Schlagwort: Gemüse

Lecker Nudging für bessere Entscheidungen

Nicht wirklich im Licht der Öffentlichkeit arbeitet die Bundesregierung beginnend mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel seit 2015 mit dem Konzept des liberalen Paternalismus – dem Nudging. In der Politik setzte sich diese Methoden der Beeinflussung von Menschen konsequent durch – auf der Grundlage der Erkenntnis, dass Menschen nur bedingt rational handeln. Richard Thaler entwickelte das Konzept des Nudging für die politische Ebene, subkutane Anreize für gewünschtes Verhalten setzen, das ohne kognitive Reflexion auskommt. In Großbritannien und USA sind Nudges (kleine Stupser) feste Bestandteile des politischen Handelns. In Deutschland wurde das Nudging von den Grünen im Bundestagswahlkampf erstmals 2013 – und damals erfolglos – eingesetzt (Veggie-Day).

Kritiker nennen es den Nanny-Staat, der seine Bürger zunehmend gängelt. Dennoch: Nudging als gesellschaftliche Vereinbarung gewinnt zunehmend unter den Mainstream-Milieus Akzeptanz. Nudging entlastet das Denken und begünstigt gute Entscheidungen und solange es guten Zielen folgt, ist es auch in Ordnung: Körpergewicht, Bewegung, Ernährungsverhalten, Steuerehrlichkeit, Fahrverhalten (Tempolimits), Wahl der Transportmittel (CO2-Emissionen), Energie- und Wasserverbrauch, Altersvorsorge und Finanzen sind Felder, auf denen Nudges erfolgreich funktionieren und zunehmend lieb gewonnen werden.

Das Nudging – das Anstupsen basiert auf dem erfolgreichen Therapiemodell der weisen Intervention. Und die Grundpfeiler der weisen Intervention ruhen auf den Überlegungen und Erkenntnissen unter anderem von Paul Watzlawick. Einer seiner berühmtesten Sätze ist: „Wir können nicht nicht kommunizieren.“ Übertragen auf das Nudging können wir sagen: Wir können nicht nicht manipulieren.

Ein paar Beispiele zum Nudging: Sie fahren mit Ihrem Auto auf eine geschlossene Ortschaft zu und sie sehen auf einer Tafel ihre aktuelle Geschwindigkeit. Liegen sie über der erlaubten Geschwindigkeit, dann blinkt es rot oder ein schlechtgelauntes Smiley erscheint, liegen sie mit Ihrer Geschwindigkeit drauf oder drunter der erlaubten Geschwindigkeit, dann blinkt es grün oder das Smiley lächelt. Bei einem Übernachtbesuch bei Freunden stieg ich morgens auf die Waage im Bad der Gastgeber. Statt meines Gewichts in Ziffern erschien auf der Waage der Text „Zu fett!“. Ja, sagte die Gastgeberin, sie hätte die Waage so eingestellt, das würde sie motivieren.

In vielen Kantinen finden Sie mittlerweile die Süßspeisen in der zweiten und dritten Reihe hinter dem Joghurt und dem Obst. Es ist ein wenig anstrengender und unbequemer geworden, an Süßes zu kommen. Der Absatz von Süßspeisen in diesen Kantinen geht signifikant zurück. Der Veggie-Day der Grünen entspross auch dem Nudging, das ging wie bekannt gründlich daneben. Wobei die Botschaft echt gut gemeint war. Esst mehr Obst und Gemüse.

Ein Mehrgeschosser-Neubau in Frankfurt verfügt über vergleichende Mess-Systeme des Energieverbrauchs. Ich kann in meiner Wohnung jederzeit meine Energieperformance mit anderen Wohnungen vergleichen und erfahre schnell mein Ranking und ob ich die Umweltsau oder der Umweltprimus im Haus bin.

Wir halten fest: Nudging entlastet das Denken und begünstigt gute Entscheidungen: Kontrolle des Körpergewichts, mehr Bewegung (Fitness-Apps sind Nudging-Werkzeuge), Ernährungsverhalten, Steuerehrlichkeit (gute Formulare führen zu mehr Steuerehrlichkeit), Fahrverhalten (Tempolimits), Wahl der Transportmittel (CO2-Emissionen), Energie- und Wasserverbrauch, Altersvorsorge und Finanzen. Soweit zur weißen Seite der Magie des Nudging und diese Seite ist auch ganz toll, denn sie macht die Welt besser.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Mieses Gemüse

Wer arm ist, dem fehlt meist das Geld für eine gesunde Ernährung. Mit unter sechs Euro Regelsatz pro Tag und Mensch im Rahmen des Bürgergeldes  für Ernährung dürfte es eng werden für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zudem kochen nur etwas über 35 Prozent der Menschen in Deutschland mit sinkender Tendenz regelmäßig , knapp 14 Prozent der Menschen kochen nie.

Besonders schön entfaltet sich zur Fehlernährung das Dilemma der jetzigen Wirtschaftsweise. Viele Menschen leben in beruflichen, ökonomischen und sozialen Situationen, die ihnen die Zubereitung von schmackhaftem und gesundem Essen mit frischen unverarbeiteten Zutaten erschweren. Verbunden mit unzureichenden Kenntnissen in der Aufbereitung, Zubereitung, Lagerung und vollständiger Verwertung von Lebensmitteln, beruflich bedingtem Zeitmangel und anstrengenden sozialen Bedingungslagen folgen aus der Fehlernährung weitere Probleme wie Adipositas, Bluthochdruck und Gefäßkrankheiten . Diese Krankheiten erzeugen volkswirtschaftlichen Kosten  und dennoch profitieren viele Akteure in diesem System – insbesondere die Lebensmittelindustrie, die Logistikbranche, die Lebensmitteldiscounter, die Pharmabranche und nicht zuletzt Ärzte, Kliniken und Therapeuten.

Diese Wirtschaftsweise erhöht zwar das BIP – Bruttoinlandsprodukt , sie ist allerdings nicht nachhaltig. Der Dreiklang des Problems besteht aus ungesunden und billigen hochverarbeiteten Lebensmitteln, aus mangelnder Aufklärung über deren Risiken und der denaturierten Ernährungsweise vieler Menschen.

Der weiße Elefant im Raum heißt steuern und Steuern – die Lebensmittelindustrie, die Aufklärungsarbeit und die Verbraucher. Leider wird der Diskurs über die Besteuerung der Lebensmittel ideologisch entlang des Grabens Vegetarisch – Karnivor geführt. Tierfleisch essende Menschen sind einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, dieser reicht von der unverschämten Energieaufnahme von Nutztieren im Vergleich zu ihrer Energieleistung über den Vergleich mit Fleischessern als Mörder und ihrer Schuld am Hunger im globalen Süden bis hin zu den die Atmosphäre zerstörenden Rinderflatulenzen.

Betrachten wir abgesehen von den weiteren Nährwerten (die sich jeder selber ergoogeln kann) nur die Kilokalorien (kcal) ausgewählter Nahrungsmittel: 1 kg Kartoffeln enthält ca. 700kcal, ein 1 kg Getreide liegt je nach Art bei ca. 360kcal, ein 1 kg Salat ohne Dressing landet bei ca. 150kcal und 1 kg Rindfleisch ist mit ca. 2.200kcal dabei. Je nach Absender variieren die Daten des Platzverbrauches im Vergleich zu Anbauflächen für beispielsweise Kartoffeln, Äpfel oder Karotten und der Energieaufnahme von Rindern über ihre Lebensspanne hinweg sehr stark – beim Futter reicht die Spanne von 1,7kg Kraftfutter für 1kg Fleisch bis hin zu 16kg Getreide. So findet jede Ideologie die ihrer Argumentation zuträgliche Datenbasis.

All diese Daten und Vergleiche sind letztlich nicht hilfreich und schüren nur das Gegeneinander. Verschwiegen werden in diesen Diskursen gerne differenzierte Betrachtungen über die lokale Bodenqualität, die klimatischen Bedingungen, und den natürlichen Wasserhaushalt. Kurz gesagt: Der Anbau von Pflanzen ist nicht immer gut, die Zucht von Nutztieren für deren Verzehr ist nicht immer schlecht.

Nehmen Sie als zwei Beispiele von abertausenden die Produktion von Kartoffeln für die Pommes Frites der Fastfood-Ketten und einen kleinen Biobauernhof, der seine Rinder für den lokalen Verzehr aufzieht, schlachtet und in der Region mit Direktvermarktung verkauft. Das Übel der Lebensmittelproduktion findet sich in den Anbaubedingungen, der Verwendung von Pestiziden, dem Einsatz genmanipulierten Saatguts und dem Einsatz von Antibiotika in der Tiermast.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Falsch wählen wiegt schwer

Bleibt zum Schluss dieses Kapitels die Verantwortung für jeden von uns, für jeden Verbraucher, für jede Konsumentin. Wir müssen essen, um zu leben, doch was wir essen, folgt unserer Erziehung, unseren Erfahrungen, den regionalen Gegebenheiten und unseren kulturellen Vereinbarungen.

Niemand wird als Tiefkühlpizzamensch geboren und auch nicht als Rohköstlerin. Menschen müssen so früh wie möglich mit Essen und dessen Zubereitung in Berührung kommen, täglich, denn wir essen ja auch mehrmals täglich. Nur so entsteht ein tief verankerter Ursache-Wirkungszusammenhang aus Ernte, Zubereitung, Essen, sozialer Vereinbarung und Wohlbefinden.

Jedes Kind lernt kochen, spätestens ab dem Kindergarten. Jeder Kindergarten, jede Schule und gerne auch jede Hochschule verfügt über eigene landwirtschaftliche Nutzflächen für Obst, Gemüse, Kräuter, Getreide und Nutztiere oder eine direkte Anbindung an regionale Bauernhöfe. Ein Backhaus ist dabei ebenso vorstellbar wie ein Schlachthaus. Hauswirtschaft ist ebenso wie Mathematik und Deutsch ein Pflichtfach – von der ersten Klasse bis zur Abschlussprüfung. Hauswirtschaft umfasst auch die Lagerung und die Verarbeitung von Lebensmitteln. Um Essen als wertvolles Lebensmittel zu begreifen, müssen wir den Umgang damit erlernen.

Verbote für Menschen sind gegen die Grundregel einer offenen Gesellschaft, das gilt für das Essen ebenso wie für Suchtmittel aller Art. Menschen, die sich ausschließlich von Bioleberkäse ernähren, werden relativ rasch gesundheitliche Probleme bekommen. Menschen, die viel rauchen und Alkohol trinken, auch. Das ist der Preis einer offenen Gesellschaft. Die weniger guten und schädlichen Konsumprodukte, vom Benzin über den Tabak bis hin zum Alkohol sind mit saftigen Zusatzsteuern und Abgaben belegt. Das gilt auch für hochverarbeitete Lebensmittel. Alles andere regelt der Markt.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz