Wir beraten und betreuen HOLZBAU EYRICH-HALBIG seit 2015. Unsere Leistungen umfassen die Evaluation und Dokumentation der Kundenzufriedenheit, die Markenführung und Markenkommunikation. In 2021 entwickelten wir gemeinsam mit dem Betrieb dessen Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die Transformation des Geschäftsmodells für eine dauerhaft stabile Entwicklung des Betriebs entlang wachsender und virulent werdender Herausforderungen:
- Wachsende Ansprüche der Privatkunden, über 50% der Bevölkerung legt großen Wert auf nachhaltige Aspekte.
- Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei gewerblichen Auftraggebern und der öffentlichen Hand (Investorenprojekte und Partnerschaften).
- Gewinnung neuer Mitarbeiter aus den jungen Generationen (Y und Z), sie legen großen Wert auf Arbeit mit Sinn.
- Realisierung erheblicher Kosteneinsparungen im Zuge der Transformation betrieblicher Prozesse und des Energieverbrauchs.
- Dauerhaft lernender Betrieb durch systematische innerbetriebliche Rückkopplungs-Schleifen (Messen → Lernen → Verbessern).
- Deutlich mehr Resilienz / Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen (Kreislaufwirtschaft, Regionale Wertschöpfung)

Die Abbildung ist verlinkt zu: https://www.holzbaueyrich.de/dnp-2026-deutscher-nachhaltigkeitspreis/
Auszug aus der Pressemitteilung von EYRICH-HALBIG HOLZBAU vom 2. Oktober 2025: EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Bauhandwerk. Der Zimmererbetrieb aus Oberthulba in Unterfranken setzte sich in drei Wettbewerbsrunden gegen namhafte Mitbewerber aus ganz Deutschland durch und führt nun die Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026.
Als Gewinner des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) gehört EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu den 100 Vorreitern der Transformation in der deutschen Wirtschaft und damit zu den Pionieren, die in Deutschland den Wandel prägen. Die Preisverleihung des DNP findet statt am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf im Rahmen eines hochkarätig besetzten Kongresses.
Nachhaltigkeit braucht Management
EYRICH-HALBIG HOLZBAU überzeugte die Juroren durch ein mit drei Zielen hinterlegtes Nachhaltigkeitsmanagement: Technische Führung, Lernende Organisation und Soziale Verantwortung. Die den drei Zielen zugeordneten fünf Strategien des Zimmererbetriebs: C02-Abdruck senken, Innovationen fördern, Nachhaltige Baustoffe, Führen durch Vorbild und Entwicklungen fördern. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist stringent an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (17 SDG – Sustainable Development Goals) ausgerichtet. SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion, SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.
Transformation messen
Die ersten Wirkungen der ab Jahr 2021 begonnenen Transformation des Zimmererbetriebs sind messbar: EYRICH-HALBIG HOLZBAU reduzierte seine Treibhausgasemissionen von 2021 bis 2023 um 29%, die Emissionen pro Mitarbeiter sanken um 42%, die Emissionen pro 1.000 Euro Umsatz um 40%. Der Flüssiggasverbrauch wurde um 54% gesenkt und die Ölheizung komplett durch Wärmepumpen ersetzt. Der Einsatz von Kunststoffen in der Produktion wurde um 39% reduziert. Der regionale Fokus bei der Materialbeschaffung minimiert die Transportwege und stärkt die lokale Wirtschaft. Die jährliche Steigerung nachhaltiger Baustoffe um 15% mit dem Ziel von 100% bis 2030 zeigt das Transformationstempo. Das Leitziel lautet: 100% klimaneutral – vorrangig emissionsfrei – wirtschaften im Jahr 2030.
Die ganze Pressemitteilung im Format pdf finden Sie hier: https://www.holzbaueyrich.de/dnp25/EYRICH-HALBIG-HOLZBAU-SIEGER-DNP25-Pressemitteilung-2025-10-02-v02.pdf
Mit Klick auf die untenstehenden Abbildungen gelangen Sie direkt zur Website von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU mit der Nachhaltigkeitsstrategie incl. der Fakten, Daten und Zahlen auf dem aktuellen Stand.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Entscheidend bei allem ist der messbare Erfolg des Betriebs. Beweisbare Erfolge seit Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie:
- Lehrlinge und neue Mitarbeiter bewerben sich initiativ und bleiben
- Deutlich steigende Identifikation der Mitarbeiter
- Wachstum trotz schwierigem Markt- und Wettbewerbsumfeld
- Deutlich resilienter gegenüber den aktuellen Herausforderungen
- Deutlich mehr Umsatz bei leicht steigendem Auftragsbestand
- Leichterer Zugang zu Investorenprojekten
- Reduktion der Emissionen durch Substitution der Werkstoffe
- Kostenersparnisse durch Einsatz regenerativer Energien
- Signifikant erhöhtes Betriebsergebnis
- Messbare Akzeptanz der Kunden pro Nachhaltigkeit
- Sehr positive öffentliche Wahrnehmung (Politik, Bevölkerung)
Der Nachhaltigkeitsstrategie von HOLZBAU EYRICH-HALBIG zu Grunde liegt dessen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex, der Bilanzierung der CO2-Emissionen mit ecocockpit und der Teilnahme am Umwelt+Klimapakt Bayern.
HOLZBAU EYRICH-HALBIG ist seit 2022 Anwender des DNK. In 2024 veröffentliche der Betrieb seine zweite DNK-Erklärung. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit der DNK-Dokumentation.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Für die Bilanzierung der CO2-Emissionen in den Bereichen scope 1, scope 2 und scope 3 nutzten wir das Werkzeug ecocockpit. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit den ecocockpit-Zertifikaten 2021 und 2023.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ergänzend dazu nimmt HOLZBAU EYRICH-HALBIG teil am Umwelt+Klimapakt Bayern. Das Ziel des Paktes ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit der Urkunde aus dem Jahr 2024.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.