Schlagwort: Sonnenenergie

Nichts ist unendlich in einer endlichen Welt

Es gibt kein unbegrenztes Wachstum in einer endlichen Welt. Dieses Gesetz – nichts ist unendlich in einer endlichen Welt – ist ein Ewigkeitsgesetz auf der Erde ebenso wie die Schwerkraft. Sie wird so lange wirken wie sich die Erde um die Sonne dreht und bis sich diese in wenigen Milliarden Jahren ihrem Ende zuneigend unfasslich aufblähen und als Folge die Oberfläche der Erde mit ihrer Strahlungshitze verflüssigen wird. Doch keine Sorge, solange die Sonne über genügend Wasserstoff verfügt, klappt das auch mit der Kernfusion und damit die Versorgung der Erde mit Sonnenenergie, sie ist die Grundbedingung allen Lebens. In the long run gilt: Auch Sonnenenergie ist endlich.

Der Streit, der Zank, der Dissens, die brutale Gewalt, die Menschen gegeneinander anwenden, resultiert vermutlich als Folge des Dichtestress. Dieses Phänomen finden wir in der gesamten Tierwelt und damit auch bei den Menschen. Als die Menschen in der Bronzezeit noch in kleinen Gruppen lebten, war der Umgang untereinander vermutlich um einiges entspannter. Gab es Stress, zog man weiter, alleine oder in einer kleinen sich abspaltenden Gruppe.

Der Bevölkerungsdruck und die Erfindung des Eigentums an knappen Gütern, auf die alle angewiesen sind – vor allem an Grund und Boden – sind aus meiner Sicht die Hauptfaktoren für die desolate psychische Verfasstheit der Spezies Mensch. So begrüßenswert jedes neue Menschenleben ist, so groß das Wunder jedes auf die Welt kommenden Babys ist und das damit verbundene Elternglück – wir sind vermutlich zu viele und jeder von uns beansprucht zu viel Materie für sein kommodes Leben im Wohlstand.

Die segensreichen Erfindungen seit Beginn der Industrialisierung – und natürlich auch die Fortschritte in der Medizin – haben für Milliarden Menschen unvorstellbar günstige Überlebensbedingungen geschaffen mit einer bisher nicht erreichten langen Lebensspanne für viele von uns.

Der reiche Segen scheint sich nun gegen die Spezies Mensch zu richten. Ein sehr großer Teil unserer Artgenossen profitiert Nullkommanull von den Segnungen der Wirtschaft und Medizin und sie fordern zu Recht ihren gerechten Teil ein, der, wenn sie ihn denn erhielten, zur massiven Übernutzung aller Ressourcen und dem raschen Kollaps dieser führen muss. Die Folgen unseres Handelns sind heute schon wahrnehmbar, insbesondere die Verödung der landwirtschaftlich nutzbaren Böden und das daraus resultierende Elend sowie aus politisch, gesellschaftlich und klimatisch unwirtlichen Ländern flüchtende Menschen, oft unter Inkaufnahme des Risikos, die Flucht nicht zu überleben.

Ohne rasch wirksame globale und lokale Maßnahmen sind die exponentielle Zunahme von Kriegen, Elend, verwüsteten Landschaften und Flucht erwartbar und wahrscheinlich. Die Folgen wären für alle Menschen katastrophal. Insbesondere Völkerwanderungen und verheerende Kriege werden zum Ende unserer Art führen, einfach weil die Lebensverhältnisse auf der Erde für unsere Spezies toxisch werden – Wasser, Boden, Luft und Klima. Auch der mit unüberwindbaren Mauern geschützte und damit für viele Menschen unerreichbare Segen verwandelt sich spürbar in einen Fluch für alle Menschen – die armen und die reichen unter uns. Mauern und Grenzen werden diese Entwicklungen nicht verhindern, nur verzögern. Es dauert halt ein wenig länger.

Unsere Lebensbedingungen auf der Welt entwickeln und wandeln sich entlang der Inputfaktoren auf diese: Sonnenlicht, CO2-Emissionen, Plastikmüll, abgeholzte Wälder, versiegelte Böden, industrielle Landwirtschaft und vieles mehr beeinflussen das Klima – die Beschaffenheit der Böden, den Wasserhaushalt, die Nutzbarkeit der für den Menschen lebensnotwendigen Ressourcen Süßwasser und Boden.

