen wir ins Boot? Wie gestalten wir unsere Inhalte, Prozesse und unsere Kommunikation?
Landeselternvertretung Musikschulen Bayern | Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft – Workshop
Vom 24. bis 26. November 2023 geht die Landeselternvertretung Bayerischer Musikschulen in Klausur. Das Thema: Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft.
Abstract zum Workshop
Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein.
Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein.
Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Modul
- Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
- Über Menschen | Milieus und ihre Bezüge zur Nachhaltigkeit
2. Modul
- Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
- Nachhaltige Ziele | Ziele beschreiben die angestrebte Zukunft
3. Modul
- Nachhaltigkeit messen | qualitative und qualitative Faktoren bestimmen
- Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit
4. Modul
- Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
- Nachhaltige Nutzen | Wie Nachhaltigkeit die Welt konkret besser macht
Im Rahmen von Impulsvorträgen und Arbeitsrunden arbeiten wir an Fragen, die Musikschulen in Bayern nachhaltig zu gestalten.
Verband deutscher Musikschulen Landesverband Hessen e.V. | Wirksame Kommunikation in Partnerschaft
Im Rahmen der Herbsttagung der Mitglieder des VdM Hessen am 7. November 2023 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz arbeiten wir an zwei wesentlichen Säulen der interessensbezogenen Kommunikation der Musikschulen mit ihren Partnern.
- Die rational-technische Ebene mit Zahlen und Fakten. Damit positionieren sich die Musikschulen als Moderator eines gemeinsamen Erkenntnisprozesses mit ihren Partnern.
- Die psychologische Ebene der Argumentationsführung. Auf Grundlage der Zahlen und Fakten braucht jede Argumentation einen guten Spannungsbogen, sie braucht eine gute Geschichte. Der entscheidende Punkt jeder guten Kommunikation ist die gute Vorbereitung, dazu gehört auch die mentale Vorbereitung.
Landkreis Marburg-Biedenkopf | Gemeinsame Zukunft der Musikschulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Ab Mai 2023 arbeiten wir im Rahmen von Klausuren mit Teilnehmer:innen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und öffentlicher Musikschulen an Lösungen für die Herausforderung, ein für breite Bevölkerungsgruppen bezahlbares flächendeckend qualitätvolles Angebot für musikalische Bildung im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf aufzubauen, zu sichern und auszubauen.
Mikel Software GmbH | Qualitative Befragungen
Von Frühjahr bis Herbst 2023 führen wir qualitative Befragungen von Kunden und Nichtkunden der Mikel Software GmbH über ihre Nutzenerfahrungen und Nutzenerwartungen durch – Untersuchungsdesign, Evaluation, Analyse, Präsentation.
bvv – Bayerischer Volkshochschulverband | Sinus-Milieus Webinare 2023
Aufbereitung und Vermittlung der Sinus Milieus für die Arbeit der bayerischen Volkshochschulen im Rahmen von Webinaren.
Frühjahr 2023
Teil 1: Donnerstag, 27. April 2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 25. Mai 2023, 09: Uhr bis 13:00 Uhr
Herbst 2023
Teil 1: Donnerstag, 19. September 2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 24. Oktober 2023, 09: Uhr bis 13:00 Uhr
Jedes Webinar besteht aus zwei Teilen:
- Webinar Teil 1: Einführung in die Sinus-Milieus und beispielgebende IST-Analyse von Volkshochschulen nach Sinus-Milieu-Kriterien – Angebote, Kommunikation, Vertrieb incl. Wettbewerbsanalyse
- Webinar Teil 2: IST-Analyse der am Webinar teilnehmenden Volkshochschulen nach Sinus-Milieu-Kriterien und Klärung zentraler Aspekte der Angebote, der Kommunikation, des Vertriebs incl. möglicher Lösungen vor Ort, Verbundlösungen und Hilfestellungen des Verbandes
EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH | Marketing, Vertrieb und Kommunikation 2023
Im Jahr 2023 führen wir unsere umfassende Beratung und Betreuung zu den Themen Kundenzufriedenheit, Markenführung, Markenkommunikation und Nachhaltigkeit für EYRICH-HALBIG fort.
Eine Vorschau auf unsere Arbeiten 2023: Kundenbegeisterung mit Nachhaltigkeit verknüpfen, Kundenbefragung, Projektdokumentationen, mediale Begleitung der Kundenevents, Betreuung und Ausbau der Website und der Social-Media Kanäle.
Das Ziel: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz – Einfamilienhäuser, Anbauten, Umbauten, Aufstockungen, energetische Modernisierungen und gewerbliche Bauten und Festigung des Images als nachhaltig wirtschaftender Betrieb.
Wir beraten und betreuen EYRICH-HALBIG seit 2015.