All posts by Stefan Theßenvitz

Referenzen

Referenzen THESSENVITZ Unternehmensberatung

Stand 1. April 1997 bis 5. Oktober 2025

Ja, unsere Kunden vertrauen uns. Seit 1997 arbeitet die inhabergeführte THESSENVITZ Unternehmensberatung für Unternehmen, Unternehmer und Unternehmerinnen, Institutionen, Verbände, Verbünde, Verlage, Startups, Kommunen, Vereine, Gemeinden, Länder, Ministerien, Forschungsinstitute, Hochschulen, Fachzeitschriften, IT-Business, Medizintechnik, Finanzdienstleister, NGO, Eigenbetriebe, Handwerksbetriebe, Stadtverwaltungen, Theater, Bildungsanbieter, Kultureinrichtungen, Parteien, Gewerkschaften und Kirchen.

Und unsere Kunden kommen gerne wieder – mit neuen Aufgaben und Anforderungen im Gepäck.

Für uns und für Sie haben Referenzen eine große Bedeutung.

  • zum Ersten natürlich die Menge, die Quantität: hier zeigt sich, ob man auf Brenntemperatur ist und mitmischt.
  • zum Zweiten das Spektrum: hier zeigt sich, ob man auf eingefahrenen Gleisen unterwegs ist oder unterschiedliche Welten kennt und versteht.
  • zum Dritten ist die Qualität sehr wichtig. Hat man gut gearbeitet? Hat man nur geliefert, was der Auftraggeber wünschte oder hat man eine Lösung gefunden, die der Kunde braucht?

Sehen und lesen Sie selbst:

Referenzen von A bis Z

A

 

Abfallwirtschaftsbetrieb München
Milieuanalyse der Stadtteile Münchens und des bestehenden Kommunikationsmaterials für die optimierte Ansprache der Menschen je Stadtteil und Empfehlungen für die zielgenaue Ansprache zu den Themen Müllvermeidung, Müllreduzierung und Mülltrennung.

Alphatronics GmbH, Nürnberg
Markenentwicklung, Potenzialanalyse, Befragung von Werften und Zuliefererbetrieben für mobiles TV im Marktsegment Luxusyachten

A. Maicher GmbH – Zimmerei, Tattenhausen
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Andante GmbH, Martinsried bei München
Kundenbefragung, moderierter Strategietag, Marketing- und Vertriebskonzept und B2B-Kommunikation für Serverlösungen mit High-End-Support

Andreas Theßenvitz – Gesundheit, München
Beratung des Startups für den Markteintritt, Vertriebs- und Kommunikationskonzept incl. Gestaltung und Realisierung der Werbemittel

anstiftung & ertomis Stiftungsgemeinschaft, München
Beratung und Workshops für die konzertierte Öffentlichkeitsarbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Partnern.

Anton Ambros Erlebnis Holzhaus GmbH, Hopferau
Kundenbefragung und Marketingkonzept mit den Schwerpunkten Positionierung, Leistungsangebot und Kundenansprache

Arbeitsamt München
Seminare und Workshops zum Thema Existenzgründung – Erstellung eines persönlichen, tragfähigen Businessplans

Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt Bundesverband e.V., Frankfurt am Main
Milieuspezifische Lösungen für Produkte, Dienstleistungen und die Ansprache von Kunden und Partnern.

Art Signum GmbH, München
Beratung für die Marktbearbeitung und den Vertrieb der Kunstwerke von Georg Weiss: Mission, Vertriebs- und Kommunikationskonzept

B

 

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Akkreditierung als Berater im Rahmen der Beratungs- und Schulungsförderung

BAG Oberfranken der Bayerischen Volkshochschulen
Regionalspezifische Milieuanalysen als Grundlage für die strategische Neuorientierung der Volkshochschulen in einer sich stark verändernden Region

