Schlagwort: offene Gesellschaft

Eigenverantwortung im guten Miteinander

Der eingehegte Mensch allein ist keine Lösung. Macht muss den Menschen dienen. Jeder Mensch braucht eine faire Chance, sein Leben aus eigener Kraft zu meistern. Der Ökonomie muss wieder ihr Platz als dienender Teil der Gemeinschaft zugewiesen werden.

Die Ökonomie braucht einen Rahmen, um den Wohlstand aller Menschen zu befördern. Das Kapital darf sich nicht obszön kumulieren. Der Staat muss wieder einen Ordnungsrahmen schaffen, in dem die Kräfte in einem ausgewogenen und dem Guten dienenden Miteinander zueinanderstehen. Eine gesunde offene Gesellschaft übernimmt Verantwortung. Diese beginnt immer mit der Eigenverantwortung.

Das Pampern der Menschen durch den Staat muss ebenso aufhören wie das Spiel der freidrehenden verantwortungslosen Ökonomie. Wir müssen unsere Sachen neu regeln, in Gesellschaft und Politik. Wir brauchen eine neue Vereinbarung. Wir brauchen das Primat des Staates im Zusammenspiel mit einer Gesellschaft, die ihr Leben in Eigenverantwortung organisiert. Die Wirtschaft dient der Wohlfahrt in Staat und Gesellschaft.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Unverhandelbare Grundsätze

Grundgesetz

Demokratische Verfasstheit

Gewaltenteilung

Rechtsstaatlichkeit

Pressefreiheit

Offene Gesellschaft

Verbindliche kulturelle Vereinbarungen

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Wehrhafte Demokratie

Die Prämissen, die handlungseinschränkenden unverhandelbaren Grundbedingungen aller Überlegungen für eine nachhaltig agierende Gesellschaft sind das Grundgesetz, die demokratische Verfasstheit des Staates, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit, die Pressefreiheit, eine offene Gesellschaft und verbindliche kulturelle Vereinbarungen. Diese Prämissen sind die Grundbedingungen für Gemeinsinn, Fortschritt und Wohlstand – sozial, ökologisch und ökonomisch.

Jede Form von Ideologie oder autoritäre Systeme gleich welcher Art, auch über der demokratischen Verfasstheit Deutschlands stehende Institutionen sind ein Irrtum auf dem Weg in eine vom Volk getragene nachhaltige Gesellschaft. Eine offene Gesellschaft muss sich wirksam gegen alle Kräfte schützen, die innerhalb dieser deren Offenheit nutzend autokratische Systeme errichten wollen, um die offene Gesellschaft zu zerstören. Das gilt gleichermaßen für linksradikale wie rechtsradikale Gruppen – von Extinction Rebellion bis zu den Reichsbürgern – und den politischen Islam, der den Gottesstaat auf Grundlage der Scharia errichten will.

In diesen Kreisen wird oft von der Überwindung der Demokratie gesprochen, als ob die Demokratie nur eine Etappe zu einer nächst besseren Staatsform wäre. Autokratische Systeme sind es bestimmt nicht, denn sie verhindern und bekämpfen Offenheit. Deshalb muss die Demokratie sich vor diesen Entwicklungen schützen und diese bekämpfen und genau hier finden wir das Paradoxon. Eine wehrhafte Demokratie ist Teil einer offenen Gesellschaft.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Offenheit braucht Grenzen

Wir müssen uns von der Mär des multikulturellen Miteinanders verabschieden und Herkunftskulturen nicht per se als gleichgewichtig willkommen heißen. Menschen aus archaischen Herkunftskulturen – gleich ob in Deutschland geborene oder zugezogene Menschen, gleich ob Biodeutsche oder Menschen mit Einwanderungserfahrungen, müssen ihr Verhalten umstandslos den kulturellen Vereinbarungen anpassen, sie müssen sich in Wort und vor allem in Tat integrieren.

Ihr Mindset mag nach und nach hinterhertrollen, entscheidend ist für alle in Deutschland lebenden Menschen ein staatsbürgerlich verträgliches Verhalten. Leider ist das Wort Leitkultur verbrannt, doch in der Sache geht es genau darum – es geht um verbindliche Werte und Verhaltensweisen für ein gutes Leben aller Menschen in Freiheit und Würde.

Bleiben davon abweichende Verhaltensweisen wie Gewalt auf den Straßen, Gewalt gegenüber Polizei, Feuerwehr, Andersgläubigen, anders Liebenden, Ärzten, Sanitätern und Pflegern, Gewalt in Ämtern und Behörden ohne Sanktionen, dann verabschieden wir uns von einem der Gemeinschaft dienlichen Konsens und öffnen autokratischen Fantasien Tür und Tor, die sich aus den Wohnungen hinaus auf die Straße und in den politischen Raum hinein ausbreiten.

Möchte ein aus Amerika stammender Mensch in Deutschland leben, dann muss er auf sein gewohntes Recht in Nevada, seine Waffe öffentlich mit sich herumzutragen, in Deutschland verzichten. Er darf erstmal gar keine Waffe besitzen, geschweige denn führen. Er muss sich dem deutschen Recht folgend ordentlich um eine Waffenbesitzkarte bemühen, und davor stehen erhebliche Hürden. So einfach ist das mit der kulturellen Vereinbarung und dem Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Herkunftskulturen.

Sehr aufgeschlossen zeigt sich jede offene Gesellschaft gegenüber differenzierten Ausdrucksformen der Herkunftskulturen beim Einkaufen, Essen, der Musik, der Kunst, der Literatur und all dem, was das Leben kulturell vielfältig bereichert. Das ist Multikulti nach meinen Geschmack.

Leider verspielen unsere Demokratien zunehmend ihre Legitimation, weil sie sich auch autokratischer Methoden bedienen. Ohne hier ein großes Fass aufzumachen, der weltweit sehr beachtete Sündenfall war die Errichtung des Gefangenenlagers der USA in Guantanamo auf Kuba, wo Menschen ohne Anklage, Rechtsbeistand und der Aussicht auf ein rechtsstaatliches Verfahren teilweise über viele Jahre gefangen gehalten und vorsichtig ausgedrückt grob behandelt wurden.

Das war ein Weckruf für die Autokratien – seht her, wenn es hart auf hart geht, dann handeln Demokratien genauso wie wir. Auch das klägliche Versagen der Europäischen Union in der Flüchtlingsfrage führte bereits zum abertausendfachen Tod im Schlauchboot auf dem Mittelmeer und in den Flüchtlingslagern und Asylbewerberheimen verenden die Hoffnungen auf ein gutes Leben aus eigener Kraft.

Ebenso muss erwähnt werden, dass eine Regierung, die dauerhaft am Willen des Volkes vorbeiregiert, es nicht einbezieht, den Mehrheitswillen ignoriert oder das Volk schlicht nicht fragt, auch ihre demokratische Legitimation verspielt. Unsere Demokratie in Deutschland ist ganz einfach deshalb kein Sehnsuchtsort mehr, nicht weil wir zu viel Demokratie, sondern weil wir zu wenig Demokratie wagen. Der politische Slogan der Alternativlosigkeit in den 2000er Jahren war ebenso schädlich für die Demokratie wie die angekündigte Zeitenwende in den 2020er Jahren.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Für eine Handvoll Vernunft

Eine offene Gesellschaft ist keine Gesellschaft des anything goes. Diesen Irrtum müssen wir überwinden. Es ist nicht in Ordnung, die Versammlungs- und Redefreiheit zu nutzen, um in Deutschland ein Kalifat auszurufen, in Moscheen und in Hinterzimmern von Gasthäusern Hass zu predigen oder eine Partei mit einer faschistischen Ideologie mit einem demokratischen Mäntelchen zu behängen, das man, sobald eine qualifizierte Mehrheit errungen ist, abstreift, um in der darunter verborgenen Uniform ein totalitäres System mit einem eingenordeten Volk im Gleichschritt zu errichten.

Selbst wenn es innerhalb einer Diktatur gelänge, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, hätten wir Menschen versagt. Der Zweck darf nicht die Mittel heiligen, niemals. Wir müssen Lösungen unter Gleichen und Freien finden.

Verächter eines aufgeklärten Diskurses, die Tabuwächter, mahnen gerne mit dem Gruselkabinett möglicher Verbote, die man niemals akzeptieren dürfe. Ihnen sei entgegengehalten, das Gewaltmonopol des Staates, die Vorfahrtsregeln und die Funktionen einer Verkehrsampel, die Pflicht, Steuern zu bezahlen und vieles mehr haben sich für ein friedliches Gemeinwesen sehr bewährt. Ohne Regeln und Leitplanken geht es nicht. Sie gelten für alle, sie sind gerecht.

In der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft gibt es Spielregeln. Natürlich könnte man das Faustrecht ausüben, über rote Ampeln brettern oder die Steuern hinterziehen. Jedem Staatsbürger ist der Preis bekannt, wenn man der Tat überführt wird. Es geht um Spielregeln und diese gliedern sich in einen gesetzlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmen.

Das neue Denken will den Menschen wieder in Freiheit entlassen. Ich habe Vertrauen in die Kraft der Menschen, sich selbst zu tragen, Verantwortung zu übernehmen und mit ihrer genetischen Disposition zur Vernunftbegabung reflektierte Entscheidungen mit dem Großhirn zu treffen.

Eine offene, wehrhafte Gesellschaft und eine nachhaltig agierende Gesellschaft gehören zwingend zusammen. Nachhaltiges Handeln erfordert Mut, Entdecker- und Schaffensfreude, wir stehen in dieser Entwicklung erst am Anfang und wir brauchen jedes Talent, jede Hand und jeden Euro. Ohne Offenheit verschwenden wir Talent, ohne Nachhaltigkeit vernichten wir unsere Zukunftschancen.

Der Weg der Nachhaltigkeit ist ein Weg des Wachstums – natürlich auch wirtschaftlich doch insbesondere gesellschaftlich und politisch. Neue Vereinbarungen erfordern offenes Denken, das gelingt nur in einer offenen Gesellschaft, die sich diese Offenheit immer wieder erkämpft, sie beschützt und mit Macht verteidigt.

  • Verbindliche Spielregeln
  • Verbote und Strafen
  • Regeln und Leitplanken
  • Rechte und Pflichten
  • Freiheit und Verantwortung

Die mächtigsten Werkzeuge für die Veränderung der Zukunft liegen in der Hand der Gesellschaft und der Politik. Unternehmen können nur innerhalb der Tatsachen arbeiten – sie wirken innerhalb der normativen Kraft des Faktischen. Gesellschaft und Politik können Tatsachen verändern, sie können Zukunft gestalten – sie schaffen die normative Kraft des Faktischen.

Es sei wiederholt: wir arbeiten nicht im System, wir arbeiten am System. Das unverhandelbare Leitziel ist die Nachhaltigkeit – in der Ökonomie, im Sozialen und in der Ökologie.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Bildung für ein Leben aus eigener Kraft

In einer offenen Gesellschaft wird es immer Menschen geben, die mehr haben und verdienen als andere. Das ist in Ordnung, wenn es fair zugeht. Die Unterschiede in den Vermögen sind kein Armutsgrund, die Unterschiede in den Einkommen schon. Wer mehr arbeitet, soll mehr bekommen. Wer weniger arbeiten will, soll das tun.

Wer mehr und länger lernt, wer seine Jugend, wer die Ferien und Wochenenden für die Entwicklung seines Wissens und seiner Fähigkeiten nutzt, soll davon profitieren. Wer beruflich verwertbares Wissen und Können erwirbt, wird ökonomisch bessergestellt sein als jemand, der sich den schönen Künsten oder den Geisteswissenschaften hingibt.

Wer als arbeitsfähige Person nicht arbeitet – auch keine Arbeit für die Gemeinschaft erbringt – bekommt nichts von der Gemeinschaft. Auch das ist ein Merkmal einer offenen Gesellschaft.

Betrachtet man Armut einzig aus der Perspektive der monetären Armut, wird man auf Deutschland bezogen zu keinen guten Antworten kommen. Armut umfasst auch die emotionale Armut, die seelische Armut, die geistige Armut und die Bildungsarmut. Um der Armut zu entkommen, braucht man die Kraft, die Möglichkeit und die Zeit, diese zu überwinden.

Gerade die Situation der Armut in armen Ländern zwingt die dort von Armut betroffenen Menschen, sich dieser täglich mit aller Kraft entgegenzustellen. Sie haben weder die Zeit noch die Möglichkeiten, der Armut zu entkommen. Deshalb ist die Überwindung der Armut weltweit betrachtet eine mehrdimensionale Aufgabe.

Die Dauerfinanzierung der Armut in Deutschland, die im Gegensatz zu anderen Ländern nicht existenzbedrohend ist, führt oftmals zu dem entwürdigenden Gefühl der von Armut Betroffenen, überflüssig und nutzlos zu sein, anderen zur Last zu fallen und von der Gemeinschaft ausgeschlossen zu sein. Diese Dauerabhängigkeit erzeugt mitnichten Dankbarkeit, sie erzeugt eine innere Lähmung und Wut gegen sich selbst und das System, die sich meist im persönlichen Lebensstil und häufig gegen die „herrschende Ordnung und Politik“ richtet. Armut zerstört und polarisiert.

Die Lebenshaltungskosten für Wohnung, Lebensmittel und die notwendige Ausstattung mit Medien für soziale Teilhabe sind nicht die Ursache für Armut, sie erhöhen das Risiko für Armut. Wenn das Budget nur für Wohnung und Essen reicht, dann wird jede Zusatzausgabe zum Armutsrisiko.

Wesentliche Einflussfaktoren auf dauerhafte, systemische Armutslagen sind die Bildung und die Sprache. Das wird deutlich durch die manifesten Armutslagen bei Niedrigqualifizierten und einem erheblichen Anteil an Migranten, denen ihre Qualifikationen ohne deutsche Sprachkenntnisse nichts nützen.

Transferleistungen lindern die Symptome der Armut, doch sie lösen das Problem nicht. Auch die Umverteilung von Vermögenswerten weg von den Reichen hin zu den Armen lösen das Problem nicht. Armut in Deutschland resultiert in erster Linie aus der Bildungsarmut. Aus ihr entsteht im Wesentlichen auch die Kinderarmut und die Altersarmut.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Sprache und Bildung schützen gegen Armut

Sprache, Bildung und Arbeit sind verbindende Merkmale jeder Kultur. Diese Merkmale folgen dem Prinzip der Selbstwirksamkeit. Die eigene Leistung, der eigene Beitrag, sein Leben zu meistern stehen immer vor der Unterstützung durch die Gemeinschaft. Die Gemeinschaft stellt die Infrastruktur für Sprache und Bildung zur Verfügung – Lehrkräfte, Ausbilder und Ausstattung in Schulen, Ausbildungsbetrieben, in Akademien, in Hochschulen und Universitäten. Damit kommen die Gesellschaft und der Staat ihren Verpflichtungen nach, einen wirksamen Schutz vor existenziellen Lebensrisiken zu bieten. Sprache und Bildung sind ein wirksamer Schutz gegen Armut.

Der Erwerb von Sprache beginnt ab der Geburt. In vielen Familien lernen die Kinder nur unzureichend Deutsch. Die Ursachen finden sich in der Sprachkompetenz der Eltern, im Umgang mit der Peer-Group und im Medienkonsum. Diese erworbenen manifesten Defizite werden in den KiTas nur selten geheilt, je nach Überlastung des Personals und der Gruppenzusammensetzung der Kinder vertiefen sich die Defizite und mit dieser geübten defizitären Normalität scheitern die Kinder ab der ersten Klasse.

Denn Sprache ist der Schlüssel für Bildung. Auch in den Schulen können innerhalb eines Klassenverbandes diese Defizite nur selten geheilt werden. Entweder sinkt das Bildungsniveau in der Klasse mit der damit zusammenhängenden Benachteiligung der bildungsfähigen Kinder oder die bildungsunfähigen Kinder empfinden die Bildungsschere als persönliche Zurücksetzung mit den Folgen der Ablehnung, Verweigerung und Wut.

Jedes Kind muss vor Eintritt in die erste Klasse über die für den Bildungserwerb notwendige Sprachkompetenz verfügen und diese, wenn notwendig, ab der KiTa auch außerhalb des Elternhauses erwerben. Auch die Eltern mit unzureichenden Deutschkenntnissen unterliegen der Verpflichtung, ihre Deutschkenntnisse mit Bildungsangeboten auf ein akzeptables Niveau zu heben. Eltern spielen die entscheidende Rolle als Vorbilder für ihre Kinder. Die Regel gilt für alle in Deutschland lebenden Menschen. Nur wer die Sprache beherrscht, verfügt über die Grundlage Zusammenhänge zu verstehen und in Freiheit ein eigenverantwortliches, nachhaltiges Leben zu führen.

Neben den Bürgerrechten auf Sprache und Bildung treten die Bürgerpflichten, für sich selbst zu sorgen und die Möglichkeiten des Erwerbs von Sprache und Bildung aktiv zu nutzen. Alle Bildungsangebote von der Grundschule bis zu Studienabschluss, von der Berufsschule bis zur Meisterprüfung sind kostenfrei. Die Kosten für die Bildung trägt die Gemeinschaft.

Wem die Mittel für den Lebensunterhalt während der Bildungsphasen fehlen, erhält zinslose Kredite. Diese werden im Zuge der Erwerbstätigkeit in vertretbaren Raten zurückbezahlt. Diese Regel gilt für alle in Deutschland lebenden Menschen. Sie dient in erster Linie dazu, jedem Lernenden die Würde zu geben, sein Leben mit Hilfe der Gemeinschaft selbst zu entwickeln und durch seine Rückzahlung der Gemeinschaft – die damit auch die seine wird – die Möglichkeit zu geben, wiederum anderen Menschen zu helfen. Daraus entsteht ein Gefühl der Wirksamkeit und wenn das Wort nicht so unpopulär wäre, auch der Stolz, etwas mit eigener Kraft zu schaffen und anderen seine helfende Hand reichen zu können.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Die Welt wird nur besser im Konkreten

Das Fatale an der aktuellen politischen Entwicklung ist, dass die nach rechts abgebogenen Mitbürger relativ rasch sozial vom Rest der Republik isoliert werden, was die Menschen – so deren O-Töne – als soziale Wesen verstärkt in den Umgang mit Rechten zwingt. Eine offene Gesellschaft muss den Nachbarn aushalten, der dummes Zeug redet, es bedarf der Widerworte im Treppenhaus bei gleichzeitiger Einladung zum offenen Wort beim Bier oder Kaffee, es bedarf der Zivilcourage auf der Straße, wenn Unrecht geschieht.

Auch wäre es schön, wenn sich mehr Menschen verantwortlich zeigten für ihr unmittelbares Umfeld und nicht warten würden auf Wenauchimmer, der eine wahrgenommene Achtlosigkeit beseitigt, aufräumt, entsorgt oder repariert. Die bessere Welt beginnt immer bei mir, mit meiner Zugewandtheit, meinem Willen zum Dialog, meinem Mut im Alltag und auch damit, einfach einen im Rinnstein liegenden Pappbecher in den nächsten Papierkorb zu werfen.

Und so beenden wir das Gedankenspiel mit einem Traum. In diesem Traum übernehmen wir Menschen wieder die Verantwortung für unser Land. Gleich mit dem nächsten Sonntag beginnen wir, und wir widmen jeden Sonntag um in einen Ehrenamtssonntag mit konkreten Beiträgen zur Verbesserung unserer Lebenswelt. Wir renovieren die Schulen unserer Kinder – solche Dinge haben wir früher als Eltern tatsächlich gemacht – wir restaurieren die oft verwahrlosten Regionalbahnhöfe, wir kochen in den Pflegeheimen und entlasten dort das Pflegepersonal, wir räumen den Müll aus unseren Parks und wir machen uns bei den Steuern ehrlich und vieles mehr und all das machen wir gemeinsam.

Mit Wir meine ich alle von den 85 Millionen Menschen in unserem Land, die gesunde Hände und Füße haben und einen einsichtigen Kopf auf den Schultern tragen und dann demonstrieren wir mal so richtig für das Gute und dass wir es ernst meinen mit dem Zusammenrücken.

Die Ehrenamtssonntage nennen wir meinethalben gerne Subbotniks, ich finde den Namen ganz lustig und so beziehen wir alle Menschen ein von Nord bis Süd und von West bis Ost. Mich werden Sie nicht finden auf Haltungsdemos, mich finden Sie stets im Konkreten.

Mein konkreter Beitrag zum Weltfrieden im Februar 2024 war es, in unserem Blasorchester bei diversen Faschingsfestivitäten ehrenamtlich den Bass zu spielen und die Trommel zu schlagen während der Altbürgermeister unseres Dorfes beim Familienfasching Kaffee und Kuchen ausgab. So wird ein Schuh draus mit der besseren Welt.

Stellen Sie sich die verdutzten Mienen unserer Politiker vor, die durch unser Handeln auch ins konkrete Handeln gezwungen werden. Gut, der eine oder andere bekommt auch eine Stunde Mathematik spendiert, in der die Quadratur des Kreises erklärt wird und vielleicht hängen  wir noch eine Stunde Betriebswirtschaft dran, in der wir die Sache mit der Insolvenz besprechen. Hierzu würde ich mich bereiterklären, den Erklärbär mache ich gerne.

Und nach getaner Arbeit gehen wir alle auf den Marktplatz unserer Stadt und unseres Dorfes und dann feiern wir zusammen. Wie sagt man bei uns so schön:

„Wir brauchen weniger Dorfmitbenutzer, wir brauchen mehr Dorfmitmacher.“

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz