Schlagwort: Hessen

Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes | Seminar – Nachhaltig wirtschaften im Handwerk

Im Rahmen der Ausbildung für Meisterschüler des Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes halten wir in dessen Auftrag am 9. Juli 2024 ein Seminar: Nachhaltig wirtschaften im Handwerk.

Die Teilnehmer des Seminars finden die Unterlagen im Format pdf im für sie geschützten Bereich.

Ist nachhaltiges Wirtschaften die Gewinnerstrategie im 21ten Jahrhundert? – oder nur ein weiterer aufgepumpter Firlefanz, mit dem man Kunden einseifen kann? Wir fragen kritisch: Haben Handwerksbetriebe ohne eine Nachhaltigkeitsstrategie überhaupt eine Chance? Handeln viele Handwerksbetriebe nicht bereits vielfältig nachhaltig und wissen es oft nicht?

Um es vorwegzunehmen: Nachhaltigkeit ist insbesondere KEINE Naturverklärung und achtsames Bäume streicheln. Nachhaltigkeit ist KEINE Weltrettungsideologie oder Ersatzreligion. Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip.

Das Seminar umreißt in zwei Stunden das Thema nachhaltig Wirtschaften mit der notwendigen Theorie und verknüpft diese anschaulich mit einem echten Praxisbeispiel eines Zimmererbetriebs, der sich 2019 in Sachen Nachhaltigkeit auf den Weg gemacht hat und nachweislich gut damit fährt.

Seine Erfolgsbilanz in aller Kürze:

  • Lehrlinge und neue Mitarbeiter bewerben sich initiativ und bleiben
  • Deutlich steigende Identifikation der Mitarbeiter
  • Wachstum trotz schwierigem Markt- und Wettbewerbsumfeld
  • Deutlich resilienter gegenüber den aktuellen Herausforderungen
  • Deutlich mehr Umsatz bei leicht steigendem Auftragsbestand
  • Leichterer Zugang zu Investorenprojekten
  • Reduktion der Emissionen durch Substitution der Baustoffe
  • Kostenersparnisse durch Einsatz regenerativer Energien
  • Signifikant erhöhtes Betriebsergebnis
  • Messbare Akzeptanz der Kunden pro Nachhaltigkeit
  • Sehr positive öffentliche Wahrnehmung (Politik, Bevölkerung)

Im Seminar geben wir einen fundierten Überblick über die Methoden und Werkzeuge, die wirklich funktionieren und ihren Einsatz in der Praxis. Auch das Thema Markenbildung und seine Wirkungen auf die Kunden wird anschaulich dargestellt. Wir haben guten Stoff dabei für Hirn und Herz, für Augen und Ohren und eine Menge Hintergrundinformationen, die über das Seminar hinausweisen und hilfreich sind für den Einstieg in die persönliche Gewinnerstrategie.

Die Inhalte des Seminars in Stichpunkten:

  • Über Organisationen | Wie Organisationen unser Handeln prägen
  • Über Menschen | Menschen leben in Wertewelten
  • Unsere Zukünfte | Wir leben in einer Welt im Wandel
  • Über Nachhaltigkeit | Was ist Nachhaltigkeit und was ist sie nicht
  • Nachhaltiges Betriebssystem | Ziele, Strategien und Maßnahmen
  • Nachhaltigkeit messen | Qualitative und quantitative Faktoren bestimmen
  • Über Nachhaltigkeit berichten | Transparenz und Nachvollziehbarkeit herstellen
  • Nachhaltig handeln | Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung, Wohlfahrt
  • Nachhaltig kommunizieren | Eine neue kommunikative Vereinbarung
  • Nachhaltige Nutzen | Konkret erfolgreicher werden mit einer Nachhaltigkeitsstrategie

Insbesondere für das Handwerk gilt: Nachhaltig wirtschaften ist eine smarte Mehrwertstrategie. Davon sind wir überzeugt! Wir freuen uns auf Sie am 9. Juli 2024 im BUBIZA in Kassel, Ihre

Anja Theßenvitz, M.A. Kommunikationswissenschaft
Stefan Theßenvitz, Diplom Betriebswirt (FH)

Die Teilnehmer des Seminars finden die Unterlagen im Format pdf im für sie geschützten Bereich.

Texte 2019 für die Öffentlichkeitsarbeit des VdM Hessen

Für die Öffentlichkeitsarbeit des Verband Deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V. – VdM Hessen – erstellten wir in 2019 redaktionelle Texte. Damit informiert der VdM Hessen eine breite Öffentlichkeit über die Arbeit der öffentlichen Musikschulen in Hessen, er wirbt für eine Erhöhung der staatlichen und kommunalen Förderung öffentlicher Musikschularbeit in Hessen und er will die Diskussion für ein Hessisches Musikschulgesetz voranbringen.

Die 34 Texte beziehen sich auf unterschiedliche Perspektiven: Politik, Gesellschaft, Kulturelle Bildung, Psychologie & Pädagogik und Ökonomie. Die Texte sind für die Verwendung durch die VdM Musikschulen in Hessen konzipiert, insbesondere für den Einsatz in Online-Medien – Websites, Facebook- und Twitter-Accounts der Musikschulen.

Die Texte finden Sie auf der Website des VdM Hessen – alle Texte – und natürlich eingebettet auf der Website www.musikschulen-hessen.de. Die Website des VdM Hessen ist auch aus unserem Haus. Viel Vergnügen beim Stöbern und Schmökern!

Hessisches Musikschulgesetz | Erste Lesung am 10. Dezember 2020

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die erste Lesung am 10. Dezember 2020 zum dringlichen Gesetzentwurf der Fraktion der SPD im Rahmen der 62. Plenarsitzung. Gesetz über die Musikschulen im Lande Hessen (Hessisches Musikschulgesetz – HMusikSchulG) – Drucksache 20/4221 –.