Die Wissenschaft war stets ein verlässlicher Wegbegleiter und Wegbereiter jeder aufgeklärten Gesellschaft. Im 17ten Jahrhundert eroberte ein neues Denken die Welt. Das Neue war die Art, wie die Menschen über die Welt nachdachten. Kurz gesagt, man begann alles zu hinterfragen. Man ließ die Welt und die Wahrnehmung über sie nicht mehr unhinterfragt. Dieses Denken verstörte die Mächtigen, denn Aberglaube, Dogmen, Macht und Gottes Gnade waren perfekte Herrschaftsinstrumente, derer sich die Mächtigen nach Lust und Laune bedienen konnten.
Die Werkzeuge der Aufklärung speisten sich aus der Vernunft, aus dem Verstand, aus der Kognition. Sie setzte man ein für empirische Forschung, für Experimente, für die Begutachtung in dem Wissen, dass Irrtum immer möglich ist und der Weg der Erkenntnis nie endet. Die große Kraft hinter dem aufklärerischen Impuls war die Sehnsucht nach Selbstbestimmung und dem Ende der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Immanuel Kant).
Gerade ein nachhaltiges Verständnis unserer Welt und der Ordnung dieser nach nachhaltigen Prinzipien – insbesondere ein Leben in Freiheit ohne Ausbeutung – braucht eine unbestechliche, unkorrumpierbare Wissenschaft an ihrer Seite, die den Erkenntnisfortschritt furchtlos von Irrtum zu Irrtum vorantreibt, um mit diesem Wissen die Welt beständig lebenswerter zu gestalten.
Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/
© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz