Schlagwort: Energie

Unternehmen nachhaltig gestalten

Jeder gute Betrieb ist ein Ort, an dem Wertschöpfung entsteht. Aus der Kombination der Produktionsfaktoren Wissen, Können, Zeit, Material und Energie entstehen Produkte und Dienstleistungen. In unseren Worten: „Aus der sinnlosen Ursuppe des zufällig Verteilten schaffen Sie eine wirkmächtige Institution für Wohlfahrt, Mehrwert und Wertschöpfung. Sie gestalten einen Ort, dessen Lösungen die Menschen als wertvoll betrachten.“


Immer mehr Unternehmen beginnen darüber nachzudenken, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Die Spanne reicht von sehr konkreten Fragen wie dem Essensangebot in der Kantine bis hin zu strategischen Überlegungen.

Versuchen wir eine betriebliche Definition von nachhaltiger Gestaltung eines Betriebes.

Ein an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientierter Betrieb schafft Produkte und Dienstleistungen, die die Welt ein wenig besser machen und die der Welt keinen Schaden zufügen. Das ist gar nicht so einfach, wenn man mit endlichen Ressourcen hantiert, zumindest Arbeitszeit, Material und Energie (sofern aus endlichen Quellen) sind endliche Ressourcen.

Wählen wir den systemischen Ansatz und gliedern wir den Betrieb in Prozesse.


Der Mehrwert

Die Errichtung, Ausstattung und die Erhaltung des Betriebes vom Bau, Umbau und Ausbau, den Erweiterungen, Modernisierungen und Sanierungen der Betriebsgebäude und dessen betrieblicher Infrastruktur, vom Bürostuhl und den Computern bis zur Ausstattung der Seminarräume, der Werkstätten, der Produktionshallen, der Küche und all dem, was ein Betrieb für seinen Betrieb benötigt.

Die Wertschöpfung

Betriebliche Prozesse umfassen die Führung und das Management – von den Zielen bis zum Einkauf, die Organisation der Arbeit, die Versorgung mit Energie und Material, die Öffentlichkeitsarbeit und die Buchführung, die Ausbildung und Fortbildung der Mitarbeiter, das initiieren von Verbesserungen und Innovationen und all das, was den Wertschöpfungsprozess effizient und effektiv gestalten hilft.

Die Wohlfahrt*

Dieser Prozess ist ein offener Prozess, denn auf der einen Seite bekommt der Betrieb Input, zum Beispiel Kundenanforderungen, das Wissen und Können der Mitarbeiter, die Anlieferung des Materials. Auf der anderen Seite verlassen die Lösungen des Betriebes, seine Produkte und Dienstleistungen, das Haus.

Die nachhaltige Gestaltung eines Unternehmens – und es ist gleich, von welcher Art Unternehmen wir sprechen – umfasst alle drei Prozessketten: den Mehrwert, die Wertschöpfung und die Wohlfahrt.

Unsere Erfahrung ist: Beginnen Sie im Idealfall bei dem Konzept und der Planung der Wohlfahrt. Welche Lösungen bietet Ihr Unternehmen? Wem bieten Sie Ihre Lösungen an? Was ist der konkrete Beitrag Ihrer Produkte und Dienstleistungen, dass die Welt ein wenig besser wird.

Beispiel Holzbau-Betrieb: Ein mittelständischer Holzbau-Betrieb bezieht seine Rohstoffe – vorzugsweise Holz – aus der Region. Damit bleiben die Transportwege kurz und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Der Betrieb beschäftigt ortsansässige Mitarbeiter*innen, bildet aus und verkauft seine Produkte – Häuser aus Holz – in der Region. Das dem Wald entnommene Holz bindet das CO2 für lange Zeit, im Wald wachsen neue Bäume nach.

Der Betrieb bezahlt seine Mitarbeiter und Lieferanten anständig und der Betrieb wächst organisch. Einen Großteil der Energie für die Produktion bezieht der Betrieb aus der hauseigenen Photovoltaik und aus den Holzabfällen. Das ist schon ziemlich nachhaltig.

Der nachhaltige Mehrwert? Die Familie bezieht ihr nach ökologischen Kriterien errichtetes Holzhaus. Wie sie dort ihren Alltag gestaltet, entzieht sich der Einflussnahme des Holzbau-Betriebes. Ob sich die Familie drei Autos anschafft, Tag und Nacht überall Licht brennen und das Wasser laufen lässt, eine (in einem ökologischen Holzhaus unnötige) Klimaanlage von April bis Oktober durchlaufen lässt … oder eben all das nicht tut, sondern viel mit dem Fahrrad fährt und auf dem Wochenmarkt einkauft, all das ist ihre Entscheidung. Doch egal wie, zumindest ist das Haus aus regionalem Holz nach allen Regeln der Kunst errichtet.

Beispiel Bildungsanbieter: Der Bildungsanbieter bietet in seinem Haus Seminare, Workshops, Klausuren, Veranstaltungen, Open-Stages, World-Cafés und viele Veranstaltungsformen mehr an zu dem Themenkomplex „Nachhaltigkeit im Alltag“. Die Teilnehmer*innen kommen aus dem deutschsprachigen Raum, die Referent*innen ebenfalls. Der Bildungsanbieter bietet eine Vollverpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten je nach Geschmack und Geldbeutel – Essen aus regionalen und saisonalen Zutaten von Bauernhöfen und Lieferanten aus der Region und übernachtet wird vom Einzelzimmer bis zur Gruppenunterkunft mit Heuhotel.

Der Bildungsanbieter bezahlt seine Mitarbeiter*innen und Referent*innen fair und gestaltet sein Geschäftsmodell so, dass er möglichst wenig Fördermittel für seine Arbeit benötigt. Denn Schulden machen ist nicht nachhaltig. Die Energie kommt aus der Photovoltaik und aus einer Erdwärmepumpe, die Seminargebäude sind mit nachwachsenden Rohstoffen gebaut, alles ist barrierefrei zugänglich, die Anreise und Abreise der Gäste ist leicht mit der Bahn möglich

Der nachhaltige Mehrwert? Auf der einen Seite kommen die Teilnehmer*innen in das Seminar hinein, dort erfahren sie etwas über Nachhaltigkeit im Alltag und dieses Wissen und Können setzen sie nach dem Seminar im Alltag ihrer Lebenspraxis um. Der Bildungsanbieter kann sich einzig darauf konzentrieren, qualitätvolles Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ob und wie die Teilnehmer*innen das nachdem Seminar anpacken, entzieht sich der Gestaltungsmöglichkeit des Bildungsanbieters.

Unsere Praxis-Checkliste für die nachhaltige Gestaltung Ihres Unternehmens

  1. Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter*innen in Ihrem Unternehmen ein Leitbild. Beziehen Sie dort ausdrücklich die Aspekte der Nachhaltigkeit ein, die für Ihr Unternehmen von Belang sind. Hierbei ist ein dezidierter Blick in die 17 SDGs sehr sinnvoll. Sie werden sehen: je nach Bedingungslage Ihres Unternehmens bilden sich hier Schwerpunkte heraus.
  2. Definieren Sie Ihre Ziele und begründen Sie diese – Was bieten wir an? Wem bieten wir an? Wie bieten wir an? Warum sind unsere Lösungen besser? Wo ist der Mehrwert – für unsere Kunden UND für unser Unternehmen?
  3. Schreiben Sie ein sauberes, klares, konkretes Konzept – Wie soll das nachhaltige Wirtschaften in unserem Unternehmen genau funktionieren? Was spielt mit was zusammen? Welche Kapazitäten brauchen wir? Wie halten wir uns flexibel und gleichermaßen verbindlich? Wie begünstigen wir Dauerhaftigkeit? Blicken Sie objektiv auf Zahlen! Absatz, Umsatz, Auslastung, Break-Even (Gewinnschwelle), Kosten, Investitionen.
  4. Planen Sie robust und umsichtig – Was muss bis wann fertig sein? Haben wir Puffer? Wie lautet der Plan B (und der Plan C). Wie lange dauert es, bis ein Prozess wirklich funktioniert?
  5. Holen Sie sich Partner an Bord – Wer tickt wie wir? Wer ist der Nachhaltigkeit verpflichtet? Mit wem wollen wir wachsen? Wer kann verlässlich liefern?
  6. Fangen Sie an: das beste Konzept und der beste Plan beweisen sich erst in der Praxis. Ja, Sie werden Fehler machen. Ja, Sie werden dazulernen. Ja, nicht alles war zu Ende gedacht. Ja, Sie werden Überraschungen erleben. Ja, wir bleiben dran. Und Ja, wir haben Freude an dem, was wir und wie wir es tun.
  7. Zum Schluss: Holen Sie sich bei allen Arbeitsschritten professionelle Hilfe an Bord, so arbeiten Sie verlässlich „state-of-the-art“.

Die skizzierte Praxis-Checkliste illustriert beispielhaft den Prozess der nachhaltigen Gestaltung Ihres Unternehmens. Selbstverständlich passen wir die Checkliste den spezifischen Gegebenheiten und Reifegraden Ihres Unternehmens an.

Interesse? Melden Sie sich einfach und dann besprechen wir Ihr Projekt „Unternehmen nachhaltig gestalten“.

Herzlich willkommen im Club der klaren Denker und kraftvollen Macher,

Ihre

Anja & Stefan Theßenvitz

*Verzeihen Sie das altertümliche Wort Wohlfahrt. Wohlfahrt – aus dem mittelhochdeutschen wolvarn kommend, ist das Bemühen um die Deckung der Bedürfnisse von Menschen und die Sicherung deren Lebensstandards. Wohlfahrt ist auch die planmäßig ausgeübte Sorge für das Gemeinwohl der Menschen, die Sorge für deren Gesundheit und deren sittliches und wirtschaftliches Wohl, deren Erziehung zu besseren Menschen und die Vorbeugung vor moralischem, körperlichem oder materiellem Verfall. Aus diesem Grundgedanken speist sich die Betriebswirtschaft; diese ist eine Sozialwissenschaft und bedient sich verschiedener Werkzeuge, um Mehrwert, Wertschöpfung und Wohlfahrt zu gestalten. Allein die Verpflichtung zur Wohlfahrt führt dazu, bestmögliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die keinen Schaden anrichten und über den Gebrauchswert hinaus auch einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft leisten. Das kann man auch nachhaltiges Wirtschaften nennen.

Schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

    Betreff

    Ihre Nachricht




    Ihr Weg zu uns via Google Maps:

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    Energieregion Biosphäre. Voller heller Köpfe.

    Jeder Mensch braucht Energie. Für Essen und Trinken, zum Wohnen, für Beruf und Freizeit, für seine Mobilität. Wenn jeder Mensch Jahr für Jahr immer mehr Energie braucht und gleichzeitig immer mehr Menschen Energie brauchen, dann kommen wir an eine Grenze. Zwangsläufig.

    Jede Energie hat einen Ursprung. Kohle, Öl, Gas, Atom, Wasser, Holz, Wind, Sonne. Energie muss erzeugt werden. Entweder aus endlichen Quellen wie Kohle oder aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Wind oder Sonne. Wir haben die Wahl. Zukünftige Generationen tragen die Konsequenzen.

    Die Biosphäre ist eine Modellregion. Hier entwickeln wir einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln. Wir müssen unsere Energieversorgung so gestalten, dass Mensch und Natur keinen Schaden nehmen.

    Der Vierklang der Energiewende: Energieverbrauch vermeiden, Energie sparen, Energie effizient einsetzen, Energie aus nachhaltigen Quellen gewinnen. Eine kluge Energieversorgung ist wirksamer Klimaschutz. Energie aus nachhaltigen Quellen erhöht die Lebensqualität. Für Mensch und Natur.

    Beispiel Gebäude. Gebäude speichern graue Energie – Energie, die für den Bau eingesetzt wurde. Deshalb sind qualitätvolle Modernisierungen im Bestand häufig die bessere Lösung.

    Beispiel Mobilität. Jedes Fortbewegungsmittel benötigt Energie, jeder Kilometer kostet Energie. Teilen sich viele Menschen ein Fahrzeug, sinkt der Energieverbrauch je Mensch.

    Beispiel Produkte. In jedem Produkt ist Energie gebunden: Herstellung, Transport, Verpackung. Verzichten wir auf Verpackung oder auf weite Transportwege, dann sparen wir Energie.

    Wir wollen in unserer Biosphäre gute Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

    Teaser

    • Energieregion Biosphäre. Die Energiewender.
    • Energieregion Biosphäre. Die Sonnenanbeter.
    • Energieregion Biosphäre. Die Sonnenenergiemacher.
    • Energieregion Biosphäre. Die Windenergiemacher.
    • Energieregion Biosphäre. Die smarten Energiesparer.
    • Energieregion Biosphäre. Die Energiesparkasse.
    • Energieregion Biosphäre. Mehr Intelligenz. Weniger Energieverbrauch.
    • Energieregion Biosphäre. Mehr Intelligenz. Mehr Energieeffizienz.

    – – –

    Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

    – – –

    Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

    Klimaschutzregion Biosphäre. Investitionen in eine lebenswerte Zukunft.

    Unsere Kommunen brauchen Energie. Für Heizung, Strom und Licht. Für unsere Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten und Altenheime, für die Privathaushalte, die Betriebe, das Handwerk und den Einzelhandel, für Bus und Bahn.

    Je sauberer unsere Energieerzeugung ist, desto höher ist die Lebensqualität. Je weniger Energie wir verbrauchen, desto mehr Geld haben wir für andere Aufgaben zur Verfügung. Energie kostet Geld – die Erzeugung und Bereitstellung. Doch jeder Energieverbrauch hat auch Folgekosten.

    Jede Energie hat einen Ursprung. Kohle, Öl, Gas, Atom, Wasser, Holz, Wind, Sonne. Energie muss erzeugt werden. Entweder aus endlichen Quellen wie Kohle oder aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Wind oder Sonne. Wir haben die Wahl. Zukünftige Generationen tragen die Konsequenzen.

    Die Biosphäre ist eine Modellregion. Hier entwickeln wir einen Lebensstil, in dem sich Mensch und Natur miteinander vertragen und sich gemeinsam gut entwickeln. Wir müssen unsere Energieversorgung so gestalten, dass Mensch und Natur keinen Schaden nehmen.

    Der Vierklang der Energiewende

    Energie vermeiden, Energie sparen, Energie effizient einsetzen, Energie aus nachhaltigen Quellen gewinnen. Eine kluge Energieversorgung ist wirksamer Klimaschutz. Energie aus nachhaltigen Quellen erhöht die Lebensqualität. Für Mensch und Natur.

    Beispiel Gebäude

    Gebäude speichern graue Energie – Energie, die für den Bau eingesetzt wurde. Deshalb sind qualitätvolle Modernisierungen im Bestand häufig die bessere Lösung.

    Beispiel Mobilität

    Jedes Fortbewegungsmittel benötigt Energie, jeder Kilometer kostet Energie. Teilen sich viele Menschen ein Fahrzeug, sinkt der Energieverbrauch je Mensch.

    Unsere Aufgaben: Energieeinsparung und Energieeffizienz, klimaschonende Energieversorgung, Klimaschutz und Naturschutz.

    Energieeinsparung und Energieeffizienz

    Öffentliche Gebäude modernisieren, Modernisierung privater Gebäude unterstützen, Betriebe unterstützen, deren Energiebedarf zu senken.

    Klimaschonende Energieversorgung

    Prüfen und ausbauen der Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme und Biomasse.

    Klimaschutz und Naturschutz

    Bindung von Kohlenstoff zum Beispiel durch Aufforstung, naturverträglicher Klimaschutz in unseren Gemeinden, umweltfreundliche Baustoffe.

    Wir wollen in unserer Biosphäre in eine lebenswerte Zukunft investieren.

    Teaser

    • Klimaschutzregion Biosphäre. Saubere Zukunft.
    • Klimaschutzregion Biosphäre. Saubere Energie.
    • Klimaschutzregion Biosphäre. Lebenswerte Zukunft.
    • Klimaschutzregion Biosphäre. Offensiv umweltfreundlich.
    • Klimaschutzregion Biosphäre. Offensiv regenerativ.
    • Klimaschutzregion Biosphäre. Offensiv naturverträglich.

    – – –

    Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

    – – –

    Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.

    Zukunftsstandort Biosphäre. Nachhaltig produktiv.

    Unsere Betriebe brauchen Energie. Für die Maschinen, den Fuhrpark, für Heizung, Strom und Licht, für die Kantine, für Computer und Kopierer. Wir brauchen Energie im Handwerk, im produzierenden Gewerbe, in der Gastronomie und Landwirtschaft, im Einzelhandel und in Hotels.

    Je weniger Energie wir verbrauchen, desto mehr Geld haben wir für andere Aufgaben zur Verfügung. Zum Beispiel für Investitionen in qualifizierte Arbeitsplätze, für Innovationen in bessere Produkte, für verbesserte Produktionsbedingungen und ressourcenschonende Verpackungen.

    Jede Energie hat einen Ursprung. Kohle, Öl, Gas, Atom, Wasser, Holz, Wind, Sonne. Energie muss erzeugt werden. Entweder aus endlichen Quellen wie Kohle oder aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Wind oder Sonne. Wir haben die Wahl. Zukünftige Generationen tragen die Konsequenzen.

    Unsere Aufgaben: Energieeinsparung und Energieeffizienz, klimaschonende Energieversorgung, Klimaschutz und Naturschutz.

    Energieeinsparung und Energieeffizienz

    Gebäude, Betriebsstätten und Fuhrpark modernisieren, optimierte Produktionsverfahren und Logistik, regionale Wertschöpfungsketten schaffen.

    Klimaschonende Energieversorgung

    Prüfen und ausbauen der Sonnenenergie und Erdwärme, Wärmerückgewinnung, Nutzung von Prozesswärme und Biomasse.

    Klimaschutz und Naturschutz

    Einsatz von umweltverträglichen Betriebsmitteln, natürlicher Rohstoffe und Werkstoffe, ressourcenschonende Verpackungen, kurze Lieferwege.

    Wir wollen in unserer Biosphäre nachhaltig produktiver werden.

    Teaser

    • Zukunftsstandort Biosphäre. Jeden Tag ein bisschen besser.
    • Zukunftsstandort Biosphäre. Alles andere wäre Energieverschwendung.
    • Zukunftsstandort Biosphäre. Nachhaltig erfolgreich.
    • Zukunftsstandort Biosphäre. Wo das Klima stimmt.
    • Zukunftsstandort Biosphäre. Gute Ideen. Gute Lösungen.

    – – –

    Vorliegender Text entstand im Rahmen des Projekts Botschaften und Botschafter im Auftrag der Biosphäre Bliesgau für dessen Einsatz in übergeordneten Medien und durch alle Akteure der Biosphäre für deren spezifische Belange.

    – – –

    Die Urheberrechte liegen bei Stefan Theßenvitz, die exklusiven Nutzungsrechte liegen bei der Biosphäre Bliesgau. Jede Nutzung dieser Texte außerhalb der erteilten Nutzung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers und der Biosphäre Bliesgau.