BAG Oberpfalz der Bayerischen Volkshochschulen
Regionalspezifische Milieuanalysen als Grundlage für die strategische Neuorientierung der Volkshochschulen in einer sich stark verändernden Region. 2022: Workshop zur Milieuverfasstheit der Bevölkerung und der Teilnehmer:innen der Volkshochschulen in der BAG Oberpfalz

BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT
Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit der Ausstellung BAUEN MIT HOLZ WEGE IN DIE ZUKUNFT im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 21. Oktober 2016 bis 15. Januar 2017 incl. Kampagnenarbeit, Veranstaltungsorganisation, Erstellen von Videos, Fotostrecken und Texten, Bewerbung in Berlin, Betreuung der Multiplikatoren, Pressearbeit, Aufbau und Betreuung des Facebook-Accounts

Bauwirtschaft Südbaden
Vortrag im Rahmen eines Symposiums für die Mitglieder zum Thema Milieulandschaften

Bayerische Evangelische Umweltstiftung
Analyse von Milieus als Grundlage für die Neuorientierung der Angebote und der Ansprache der Menschen

Bayerische Musikschulen
Vortrag und Workshops zum Thema Veränderungsmanagement: Führung, Management, Zielgruppenanalysen und Geschäftsfeldentwicklung unter Einbezug der sich verändernden politischen Rahmenbedingungen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Marketingprozess mit 30 Trägern der Umweltbildung und des Ministeriums: Entwicklung der Marke Umweltbildung.Bayern, Regionalkonferenzen, Qualitätssystem, Schulungssystem und Qualifizierungssystem

Bayerischer Volkshochschulverband, München
1999 bis 2001: Marketingprozess mit 25 Leitungen der Volkshochschulen und der Geschäftsstelle des Verbandes: Entwicklung der Verbundmarke vhs, Marketingkonzept, Vertriebskonzept, Kommunikationskonzept, Qualitätskonzept incl. aller Materialien für den Marketingkoffer für den Einsatz vor Ort. 2022: Aufbereitung und Vermittlung der Sinus Milieus für die Arbeit der bayerischen Volkshochschulen in zwei Webinaren. 2023: Im Rahmen des Praxistags Politische Bildung für Erwachsene des bvv – Bayerischer Volkshochschulverband am 11. Juli 2023 arbeiteten die Teilnehmer:innen im Rahmen eines Workshops in Plenumsrunden und Arbeitsgruppen entlang konkreter Fragen und Aufgabenstellungen, um die Sinus-Milieus im Sinne des Wortes zu begreifen. 2023: Aufbereitung und Vermittlung der Sinus Milieus für die Arbeit der bayerischen Volkshochschulen in zwei Webinaren im Frühjahr und Herbst 2023.

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Vortrag zum Thema Lebenswirklichkeiten der Menschen und Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeit im Alltag

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Kommunikationskonzept zum Thema Waldumbau (klimastabile Mischwälder) mit ausgewählten Akteuren rund um das Thema Wald (Wissenschaft, Ämter, Waldbesitzervereinigungen, Waldbauern) und Mitarbeitern des Ministeriums

BfE – Büro für Existenzgründungen
Seminare und Workshops zum Thema Existenzgründung – Erstellung eines persönlichen, tragfähigen Businessplans

Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Vortrag und Workshops zum Thema: Kommunikation mit jungen Menschen und Begeisterung dieser für Projekte des BDKJ

Bildungszentrum Stadt Nürnberg
Qualitätsuntersuchung der Programmbereiche mit der Methode ServQual für systematische Verbesserungen. Erhebung der Daten durch persönliche Tiefeninterviews und telefonische Befragungen für repräsentative und valide Ergebnisse.

Biosphärenreservat Bliesgau
Strategieklausuren und öffentliche Workshops im Rahmen der Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat und strukturierte Fortschreibungen, Beendigungen und Entwicklungen neuer Projekte. Klausur mit dem Umweltministerium Saarland und dem Saarpfalz-Kreis. 2017: Klausur und Grundlagenerhebung für das Projekt Botschaften und Botschafter incl. Präsentation. 2018: Leitbild der Biosphäre Bliesgau im Rahmen der weiteren Anerkennung als UNESCO-Bisophärereservat und Texte für die Öffentlichkeitsarbeit der Biosphäre Bliesgau zum Einsatz durch alle Kooperationspartner und Gemeinden im Bliesgau.

