Schlagwort: Lebensmittel

Gute Lebensmittel

Weltweit betrachtet ist der Hunger ein sehr großes Problem. Die Website des BMZ zählt zwei Milliarden Menschen, die nicht jeden Tag genug Essen haben und es bilanziert weltweit Lebensmittel im Wert von über 400 Milliarden US-Dollar, die jährlich verderben. In Deutschland sprechen wir eher von Ernährungsarmut, Mangelernährung  und insbesondere von Fehlernährung  im Sinne von Überernährung.

Essen ist für uns Menschen mit Lust verbunden. Jede Handlung, die für unser Überleben – als Individuum oder als Art – von existentieller Bedeutung ist, verbindet unser Körper mit einem starken Gefühl, einem Trieb, einem unbedingten Willen. Wir müssen essen, um zu leben, doch wir empfinden meistens keinen Handlungsdruck in Form eines äußeren Zwanges, wir entwickeln einen gesunden Appetit und Vorfreude auf die nächste Mahlzeit.

Genetisch leben wir Menschen immer noch in einer Zeit der permanenten Knappheit, so wurden wir vor abertausenden Jahren programmiert. Damals wurde jede sich bietende Gelegenheit dankbar angenommen, sich satt zu essen und sich wann immer möglich einen Vorrat zuzulegen, ein Polster eben, denn man wusste nie, wann es wieder zu essen gab.

Männer speichern die überschüssige Energie eher als Fett zwischen den Organen vorzugsweise im Bauchbereich, um beim Jagen in ihrer Beweglichkeit und Schnelligkeit möglichst wenig behindert zu sein.

Bei Frauen legt sich das Fett eher unter die Haut von Bauch, Hüften und Oberschenkeln. Dadurch entsteht die typisch weibliche Silhouette. Das ist insofern praktisch, als damit auch deren Gebärmutter wirksam vor Kälte geschützt wird.

Diese uns in den Genen liegende Programmierung ist in Deutschland im Jahr 2023 fatal, denn Essen gibt es an jeder Ecke, an der Tankstelle und der Imbissbude, im Einkaufsmarkt, im Restaurant, im Café, in der Kantine oder als Lieferdienst. Wir entkommen weder dem Essensangebot noch unserem Fresstrieb – es sei denn, wir zügeln unsere Lust mit dem Großhirn und das erfordert dauerhafte Anstrengungen.

Hinzu kommt das Dilemma, dass die Fresslust vieler Menschen in den Industrienationen nicht weiß, welche Ernährung gesund für sie ist. Das Essverhalten ist durch die dauerhafte Versorgung mit hochverarbeiteten Lebensmitteln oftmals degeneriert. Die Fresslust ist konditioniert auf Essen, das uns schnell mit viel Energie versorgt, also Fleisch, Fett und Zucker und was unseren Appetit beflügelt, also Salz, Gewürze und Alkohol. Das wäre alles kein Problem, wenn diese Dinge knapp wären. Sind sie aber nicht.

Es ist immer wieder interessant, das Essverhalten von Kindern zu beobachten und zu analysieren. Jedes Kind wählt die ihm bekömmliche Nahrung innerhalb des kulturellen Kontextes und seiner genetischen Disposition, sofern es die Wahl hat. Kinder, die ihr Essen frei wählen dürfen, entwickeln sich besser als Kinder, denen bestimmtes Essen vorgesetzt wird. Allerdings entwickeln Kinder bereits im Mutterleib bestimmte Vorlieben für Geschmack und ihr Stoffwechsel passt sich dem der Mutter an .

Mangelnde Bildung erschwert Kenntnisse und Erkenntnisse und diese wiederum führen zu einem Konsumverhalten von Lebensmitteln, das Folgeprobleme nach sich zieht. Man kann sich sein Essen mit nicht verarbeiteten Lebensmitteln zubereiten (zum Beispiel Obst, Gemüse, Eier, Milch und frisches Fleisch), man kann leicht verarbeitete Lebensmittel (zum Beispiel Butter, Zucker, Salz, Brot, Käse, Nudeln und Pflanzenöl) und hochverarbeitete Lebensmittel hinzunehmen (zum Beispiel Süßigkeiten, Cerealien, Softdrinks, Tiefkühlpizza, Fertiggerichte und Instantsuppen) oder die nicht und leicht verarbeiteten Lebensmittel durch hochverarbeitete Lebensmittel ersetzen.

Je verarbeiteter Lebensmittel sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein dauerhafter und reichlicher Genuss dieser zu gesundheitlichen Problemen führt. Die Ursache finden wir in der Konfektionierung hoch verarbeiteter Lebensmittel der Industrie. Sie verwendet viel Salz, Zucker und Fett als Geschmacksträger, sie erhöht die Haltbarkeit der Lebensmittel mit Konservierungsstoffen und ersetzt gerne natürliche Inhaltsstoffe durch künstliche Inhaltsstoffe (zum Beispiel für Farbe, Geschmack und mehr Volumen).

Die Lebensmittelindustrie setzt bei ihren Produkten auf eine hohe Energiedichte bei geringer Nährstoffdichte und gleichzeitig maximal reduzierten Herstellkosten. Industrielle Lebensmittel werden mit manipulativer Werbung massiv in unser Relevant-Set gehämmert und sie haben einen niedrigen Sättigungseffekt. Die Folgen: man isst einfach zu viel; mit den sich daran anschließenden bekannten Folgen für das Wohlbefinden und die Gesundheit.

Insbesondere Menschen mit Bildungsdefiziten und schmalem Geldbeutel greifen signifikant häufiger zu industriell verarbeiteten Lebensmitteln. Die Markenprodukte der Lebensmittelindustrie suggerieren immer knapp an der strafbewehrten Lüge vorbei Wohlfühl- und Sorglos-Aspekte und animieren zum beherzten Zugreifen, nicht zuletzt mit dem Versprechen, damit ein wertvoller Teil der Konsumenten zu sein, die sich und ihren Lieben gerne viel Gutes gönnen. Die Wahrheit ist: Industrielle Nahrungsmittel sind ein Geschäftsmodell mit vielen Profiteuren.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Mieses Gemüse

Wer arm ist, dem fehlt meist das Geld für eine gesunde Ernährung. Mit unter sechs Euro Regelsatz pro Tag und Mensch im Rahmen des Bürgergeldes  für Ernährung dürfte es eng werden für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zudem kochen nur etwas über 35 Prozent der Menschen in Deutschland mit sinkender Tendenz regelmäßig , knapp 14 Prozent der Menschen kochen nie.

Besonders schön entfaltet sich zur Fehlernährung das Dilemma der jetzigen Wirtschaftsweise. Viele Menschen leben in beruflichen, ökonomischen und sozialen Situationen, die ihnen die Zubereitung von schmackhaftem und gesundem Essen mit frischen unverarbeiteten Zutaten erschweren. Verbunden mit unzureichenden Kenntnissen in der Aufbereitung, Zubereitung, Lagerung und vollständiger Verwertung von Lebensmitteln, beruflich bedingtem Zeitmangel und anstrengenden sozialen Bedingungslagen folgen aus der Fehlernährung weitere Probleme wie Adipositas, Bluthochdruck und Gefäßkrankheiten . Diese Krankheiten erzeugen volkswirtschaftlichen Kosten  und dennoch profitieren viele Akteure in diesem System – insbesondere die Lebensmittelindustrie, die Logistikbranche, die Lebensmitteldiscounter, die Pharmabranche und nicht zuletzt Ärzte, Kliniken und Therapeuten.

Diese Wirtschaftsweise erhöht zwar das BIP – Bruttoinlandsprodukt , sie ist allerdings nicht nachhaltig. Der Dreiklang des Problems besteht aus ungesunden und billigen hochverarbeiteten Lebensmitteln, aus mangelnder Aufklärung über deren Risiken und der denaturierten Ernährungsweise vieler Menschen.

Der weiße Elefant im Raum heißt steuern und Steuern – die Lebensmittelindustrie, die Aufklärungsarbeit und die Verbraucher. Leider wird der Diskurs über die Besteuerung der Lebensmittel ideologisch entlang des Grabens Vegetarisch – Karnivor geführt. Tierfleisch essende Menschen sind einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, dieser reicht von der unverschämten Energieaufnahme von Nutztieren im Vergleich zu ihrer Energieleistung über den Vergleich mit Fleischessern als Mörder und ihrer Schuld am Hunger im globalen Süden bis hin zu den die Atmosphäre zerstörenden Rinderflatulenzen.

Betrachten wir abgesehen von den weiteren Nährwerten (die sich jeder selber ergoogeln kann) nur die Kilokalorien (kcal) ausgewählter Nahrungsmittel: 1 kg Kartoffeln enthält ca. 700kcal, ein 1 kg Getreide liegt je nach Art bei ca. 360kcal, ein 1 kg Salat ohne Dressing landet bei ca. 150kcal und 1 kg Rindfleisch ist mit ca. 2.200kcal dabei. Je nach Absender variieren die Daten des Platzverbrauches im Vergleich zu Anbauflächen für beispielsweise Kartoffeln, Äpfel oder Karotten und der Energieaufnahme von Rindern über ihre Lebensspanne hinweg sehr stark – beim Futter reicht die Spanne von 1,7kg Kraftfutter für 1kg Fleisch bis hin zu 16kg Getreide. So findet jede Ideologie die ihrer Argumentation zuträgliche Datenbasis.

All diese Daten und Vergleiche sind letztlich nicht hilfreich und schüren nur das Gegeneinander. Verschwiegen werden in diesen Diskursen gerne differenzierte Betrachtungen über die lokale Bodenqualität, die klimatischen Bedingungen, und den natürlichen Wasserhaushalt. Kurz gesagt: Der Anbau von Pflanzen ist nicht immer gut, die Zucht von Nutztieren für deren Verzehr ist nicht immer schlecht.

Nehmen Sie als zwei Beispiele von abertausenden die Produktion von Kartoffeln für die Pommes Frites der Fastfood-Ketten und einen kleinen Biobauernhof, der seine Rinder für den lokalen Verzehr aufzieht, schlachtet und in der Region mit Direktvermarktung verkauft. Das Übel der Lebensmittelproduktion findet sich in den Anbaubedingungen, der Verwendung von Pestiziden, dem Einsatz genmanipulierten Saatguts und dem Einsatz von Antibiotika in der Tiermast.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Mangelernährung macht fett

Versuchen wir gedanklich einen anderen Weg. Der Mensch ist genetisch als Omnivor – als Allesfresser – gebaut. Ihm bekommt besonders gut eine abwechslungsreiche Mischkost, die idealerweise frisch zubereitet ist. Jede Einschränkung der Vielfalt bedeutet Mangel. Zum Beispiel war die Skorbut über Jahrhunderte hinweg eine Geißel der Seefahrer, einfach weil es ihnen auf ihren monatelangen Reisen schlicht an Vitamin C mangelte.

Moderne Mangelernährung resultiert aus Nährstoffmangel, man kann als dicker Mensch auch mangelernährt sein. Jedes Lebensmittel kann nur so gut sein wie sein Herstellungsprozess. Das gilt für jedes Lebensmittel – für Fleisch, für Obst und Gemüse, für Nudeln, Tomaten und Pilze – und natürlich auch für Tiefkühlpizza.

Die Lösungen werden den wenigsten schmecken, insbesondere der gezielt Lebensmittelmüll produzierenden Lebensmittelindustrie und den sich achtlos mit Lebensmittelmüll vollstopfenden Menschen. Man hört schon das Gezeter vom freien Markt und der freien Bürger – beides ist Unsinn.

Wer schädliche Produkte in den Umlauf bringt und anderen damit schadet, handelt vorsätzlich verantwortungslos. Das muss ein Ende haben. Gleichwohl liegt auch die Verantwortung beim Verbraucher, sich und anderen – der Gemeinschaft – nicht zu schaden. Die Lösungen bestehen aus einer Mischung von Markt, Gesetzen und Steuern.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Meine Biosphäre. Wertvoll und vielfältig.

