Kategorie: Nachhaltige Kommune

Die nachhaltige Kommune | Das Buch

Sachstand

Aktuell schreiben wir das 4te Buch über Nachhaltigkeit. Sein Titel: Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Die Intention des 4ten Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Die Pilotstudie ist eingebettet in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.” Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

Die Nutzen des Buches

Kommunen können die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Planung und Gestaltung ihrer Zukunft nutzen.

Die Autoren zeigen Handlungsmöglichkeiten der Kommunen für Wohlstand und Wohlfahrt durch nachhaltiges Handeln auf.

Entscheider erkennen die Spielräume des Kommunal- und Verwaltungsrechts und können diese für ihre Ziele einsetzen.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. Kommunikationswissenschaft ist seit 1997 selbständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Aus ihren qualitativen Befragungen und Tiefeninterviews erstellt sie psychografische Analysen, die einen klaren Blick auf Tatsachen ermöglichen, fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation der Unternehmen, Ministerien, Kommunen und Institutionen begünstigen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Seine berufliche Expertise umfasst die nachhaltige Unternehmensführung, das Management und das Marketing. Stefan Theßenvitz arbeitet in der betrieblichen Praxis, er hält Vorträge, Seminare und Workshops und er arbeitet als Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung der Kommunalverwaltung, arbeitete als Rechtsanwalt und 24 Jahre lang im Gemeinderat von Wiesentheid, Bayern – davon 12 Jahre als Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule zum Kommunalrecht, Verwaltungsrecht und zur Verwaltungsorganisation.

Die nachhaltige Kommune | Die Befragung der Bürgermeister:innen

Sehr geehrte Bürgermeisterin,
Sehr geehrter Bürgermeister,

wir sind in der Arbeit an dem Fachbuch Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag.

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen.

Das Buch wird sich an Entscheider:innen richten, die ihre Kommune nachhaltig zukunftsfähig gestalten wollen. Wir, die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und wir wollen aufzeigen, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume die Kommunen nutzen können.

Wir unterfüttern das Buch mit einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Die Pilotstudie ist eingebettet in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.” Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln

Gerne lade ich Sie zu der Befragung ein. Sie können entweder an dem Tiefeninterview teilnehmen, gerne vereinbaren wir einen Telefontermin – oder Sie antworten hier in dem Online-Fragebogen. Wir speichern Ihre Daten nur für die Laufzeit des Buchprojekts.

Ihre Antworten werden selbstverständlich anonymisiert. Zitate werden ohne Namen, nur mit Nennung des jeweiligen Bundeslandes (z.B. ein Bürgermeister aus Hessen) veröffentlicht. Als Dankeschön senden wir Ihnen – wenn Sie mögen – ein Exemplar des Buches zu.

Ihre Kontaktdaten für das Telefoninterview:

THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern

Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid

Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.

Fon: +49 9383 909 99 86
Mobil: +49 177 723 09 43

Ein paar Begriffsdefinitionen vorab für das bessere Verständnis des Fragebogens

Wohlstand: Privater Wohlstand, der aus eigener Kraft geschaffen wird für den materiellen Eigenbedarf und das persönliche Wohlbefinden und dessen man sich sicher sein kann (z.B. Immobilien, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Vermögenswerte, private Dienstleistungen)

Wohlfahrt: Gemeinschaftlich nutzbarer Wohlstand öffentlicher Güter, Dienstleistungen und immaterieller Werte, die aus der Mitwirkung der Gemeinschaft entstehen (z.B. Krankenhäuser, Schulen, Polizei, ÖPNV, Pflegeeinrichtungen, Verwaltung, Rechtssicherheit, ethische Ideale)

Nachhaltigkeit: Die auf Dauer angelegte, ausbeutungsfreie und generationengerechte Entwicklung von Wohlstand und Wohlfahrt im gedeihlichen Miteinander und des Schutzes, der Erhaltung und Förderung der natürlichen Lebensräume und der Artenvielfalt.

Kultur [ist die] elementare Basis für die Bewertung des menschlichen Zusammenlebens [und] für den Umgang mit der Mitwelt […]. Kulturell nachhaltiges [… Handeln umfasst], die manifesten Vorstellungen, Institutionen, Regeln, Rituale, Symbole und Mythen aufzugreifen und zu respektieren, auf deren Basis in einer Kultur Problemlösungen angegangen werden. […] Probleme lösen zu können, hängt entscheidend von dem Ordnungswissen ab, das in der jeweiligen Kultur zur Verfügung steht. [… Das] Ordnungswissen […] ist fundamentaler Bestand der Tradition [und] kann zur Problemlösung mobilisiert werden. Quelle: Auszüge aus dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden

Ihr Online-Fragebogen:

    Bestandsaufnahme

    Regionale Kultur und Identität

    Interne und externe Hemmnisse

    Zukünfte denken

    Wohlstand, Wohlfahrt, soziales Miteinander und natürliche Lebensräume

    Zukunft gestalten

    Ihr persönlicher Traum für Ihre Kommune





    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Mit herzlichem Gruß, Ihre

    Anja Theßenvitz