Schlagwort: Geld

Geld macht gierig und dumm

Eine gemeinsam getragene Idee von Zukunft mit Strahlkraft findet sich nicht im Deutschland des Jahres 2024. Niemand formuliert die große Idee, sie existiert nicht. Nehmen wir die menschliche Hand. Auf Lateinisch heißt die Hand Manus. Aus Manus leitet sich das Management ab, das organisierte Handeln, mit dem wir Menschen die Dinge entwickeln, regeln und ordnen, kurz: das Machen.

Und was machen wir? Die einen kleben ihre linken Hände auf dem Asphalt fest, am rechten Rand zuckt die dort hängende Hand immer selbstbewusster zackig auf Augenhöhe und alle, wirklich alle halten sie auf, die Hände – für Subventionen, Zuschüsse und Fördermittel, für Kinder, Ausbildung, Wohnen und Energie, für so gut wie jeden Lebensbereich und Lebensumstand findet sich ein staatlicher Topf. Mehr als jeder dritte erwirtschaftete Euro in Deutschland fließt mittlerweile in das Sozialbudget. Je nach Berechnungsgrundlage sind zwischen acht und zwölf Prozent der in Deutschland lebenden Menschen auf dessen existenzsichernde finanzielle Hilfe angewiesen. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an staatliche Transferleistungen immer mehr an.

Jede noch so kleine gesellschaftliche Gruppe formuliert immer ausgefeiltere Forderungen mit dem Hinweis auf eine und wenn auch noch so geringe Benachteiligung gegenüber einer anderen Gruppe. Das Verrückte an der sich nach oben schraubenden Transferleistungsspirale ist: im Ringen um möglichst viel Gerechtigkeit verschwindet diese zusehends. Gerechtigkeit wird zunehmend als Verteilungsgerechtigkeit und insbesondere als unterlassene Hilfe verstanden, auf die man einen gerechtfertigten Anspruch hat. Das ist ein Irrtum. Neben diesem wachsenden Anteil der Transferleistungsempfänger wachsen auch die nicht staatlichen Unterstützungen an, allein die Zahl der Tafeln ist seit ihrer Gründung mit der ersten Tafel 1993 in Berlin auf knapp 1.000 in Deutschland angestiegen.

Die Menschen mit Geld zu sedieren und sie dem System gewogen zu machen, scheint nicht besonders gut zu funktionieren. Eine qualifizierte Minderheit hat sich komplett aus der demokratischen Mitwirkungspflicht verabschiedet. Spöttisch könnte man sagen, die Nichtwähler bilden die größte Gruppe in unserer Demokratie. Die Chancen, es aus eigener Kraft nach oben – was auch immer das für den Einzelnen sein mag – zu schaffen, werden flächendeckend seit Jahrzehnten als immer geringer werdend empfunden. Die bittere Wahrheit ist, am Ende sind in vielen Fällen eben doch das Elternhaus, das Erbe und die richtigen Kreise die entscheidenden Faktoren, um es nach oben zu schaffen. Die richtigen Beziehungen sind wichtiger als Fleiß und Talent.

Diese gesellschaftlichen fatalen Entwicklungen fußen auf der Ökonomie des ungezähmten Feuers. Das große Versprechen des Neoliberalismus und seiner propagierten kompromisslosen Leistungsgesellschaft, in der jeder alles aus eigener Kraft erreichen kann, hat sich für die meisten Menschen nicht erfüllt.

Die Öffnung der Märkte, das Zurückdrängen des Staates, die Privatisierung von Volkseigentum und die Flexibilisierung der Lebensentwürfe erzeugen immense Folgekosten, die den Staat in die Rolle eines dauerhaft überforderten Rettungssanitäters zwingt, der allein einer Massenkarambolage auf der Autobahn gegenübersteht.

Der Neoliberalismus zerstört nicht nur unsere offene Gesellschaft und seine sozialen Grundlagen, er zerstört auch mit Besorgnis erregender Geschwindigkeit die ökologischen Lebensgrundlagen für die Spezies Mensch.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Geld und Kapital dienen der Wohlfahrt

In einer Welt des menschenwürdigen Wohlstandes dient das Geld den Menschen, das Kapital dient Investitionen in die Wertschöpfung, Regierungen dienen dem Wohl des Volkes – so weit so banal wie utopisch. Das Maß einer dem menschenwürdigen Wohlstand verpflichteten Gesellschaft bemisst sich an dem System, das diesen Wohlstand ermöglicht.

Seien Sie versichert, immer dann, wenn Korruption und Kriminalität im großen Stil gedeihen, immer dann, wenn es möglich ist, große Mengen Kapital anzuhäufen und obszönen Reichtum zusammenzuraffen, den man innerhalb seines Clans behalten und über Generationen vermehren darf, immer dann, wenn leistungsloses Einkommen aus Zinsen und Erträgen möglich ist, immer dann geschieht das mit Billigung, Förderung, Zustimmung oder Ermöglichung durch die Politik.

Gehen Sie getrost davon aus, jedes Steuerschlupfloch, jede Gesetzeslücke, jede Begünstigung eines wasauchimmer Sondertatbestandes ist das Ergebnis menschlicher Intervention in die Politik hinein. Das System hat keine Fehler, es funktioniert wunderbar. Natürlich führt dieses Regierungshandeln nicht zu einem menschenwürdigen Wohlstand auf breiter Front und schon gar nicht zu einem bescheidenen Wohlstand aus eigener Kraft. Auch das erzeugt großes Unbehagen im Volk.

Die aktuelle ökonomische Verfasstheit in Deutschland mit den weltweit sich in der Spitzengruppe befindlichen Steuersätzen zuzüglich Abgaben aller Art in Verbindung mit den nahezu weltweit höchsten Energiepreisen beschleunigt die Spaltung der Gesellschaft.

Wenn Sie auf einer Ferienreise wieder die Kamera, vermutlich eher Ihr Mobiltelefon zücken, um eine prächtige Kathedrale, eine beeindruckende Skyline mit sich in den Himmel reckenden Bankentürmen oder architektonisch ausladende Regierungsgebäude abzulichten, dann verbinden Sie Ihr Gefühl manifestierter Macht mit dem Gefühl, dass all dieses Geld, das diese Bauten ermöglichte, den Menschen vorenthalten wurde, die dieses Gepränge hart erarbeitet haben.

Jedem großen Reichtum wohnt im Anfang ein gutes Stück Piraterie inne. Etwas direkter mit Honoré de Balzac formuliert: „Hinter jedem großen Vermögen steht ein Verbrechen.“ Gerne ergänze ich: Hinter jedem großen Vermögen stehen Menschen, die dieses Vermögen ermöglicht haben, nicht selten eine Melange aus Mafia, Banken und Regierungen .

Als Betriebswirt lernte ich, dass Staatsausgaben immer dann Sinn ergeben, wenn diese in Investitionen fließen, in die Schaffung von Mehrwert zum Beispiel in Form von Straßen, Häusern, Schulen und Universitäten, in Forschungsinstitute und in Zukunftstechnologien. Ich lernte auch, dass Staatsausgaben in den Konsum – sprich Sozialausgaben – Beschleuniger der Inflation sind, weil der Konsum keine Werte schafft, sondern diese im Gegenteil aufzehrt, zum Beispiel durch Miete zahlen, Essen kaufen, in den Zoo gehen.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Ungleichheit schafft Unfrieden

Der mit Abstand größte Posten im bundesdeutschen Staatshalt sind mit knapp 39% die Sozialausgaben. Hier verbirgt sich meines Erachtens ein Grund für die stark angestiegene Inflation in Deutschland, die weitgehend dialektisch verbrämt wird als Folge des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine.

Das ist mit Sicherheit auch ein Grund, doch jede Ursache für die steigende Geldentwertung ist hausgemacht – von der verschlafenen Energiewende über die erodierende industrielle Basis bis hin zu der den Konsum finanzierende staatliche Ausgabenpolitik.

Die Geldentwertung trifft dummerweise gerade die Menschen, die ihr nicht entkommen können, die kein Offshore-Konto in der Karibik haben, kein verschwiegenes Schließfach in der Schweiz, keine stillen Beteilungen an komplex miteinander vernetzten Unternehmen oder idealerweise eine Big Company in einer Steueroase ihr Eigen nennen. Nun gut, das ist jetzt polemisch zugespitzt und gleichwohl eine Tatsache, der man nur die Frage Cui bono? – Wem nützt es? hinzufügen muss. Dem jetzigen System mit den jetzigen Akteuren – dem Großkapital, den Banken und den sie in ihrem Raffen und Häufen geflissentlich unterstützende Regierungen, die vermutlich auch nicht ganz uneigennützig handeln.

Bei Oxfam nachzulesen: Seit dem Jahr 2020 vereinigte das reichste eine Prozent der Menschen mehr als zwei Drittel des weltweiten Vermögenszuwachses, während im gleichen Zeitraum für knapp zwei Milliarden Arbeitnehmer:innen die Lebenshaltungskosten schneller als die Löhne und Gehälter gestiegen sind. Bitte verabschieden Sie sich von dem Gedanken, all das wäre alternativlos und unausweichlich, denn das ist es nicht. Was Menschen ins Werk setzen, können Menschen ändern.

Fassen wir kurz zusammen, bevor wir uns dem Gedankenspiel eines möglichen menschenwürdigen Wohlstandes hingeben. Immer, wenn sich in einer Gesellschaft das Kapital auf wenige Akteure konzentriert, immer wenn leistungsloses Vermögen zu noch mehr Vermögen führt, dann läuft was schief. Immer wenn die Staatsausgaben aus dauerhaft überbordenden Sozialleistungen bestehen, dann läuft was schief. Immer dann, wenn die eigene Kraft nicht hinreicht für einen bescheidenen Wohlstand, dann läuft was schief.

Immer dann, wenn eine Regierung Haltung höherstellt als fachlich fundierte und wirksame Strukturbeiträge, dann läuft was schief. Immer dann, wenn man sich nicht gegen diese Entwicklungen stemmt, dann läuft was schief.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Banken dienen der Wohlfahrt aller Menschen

Folgender Absatz mag zu der Annahme führen, der Autor sei ein verkappter kommunistischer Radikalinski, doch dem ist nicht so, nichts liegt mir ferner und gleichzeitig näher als ein freies Leben aus eigener Kraft in einer offenen Gesellschaft. Für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft muss man manchmal seinen ganzen Mut zusammennehmen, um das falsch zu nennen, was offensichtlich falsch ist. Und das sei im Folgenden geschrieben.

Jede Bank unterliegt einer Veröffentlichungspflicht aller Konten. Denn das Bankgeheimnis schützt Menschen und Interessen, die der Mehrheit schaden – von der Steuerhinterziehung bis zum Drogengeld, das auf trickreiche Weise mit der Expertise der Banker gewaschen wird. Alle Einlagen, Guthaben, Kredite, Beteiligungen, Anleihen, Aktiendepots – kurz, alle Geschäfte – der Privatbanken, Banken auf Aktien, Investmentbanken, Genossenschaftsbanken und Banken in kommunaler Verantwortung werden überprüft – deren gesamtes Geschäftsmodell wird unter die Lupe genommen.

In dem Maße, wie die jeweilige Bank rechtschaffen gewirtschaftet hat und in ihrem Wirken Substanzwerte geschaffen oder an der Schaffung dieser mitgewirkt hat, kann sie ihr Geschäftsmodell weiterführen. Ausgehend von der aktuellen Rechtslage ist die Rechtschaffenheit schwer zu messen, denn die Akteure werden sich auf die Rechtmäßigkeit ihres Tuns berufen und das zu Recht. So müssen wir das Recht ändern und Übergangsfristen auf Sicht vereinbaren, wir müssen vermutlich auch Straffreiheit bei aktiver Kooperation anbieten.

Um es offen zu sagen: Ohne eine Reform des Bankwesens und des internationalen Zahlungsverkehrs wird es keine nachhaltige Gesellschaft geben. Diese Macht der Wenigen und der ihr Handeln unterstützende Profiteure muss gebrochen werden, mit allen Mitteln und mit aller Konsequenz. Die weitaus größte weltweit verfügbare Geldmenge hat nichts mit der Realwirtschaft zu tun. Es sei denn, eine Bank verzockt sich, wird als systemrelevant eingestuft und die Steuer zahlenden Bürger zahlen die Zeche.

Diese Banken folgen dem Prinzip: Gewinne privatisieren, Schulden vergemeinschaften. Und leider ziehen große, weltweit vernetzte Bankhäuser unfasslich viel Schwarzgeld, Drogengeld, Waffengeld oder schlicht geplündertes Geld aus zusammenbrechenden Volkswirtschaften an, die Versuchung ist einfach zu groß. Es sind eben nicht die Einzeltäter in einer im Prinzip guten Bank, nein, es sind die Einzeltäter in einer Bank, die dieses Handeln ermöglicht. Das alles muss aufhören. Und es wird einfach deshalb funktionieren, weil die Realwirtschaft davon nichts mitbekommen wird.

Der Weizen wird weiter auf den Feldern wachsen, die Bäckereien werden weiterhin ihre Kredite für die neuen Öfen abbezahlen, die Löhne und Gehälter werden weiter aus den Erträgen der Unternehmen bezahlt werden, die Menschen werden weiterhin Bort essen, auf ihr Häuschen sparen und sich auf das neue Auto freuen, sie werden weiterhin zur Schule gehen und Maschinen bauen und Computerprogramme schreiben. Nach einem Feuersturm der Entrüstung und ultimativen Endzeitdrohungen aus den Banktürmen heraus wird schlicht nichts passieren.

Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

© Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz