Schlagwort: Studenten

Wir können die Welt retten, nicht?

Wir haben kein Erkenntnisproblem, wir haben ein Umsetzungsproblem. Denn unsere Lösungen greifen immer in das bestehende System ein. Ein Teil des bestehenden Systems gerät in Unordnung und dann beginnt das immer gleiche klagende Geschrei einer betroffenen Gruppe.

Die Industrie schreit, der Mittelstand, die Immobilienwirtschaft, die Energieversorger, die Pharmaindustrie, die Hauseigentümer, die Landwirtschaft, das Gesundheitswesen, das Handwerk, die Rentner, die Familien, die Singles, die Studenten, der politische Gegner – sobald eine Lösung konkret fassbar wird, schreit immer jemand auf und klagt sein Leid. Denn jede Lösung beinhaltet Veränderungen und Verschiebungen. Dann finden sich immer schnell wortgewaltige Verhinderer der Veränderung. Ihre Schlagworte werden zu Kampfbegriffen der Betroffenen, die Spaltung der Gruppen vertieft sich. Ein Ende des Geschreis ist nicht in Sicht.

Im Angesicht der COP28 – Conference Of The Parties – in Dubai könnte man verzweifeln. Je nach Zählung der berichtenden Presse reisten zwischen 70.000 und 97.000 Teilnehmer:innen vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 zum Weltklimakongress in das sonnige Emirat, 197 Staaten sind mit Regierungsdelegationen und NGO´s beteiligt, es mischten sich unzählige Lobbyisten und einflussreiche Persönlichkeiten aus der Wirtschaft unter die Delegationen.

Die COP28 war auch eine große Messe für neue Geschäftsmodelle entlang des Klimawandels. Zur COP28 reisten – die Vermutung sei gestattet – abertausende hochintelligenter Menschen aus aller Welt, sie kommen seit der ersten Weltklimakonferenz COP1 im März 1995 in Berlin das 28te Mal zusammen. Wobei die erste (WCC-1) bereits wesentlich früher, im Februar 1979 in Genf stattfand. Bereits dort wurde auf die durch den Menschen verursachten Klimaveränderungen hingewiesen – insbesondere ausgelöst durch die Steigerung der Verbrennung fossiler Energieträger und die exponentiell zunehmende Abholzung der weltweiten Baumbestände.

Im Jahr 2023 verzeichneten wir nach Jahrzehnten des ungebrochenen Wachstums – leicht rückläufig nur im Jahr der Weltfinanzkrise 2008 und im Corona-Jahr 2020 – mit 37 Milliarden Tonnen einen neuen Rekord an CO2-Emissionen weltweit. Die Vorschau prognostiziert eine weitere Zunahme der CO2-Emissionen auf über 43 Milliarden Tonnen im Jahr 2050. Ein Blick auf die weltweite Waldfläche zeigt, diese ist seit 1990 um knapp 180 Millionen Hektar zurückgegangen. Lassen wir es schlankgerechnet nur 170 Bäume pro Hektar sein, dann wurden in den 33 Jahren bis 2023 30 Milliarden Bäume geschlagen.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Zukunft braucht Zuversicht

Demokratien gedeihen ausschließlich in einer Gesellschaft mit einem relativ normalverteilten Wohlstand und der Zuversicht der Menschen, es aus eigener Kraft beruflich zu Erfolg und Wohlstand zu bringen. Diese Zuversicht ist sehr brüchig geworden und die Unsicherheit fräst sich bis tief in die Mittelschicht hinein. Ich spiele seit 2021 den Bass in unserem dörflichen Blasorchester, ein Laienorchester, das besetzt ist mit Bäckern, Polizeihundeführern, Krankenschwestern und Krankenpflegern, Reiseverkehrskauffrauen und Steuerfachgehilfen, IT-Fachleuten, Schülern und Studenten, Logistikarbeitern, Lehrern, Feuerwehrleuten, Winzern, Schreinern und anderen Berufsgruppen mehr.

Ich würde sagen, dass sind die Menschen, die den Laden am Laufen halten, die fleißig sind und zuverlässig, strebsam und gewissenhaft und diese Menschen hat in den letzten Jahren eine große Wut erfasst – über so konkrete Dinge wie das Heizungsgesetz, die Steuern und Abgaben, die Genderdebatte, die erodierende Qualität der Schulbildung, die Inflation, die Bau- und Energiepreise, den Handwerkermangel, die Gesundheitsversorgung, die Diskussion über das Fleisch essen und Wokeness (ja, auch dieses Thema ist im Orchester virulent, ich sage nur Layla). Diese Menschen wählen brav, ich vermute mal mehrheitlich die CSU und die Freien Wähler, doch die Stimmung hat sich massiv gedreht.

Viele Menschen empfinden Zukunft zunehmend als Bedrohung, sie wollen behalten, was sie sich hart erarbeitet und aufgebaut haben, sie fühlen sich in dem politischen Diskurs zunehmend ungehört auf verlorenem Posten im tosenden Sturm des Zeitgeistes und ja, der Ton in den Probenpausen wird härter, wenn es um Politik geht. Wenn wir diese Menschen verlieren, dann verlieren wir die Demokratie. Es wäre wirklich gut, wieder mehr volksnahe Demokratie zu wagen.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz