Schlagwort: Verlag

Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen

Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um die Welt vor Ort nachhaltig besser zu gestalten. Die Ergebnisse aus 50 qualitativen Interviews mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand, Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven der Kommunen. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung und erläutern die rechtlichen Gestaltungsspielräume.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A., Kommunikationswissenschaft ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge, Seminare und Workshops und ist Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung, arbeitete als Rechtsanwalt, war selbst zwölf Jahre Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule.


Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen
Für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz, Werner Knaier
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48618-1


Das Buch ist in Produktion und ab sofort in vielen Buchhandlungen vorbestellbar.


Die Intention des Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation

Dieses Buch ergänzt das Werk „Die nachhaltige Kommune – Gestaltungmacht nutzen“ und dokumentiert die ihm zugrunde liegende Befragung. Alle Aussagen der 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind hier im Original nachzulesen.

Hinter der Befragung steht die Arbeitshypothese: „Geht die Erneuerung möglicherweise nicht von den Großstädten aus, sondern aus den resilienten Strukturen auf dem Land, in kleinen Städten und Kommunen?“ Dieser Annahme wollten die Autoren nachgehen, erfolgreiche Impulse dokumentieren und die Perspektiven für die nachhaltige Kommune aufzeigen.

Die Ergebnisse aus den 50 qualitativen Interviews mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand in den Kommunen sowie ihre Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge und Seminare und ist Autor von Fachbüchern.


Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation
50 Tiefeninterviews mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48775-1


Die Dokumentation ist in Produktion und ab sofort in vielen Buchhandlungen vorbestellbar.

Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert | Ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln

Das Buch Nachhaltig Wirtschaften im 21. Jahrhundert – ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln aus dem SPRINGER-Verlag, Wiesbaden ist erhältlich in allen guten Buchhandlungen und natürlich online in allen bekannten Webshops – als eBook und als Printausgabe.

Mir ist das Buch ein Herzensanliegen und wenn es richtig gut läuft, dann schaffen wir einen konstruktiven und lebendigen Dialog, unsere Welt gemeinsam ein wenig besser zu machen.

Ich freue mich auf euch als Leser:innen des Buches und als Anpacker:innen und Mitgestalter:innen einer klugen Zukunft!

Ihr und Euer

Stefan Theßenvitz → Mehr Infos über den Autor

Webshop-Auswahl: +++ Springer +++ Dussmann +++ Lehmanns +++ Thalia +++ Amazon +++ Weltbild +++ jpc +++ Morava +++ Kinokunija +++  Saxo +++ AbeBooks +++ Hugendubel


Seit unser Firmengründung steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Schaffens – für Unternehmen, Verbände, Non- und Low-Profit-Organisationen in ganz Deutschland und darüber hinaus.

  • 25 Jahre Erfahrung
  • Mehr als 1.000 Projekte
  • Über 200 Auftraggeber

Unsere Expertise umfasst das ganze Unternehmen. Wir arbeiten mit einer 360-Grad Perspektive, die Ihr Unternehmen vollständig erfasst.

  • Erkennen – die Unternehmens-Analyse
  • Beherrschen – das Verbessern von Strukturen und Prozessen
  • Begeistern – die Unternehmens-Kommunikation

Unser Versprechen

  • Wertschöpfung – Ihnen geht es ökonomisch besser
  • Wirksame Systeme – Sie reduzieren Reibung
  • Wohlfahrt – Ihr Beitrag für Ökologie und Soziales
  • Wertschätzung – Ihre Kunden sind begeistert

Wir beraten und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum Nachhaltigen wirtschaften. Lernen sie uns kennen und erleben Sie unsere Expertise: In der Unternehmensberatung, im Rahmen von Klausuren, Workshops, Seminaren, in Diskussionsrunden und in Vorträgen. Laden Sie uns gerne ein!

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag

Zwei Jahre Datenerhebung, Quellenarbeit und Vorüberlegungen. Ein Jahr Feldforschung und Arbeiten im Feld. 120 Tage Niederschrift. 472 Seiten Manuskript. Am 1. März 2023 an den wissenschaftlichen Springer-Verlag übergeben. Ab sofort im Einsatz für meine Arbeit mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen.

Für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen

Dieses Buch dient Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen als Hilfestellung auf ihrem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt in der ökonomischen Betrachtung der unternehmerischen Wirklichkeit, denn sie entscheidet über den Fortbestand der Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Kommunen als wirkmächtige Orte für Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung und Wohlfahrt. Dieses Buch ist ein Mutmachbuch. Es nimmt Sie mit auf die Reise, Nachhaltigkeit als Möglichkeit zu erfassen, unsere Art und Weise zu wirtschaften neu zu denken und neu zu handeln.

Der verlässliche Weg für nachhaltiges Wirtschaften

Die Inhalte dieses Buches beziehen sich auf international anerkannte Vereinbarungen und Standards – die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, das GRI Kennzahlensystem und das DNK Managementsystem. Damit ist es jedem Unternehmen möglich, einen verlässlichen Weg für nachhaltiges Wirtschaften zu gehen, der viele Jahrzehnte von Bestand sein wird. Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung und eine Kommunen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die 17 Ziele, die GRI und den DNK liegt das Unternehmen, die öffentliche Einrichtungen und Kommunen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens garantiert richtig.

Nachhaltigkeit ist machbar

Vorliegendes Buch enthält konkrete Arbeitsschritte, um das nachhaltige Wirtschaften im eigenen Unternehmen, in der öffentlichen Einrichtung und in der Kommune zu implementieren. Die Inhalte berücksichtigen die individuellen Lebenswirklichkeiten und Bedingungslagen vor Ort und lösen die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete auf. Das Buch zeigt praxiserprobte Wege auf, es beschreibt Methoden für das nachhaltige Wirtschaften, es bietet Hintergrundinformationen, Vorlagen, Arbeitsbögen und bezieht ein Fallbeispiel mit ein. Damit wird es für jedes Unternehmen, jede öffentliche Einrichtung und jede Kommune möglich, seinen und ihren individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden.

Das Buch wird am 1. März 2024 gedruckt und als E-Book vorliegen und im Buchhandel erhältlich sein. Das Wissen ist ab sofort verfügbar.

Springer Verlag | Nachhaltig wirtschaften – Ein Praxishandbuch für Unternehmen

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung des Buches “Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert – Ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln” im wissenschaftlichen Springer-Verlag in 2021 beauftragte Springer das zweite Buch: Nachhaltig wirtschaften – Ein Praxishandbuch für Unternehmen. Der Erscheinungstermin war geplant für das Frühjahr 2024 – er wurde auf den Herbst 2023 vorverlegt. Siehe >> https://www.thessenvitz-unternehmensberatung.de/nachhaltig-wirtschaften-in-der-praxis-empfehlungen-arbeitsschritte-und-best-practice-loesungen-fuer-den-betriebsalltag/.

Das Buch “Nachhaltig wirtschaften – Ein Praxishandbuch für Unternehmen” richtet sich an Unternehmer:innen. Es richtet sich an Menschen, die in Verantwortung stehen: in Betrieben, Institutionen und Initiativen – privatwirtschaftlich, kommunal oder staatlich organisiert. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die der Kraft des Optimismus vertrauen und diese Welt besser gestalten wollen.

Unternehmen sind wirkmächtige Orte. Hier entstehen Produkte und Dienstleistungen. Das bisherige System der Wertschöpfung innerhalb unserer Wirtschaftsordnung begründet sich in wesentlichen Teilen auf Ausbeutung und Umweltzerstörung. Es zerstört dauerhaft die Lebensgrundlagen der Spezies Mensch. Doch es ist möglich, gute Systeme zu schaffen und nachhaltig zu handeln!

Dieses Buch ist ein Praxishandbuch. Es ist für Menschen der Tat. Eingebettet in die Rahmenhandlung der 17 SDG – Sustainable Development Goals liefert das Buch konkrete Handlungsempfehlungen: Chancen und Risiken für nachhaltig wirtschaftende Betriebe, ein nachhaltiges Managementsystem, prozessorientierte Ziele, Strategien, Handlungsfelder und Maßnahmen, lebenslanges Lernen als Teil des Miteinanders im Betrieb, Lösungen für das Marketing, die Kommunikation und den Vertrieb nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen.

Drei Gründe, warum dieses Buch sein muss

Nachhaltig Wirtschaften beschreibt ein prozessorientieres integratives Managementsystem und umfasst alle Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung – Ökonomie, Ökologie und Soziales – und weist damit weit über klassische Managementsysteme hinaus, die jeweils nur Teilaspekte optimieren (Ressourceneinsatz, Führung und Behandlung von Mitarbeiter:innen, Umweltschutz, Marketing, Vertrieb, Controlling).

Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf international anerkannte Vereinbarungen, Ziele und Standards (SDG, GRI, DNK) und ermöglicht damit dem Unternehmen, einen verlässlichen Weg für nachhaltiges Wirtschaften zu gehen, der viele Jahrzehnte von Bestand sein wird. Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder Umweltpakte der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die SDG, die GRI und den DNK liegt das Unternehmen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens garantiert richtig.

Nachhaltig Wirtschaften enthält konkrete Arbeitsschritte, um das nachhaltige Wirtschaften im eigenen Unternehmen zu implementieren. Das Buch zeigt praxiserprobte Wege und beschreibt Methoden für das nachhaltige Wirtschaften incl. Vorlagen und Arbeitsbögen. Das Buch ermöglicht es jedem Unternehmen, einen individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden. Das Konzept bezieht sich auf die individuelle Lebenswirklichkeit und Bedingungslagen vor Ort und löst die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete auf.