Mit der Veränderung der Inputfaktoren können wir Menschen unsere Lebensbedingungen beeinflussen. Ohne Veränderung der Inputfaktoren wird es einen Kipppunkt ohne Rückfahrkarte für uns Menschen geben. Diese Tatsache ist gewiss, die Uhrzeit nicht. Die Welt kennt keine Uhr, sie weiß nicht, ob es fünf vor 12 oder fünf nach 12 ist.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Saubere, verlässliche und günstige Energie

Bezahlbare und saubere Energie sind die Grundvoraussetzung einer wohlhabenden, nachhaltig agierenden Industriegesellschaft, die im weltweiten Wettbewerb attraktiv bleiben will. Das Dilemma entsteht aus dem Wettbewerb mit anderen Ländern, die Energie massiv subventioniert und mit den daraus resultierenden Kostenvorteilen Standortvorteile generiert. Der Energieeinsatz lässt sich vermeiden und reduzieren, wir können die Effizienz – die Energieausbeute steigern und wir können die Methoden der Energiegewinnung ändern, zum Beispiel Strom aus Kohle durch Strom aus Sonnenenergie ersetzen.

Die Vermeidung von Energie ist zwar ein hübscher Gedanke, doch dann bleibt das Licht eben aus, der Herd bleibt kalt, die Bänder stehen still. Eine Renaissance der Handgeräte in privaten Haushalten wäre schön, man bräuchte weniger Strom und Batterien, es würde weniger Strom im Standby verbraucht, das wäre zumindest ein kleiner Beitrag.

Die Reduzierung von Energie ist ein naheliegender Gedanke. Der Kriegswinter 2022/23 in Deutschland hat es gezeigt. Man kann als Bürger ohne weiteres 20 Prozent Energie einsparen ohne Verluste des Wohlstandes und des Wohlbefindens.

Der effiziente Einsatz von Energie – die Erhöhung des Wirkungsgrades – ist eine klassische Ingenieurdisziplin, die für Waschmaschinen, die Lichtausbeute von Leuchtmitteln, für den Antrieb von Autos und Lokomotiven, die Herstellung von Nudeln, den Einsatz von Stanzapparaten und Millionen Maschinen, Apparaten und Vorrichtungen mehr erstklassig ausgereift ist. Jede Verteuerung von Energie kann in diesem Zusammenhang ein Innovationsimpuls genannt werden – wenn alle Akteure nach den gleichen Regeln spielen.

Bleibt noch die Energie aus regenerativen Energiequellen, die gut gespeichert werden kann und stets verlässlich ausreichend zur Verfügung steht. Das Dilemma entsteht aus der Verknüpfung der Bedingungen. Regenerative Energien funktionieren wunderbar, wenn die Sonne scheint, der Wind weht und das Wasser fällt.

Das Szenario einer drohenden Dunkelflaute wird in dem Maße wahrscheinlicher, wie die Elektrifizierung zum Beispiel für die E-Mobilität steigt und anteilig am gesamten Strommix gleichzeitig immer mehr Strom aus regenerativen Energien erzeugt wird. Stabile Systeme wie die Industrieproduktion brauchen eine stabile Energiezufuhr und wenig Speicher, volatile Systeme wie Privathaushalte brauchen eine rasch anpassbare Stromzufuhr und viel Speicher.

Der Primärenergieverbrauch sank in Deutschland beständig seit vielen Jahren auf 11.750 Petajoule im Jahr 2022. Der Anteil der  erneuerbaren Energien hierbei liegt bei knapp 18 Prozent. 88 Prozent der Primärenergie wurde im Jahr 2022 durch Stein- und Braunkohle, Mineralöl und Kernkraft erzeugt.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Klimaschutzregion Biosphäre. Investitionen in eine lebenswerte Zukunft.

Unsere Kommunen brauchen Energie. Für Heizung, Strom und Licht. Für unsere Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten und Altenheime, für die Privathaushalte, die Betriebe, das Handwerk und den Einzelhandel, für Bus und Bahn.

Je sauberer unsere Energieerzeugung ist, desto höher ist die Lebensqualität. Je weniger Energie wir verbrauchen, desto mehr Geld haben wir für andere Aufgaben zur Verfügung. Energie kostet Geld – die Erzeugung und Bereitstellung. Doch jeder Energieverbrauch hat auch Folgekosten.

Jede Energie hat einen Ursprung. Kohle, Öl, Gas, Atom, Wasser, Holz, Wind, Sonne. Energie muss erzeugt werden. Entweder aus endlichen Quellen wie Kohle oder aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Wind oder Sonne. Wir haben die Wahl. Zukünftige Generationen tragen die Konsequenzen.

