Schlagwort: Interview

Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation

Dieses Buch ergänzt das Werk „Die nachhaltige Kommune – Gestaltungmacht nutzen“ und dokumentiert die ihm zugrunde liegende Befragung. Alle Aussagen der 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind hier im Original nachzulesen.

Hinter der Befragung steht die Arbeitshypothese: „Geht die Erneuerung möglicherweise nicht von den Großstädten aus, sondern aus den resilienten Strukturen auf dem Land, in kleinen Städten und Kommunen?“ Dieser Annahme wollten die Autoren nachgehen, erfolgreiche Impulse dokumentieren und die Perspektiven für die nachhaltige Kommune aufzeigen.

Die Ergebnisse aus den 50 qualitativen Interviews mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand in den Kommunen sowie ihre Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge und Seminare und ist Autor von Fachbüchern.


Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation
50 Tiefeninterviews mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48775-1


Die Dokumentation ist in vielen Buchhandlungen und deren Online-Shops als Printausgabe und als E-Book erhältlich.

Wir öffnen die Tür zur Lebenswelt ihrer Kunden

Zielgruppen und Milieus erkennen und ansprechen

In dem Maße, wie Unternehmen die Lebenswelten ihrer Zielgruppen und Milieus kennen, können sie ihre Produkte und Dienstleistungen passgenau gestalten und ihre Zielgruppen und Milieus passgenau ansprechen. Je mehr Passung, desto höher die Wertschöpfung.

Menschen kaufen keine Produkte und Dienstleistungen, Menschen kaufen Nutzen. Menschen wollen mit der Bedarfsdeckung ihre Bedürfnisse befriedigen. Wir analysieren die Wünsche, Bedürfnisse und Motive Ihrer Zielgruppen und Milieus.

Kunden begeistern

Mit qualitativer Marktforschung in Form von Kundenbefragungen und Interviews analysieren wir die Wahrnehmung Ihres Unternehmens, Ihrer Marken und Leistungen aus Kundensicht. Mit unserer Arbeit öffnen wir die Tür zur Lebenswelt ihrer Kunden. Im Ergebnis gestalten Sie Ihre Kundenbeziehungen auf der Grundlage wechselseitiger Begeisterung.

In unseren Referenzen finden Sie unsere Auftraggeber in alphabetischer Reihenfolge und die jeweiligen Aufgabenstellungen an uns.

Referenzen von A bis Z

Die Richtigen fragen

Bevor Sie anfangen, Ihre Unternehmens-Kommunikation zu gestalten – vergessen Sie alles, was Sie glauben, für was Ihr Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen stehen.

Fragen Sie die Menschen, die mit Ihrem Unternehmen in Berührung stehen. Recherchieren Sie, was in den Medien (online und offline) über Ihr Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen berichtet wird. Forschen Sie nach, welche Kundenbewertungen existieren. Kurz: Verschaffen Sie sich ein valides Fremdbild über Ihr Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen.

Sie fragen

  • Ihre Kunden
  • Die Öffentlichkeit
  • Ihre Mitarbeiter
  • Ihre Partner
  • Ihre Lieferanten

Ihre Methoden

  • Interviews mit Fragebogen (Bekanntheit, spontane Assoziationen, Erfahrungen)
  • Online-Recherche (gezielt mit Suchbegriffen, Google-Alerts)
  • Medien-Recherche (Zeitschriften und online-Publikationen – Einstellungen zu den Produktkategorien innerhalb derer Sie Ihre Leistungen anbieten)
  • Wettbewerbs-Analyse (was bewerben Ihre wichtigsten Wettbewerber in welcher Art und Weise? – bilden Sie Hypothesen, warum Ihr Wettbewerb auf diese Art wirbt).

Wenn Sie die Informationen gesammelt haben, dann haben Sie ein valides Gefühl für das Image Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Image ist die Vorstellung, beziehungsweise das Bild Ihres Unternehmens in der öffentlichen Wahrnehmung.

Jetzt wissen Sie, über welche Markenbasis Ihr Unternehmen verfügt. Sie werden nur dann erfolgreich kommunizieren, wenn Sie auf die Markenbasis Ihres Unternehmens reflektieren, wenn Sie an Ihr Image anknüpfen. Je nach Sachstand werden Sie sich für eine grundlegende Strategie der Marktkommunikation entscheiden.

  • Bekannter werden
  • Sympathischer werden
  • Leistungen besser erklären
  • Lebensgefühl vermitteln

Mehr dazu lesen Sie in dem Beitrag Bekanntheit und Sympathie.