Vom 24. bis 26. November 2023 geht die Landeselternvertretung Bayerischer Musikschulen in Klausur. Das Thema: Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft.
Abstract zum Workshop
Musikschulen sind kulturelle Bildungsorte des Mitmachens und des Mitgestaltens. Musikschulen sind soziokulturelle Einrichtungen – sie organisieren sich selbst, sie sind integrativ, sie sind kommunikativ und sie handeln partizipativ. Sind Musikschulen damit bereits nachhaltig? Ja und Nein.
Musikschulen gestalten die Lebenswirklichkeit vor Ort mit – politisch und gesellschaftlich. Musikschulen arbeiten mit scharfen Sinnen und einem reflektierten Selbstbild auf der Grundlage von Fakten und beweisbaren Argumenten. Ein Nachhaltigkeitskodex unterstützt Musikschulen dabei, er enthält qualitative und quantitative Daten über die Wirkung der Musikschule in die Gesellschaft hinein.
Warum nachhaltiges Handeln erfolgreich sein wird: Viele Menschen wollen ihre Lebenswirklichkeit aktiv mitgestalten. Für weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium für Lebensqualität. Nachhaltige Institutionen ergeben Sinn und sind vielfältig sinnlich erfahrbar. Nachhaltige Institutionen gestalten die Zukunft – durchdacht, demokratisch, partizipativ und aktiv.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Modul
- Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
- Über Menschen | Milieus und ihre Bezüge zur Nachhaltigkeit
2. Modul
- Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
- Nachhaltige Ziele | Ziele beschreiben die angestrebte Zukunft
3. Modul
- Nachhaltigkeit messen | qualitative und qualitative Faktoren bestimmen
- Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit
4. Modul
- Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
- Nachhaltige Nutzen | Wie Nachhaltigkeit die Welt konkret besser macht
Im Rahmen von Impulsvorträgen und Arbeitsrunden arbeiten wir an Fragen, die Musikschulen in Bayern nachhaltig zu gestalten.