Briel Konzepte, Ellwangen
Beratung im Bereich Produkte, Sortiment, Geschäftsfelder, betrieblicher Neuorientierung, Kommunikationskonzept und Kundenansprache

BRIO GmbH, Schwabach
Vertriebskonzept und –maßnahmen für den B2B-Bereich (Banken, Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte)

BUBIZA – Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes
2024: Seminar: Nachhaltig wirtschaften im Handwerk – Die Gewinnerstrategie im 21ten Jahrhundert?

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Vortrag und Workshops zum Thema Ehrenamt: Analyse der Arbeitsfelder und Inhalte, Werbung für Nachwuchs im Ehrenamt, Schwerpunkte der Ausgestaltung der ehrenamtlichen Arbeit

Bundesarbeitskreis Studienreisen
Trendanalyse im Bereich Tourismus, Milieu- und Wettbewerbsanalyse als Grundlage für die strategische Neupositionierung von Gruppenreisen, Potenzialanalyse der Mitglieder, betriebswirtschaftliche Analyse der Investitionen und des ROI für das neue Geschäftsfeld

Bundeselternvertretung des Verbandes deutscher Musikschulen e.V.
Vortrag und Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit nach außen – Medien, Eltern und Schulen und nach innen – Werbung und Ansprache neuer Mitglieder

Bundesverband TU WAS e.V.
Workshops und Seminare zum Thema Geschäfstfeldentwicklung rund um das Thema Nachhaltigkeit

Bürgerstiftung zukunftsfähiges München
Beratung für die Öffentlichkeitsarbeit

bvv-Bezirk Oberpfalz
Workshop mit den Volkshochschulen in der Oberpfalz zu den Themen Milieu-Update 2019 und Zielgruppenansprache

C

 

Christine Hippeli, kolibri-grafikdesign, Rotthalmünster
Beratung des Startups für den Markteintritt

Clara Schumann Musikschule Düsseldorf
Strategieklausur mit der Leitungsebene zum Thema Positionierung und Betriebssteuerung, Vortrag für alle Mitarbeiter zum Thema Veränderung für und Anforderungen an Musikschulen

COMBERA Werbeagentur GWA, München
Beratung zu den Themen: Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Öffentlichkeitsarbeit

CSU
Beratung und Kommunikationskonzept für einen kommunalen Wahlkampf in Oberbayern / Ammersee. 2023: Am 31. Mai 2023 präsentierten wir im Rahmen der Sitzung des CSU Kreisverbandes Kitzingen die Eckpfeiler der Perspektiven und Chancen, die sich aus dem nachhaltigen Wirtschaften in regionalen Bezügen ergeben.

D

 

DachKomplett
2009 bis 2016: Relaunch der deutschlandweiten Marke, Marketingkonzept, Klausuren mit den Industrie- und Verbandspartnern und den Mitgliedsbetrieben, Kommunikationskonzept, Struktur und Inhalte der Website, redaktionelle Texte, Vorträge auf Fachtagungen, Konzeption und Durchführung der Marketingschulungsmodule für die Mitgliedsbetriebe. 2017: DachKomplett Jahrestagung mit den Themen Goldlandanalyse und Kundenbefragungen, Webartikel Knotenpunkte im Netz und Inspiration und Termine, vier Videoproduktionen und Fotodokumentationen eines DachKomplett-Betriebes

dacore Datenbanksysteme AG, Heroldsberg bei Nürnberg
Beratung zu den Themen: Marktentwicklung, Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Positionierung und Vortrag für Schlüsselpartner zum Thema Megatrends in der industrialisierten Welt und Konsequenzen für das IT-Business

Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.V., München
Klausur mit den Mitgliedern zum Thema Positionierung und Besetzung relevanter Themen im öffentlichen Diskurs rund um das Thema Holzverwendung und Nachhaltigkeit

Deutscher Fertigbau Verband
Vortrag zu Entwicklungen im EFH-Bereich, EFH-affine Milieus für eine optimierte Kundenansprache

Deutscher Forstverein e.V.
Vortrag: Reflexion der Waldbefragung 2018 und Impulse für die Ansprache von Privatwald-Eigentümern / Privates Waldeigentum – Wie ticken die Eigentümer?

