Guter Weinbau denkt in Generationen. Das ist ein wichtiges Prinzip der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit im Weinbau umfasst auch die Auswirkungen auf die Umwelt, die sozialen Standards, die Energienutzung und das wirtschaftliche Arbeiten. Nachhaltigkeit im Weinbau bedeutet auch den Schutz der gewachsenen Kulturlandschaft und ganz zuvorderst die Herstellung von gutem Wein.
Nachhaltigkeit ist sinnlich erfahrbar.
In gutem Wein kann man Nachhaltigkeit schmecken – unmittelbar sinnlich erfahren. Die Lage, die Qualität und die familiäre Struktur der Betriebe zeichnen den Weinbau aus. Das wissen die Kunden und sie lieben diesen Dreiklang.
Viele Menschen wollen Weine genießen, die glaubwürdig sind.
Und dafür sind sie bereit, mehr zu bezahlen. Weit über 50% der Bevölkerung in Deutschland orientiert ihr Kaufverhalten an nachhaltigen Kriterien – das gilt gerade für die kaufkraftstarken Milieus. Für Genussprodukte wie Wein wird Nachhaltigkeit zum mitentscheidenden Kaufkriterium.
Gute Weinbaubetriebe denken in Generationen.
Gute Weinbaubetriebe wissen: die Zeit ist reif für nachhaltiges Wirtschaften. Viele haben sich schon auf den Weg gemacht und viele werben mit Nachhaltigkeit. Doch Achtung: Greenwashing und nicht belegbare Aussagen werden gnadenlos abgestraft. Die Medien und Kunden sind hellwach und kritisch. Was zählt ist beweisbare Nachhaltigkeit in Analysen, Daten, Fakten und Zahlen.
Steile Lernkurve!
Wir erleben in der Praxis der Beratung und Begleitung der von uns betreuten Betriebe eine steile Lernkurve und vielfältige Nutzen bereits während der Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichts. Die wichtigsten Themenfelder im Überblick:
- Regionale Wertschöpfungsketten von den Lieferanten bis zur Vermarktung
- Ökologischer und effiziente Energiequellen und Energieeinsatz
- Ausgeklügelte Nährstoffversorgung der Reben
- Produktqualität und Produktkennzeichnung
- Weniger Abfall – mehr Recycling
- Weniger C02-Emissionen
Die mit dem Nachhaltigkeitsbericht verbundenen wichtigen betrieblichen Themen:
- Wirtschaftliche Stabilität
- Nachfolgeregelung
- Risikoabsicherung
- Notfallpläne
Wir arbeiten mit dem Branchenleitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Weinbaubetriebe.
Der Branchenleitfaden zum DNK für Weinbaubetriebe bezieht sich auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit, die Sustainable Development Goals (SDG). Diese umfassen den Weltzukunftsvertrag, zu dem sich 193 Länder im Rahmen der Vereinten Nationen verpflichtet haben.
Für die weltweite Umsetzung der 17 SDG bietet die Global Reporting Initiative (GRI) Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für Großunternehmen, KMU, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen an.
In Deutschland unterstützt der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Projekt des Rats für nachhaltige Entwicklung (RNE) die Umsetzung der 17 SDG auf betrieblicher Ebene auf Grundlage der GRI mit Leitfäden und Kriterien. Damit ist der Branchenleitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Weinbaubetriebe fest eingebunden in den Weltzukunftsvertrag der 17 SDG.
Unser Versprechen
Wir liefern Substanz, die Ihren Weinbaubetrieb weiterbringt und nach vorne bringt. Unsere Lösungen funktionieren und stiften Ihrem Weinbaubetrieb einen großen Mehrwert. Mit unserer Arbeit investieren Sie in Lösungen, die sich dauerhaft rechnen.
Externe Links mit mehr Informationen
Ihre Anja und Stefan Theßenvitz
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und zu lesen!
THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern
Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid
Stefan Theßenvitz
Diplom-Betriebswirt (FH)
Fon: +49 9383 909 99 85
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 178 219 19 91
Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.
Fon: +49 9383 909 99 86
Fax: +49 9383 909 99 87
Mobil: +49 177 723 09 43