Sinnvoll wären steuerliche Vergünstigungen von Unternehmen, die in ihrem unmittelbaren Umfeld nachweislich zur Wohlfahrt beitragen. Unternehmen, die regional verfügbare Ausbildungsplätze anbieten, werden steuerlich begünstigt. Unternehmen, die in die Region investieren, zum Beispiel in einen Bahnanschluss oder einen Busverkehr, der auch von den Bürger genutzt werden kann, werden steuerlich begünstigt.
Unternehmen, die sich an der regionalen Infrastruktur beteiligen, vom Regionalkrankenhaus über Wohngebäude, Kindergärten und Schulen bis zum Pflegeheim, werden steuerlich begünstigt. Unternehmen, die in das Gedeihen der lokalen Wirtschaft – von der Landwirtschaft bis zum StartUp-Incubator investieren, werden steuerlich begünstigt.
All diese Ideen kulminieren in dem Ziel, die regionale Wirtschaft zu stärken wo immer sinnvoll und möglich und damit die Wohlfahrt und die Lebensqualität vor Ort anzuheben. Damit würden in Deutschland eine Vielzahl blühender Landschaften gedeihen und die Menschen würden signifikant nachhaltiger in konkret wahrnehmbaren Wirkungszusammenhängen leben. Und schließlich wird das Geld von den Menschen vor Ort investiert, die sich vor Ort auskennen und meistens viel besser wissen, was ihrer Region guttut.
Ja, das ist ein Plädoyer für eine ausgewogene kraftvolle Politik auf Bundesebene mit klaren Leitlinien und Durchsetzungsstärke, die der Politik vor Ort große Handlungsspielräume ermöglicht – das funktioniert, wenn Verantwortung und Vertrauen die Grundlage des Handelns bilden und wenn der Staat auch in Sachen Haushaltspolitik vorbildlich agiert.
Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/
© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz