Schlagwort: Gemeinschaft

Wohlstand für alle

Erwachsensein bedeutet, Wohlstand auch zu begreifen als den Wohlstand, den wir gemeinsam für alle schaffen; für Krankenhäuser, Schwimmbäder, Schulen, Polizei und die Feuerwehr. Für bezahlbare Wohnungen und einen intakten Nah- und Fernverkehr, für einen unbestechlichen Rechtsstaat und eine funktionierende Verwaltung. Für ein gerechtes Steuersystem, das niemanden unter- und überfordert und jedem spürbar auf die Finger klopft, der sich extraschlau entziehen will. Erwachsene Menschen richten ihr Handeln so aus, dass niemand zu Schaden kommt.

Dazu gehören auch Regeln, denn nicht alle verhalten sich erwachsen. Wer sich wie ein Kind benimmt, der wird wie ein Kind behandelt, als unmündiger Teil der Gemeinschaft. Mit Kindern diskutiert man nicht. Erwachsensein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, für sich und andere. Verantwortung bedeutet auch, Widerstand zu leisten gegen Entwicklungen, die unsere Lebensgrundlage zerstören.

In Freiheit leben bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Also beenden wir jetzt das rasende Toben im Kindergarten, wenn nötig mit Nachdruck und schaffen eine Welt mit auskömmlichem privaten Wohlstand für jeden Einzelnen und überbordendem öffentlichen Wohlstand für alle.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Das Recht auf ein unfreies Leben

Wer sich als körperlich, geistig und seelisch gesunder Mensch dauerhaft gegen Bildung wehrt, diese verweigert oder dieser entgeht, erbringt für die Gemeinschaft seinen Möglichkeiten entsprechende Gegenleistungen immer verbunden mit der Chance, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen. Das Prinzip eines selbstbestimmten Lebensentwurfs innerhalb einer freien Gesellschaft inkludiert auch das Recht auf ein unfreies Leben mit Fremdbestimmung.

  • Leistung und Gegenleistung
  • Solidarität mit den Solidarischen
  • Hilfe für die Hilfsbedürftigen

Alle Grundsicherungsleistungen inklusive Bürgergeld werden für alle arbeitsfähigen, körperlich und geistig gesunden Menschen zwischen 25 und 67 Jahren abgeschafft. Jeder, der innerhalb dieser Altersspanne die Grundsicherung beantragt, muss ein amtsärztliches Attest vorlegen, das dessen Arbeitsunfähigkeit bescheinigt.

Jedes Recht auf Hilfe ist mit der Pflicht zur Mitarbeit verbunden. Gleichzeitig wird immer Hilfe zur Selbsthilfe angeboten, zum Beispiel in Form von gemeinnütziger Arbeit gegen faires Entgelt. Denn Arbeit gibt es immer, Arbeit ist unendlich. Auch diese Maßnahme stärkt die Selbstwirksamkeit und die Würde, seinen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Deutschland braucht deutlich weniger Deutschlandmitbenutzer, Deutschland braucht deutlich mehr Deutschlandmitgestalter. Der Dreiklang der Vereinbarung: Leistung und Gegenleistung. Solidarität mit den Solidarischen. Hilfe für die Hilfsbedürftigen.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Differenzierte Argumentationsebenen

Die werblichen Botschaften, Argumente und Slogans vermitteln Inhalte, sie wecken Emotionen und damit Involvement. Dafür nutzen Botschaften, Argumente und Slogans differenzierte Argumentationsebenen.

Entwickeln Sie differenzierte Argumentationsebenen für gleiche Sachverhalte. Damit schaffen sie unterschiedliche Perspektiven und damit unterschiedliche Zugänge zu Ihren Themen.

Ihre Argumentationsebenen (die Sie gegebenenfalls Ihrer Bedingungslage anpassen):

  • Argumentieren Sie ökonomisch (Zahlen, Fakten, Prozente, Hochrechnungen, Zeitreihen, Vergleiche)
  • Argumentieren Sie psychologisch (Hirnforschung, wissenschaftliche Studien und Experimente, mentale Gesundheit)
  • Argumentieren Sie politisch (Demokratie, Gleichberechtigung, Europa, Diskriminierung, Gerechtigkeit, Fortschritt)
  • Argumentieren Sie kulturell (Heimat, Herkunft, Tradition, kulturelles Erbe, Identität)
  • Argumentieren Sie gesellschaftlich (Frieden, Zusammenhalt, Toleranz, Gemeinschaft)
Ihre Botschaft … Botschaft 1 … … Botschaft 2 … … Botschaft 3 …
Ökonomische Perspektive
Psychologische Perspektive
Politische
Perspektive
Kulturelle
Perspektive
Gesellschaftliche Perspektive