Kategorie: Energiewende

Energiewende gestalten

Featured Video Play Icon

“Ja, ich habe oft schon an solchen World-Cafés teilgenommen und ich muss sagen, das war einer der besten, die ich bisher erlebt habe … und ich habe total viel dabei gelernt.”
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Seit 2014 arbeitet die Stadt Augsburg gemeinsam mit Bayerisch Schwaben an der gelingenden Energiewende. Die Energiewende wird durch drei Faktoren getrieben: zum Ersten ist der Wettbewerb auf dem deregulierten Energiemarkt gnadenlos, zum Zweiten sind die fossilen Energieträger endlich, zum Dritten ist Deutschland die weltweit führende Industrienation mit dem Anspruch, den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Diese drei Faktoren führen zu weitreichenden Überlegungen für die sichere und bezahlbare Energieversorgung mit Zukunft.

Das Projekt Energiestandort 2015 wurde von den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben initiiert, den zwei wichtigsten Energieversorgern der Region. In dem Projekt geht es neben der gelingenden Energiewende auch um den Aspekt der Querfinanzierung kommunaler Aufgaben, z.B. des öffentlichen Personen-Nahverkehrs und die Zukunftsfestigkeit der Geschäftsmodelle der Energieversorger.

Die umfassende Herausforderung der Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung, die Komplexität der Themen und die Verwobenheit der Themen und Akteure miteinander mündeten in das partizipative Projekt ENERGIESTANDORT 2015. Das Projekt war dreistufig angelegt:

  1. Die Mitarbeiter beider Energieversorger werden seit 2014 intensiv in das Finden von Lösungen für die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft einbezogen.
  2. Alle Bürger waren im Februar und März 2015 online einbezogen und eingeladen, ihre Ideen und Anregungen auf der Plattform ONLINEDENKER zu veröffentlichen und miteinander zu vernetzen.
  3. Die beiden Energieversorger veranstalteten in Partnerschaft mit der Stadt Augsburg am 21. März 2015 einen Energiekongress. 200 Bürger, Unternehmer, Politiker, Onlinedenker und Mitarbeiter der Energieversorger nahmen an dem Energiekongress teil.

Für die inhaltliche Gestaltung des Energiekongresses war das Team rund um Stefan Theßenvitz federführend verantwortlich. Unser Haus entwarf auf der Grundlage des Formats World-Café die Inhalte, die Struktur und den Ablauf des Tages – kurz, das didaktische Prozessmanagement für gelingende Partizipation.

Auf Grundlage der Arbeitsergebnisse des Energiekongresses und den Ergebnissen der Onlinedenker mit in der Summe über 2.000 Ideen erarbeitete unser Haus in Zusammenarbeit mit Martin Sambauer | Das InteGral Energieleitlinien als Arbeitsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung der beiden Energieversorger Stadtwerke Augsburg und erdgas Schwaben.

Das Projekt ENERGIESTANDORT wurde medial begleitet und in Szene gesetzt von Matthias Rebel | mediarebels. Und hinter all dem stand und immer für uns da war und alles möglich gemacht hat Birgit Bödecker, die Projektleiterin von ten&one.

Viel Freude mit dem Video! Es beschreibt in aller Kürze das Projekt ENERGIESTANDORT 2015.

Mit freundlicher Genehmigung von
ten&one Eventagentur GmbH München
www.tenandone.com

Ein Film von
Matthias Rebel
mediarebels
www.mediarebels.de

Nachhaltigkeit berechnen

Die betriebswirtschaftliche Gebäudeanalyse energetischer Modernisierungen beweist: ES RECHNET SICH!

Die Slideshow zeigt am KONKRETEN Fall – natürlich anonymisiert – unsere zentralen Ergebnisse in Auszügen. Es handelt sich um einen innerstädtischen Mehrgeschosser aus den 60er-Jahren, der grundlegend energetisch modernisiert wurde, incl. Ausbau des Dachstuhls und Verbesserung der Wohnsituation – bei GLEICHER Warmmiete!

Re-Folie02
Re-Folie03
Re-Folie04
Re-Folie05
Re-Folie06
Re-Folie07
Re-Folie08
Re-Folie09
Re-Folie10
Re-Folie11
Re-Folie12
Re-Folie13
Re-Folie14
Re-Folie15
Re-Folie16
Re-Folie17

Kennzahlen | VOR der Modernisierung – NACH der Modernisierung

  • Kaltmiete, Warmmiete
  • Betriebskosten, Heizkosten
  • Reduzierung des Energiebedarfs
  • Ertragswert der baulichen Anlagen und des bebauten Grundstücks
  • Rohertrag p.a. und Net Operating Income p.a.
  • Wirtschaftliche Restnutzungsdauer in Jahren
  • Tilgung und Laufzeit der Annuitäten
  • Break-Even