Die Biosphäre ist eine Modellregion. Hier entwickeln wir einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln. Wir müssen unsere Energieversorgung so gestalten, dass Mensch und Natur keinen Schaden nehmen.

Der Vierklang der Energiewende

Energie vermeiden, Energie sparen, Energie effizient einsetzen, Energie aus nachhaltigen Quellen gewinnen. Eine kluge Energieversorgung ist wirksamer Klimaschutz. Energie aus nachhaltigen Quellen erhöht die Lebensqualität. Für Mensch und Natur.

Beispiel Gebäude

Gebäude speichern graue Energie – Energie, die für den Bau eingesetzt wurde. Deshalb sind qualitätvolle Modernisierungen im Bestand häufig die bessere Lösung.

Beispiel Mobilität

Jedes Fortbewegungsmittel benötigt Energie, jeder Kilometer kostet Energie. Teilen sich viele Menschen ein Fahrzeug, sinkt der Energieverbrauch je Mensch.

Unsere Aufgaben: Energieeinsparung und Energieeffizienz, klimaschonende Energieversorgung, Klimaschutz und Naturschutz.

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Öffentliche Gebäude modernisieren, Modernisierung privater Gebäude unterstützen, Betriebe unterstützen, deren Energiebedarf zu senken.

Klimaschonende Energieversorgung

Prüfen und ausbauen der Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme und Biomasse.

Klimaschutz und Naturschutz

Bindung von Kohlenstoff zum Beispiel durch Aufforstung, naturverträglicher Klimaschutz in unseren Gemeinden, umweltfreundliche Baustoffe.

Wir wollen in unserer Biosphäre in eine lebenswerte Zukunft investieren.

Teaser

  • Klimaschutzregion Biosphäre. Saubere Zukunft.
  • Klimaschutzregion Biosphäre. Saubere Energie.
  • Klimaschutzregion Biosphäre. Lebenswerte Zukunft.
  • Klimaschutzregion Biosphäre. Offensiv umweltfreundlich.
  • Klimaschutzregion Biosphäre. Offensiv regenerativ.
  • Klimaschutzregion Biosphäre. Offensiv naturverträglich.

– – –

Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

– – –

Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

Zukunftsstandort Biosphäre. Nachhaltig produktiv.

Unsere Betriebe brauchen Energie. Für die Maschinen, den Fuhrpark, für Heizung, Strom und Licht, für die Kantine, für Computer und Kopierer. Wir brauchen Energie im Handwerk, im produzierenden Gewerbe, in der Gastronomie und Landwirtschaft, im Einzelhandel und in Hotels.

Je weniger Energie wir verbrauchen, desto mehr Geld haben wir für andere Aufgaben zur Verfügung. Zum Beispiel für Investitionen in qualifizierte Arbeitsplätze, für Innovationen in bessere Produkte, für verbesserte Produktionsbedingungen und ressourcenschonende Verpackungen.

Jede Energie hat einen Ursprung. Kohle, Öl, Gas, Atom, Wasser, Holz, Wind, Sonne. Energie muss erzeugt werden. Entweder aus endlichen Quellen wie Kohle oder aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Wind oder Sonne. Wir haben die Wahl. Zukünftige Generationen tragen die Konsequenzen.

Unsere Aufgaben: Energieeinsparung und Energieeffizienz, klimaschonende Energieversorgung, Klimaschutz und Naturschutz.

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Gebäude, Betriebsstätten und Fuhrpark modernisieren, optimierte Produktionsverfahren und Logistik, regionale Wertschöpfungsketten schaffen.

Klimaschonende Energieversorgung

Prüfen und ausbauen der Sonnenenergie und Erdwärme, Wärmerückgewinnung, Nutzung von Prozesswärme und Biomasse.

Klimaschutz und Naturschutz

Einsatz von umweltverträglichen Betriebsmitteln, natürlicher Rohstoffe und Werkstoffe, ressourcenschonende Verpackungen, kurze Lieferwege.

Wir wollen in unserer Biosphäre nachhaltig produktiver werden.

Teaser

  • Zukunftsstandort Biosphäre. Jeden Tag ein bisschen besser.
  • Zukunftsstandort Biosphäre. Alles andere wäre Energieverschwendung.
  • Zukunftsstandort Biosphäre. Nachhaltig erfolgreich.
  • Zukunftsstandort Biosphäre. Wo das Klima stimmt.
  • Zukunftsstandort Biosphäre. Gute Ideen. Gute Lösungen.

– – –

Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

– – –

Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.