Mieses Gemüse

Wer arm ist, dem fehlt meist das Geld für eine gesunde Ernährung. Mit unter sechs Euro Regelsatz pro Tag und Mensch im Rahmen des Bürgergeldes  für Ernährung dürfte es eng werden für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zudem kochen nur etwas über 35 Prozent der Menschen in Deutschland mit sinkender Tendenz regelmäßig , knapp 14 Prozent der Menschen kochen nie.

Besonders schön entfaltet sich zur Fehlernährung das Dilemma der jetzigen Wirtschaftsweise. Viele Menschen leben in beruflichen, ökonomischen und sozialen Situationen, die ihnen die Zubereitung von schmackhaftem und gesundem Essen mit frischen unverarbeiteten Zutaten erschweren. Verbunden mit unzureichenden Kenntnissen in der Aufbereitung, Zubereitung, Lagerung und vollständiger Verwertung von Lebensmitteln, beruflich bedingtem Zeitmangel und anstrengenden sozialen Bedingungslagen folgen aus der Fehlernährung weitere Probleme wie Adipositas, Bluthochdruck und Gefäßkrankheiten . Diese Krankheiten erzeugen volkswirtschaftlichen Kosten  und dennoch profitieren viele Akteure in diesem System – insbesondere die Lebensmittelindustrie, die Logistikbranche, die Lebensmitteldiscounter, die Pharmabranche und nicht zuletzt Ärzte, Kliniken und Therapeuten.

Diese Wirtschaftsweise erhöht zwar das BIP – Bruttoinlandsprodukt , sie ist allerdings nicht nachhaltig. Der Dreiklang des Problems besteht aus ungesunden und billigen hochverarbeiteten Lebensmitteln, aus mangelnder Aufklärung über deren Risiken und der denaturierten Ernährungsweise vieler Menschen.

Der weiße Elefant im Raum heißt steuern und Steuern – die Lebensmittelindustrie, die Aufklärungsarbeit und die Verbraucher. Leider wird der Diskurs über die Besteuerung der Lebensmittel ideologisch entlang des Grabens Vegetarisch – Karnivor geführt. Tierfleisch essende Menschen sind einem zunehmenden Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, dieser reicht von der unverschämten Energieaufnahme von Nutztieren im Vergleich zu ihrer Energieleistung über den Vergleich mit Fleischessern als Mörder und ihrer Schuld am Hunger im globalen Süden bis hin zu den die Atmosphäre zerstörenden Rinderflatulenzen.

Betrachten wir abgesehen von den weiteren Nährwerten (die sich jeder selber ergoogeln kann) nur die Kilokalorien (kcal) ausgewählter Nahrungsmittel: 1 kg Kartoffeln enthält ca. 700kcal, ein 1 kg Getreide liegt je nach Art bei ca. 360kcal, ein 1 kg Salat ohne Dressing landet bei ca. 150kcal und 1 kg Rindfleisch ist mit ca. 2.200kcal dabei. Je nach Absender variieren die Daten des Platzverbrauches im Vergleich zu Anbauflächen für beispielsweise Kartoffeln, Äpfel oder Karotten und der Energieaufnahme von Rindern über ihre Lebensspanne hinweg sehr stark – beim Futter reicht die Spanne von 1,7kg Kraftfutter für 1kg Fleisch bis hin zu 16kg Getreide. So findet jede Ideologie die ihrer Argumentation zuträgliche Datenbasis.

All diese Daten und Vergleiche sind letztlich nicht hilfreich und schüren nur das Gegeneinander. Verschwiegen werden in diesen Diskursen gerne differenzierte Betrachtungen über die lokale Bodenqualität, die klimatischen Bedingungen, und den natürlichen Wasserhaushalt. Kurz gesagt: Der Anbau von Pflanzen ist nicht immer gut, die Zucht von Nutztieren für deren Verzehr ist nicht immer schlecht.

Nehmen Sie als zwei Beispiele von abertausenden die Produktion von Kartoffeln für die Pommes Frites der Fastfood-Ketten und einen kleinen Biobauernhof, der seine Rinder für den lokalen Verzehr aufzieht, schlachtet und in der Region mit Direktvermarktung verkauft. Das Übel der Lebensmittelproduktion findet sich in den Anbaubedingungen, der Verwendung von Pestiziden, dem Einsatz genmanipulierten Saatguts und dem Einsatz von Antibiotika in der Tiermast.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz