Kategorie: Nachhaltigkeit

Verband deutscher Musikschulen Landesverband Hessen e.V. | Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft

Im Rahmen der Herbsttagung der Mitglieder des VdM Hessen am 14. November 2024 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz arbeiten wir im Rahmen eines einführenden Vortrags und einem Workshop am Konzept der nachhaltig agierenden Musikschule.

Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein.

Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein.

Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
  • Über Menschen | Milieus und ihre Bezüge zur Nachhaltigkeit
  • Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
  • Nachhaltige Ziele | Ziele beschreiben die angestrebte Zukunft
  • Nachhaltigkeit messen | qualitative und qualitative Faktoren bestimmen
  • Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
  • Nachhaltige Nutzen | Wie Nachhaltigkeit die Welt konkret besser macht

Landeselternvertretung Musikschulen Bayern | Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft – Seminar

Vom 7. bis zum 9. Juni 2024 geht die Landeselternvertretung Bayerischer Musikschulen in Klausur. Das Thema: Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft.

Abstract zum Workshop

Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein.

Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein.

Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.

Inhaltliche Schwerpunkte

1. Modul

  • Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
  • Über Menschen | Milieus und ihre Bezüge zur Nachhaltigkeit

2. Modul

  • Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
  • Nachhaltige Ziele | Ziele beschreiben die angestrebte Zukunft

3. Modul

  • Nachhaltigkeit messen | qualitative und qualitative Faktoren bestimmen
  • Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit

4. Modul

  • Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
  • Nachhaltige Nutzen | Wie Nachhaltigkeit die Welt konkret besser macht

Im Rahmen von Impulsvorträgen und Arbeitsrunden arbeiten wir an Fragen, die Musikschulen in Bayern nachhaltig zu gestalten.

Die Teilnehmer:innen der LEV Bayerischer Musikschulen finden die Unterlagen zum Seminar im Format pdf im für sie geschützten Bereich.

Die Leerlaufökonomie

In den späten 1980 Jahren hatte ich das Glück, im Rahmen meines Studiums der Betriebswirtschaft ein Seminar besuchen zu dürfen bei Prof. Dr. Volker Stahlmann: Umweltorientierte Unternehmensführung. Unser kleiner Kreis behandelte so exotische – damals weltfremde – Themen wie Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung und wir gingen der Frage nach, welchen Wert man einem Singvogel zumessen könne.

Wir waren die letzte Generation an der Hochschule, die die Betriebswirtschaft als eine Sozialwissenschaft beigebracht bekam. Damals kochte in Deutschland der heiße Scheiß des Neoliberalismus hoch mit der absurd dämlichen Trickle-down-Ökonomie und die wirklich coolen Socken mit den Ray-Ban Sonnenbrillen und ihren gesponsorten Alfa Romeos und BMWs stürzten sich auf Finanzierung, auf Controlling und Lean-Management. Meinereiner fuhr Rad, spielte Frisbee im Park und ging gerne in den Bärleinhuter. Mehr sage ich jetzt nicht. Wer damals dabei war, weiß was ich meine und alle anderen mit der Gnade der späteren Geburt verstehen das vermutlich nie.

Wie entstehen Werte?

So, genug Stories vom Krieg und zurück zur Umweltorientierten Unternehmensführung. Darin ging es auch um die Frage, wie volkswirtschaftlich betrachtet Werte entstehen und Prof. Stahlmann brachte es drastisch plastisch auf den Punkt. Ein Auto rammelt so richtig in die Leitplanke, es sind Verletzungen der Fahrerin und des Beifahrers zu beklagen, das Auto ist hinüber, die Leitplanke auch. Es kommen mit Lalülala die Polizei, die Feuerwehr, der Krankenwagen, der Abschleppwagen und es beginnt das große Aufräumen. Die Insassen ab ins Krankenhaus, der Wagen in die Schrottpresse, die Leitplanke wird ersetzt, und nach der Reha der beiden Autopiloten stellt sich wieder Gesundheit und Normalität ein.

Dieser Unfall produzierte volkswirtschaftlich betrachtet Wohlstand. Die Ärztinnen und Pfleger hatten gut zu tun, ebenso der Rettungsdienst, die Polizei, die Feuerwehr, die Straßenmeisterei und der Mann an der Schrottpresse und am Ende kaufen sich die beiden ein neues Auto und alles ist wieder gut. In der Summe ging dieser Unfall als Teil des Bruttoinlandsprodukts in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein. Deutschland war wieder ein bisschen reicher. Ich dachte mir so beim dritten Bier im Bärleinhuter, wenn wir jetzt alles kaputtmachen und dann wieder neu, dann müssten wir alle unermesslich reich werden.

Die Leerlaufökonomie

Natürlich ist das Schmarrn und das weiß auch jeder, doch genauso tickt die klassische Ökonomie. Und sie tickt immer noch so und mittlerweile ist das System noch viel perfekter geworden. Versuchen Sie doch einfach mal, ihr Radio zu reparieren oder ihr Smartphone oder ihr Auto oder Ihren Kühlschrank oder ihre Computertastatur oder Ihre Bluetooth-Box und Sie erleben eine steile Lernkurve. Es klappt nicht, das selber reparieren. Am einfachsten ist der Neukauf und weg mit dem alten Zeug. Kostet halt, aber in der Summe werden wir alle reicher.

Tja, auch ich falle immer wieder darauf rein, zum Beispiel gerade jetzt, mitten im Winter 2021 mit Corona überall. Eigentlich ist es ganz einfach, ich will einen Arbeitstisch mit Holzplatte und Stahlfüßen drunter, also drei Teile mit ein paar Schrauben. Solide Lowtech ohne Höhenverstellung und Soft-Touch-Schubladen, einfach einen Tisch. Ich bestelle den Tisch online, wie auch sonst, und der Tisch ist wirklich teuer und in Deutschland gefertigt.

Der Tisch wird geliefert, der Aufbau geht flott von der Hand und mit großer Vorfreude auf den nächsten Tag – den ersten Arbeitstag am neuen Tisch – gehe ich heiteren Gemütes zu Bett. Am nächsten Morgen mit Kaffee in der Hand an den Tisch und mit Hand darüber spüre und sehe ich einen üblen Riss an der Tischkante, der sich im Laufe des Tages zügig vorarbeitet. Erste Überlegungen führen zu dem Gedanken, den Tisch mittels Spanngurt und Holzleim wieder in Form zu bringen. Dummerweise wandert der Riss immer weiter und die Tischfläche beginnt sich links vom Riss in Richtung Tischkante anzuheben. Diese Reparatur bekommen wir – meine Frau und ich – nicht hin.

Wir bitten den Hersteller um eine Lösung. Die Antwort erfolgt zackig vorgestanzt, es handele sich um ein Naturprodukt, Veränderungen des Tisches seien im Zeitablauf normal und damit müsse man leben. Ich untersuche den Tisch genauer und bemerke an der Tischunterseite mit Schrauben fixierte Stahlleisten – und genau an einer (mit Gewalt und schief eingedrehten) Schraube löste sich durch den Riss die Verspannung der Tischplatte. Es war also schlicht Achtlosigkeit in der Montage, die zu der Rissbildung nach dem Aufbau führte.

Nach einigem Hin und Her bot der Hersteller einen Austausch der Tischplatte an. Das Für und Wider  abwägend (Sauarbeit incl. E-Mail-Geschreibe und Geschleppe versus täglich ärgerlicher Anblick) entscheiden wir uns für den Austausch. Nach vielen Fotos und E-Mails kommt die neue Tischplatte – ohne Füße, denn dies sei ja eine Austauschplatte. Leider weiß die Spedition nichts vom dem Austausch und so zieht die Spedition leer ab und die neue Tischplatte in unser Heim. Wir werkeln die alte Tischplatte ab und ohje – die Schraubungen der Füße und die Schrauben des alten Tisches passen nicht zu den Gewinden der neuen Tischplatte.

Nach unserer E-Mail an den Hersteller ließen wir uns erstmal ordentlich beschimpfen, wir hätten nicht vereinbarungsgemäß gehandelt. Jetzt besiedeln zwei Tischplatten unser Heim und ein paar Füße und wir sind dankbar, unserer Volkswirtschaft so tatkräftig geholfen zu haben. Wenn jetzt doch eine Corona-induzierte Rezession kommt, an uns liegt es nicht. Der Hersteller hatte doppelt Arbeit, die Spedition fuhr doppelt und einmal sogar leer, die e-mailenden Mitarbeiter*innen hatten gut zu tun, auch die Telekom profitiert, es waren und sind vielerlei Emotionen im Spiel.

Ein Resümee, das ich mir nicht verkneifen will

In meiner Welt, die mit dem Rad, der Frisbee und dem Bier im Bärleinhuter würde der Hersteller einen Tisch produzieren, der auf Anhieb funktioniert. Nur zur Erinnerung: Es geht um eine Holzplatte, zwei Füße und vier Schrauben, das ist weder kompliziert noch komplex. Dummerweise würde in meiner Welt die Tischplatte nur einmal produziert werden, die Spedition würde nur einmal fahren und die Mitarbeiter*innen in der Rückabwicklung und Reklamation würden einer anderen Arbeit nachgehen, weil es diese Stellen gar nicht gäbe.

Diese Welt nenne ich Nachhaltig Wirtschaften und diese Welt ist völlig ideologiefrei. Diese Welt ist schlicht vernünftig, achtsam und umsichtig. Schon klar, das ist jetzt ein winziges Beispiel für den täglichen Leerlaufwahnsinn. Wir denken weltweit und in Deutschland über die Energiewende nach und über den Klimaschutz und wir schrauben uns mit Gift gefüllte Energiesparlampen in die Zimmerdecken und –wände – und das nicht zu knapp und wir kapieren nicht, dass eine Veränderung unseres Wirtschaftssystems hin zu Sorgfalt, Prozessoptimierung und Reparaturfreundlichkeit wahnsinnig viel Energie einsparen würde.

Zum Schluss träume ich: Alles, was wir der Leerlaufökonomie (die Wiederherstellung von allem was wir selbstverschuldet kaputt oder falsch gemacht haben) zurechnen können, wird ab sofort von unserem Bruttoinlandsprodukt abgezogen. Und dann schauen wir mal, wie reich wir wirklich sind.

Stefan Theßenvitz

Wiesentheid, 31. Januar 2021

Unternehmen nachhaltig gestalten

Jeder gute Betrieb ist ein Ort, an dem Wertschöpfung entsteht. Aus der Kombination der Produktionsfaktoren Wissen, Können, Zeit, Material und Energie entstehen Produkte und Dienstleistungen. In unseren Worten: „Aus der sinnlosen Ursuppe des zufällig Verteilten schaffen Sie eine wirkmächtige Institution für Wohlfahrt, Mehrwert und Wertschöpfung. Sie gestalten einen Ort, dessen Lösungen die Menschen als wertvoll betrachten.“


Immer mehr Unternehmen beginnen darüber nachzudenken, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Die Spanne reicht von sehr konkreten Fragen wie dem Essensangebot in der Kantine bis hin zu strategischen Überlegungen.

Versuchen wir eine betriebliche Definition von nachhaltiger Gestaltung eines Betriebes.

Ein an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientierter Betrieb schafft Produkte und Dienstleistungen, die die Welt ein wenig besser machen und die der Welt keinen Schaden zufügen. Das ist gar nicht so einfach, wenn man mit endlichen Ressourcen hantiert, zumindest Arbeitszeit, Material und Energie (sofern aus endlichen Quellen) sind endliche Ressourcen.

Wählen wir den systemischen Ansatz und gliedern wir den Betrieb in Prozesse.


Der Mehrwert

Die Errichtung, Ausstattung und die Erhaltung des Betriebes vom Bau, Umbau und Ausbau, den Erweiterungen, Modernisierungen und Sanierungen der Betriebsgebäude und dessen betrieblicher Infrastruktur, vom Bürostuhl und den Computern bis zur Ausstattung der Seminarräume, der Werkstätten, der Produktionshallen, der Küche und all dem, was ein Betrieb für seinen Betrieb benötigt.

Die Wertschöpfung

Betriebliche Prozesse umfassen die Führung und das Management – von den Zielen bis zum Einkauf, die Organisation der Arbeit, die Versorgung mit Energie und Material, die Öffentlichkeitsarbeit und die Buchführung, die Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter, das initiieren von Verbesserungen und Innovationen und all das, was den Wertschöpfungsprozess effizient und effektiv gestalten hilft.

Die Wohlfahrt*

Dieser Prozess ist ein offener Prozess, denn auf der einen Seite bekommt der Betrieb Input, zum Beispiel Kundenanforderungen, das Wissen und Können der Mitarbeiter, die Anlieferung des Materials. Auf der anderen Seite verlassen die Lösungen des Betriebes, seine Produkte und Dienstleistungen, das Haus.

Die nachhaltige Gestaltung eines Unternehmens – und es ist gleich, von welcher Art Unternehmen wir sprechen – umfasst alle drei Prozessketten: den Mehrwert, die Wertschöpfung und die Wohlfahrt.

Unsere Erfahrung ist: Beginnen Sie im Idealfall bei dem Konzept und der Planung der Wohlfahrt. Welche Lösungen bietet Ihr Unternehmen? Wem bieten Sie Ihre Lösungen an? Was ist der konkrete Beitrag Ihrer Produkte und Dienstleistungen, dass die Welt ein wenig besser wird.

Beispiel Holzbau-Betrieb: Ein mittelständischer Holzbau-Betrieb bezieht seine Rohstoffe – vorzugsweise Holz – aus der Region. Damit bleiben die Transportwege kurz und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Der Betrieb beschäftigt ortsansässige Mitarbeiter*innen, bildet aus und verkauft seine Produkte – Häuser aus Holz – in der Region. Das dem Wald entnommene Holz bindet das CO2 für lange Zeit, im Wald wachsen neue Bäume nach.

Der Betrieb bezahlt seine Mitarbeiter und Lieferanten anständig und der Betrieb wächst organisch. Einen Großteil der Energie für die Produktion bezieht der Betrieb aus der hauseigenen Photovoltaik und aus den Holzabfällen. Das ist schon ziemlich nachhaltig.

Der nachhaltige Mehrwert? Die Familie bezieht ihr nach ökologischen Kriterien errichtetes Holzhaus. Wie sie dort ihren Alltag gestaltet, entzieht sich der Einflussnahme des Holzbau-Betriebes. Ob sich die Familie drei Autos anschafft, Tag und Nacht überall Licht brennen und das Wasser laufen lässt, eine (in einem ökologischen Holzhaus unnötige) Klimaanlage von April bis Oktober durchlaufen lässt … oder eben all das nicht tut, sondern viel mit dem Fahrrad fährt und auf dem Wochenmarkt einkauft, all das ist ihre Entscheidung. Doch egal wie, zumindest ist das Haus aus regionalem Holz nach allen Regeln der Kunst errichtet.

Beispiel Bildungsanbieter: Der Bildungsanbieter bietet in seinem Haus Seminare, Workshops, Klausuren, Veranstaltungen, Open-Stages, World-Cafés und viele Veranstaltungsformen mehr an zu dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit im Alltag“. Die Teilnehmer*innen kommen aus dem deutschsprachigen Raum, die Referent*innen ebenfalls. Der Bildungsanbieter bietet eine Vollverpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten je nach Geschmack und Geldbeutel – Essen aus regionalen und saisonalen Zutaten von Bauernhöfen und Lieferanten aus der Region und übernachtet wird vom Einzelzimmer bis zur Gruppenunterkunft mit Heuhotel.

Der Bildungsanbieter bezahlt seine Mitarbeiter*innen und Referent*innen fair und gestaltet sein Geschäftsmodell so, dass er möglichst wenig Fördermittel für seine Arbeit benötigt. Denn Schulden machen ist nicht nachhaltig. Die Energie kommt aus der Photovoltaik und aus einer Erdwärmepumpe, die Seminargebäude sind mit nachwachsenden Rohstoffen gebaut, alles ist barrierefrei zugänglich, die Anreise und Abreise der Gäste ist leicht mit der Bahn möglich

Der nachhaltige Mehrwert? Auf der einen Seite kommen die Teilnehmer*innen in das Seminar hinein, dort erfahren sie etwas über Nachhaltigkeit im Alltag und dieses Wissen und Können setzen sie nach dem Seminar im Alltag ihrer Lebenspraxis um. Der Bildungsanbieter kann sich einzig darauf konzentrieren, qualitätvolles Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ob und wie die Teilnehmer*innen das nachdem Seminar anpacken, entzieht sich der Gestaltungsmöglichkeit des Bildungsanbieters.

Unsere Praxis-Checkliste für die nachhaltige Gestaltung Ihres Unternehmens

  1. Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter*innen in Ihrem Unternehmen ein Leitbild. Beziehen Sie dort ausdrücklich die Aspekte der Nachhaltigkeit ein, die für Ihr Unternehmen von Belang sind. Hierbei ist ein dezidierter Blick in die 17 SDGs sehr sinnvoll. Sie werden sehen: je nach Bedingungslage Ihres Unternehmens bilden sich hier Schwerpunkte heraus.
  2. Definieren Sie Ihre Ziele und begründen Sie diese – Was bieten wir an? Wem bieten wir an? Wie bieten wir an? Warum sind unsere Lösungen besser? Wo ist der Mehrwert – für unsere Kunden UND für unser Unternehmen?
  3. Schreiben Sie ein sauberes, klares, konkretes Konzept – Wie soll das nachhaltige Wirtschaften in unserem Unternehmen genau funktionieren? Was spielt mit was zusammen? Welche Kapazitäten brauchen wir? Wie halten wir uns flexibel und gleichermaßen verbindlich? Wie begünstigen wir Dauerhaftigkeit? Blicken Sie objektiv auf Zahlen! Absatz, Umsatz, Auslastung, Break-Even (Gewinnschwelle), Kosten, Investitionen.
  4. Planen Sie robust und umsichtig – Was muss bis wann fertig sein? Haben wir Puffer? Wie lautet der Plan B (und der Plan C). Wie lange dauert es, bis ein Prozess wirklich funktioniert?
  5. Holen Sie sich Partner an Bord – Wer tickt wie wir? Wer ist der Nachhaltigkeit verpflichtet? Mit wem wollen wir wachsen? Wer kann verlässlich liefern?
  6. Fangen Sie an: das beste Konzept und der beste Plan beweisen sich erst in der Praxis. Ja, Sie werden Fehler machen. Ja, Sie werden dazulernen. Ja, nicht alles war zu Ende gedacht. Ja, Sie werden Überraschungen erleben. Ja, wir bleiben dran. Und Ja, wir haben Freude an dem, was wir und wie wir es tun.
  7. Zum Schluss: Holen Sie sich bei allen Arbeitsschritten professionelle Hilfe an Bord, so arbeiten Sie verlässlich „state-of-the-art“.

Die skizzierte Praxis-Checkliste illustriert beispielhaft den Prozess der nachhaltigen Gestaltung Ihres Unternehmens. Selbstverständlich passen wir die Checkliste den spezifischen Gegebenheiten und Reifegraden Ihres Unternehmens an.

Interesse? Melden Sie sich einfach und dann besprechen wir Ihr Projekt „Unternehmen nachhaltig gestalten“.

Herzlich willkommen im Club der klaren Denker und kraftvollen Macher,

Ihre

Anja & Stefan Theßenvitz

*Verzeihen Sie das altertümliche Wort Wohlfahrt. Wohlfahrt – aus dem mittelhochdeutschen wolvarn kommend, ist das Bemühen um die Deckung der Bedürfnisse von Menschen und die Sicherung deren Lebensstandards. Wohlfahrt ist auch die planmäßig ausgeübte Sorge für das Gemeinwohl der Menschen, die Sorge für deren Gesundheit und deren sittliches und wirtschaftliches Wohl, deren Erziehung zu besseren Menschen und die Vorbeugung vor moralischem, körperlichem oder materiellem Verfall. Aus diesem Grundgedanken speist sich die Betriebswirtschaft; diese ist eine Sozialwissenschaft und bedient sich verschiedener Werkzeuge, um Mehrwert, Wertschöpfung und Wohlfahrt zu gestalten. Allein die Verpflichtung zur Wohlfahrt führt dazu, bestmögliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die keinen Schaden anrichten und über den Gebrauchswert hinaus auch einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft leisten. Das kann man auch nachhaltiges Wirtschaften nennen.

Schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

    Betreff

    Ihre Nachricht




    Ihr Weg zu uns via Google Maps:

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    Nachhaltig wirtschaften

    Der Klimaschutz ist das Staatsziel Nr. 1. Die junge Bewegung „Fridays for Future“ rückt den Klimaschutz nachdrücklich und eindringlich in das Zentrum des gesellschaftlichen und politischen Diskurses. Die Forderungen sind klar: Wir müssen jetzt eine nachhaltig agierende Gesellschaft schaffen.

    Dafür brauchen wir Lösungen.

    Für die Produktion, den Handel, den Transport und für den Konsum. Für unser tägliches Handeln, für unsere Mobilität, für unsere Haltung zur Welt, für unsere Bildung, für die Art und Weise, wie wir wirtschaften. Wie wir mit Ressourcen umgehen und wie wir miteinander umgehen. Wir alle und jeder einzelne ist gefordert – die Akteure in der Politik, in der Gesellschaft und in der Wirtschaft.

    Wir konzentrieren uns auf das, was wir gut können.

    • Auf die Beratung, Unterstützung und Begleitung von Unternehmen, Verbänden, Verbünden, Institutionen und Ministerien auf dem Weg zu mehr nachhaltigem Handeln.
    • Konzepte für die Unternehmensführung entlang der Kriterien für Nachhaltigkeit
      Design nachhaltiger und ressourcenschonender Produkte und Dienstleistungen
    • Strukturen und Abläufe für eine effiziente betriebliche Organisation
    • Glaubhafte und überprüfbare Unternehmenskommunikation

    Wir sind Fachleute in Sachen Betriebswirtschaft und Kommunikation mit langjähriger, fundierter und umfassender Expertise rund um das Thema Nachhaltigkeit: In der Forschung und Analyse, in der Beratung und Umsetzung, in Vorträgen, Seminaren und Workshops, im Rahmen von Symposien und Kongressen und in erster Linie in der betrieblichen Praxis.
    Ihre Anja & Stefan Theßenvitz

    Nachhaltige Produktion

    Das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Produktion umfasst viele Aspekte, die gelingend ineinander greifen müssen. Das Wichtigste am Anfang. Jeder Betrieb will wachsen und jeder Betrieb steht im Wettbewerb.


    Entscheidend ist, wie wir Wachstum definieren. Müssen es immer mehr Produkte und Dienstleistungen sein oder können wir immer besser werden? Mehr Qualität, bessere Dienstleistungen, weniger Verschwendung?

    Was verstehen wir unter Wettbewerb? Ist der Wettbewerb das simple „Was die anderen auch anbieten“ – das führt zwangsläufig in den Teufelskreis des immer mehr und immer billiger. Oder ist es das intellektuell etwas Kniffligere und deutlich Ertragreichere und Freude bringendere „Was keiner kann außer uns und wofür ausgesuchte Menschen anständig Geld in die Hand nehmen“.

    Klar können Sie der Weltmarktführer in der Produktion von Turnschuhen werden. Sie beuten irgendwo in einem Billiglohnland tausende Arbeiter und die Natur aus und werfen eine riesige Marketingmaschine an, damit sich jeder Depp an Ihrem Schund wundshoppen kann.

    Oder Sie entscheiden sich für eine qualitätvolle Produktion ausgesuchter Turnschuhe mit einem Klasse Design und finden ausgewählte Zielgruppen, die dafür einen anständigen Preis bezahlen. Ihre Kunden spüren und lieben den Mehrwert. Natürlich werden Sie so niemals Weltmarktführer und beschäftigen vielleicht nur ein paar 100 Menschen. Doch jeder Ihrer Mitarbeiter kann gut davon leben und seine Familie ernähren. Und Ihre Produktionsverfahren sind selbstverständlich umweltschonend und C02-frei.

    Die nachhaltige Produktion in Stichpunkten

    • Sie bauen eine möglichst regionale Lieferantenkette auf. Regionale Lieferanten sind durch nichts zu ersetzen und Sie befördern die Wertschöpfung in Ihrer Region.
    • Sie finden und pflegen langfristige Partnerschaften. Damit bauen Sie Vertrauen auf und schaffen über Ihren Betrieb hinaus eine Wertebasis gegründet auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
    • Sie entwickeln Produkte mit hoher Reparaturfreundlichkeit. Ihre Produkte sind robust, langlebig und schön. Schönheit ist ein zentrales Prinzip der Nachhaltigkeit.
    • Sie schaffen qualifizierte Arbeitsplätze und legen größten Wert darauf, dass sich jeder Mitarbeiter weiterentwickelt und sein Wissen mit anderen teilt.
    • Sie bilden aus und geben den jungen Menschen in Ihrer Region die Möglichkeit, bei Ihnen eine fundierte betriebliche Ausbildung zu erhalten – als Lehrling, Praktikant, Werkstudent oder Training-On-the-Job.
    • Sie schaffen eine tiefe Wertschöpfungskette. Sie stellen soweit als möglich alles selber her, damit haben Sie die Kontrolle über die Prozesse und die Qualität. Beschränken Sie sich auf wenige ausgewählte Zulieferer.
    • Sie setzen auf konsequente Qualitätsführerschaft. Überlegene Qualität ist das einzige Kriterium, das Ihren Betrieb dauerhaft gedeihen lässt.
    • Sie legen Werte auf Mitarbeiterzufriedenheit, eine lernende Organisation und Mitarbeiterentwicklung. Unglückliche Menschen schaffen keine guten Produkte und Dienstleistungen.

    Zum Thema Nachhaltige Produktion arbeiten wir für mittelständische Betriebe in den Bereichen Unternehmensführung, Betriebssteuerung, Geschäftsfeldentwicklung, Kundenbefragungen, Mitarbeiterbefragungen, Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit.

    Nachhaltige Innovationen

    Nicht jede Neuerung ist ein Fortschritt. Nachhaltige Innovationen zeichnen sich aus durch neue Lösungen, die signifikant besser sind und weniger Folgekosten nach sich ziehen.

    Die meisten Innovationen beinhalten die Externalisierung von Umweltkosten zu Lasten Dritter. Sie sind stupide und betrügen die Menschen (Fastfood zerstört die Gesundheit, Billigketten schaffen Kreisläufe der Entwürdigung, Wegwerfprodukte sind schlicht ein Verbrechen, sinnfreie Verpackungen reizen das Reptilienhirn – und sonst nix).

    Die eHighway-Trassen für LKW in Deutschland dienen der Perfektionierung bestehender Logistik-Systeme (Just-In-Time Lieferketten, ausgelagerte Lagerkosten auf die Autobahn zu Lasten der Allgemeinheit). Der Schwerlastverkehr bleibt auf der Autobahn, allerdings fährt er dort mit Strom aus der Oberleitung. Der ökologische Nutzen ist fraglich. Nicht fraglich ist: Die eHighways sind keine nachhaltigen Innovation, denn sie beinhalten keine Veränderung des Systems hin zu mehr Nachhaltigkeit.

    Wir sind zum Fortschritt verdammt. Gerade deswegen ist es notwendig, jede Innovation von der besseren Lösung her zu denken. Jede nachhaltige Lösung umfasst die Herstellung, die Produktion, den Vertrieb, den Konsum und die Entsorgung – sie umfasst die gesamte Kette unserer Verantwortung.

    Zum Thema Nachhaltige Innovationen arbeiten wir für Hochschulen, Thinktanks, Ministerien und mittelständische Betriebe.

    Nachhaltige Produkte

    Praktisch gedachte Nachhaltigkeit beginnt beim Produktdesign, bei der Auswahl der Rohstoffe und Werkstoffe.

    Weiter gedacht umfasst nachhaltiges Produktdesign umweltschonende Herstellungsverfahren, eine robuste Funktionalität des Produkts, eine leichte Bedienung, Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Je schöner ein Produkt ist – Haptik, Optik, Formen – desto höher ist die Chance, dass es lange genutzt wird. Nachhaltigkeit umfasst also auch die Schönheit!

    Zum Thema Nachhaltige Produkte arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Vereinen, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten und mittelständischen Betrieben.

    Nachhaltiger Konsum

    Konsum ist natürlich per se nicht nachhaltig, einfach weil wir durch den Konsum etwas verbrauchen. Jedes Brot kann man nur einmal essen, jedes langlebige Produkt wie zum Beispiel ein Auto verbraucht sich mit der Zeit.


    Dennoch, nachhaltiger Konsum umfasst die Aspekte der Herstellung der Produkte: von den Rohstoffen bis zu den Arbeitsbedingungen und der gerechten Entlohnung. Und nachhaltiger Konsum umfasst die Verantwortung jedes Einzelnen, sich für ein gutes Produkt zu entscheiden. Ein gutes Produkt schmeckt nicht nur gut, dessen Wahl ist immer auch eine Entscheidung für Verantwortung

    Jeder örtliche Bäcker, der sein Brot mit ausgesuchten Rohstoffen aus der Region backt, stabile Arbeitsplätze schafft und junge Menschen im Handwerk ausbildet, ist einem Industriebetrieb vorzuziehen, der weitgehend automatisch massenweise Brote backt.

    Der Industriebetrieb kauft seine Zutaten in großen Mengen auf dem Weltmarkt ein, er beschäftigt wenige Spezialisten und viele Hilfskräfte, er bildet im Verhältnis zu seiner Produktionsleistung viel zu wenig junge Menschen aus.

    Es geht eben nicht nur um das Brot, es geht um die Verantwortung, die ein Betrieb für seine Region übernimmt. Und es geht um unsere persönliche Verantwortung. Jeder, der sein Brot beim Billigbäcker kauft, trägt seinen Teil zur Zerstörung seiner Heimat bei. Jeder, der sein Brot beim örtlichen Bäcker kauft, trifft eine Entscheidung für Verantwortung.

    Zum Thema Nachhaltiger Konsum arbeiten wir für Ministerien, Verbünde, Bildungsträger und regionale Initiativen.

    Nachhaltiger Lebensstil

    Natürlich kann man keinem Menschen vorschreiben, wie er zu leben hat und welche Produkte er konsumieren darf. Man kann allerdings die Produkte entsprechend bepreisen, um deren externalisierte Kosten dem Verursacher und dem Verbraucher zuzurechnen.

    Viele städtische Coffee-Shops bieten ihre Waren „ToGo“ an – also für den Verzehr auf der Straße beim Gehen. Die Verpackung – zum Beispiel der Kaffeebecher – landen seltener in einem der öffentlichen Mülleimer, häufiger einfach auf der Straße oder im Park. Der Betreiber des Coffee-Shops muss die Entsorgung seiner Produkte nicht in die Kalkulation des Preises einrechnen, besser gesagt – er kalkuliert bereits ohne die Entsorgungskosten und ist damit immer günstiger als das klassische Kaffeehaus mit Kaffee aus der Porzellantasse.
    Auch der Konsument mit dem Kaffeebecher in der Hand preist die Verpackung nicht in seinen Lebensstil ein, er legt den Becher ja im öffentlichen Raum ab und nicht in seinen privaten Müll, für den er Müllgebühren entrichtet. Weder der Anbieter des Coffee-ToGo noch der Konsument bezahlen den vollen Preis, das übernimmt die Öffentlichkeit mit ihren Steuergeldern, also auch alle die Menschen, die keinen Coffee-ToGo trinken.

    Ein nachhaltiger Lebensstil beginnt immer bei der Vollkostenrechnung des Produktes – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Und ein nachhaltiger Lebensstil kann sexy sein. Die souveräne Entscheidung für einen nachhaltigen Lebensstil ist sehr sexy, das sollten Sie Ihren Kunden einfach mal sagen.

    Zum Thema Nachhaltiger Lebensstil arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Nachhaltige Regionalentwicklung

    Regionen bleiben lebensfähig, wenn die Menschen dort Arbeit finden. Arbeit finden die Menschen, wenn die Betriebe eine vernünftige Infrastruktur vorfinden.

    Wer anständige Produkte zu angemessenen Preisen herstellt und verkauft, kann seine qualifizierten Mitarbeiter gut bezahlen. Dieses Geld sollte so weit als möglich vor Ort in der Region bleiben. Zum Beispiel, um sein Brot beim örtlichen Bäcker zu kaufen und den Handwerker vor Ort zu beauftragen. So entsteht eine stabile Region mit allem, was man für ein gutes Leben braucht – Gesundheitsversorgung, kulturelle Angebote, Vereinsleben, solidarisches Miteinander, Verbundenheit und Verantwortungsgefühl für seine Heimat.

    Zum Thema Nachhaltige Regionalentwicklung arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Nachhaltige Kreislaufwirtschaft

    Je besser eine Region ökonomisch miteinander verzahnt ist, desto besser geht es den Menschen. Die Wertschöpfung steigt in dem Maße, wie Waren, Dienstleistungen und das Geld in der Region zirkulieren.

    Der Facharbeiter Josef – er konstruiert landwirtschaftliche Maschinen in einem mittelständischen Betrieb – bezahlt mit seinem Gehalt den Klavierunterricht seiner Tochter Sofie. Der Klavierlehrer Jens bezahlt mit dem Honorar seine Miete. Die Vermieterin Gerda bezahlt mit dem Geld ihrer Mieter die Handwerker, die das Haus sanieren. Die Handwerker tragen das Geld auf den Wochenmarkt für ihre Einkäufe. Die Bauern auf dem Wochenmarkt bezahlen damit die Produkte, die Josef in seinem Betrieb herstellt. Der Betrieb bezahlt mit diesem Geld das Gehalt von Josef. So einfach ist das? Ja, so einfach ist das!

    Zum Thema Nachhaltige Kreislaufwirtschaft arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Nachhaltige Politik

    Nachhaltige Politik schafft einen verlässlichen Ordnungsrahmen für das gesellschaftliche Miteinander, sie mildert die existenziellen Nöte der Menschen (zum Beispiel Krankheit, Arbeitslosigkeit und Armut) sie sorgt für die Rahmenbedingungen eines gedeihlichen Gemeinwesens (Bildung, Infrastruktur), setzt das Gewaltmonopol durch und zieht das notwendige Maß an Steuern ein, um die öffentlichen Güter zu finanzieren.

    Nicht nachhaltig ist Politik immer dann, wenn sie mit Fördermitteln Strukturen, Institutionen und Projekte schafft, die nicht gemeinwohlorientiert sind, wenn sie politisch opportune Klientel versorgt und wenn sie über ihre Kernaufgaben hinaus wirtschaftliche Entwicklungen aus einem politischen Interesse heraus steuert.

    Nicht nachhaltig ist Politik immer dann, wenn sie sorglos oder fahrlässig Sozialsysteme (die durch die Beiträge der Menschen finanziert werden) zweckentfremdet und öffentliches Eigentum privatisiert ohne das Gemeinwohl zu stärken (zum Beispiel sozialer Wohnungsbau).

    Zum Thema Nachhaltige Politik arbeiten wir mit Ministerien, Kammern, Verbänden, Verbünden und Initiativen.

    Nachhaltige Mobilität

    Jeder Mensch will mobil sein. Mobilität ist eine Grundbedingung für Selbstbestimmung. Allerdings ist Mobilität auch ein Privileg – zumindest die Art der Fortbewegung. Wer sich kein Auto leisten kann oder will, der fährt eben Fahrrad oder Bahn. Viele Menschen sind heute zur Mobilität gezwungen, einfach weil der Wohnort und der Arbeitsort weit voneinander entfernt liegen oder die Arbeit viele Reisen mit sich bringt.

    Bei über 50 Prozent Anteil an privat induzierten Kilometern am gesamten Kilometeraufkommen darf auch über die Kosten der Mobilität vor allem für Dritte nachgedacht werden (Feinstaubbelastung in den Städten, Parkraumbewirtschaftung).

    Der Schwerlastverkehr auf den Straßen macht nachdenklich. Kann das nicht auf die Schiene? Kann das nicht auf einen Kanal? Der Billigflugverkehr macht nachdenklich. Gibt es ein Grundrecht auf ein 20 Euro Ticket von München nach Rom?

    Nachhaltige Mobilität beginnt bei der Infrastruktur, die ein nachhaltiges Mobilitäts-Verhalten begünstigen. Radwege in den Städten, ein (kostenfreier) öffentlicher Nahverkehr, eine dichte Taktung der Bahnverbindungen, wo es nicht um Spitzengeschwindigkeiten von ICE´s geht, sondern um Prozessgeschwindigkeit – also robust verlässliche Anschlüsse der Züge. Es geht nicht um die Verbindung Berlin – Frankfurt, es geht um die Verbindung Hohentann – Leiblfing.

    Zum Thema Nachhaltige Mobilität arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Forschung für Nachhaltigkeit

    Es gibt erfreuliche Entwicklungen an deutschen Hochschulen für Nachhaltigkeit. Insbesondere im Ingenieurwesen für das Bauen wird das Prinzip der Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht (Energieversorgung, Bauen mit Holz).

    Gut wäre es, das Prinzip der Nachhaltigkeit allen Studiengängen zu Grunde zu legen. Auch die Betriebswirtschaft, Jura, Medizin und die Geisteswissenschaften können in vielen Bereichen mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit bessere Fragen stellen und bessere Antworten finden.

    Zum Thema Forschung für Nachhaltigkeit arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Holz ist der Werkstoff des 21ten Jahrhunderts

    Holz wächst nach, Holz ist langlebig, Holz ist vielseitig einsetzbar, jedes dem Wald entnommene Holz schafft Platz für neue Bäume. Holz ist klimaneutral. Die Kaskadennutzung von Holz ermöglicht eine sehr lange Lebensdauer.

    Holz ist ein nachhaltiger Naturstoff par excellence. Aus Holz entstehen Häuser, Möbel, Instrumente, Kleidung, Papier und vieles mehr. Jedes Produkt mehr aus Holz ist ein Produkt weniger aus Plastik.

    Zum Thema Holz ist der Werkstoff des 21ten Jahrhunderts arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbänden, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Nachhaltig Bauen

    Nachhaltig Bauen ist langlebig bauen. Mit natürlichen Baustoffen und mit wiederverwertbaren Baustoffen.

    Nachhaltige Bauten eröffnen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten und leichte Anpassungen an neue Nutzungen. Nachhaltige Bauten bereichern das Umfeld, sie beziehen sich auf gewachsene Strukturen. Nachhaltige Bauten sind störungsarm – von der Errichtung bis zum Betrieb mit einer robusten, einfachen Haustechnik.

    Zum Thema Nachhaltig Bauen arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten und mittelständischen Betrieben.

    Nachhaltig Bauen im Bestand

    Bauen im Bestand ist meist die bessere Alternative als ein Neubau am gleichen Platz.

    Denn in jedem Bau ist die für seine Errichtung notwendige Energie gespeichert – die Graue Energie. Bei Abriss und Neubau wird die graue Energie vernichtet, sie emittiert als Abfall, Lärm und Dreck und muss sachgerecht und Platz fressend deponiert werden.

    Mit intelligenten Konzepten und dem nachhaltigen Baustoff Holz kann nahezu jeder Bau im Bestand ohne nennenswerte Beeinträchtigung seines Umfeldes modernisiert werden, während der Bauphase kann der Betrieb aufrecht erhalten werden (zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser, Behörden) und der neue modernisierte Baukörper fügt sich in die räumliche Struktur seines Umfeldes.

    Zum Thema Nachhaltig Bauen im Bestand arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten und mittelständischen Betrieben.

    Nachhaltige Kaskadennutzung

    Jedes Produkt hat einen endlichen Lebenszyklus, es lebt von der Wiege bis zur Bahre – from Cradle to Grave. Das Ideal ist ein Produkt mit einem unendlichen Lebenszyklus – from Cradle to Cradle. Die Konzepte reichen hierbei vom Re-Cycling bis zum Up-Cycling.

    In der Realität findet meist ein Down-Cycling statt. Aus hochwertigen Produkten werden stufenweise minderwertige Produkte.

    Sind die Werkstoffe des Produktes nicht oder nur aufwendig wiederverwertbar (zum Beispiel Mobiltelefone), dann erleben wir eine kurze Kaskade der Wiederverwertung. Sind die Werkstoffe des Produktes leicht wiederverwertbar (zum Beispiel ein Holzstuhl), dann erleben wir eine lange Kaskade der Wiederverwertung.

    Natürlich kann man kein Mobiltelefon aus Holz herstellen, deshalb gilt gerade für technisch komplexe Produkte höchste Sorgfalt beim Einsatz der Rohstoffe und Werkstoffe (sortenreine Wiederverwertung) und eine lange Lebensdauer.

    Zum Thema Nachhaltige Kaskadennutzung arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Nachhaltiger Waldumbau

    Der Klimawandel verändert unsere Natur, unsere Tierwelt und Pflanzenwelt, er verändert unsere gesamte Umwelt.

    Unsere Wälder verändern sich. Das wärmer und trockener werdende Klima mit vermehrten Extremwetter-Ereignissen (Starkregen, Schneemassen, Hitzewellen, Trockenheit) macht den Wäldern zu schaffen. Wer mit wachem Blick durch Deutschland fährt, der bemerkt zunehmend braune Flecken im Wald. Vor allem die Nadelbäume leiden, insbesondere die standortferne Fichte.

    Viele Interessensgruppen sind dem Wald ökonomisch und emotional verbunden. Die Waldeigentümer, die Jäger, die Erholungssuchenden, der Staat, die Gemeinden, die Forstämter und der Naturschutz. Bei allen teilweise übereinstimmenden und teilweise divergierenden Interessenslagen steht nur eines fest. Am Waldumbau führt kein Weg vorbei, wenn wir auch in Zukunft Wald in Deutschland haben wollen.

    Das Entscheidende für den Erfolg des Waldumbaus ist dessen Nachhaltigkeit. Welche Maßnahmen ergeben Sinn? Welche Maßnahmen berühren welche Interessen? Wer muss in die Entscheidungen einbezogen werden?

    Zum Thema Nachhaltiger Waldumbau arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Verbänden und Vereinen.

    Nachhaltige Landwirtschaft

    Die Landwirte in unserem Land brauchen bestimmt keine Beratung zum Thema Nachhaltigkeit. Sie sind es, die unsere vielfältige Kulturlandschaft über Generationen bewirtschaften und bewahren. Das gelingt nur, wenn man nachhaltig wirtschaftet.

    Fraglich wird es immer, wenn die politisch gesetzten Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit verhindern. In Brasilien wird auf brandgerodeten Flächen Soja erzeugt. Dieses Soja dient in Deutschland der Schweinemast. Das Schweinefleisch wird vorwiegend nach China exportiert. Das ist bestimmt nicht nachhaltig. Die Politik zwängt Bauern in ein falsches Leben.

    Es wäre gut, wenn man diese umweltzerstörenden und menschenverachtenden Produktionsmethoden bepreisen würde. Und schwupps wäre das Soja sauteuer und die Kette der Ausbeutung fällt auseinander. Doch was kostet verbrannter Regenwald? Was ist uns Regenwald wert? Was ist uns ein Schweineleben wert? Haben Chinesen ein Recht auf billiges Schweinefleisch aus Deutschland?

    Muss ein Bauer dieses Spiel mitspielen? Vermutlich ja, denn es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Das richtige Leben der Bauern beginnt bei der Herstellung qualitätvoller Lebensmittel, die zu fairen Preisen verkauft werden. Der faire Preis umfasst die Herstellungskosten der Lebensmittel zuzüglich einem angemessenen Gewinn, damit die Bauern in ihre Betriebe investieren können.

    Die Lebensmittel werden vorwiegend regional verkauft, das Geld bleibt in der Region und die Wertschöpfung steigt für alle Menschen. Nachhaltige Landwirtschaft ist vernünftige und gesunde Landwirtschaft.

    Zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    Nachhaltige Lebensmittel

    Nachhaltige Lebensmittel sind saisonal, regional und biologisch. Nachhaltige Lebensmittel reisen nicht um die halbe Welt, so wie Pilze aus Nordkorea in den Supermarkt nach Leipzig (kein Scherz).

    Nachhaltige Lebensmittel werden zu fairen Bedingungen hergestellt und entziehen dem Boden nicht mehr Wasser und Nährstoffe, als wieder auf natürlichem Weg in den Boden gelangt.
    Und nachhaltige Lebensmittel vergiften nicht den Boden, in und auf dem sie wachsen. Ja, das ist eine Utopie in einer Welt mit dem Mantra der AllesImmerÜberall-Verfügbarkeit. Doch es ist eine sinnvolle Utopie.

    Zum Thema Nachhaltige Lebensmittel arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.

    BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Die Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst ein breites Themenspektrum und ist in den 17 Zielen der Nachhaltigkeit – SDG Sustainable Development Goals – trefflich zusammengefasst.

    Für uns interessant ist die Umsetzung der BNE mit ausgewählten Zielen der SDG in der betrieblichen Praxis. Je nach Auftraggeber und Mandat ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte unserer Perspektive und Arbeit.

    Allen unseren Aufgabenstellungen gemeinsam ist die Suche nach wirtschaftlich tragfähigen Lösungen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Auf Dauer von Fördermitteln abhängige Institutionen und Projekte sind nicht nachhaltig. Wer abhängig ist, kann weder frei denken noch handeln, er singt das Lied seines Herrn.

    Nachhaltigkeit in der betrieblichen Praxis bedeutet unternehmerische Verantwortung und damit die Freiheit, das Richtige zu tun und dafür Menschen zu begeistern.

    Zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Vereinen, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten, Bildungsträgern, Bildungsanbietern und kirchlichen Einrichtungen.

    Umweltbildung für Nachhaltigkeit

    Umweltbildung ist ein wichtiger Teil der BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

    Die Umweltbildung konzentriert sich in erster Linie auf die Naturerfahrung. Die Umweltbildung richtet ihre Angebote vorrangig an Kinder und Jugendliche, doch auch an andere Zielgruppen.

    Nachhaltigkeit ist eine Haltung, sie ist eine Lebenspraxis. Geübt, verinnerlicht und als Teil des Selbst empfunden entfaltet sie eine Kraft, die ein gutes Leben begünstigt.

    Zum Thema Umweltbildung arbeiten wir mit Hochschulen, Ministerien, Verbünden, Vereinen, europäischen Forschungsprojekten, Biosphärenreservaten, Bildungsträgern, Bildungsanbietern und kirchlichen Einrichtungen.

    Nachhaltigkeit

    Das umfassende Thema Nachhaltigkeit war von Anbeginn unserer Arbeit ein großes Thema. Wir verstehen Nachhaltigkeit als das, was es ist: ein Wirtschaftsprinzip.

    Unsere Expertise reicht von der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung über die Forst- und Holzwirtschaft und das Zimmererhandwerk bis zur Energetischen Modernisierung von Gebäuden im Bestand.

    Wir können Nachhaltigkeit wirksam gestalten und berechnen – ökologisch, ökonomisch und sozial. Wir haben gute Konzepte und Lösungen, Nachhaltigkeit wertschöpfend ins Werk zu setzen. Für unsere Auftraggeber und deren Kunden.

    Energiewende gestalten

    Featured Video Play Icon

    “Ja, ich habe oft schon an solchen World-Cafés teilgenommen und ich muss sagen, das war einer der besten, die ich bisher erlebt habe … und ich habe total viel dabei gelernt.”
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Seit 2014 arbeitet die Stadt Augsburg gemeinsam mit Bayerisch Schwaben an der gelingenden Energiewende. Die Energiewende wird durch drei Faktoren getrieben: zum Ersten ist der Wettbewerb auf dem deregulierten Energiemarkt gnadenlos, zum Zweiten sind die fossilen Energieträger endlich, zum Dritten ist Deutschland die weltweit führende Industrienation mit dem Anspruch, den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Diese drei Faktoren führen zu weitreichenden Überlegungen für die sichere und bezahlbare Energieversorgung mit Zukunft.

    Das Projekt Energiestandort 2015 wurde von den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben initiiert, den zwei wichtigsten Energieversorgern der Region. In dem Projekt geht es neben der gelingenden Energiewende auch um den Aspekt der Querfinanzierung kommunaler Aufgaben, z.B. des öffentlichen Personen-Nahverkehrs und die Zukunftsfestigkeit der Geschäftsmodelle der Energieversorger.

    Die umfassende Herausforderung der Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung, die Komplexität der Themen und die Verwobenheit der Themen und Akteure miteinander mündeten in das partizipative Projekt ENERGIESTANDORT 2015. Das Projekt war dreistufig angelegt:

    1. Die Mitarbeiter beider Energieversorger werden seit 2014 intensiv in das Finden von Lösungen für die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft einbezogen.
    2. Alle Bürger waren im Februar und März 2015 online einbezogen und eingeladen, ihre Ideen und Anregungen auf der Plattform ONLINEDENKER zu veröffentlichen und miteinander zu vernetzen.
    3. Die beiden Energieversorger veranstalteten in Partnerschaft mit der Stadt Augsburg am 21. März 2015 einen Energiekongress. 200 Bürger, Unternehmer, Politiker, Onlinedenker und Mitarbeiter der Energieversorger nahmen an dem Energiekongress teil.

    Für die inhaltliche Gestaltung des Energiekongresses war das Team rund um Stefan Theßenvitz federführend verantwortlich. Unser Haus entwarf auf der Grundlage des Formats World-Café die Inhalte, die Struktur und den Ablauf des Tages – kurz, das didaktische Prozessmanagement für gelingende Partizipation.

    Auf Grundlage der Arbeitsergebnisse des Energiekongresses und den Ergebnissen der Onlinedenker mit in der Summe über 2.000 Ideen erarbeitete unser Haus in Zusammenarbeit mit Martin Sambauer | Das InteGral Energieleitlinien als Arbeitsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung der beiden Energieversorger Stadtwerke Augsburg und erdgas Schwaben.

    Das Projekt ENERGIESTANDORT wurde medial begleitet und in Szene gesetzt von Matthias Rebel | mediarebels. Und hinter all dem stand und immer für uns da war und alles möglich gemacht hat Birgit Bödecker, die Projektleiterin von ten&one.

    Viel Freude mit dem Video! Es beschreibt in aller Kürze das Projekt ENERGIESTANDORT 2015.

    Mit freundlicher Genehmigung von
    ten&one Eventagentur GmbH München
    www.tenandone.com

    Ein Film von
    Matthias Rebel
    mediarebels
    www.mediarebels.de

    Nachhaltigkeit berechnen

    Die betriebswirtschaftliche Gebäudeanalyse energetischer Modernisierungen beweist: ES RECHNET SICH!

    Die Slideshow zeigt am KONKRETEN Fall – natürlich anonymisiert – unsere zentralen Ergebnisse in Auszügen. Es handelt sich um einen innerstädtischen Mehrgeschosser aus den 60er-Jahren, der grundlegend energetisch modernisiert wurde, incl. Ausbau des Dachstuhls und Verbesserung der Wohnsituation – bei GLEICHER Warmmiete!

    Re-Folie02
    Re-Folie03
    Re-Folie04
    Re-Folie05
    Re-Folie06
    Re-Folie07
    Re-Folie08
    Re-Folie09
    Re-Folie10
    Re-Folie11
    Re-Folie12
    Re-Folie13
    Re-Folie14
    Re-Folie15
    Re-Folie16
    Re-Folie17

    Kennzahlen | VOR der Modernisierung – NACH der Modernisierung

    • Kaltmiete, Warmmiete
    • Betriebskosten, Heizkosten
    • Reduzierung des Energiebedarfs
    • Ertragswert der baulichen Anlagen und des bebauten Grundstücks
    • Rohertrag p.a. und Net Operating Income p.a.
    • Wirtschaftliche Restnutzungsdauer in Jahren
    • Tilgung und Laufzeit der Annuitäten
    • Break-Even