Unsere Biosphäre ist einzigartig. Weltweit. Unsere Biosphäre ist reich an Tierarten, Pflanzen und einer vielgestaltigen Kulturlandschaft. Über Jahrhunderte gewachsen, von uns Menschen geformt und heute ausgezeichnet als UNESCO Biosphärenreservat.

So wie hier in unserer Biosphäre ist es nirgends. Und das soll so bleiben. Wir haben die Verantwortung, dass unsere Biosphäre lebenswert bleibt. Mit allem, was unsere Biosphäre auszeichnet: Städte, Dörfer, Natur, Landwirtschaft und Wildnis.

Unsere Biosphäre gliedert sich in eine Entwicklungszone, eine Pflegezone und in eine Kernzone. In der Kernzone ist die Wildnis zuhause. Drei Prozent (3%) der Biosphäre sind Wildnis. Hier lassen wir Natur Natur sein und machen – nichts.

97% unserer Fläche nutzen, entwickeln und pflegen wir. Mit der Natur. Auch in unseren Städten und Dörfern. Unsere Landwirtschaft wirtschaftet mit der Natur. Damit wir gut leben können und damit wir gute Lebensmittel haben. Damit unsere Biosphäre eine Augenweide bleibt.

Produktion, Konsum und Nachhaltigkeit passen gut zusammen. Selber produzieren, in der Region vermarkten, regionalen Qualitätsprodukten den Vorzug geben. In der Biosphäre ausbilden, arbeiten und investieren. Das schafft Mehrwert in der Region. Das ist klug. Das ist nachhaltig.

Wir wollen unsere Biosphäre 100% intakt und lebenswert an unsere Kinder weitergeben.

Teaser

  • Meine Biosphäre. Meine Heimat.
  • Meine Biosphäre. Meine Verantwortung.
  • Meine Biosphäre. Einfach wunderschön.
  • Meine Biosphäre. Weltweit einzigartig.
  • Meine Biosphäre. Meine Augenweide.
  • Meine Biosphäre. Mein gutes Leben.
  • Meine Biosphäre. Natürlich wunderschön.
  • Meine Biosphäre. Einfach grüner.
  • Meine Biosphäre. Einzigartig vielfältig.
  • Meine Biosphäre. Einzigartige Artenvielfalt.
  • Meine Biosphäre. Naturschutz pur.

– – –

Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

– – –

Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

Nachhaltige Landwirtschaft

Die Landwirte in unserem Land brauchen bestimmt keine Beratung zum Thema Nachhaltigkeit. Sie sind es, die unsere vielfältige Kulturlandschaft über Generationen bewirtschaften und bewahren. Das gelingt nur, wenn man nachhaltig wirtschaftet.

Fraglich wird es immer, wenn die politisch gesetzten Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit verhindern. In Brasilien wird auf brandgerodeten Flächen Soja erzeugt. Dieses Soja dient in Deutschland der Schweinemast. Das Schweinefleisch wird vorwiegend nach China exportiert. Das ist bestimmt nicht nachhaltig. Die Politik zwängt Bauern in ein falsches Leben.

Es wäre gut, wenn man diese umweltzerstörenden und menschenverachtenden Produktionsmethoden bepreisen würde. Und schwupps wäre das Soja sauteuer und die Kette der Ausbeutung fällt auseinander. Doch was kostet verbrannter Regenwald? Was ist uns Regenwald wert? Was ist uns ein Schweineleben wert? Haben Chinesen ein Recht auf billiges Schweinefleisch aus Deutschland?

Muss ein Bauer dieses Spiel mitspielen? Vermutlich ja, denn es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Das richtige Leben der Bauern beginnt bei der Herstellung qualitätvoller Lebensmittel, die zu fairen Preisen verkauft werden. Der faire Preis umfasst die Herstellungskosten der Lebensmittel zuzüglich einem angemessenen Gewinn, damit die Bauern in ihre Betriebe investieren können.

Die Lebensmittel werden vorwiegend regional verkauft, das Geld bleibt in der Region und die Wertschöpfung steigt für alle Menschen. Nachhaltige Landwirtschaft ist vernünftige und gesunde Landwirtschaft.

Zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft arbeiten wir mit Ministerien, Verbünden, europäischen Forschungsprojekten und Biosphärenreservaten.