DHV – Deutscher Holzfertigbau Verband e.V.
2017: Klausur mit Werkstattbericht: Digitale Kommunikation im Handwerk und Lösungen für Websites und Social-Media-Kanäle

Dieter Geigle GmbH, Jettingen
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

DTP AKADEMIE RheinMain GmbH, Offenbach
Klausuren zu den Themen Geschäftsfeldentwicklung, Betriebssteuerung, Kostenmanagement. Beratung im Bereich Forecast und Vertrieb incl. redaktioneller Arbeiten und Vertriebsunterstützung seit 2015. Klausur mit Analyse 2016 und Vertriebsplanung 2017.

dvv-Netzwerkausschuss Berufliche Weiterbildung
Beratung zum Thema Geschäftsfeldentwicklung im Bereich berufliche Bildung

E

 

Eigenbetrieb Bildung und Kultur Rüsselsheim
Beratung und Workshops im Rahmen der Gründung des Eigenbetriebs mit Leitbild, konzertiertem Marketing und Vertrieb und Betriebssteuerung auf der Grundlage von Kennzahlen

El-Sobhy Reisen, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

EnergieIntelligenz GmbH, München
Markenentwicklung und Markteintrittskonzept

Erdgas Schwaben GmbH, Augsburg
Interne Workshops mit den Mitarbeitern incl. Qualifizierung zum World-Café-Gastgeber, inhaltliche Entwicklung und Konzeption des Energiekongress in Augsburg mit der Bürgerschaft

ERNANI GmbH
2021: Entwicklung des Marketingkonzepts für ERNA – die App; Aufbau der Website erna-music.de „Design Ready“ zur weiteren Bestückung durch den Auftraggeber

Ernst Heller KG, Weil der Stadt
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Erzdiözese München und Freising
2023: Webinar im Rahmen des Fachforums Erwachsenenbildung zum Thema „Bildung up to date – die neuen SINUS-Milieus

EUBAG Operation GmbH, München-Ismaning
Strategieklausuren zur Neuausrichtung und Fokussierung im Bereich Facility-Management

Europäische Bildungs- und Begegnungszentren, Frankfurt am Main
Vortrag und Workshops für die Entwicklung neuer Formate im Bereich Studien- und Bildungsreisen

F

 

Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Konzept für die Betriebsanalyse der Mitgliedsbetriebe, Fachvorträge zu den Themen Marketing, Kommunikation und Betriebssteuerung

Feierwerk e.V., München
Marketingprozess mit den Mitarbeitern und der Geschäftsleitung zur Neuausrichtung unter Bezugnahme der sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in München

Förderverein Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig e.V.
Vortrag und Workshops zum Thema milieuspezifische Kundenansprache

Freisinger Bank eG
Entwicklung eines Betriebssteuerungs-Modells auf Grundlage der Balanced-Score-Card und Klausuren mit der Geschäftsleitung zu den Themen Leitbild, Vertrieb und Kommunikation

Freistaat Bayern
Vorträge und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit, z.B. nachhaltig konsumieren, nachhaltig wirtschaften

G

 

GfK – Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg
Einführung Digital-Audio-Broadcasting: Evaluation mit Probanden am Prototypen, Interviews und Gruppendiskussionen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Saarland
Strategieklausur für die Positionierung und die zentralen Botschaften im Wahlkampf

Gipser Preiss – W. Preiss GmbH, Schwäbisch-Gmünd
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Goethe-Institut e.V., Zentrale München
Weltweite Evaluation der Dienstleistungsqualität des Projektplanungssystems PPS (umfasst gesamte finanzielle und inhaltliche Planung des Goethe-Instituts) mit Analyse und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Usability von PPS.

Gröber Fassade & Ausbau, Stuttgart
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

GrooveLAB

2021: Plot, Drehbuch und Videoproduktion mit Schüler:innen der Musikschule Stadt Lahr, die das GrooveLAB nutzen.

H

 

Handwerkschrift – Birgitta Kirst, Waakirchen
Beratung des Startups und Erstellung eines Marketingkonzepts

Handwerkerforum Heuberg e.V.
Fotodokumentationen und Videos, Struktur und Aufbau der neuen Website für den Handwerkerverbund Handwerkerforum Heuberg mit 10 Mitgliedsbetrieben (incl. DSGVO, https, Videos, Texten und Fotos), Betreuung der Website

HARTMANNICH, München und Rosenheim
Beratung für die Neupositionierung und geeigneter Markt- und Produktstrategien

Heike Winkler – Gesundheit, Nürnberg
Beratung des Startups für den Markteintritt

Helmut Schoele Beratung, Frankfurt am Main
Beratung des Startups für den Markteintritt incl. Kommunikationskonzept und Realisierung – Konzept, Struktur und Inhalte der Website incl. Texte, Fotos und Videos – Vertriebsunterstützung

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
2022: Durchführung eines Gutachtens zur Analyse der Förderlandschaft, der öffentlichen Musikschulen und der Musikschulstruktur sowie entsprechender Lösungsmöglichkeiten in Hessen.

Hessischer Volkshochschulverband, Frankfurt am Main
Beratung, Klausuren und Begleitung im Rahmen der Einführung der Verbundmarke vhs, Regionalworkshops mit den Volkshochschulen, Workshops zu den Themen Trends, Zielgruppen, Milieus, Geschäftsfeldentwicklung, Qualität, Positionierung, Beratung der Geschäftsleitung. 2023: Beitrag über Marketing und Angebotskommunikation in den Hessischen Blättern für Volksbildung

Hoegner GmbH & CO. KG, Rosenheim
Workshop für Schlüsselkunden zum Thema milieuspezifische Kundenansprache

Holzbau Fersch GmbH, Starnberg
Betriebsanalyse, Kundenbefragung und Optimierung der Positionierung incl. Kommunikation

Holzbau Eyrich-Halbig GmbH, Oberthulba
2015: Betriebsanalyse, Kundenbefragung, Webkonzept und –realisierung incl. Texte und Fotos für die Neupositionierung für Privatkunden, Imagebroschüre, Vertriebsplanung. 2016: Aufbau des Facebook-Accounts als Vertriebskanal, mediale Dokumentation der Öffentlichkeitsarbeit in Bild und Video und Bestückung der Website und Facebook, Anzeigenschaltungen, Gestaltung der Werbe- und Kommunikationsmittel (z.B. Planen, Schilder, Postkarten). 2017: Vertriebsplanung, Ausbau des Facebook-Accounts, Erweiterung der Website, umfangreiche Videoproduktionen, Aufbau des Youtube-Kanals. 2018: Vertriebsplanung, Ausbau des Facebook-Accounts, Erweiterung der Website, umfangreiche Videoproduktionen, Aufbau des Pinterest-Accounts, Imagebroschüre, Messestand. 2019: Vertriebsplanung, Ausbau des Facebook-Accounts, Erweiterung der Website, Fotodokumentationen und umfangreiche Videoproduktionen, Bauordner. 2020: Vertriebsplanung, Ausbau des Facebook-Accounts, Aufbau des Pinterest-Accounts, Erweiterung der Website, Fotodokumentationen und umfangreiche Videoproduktionen. 2021: Vertriebsplanung, Ausbau des Facebook-Accounts und des Pinterest-Accounts, Neubau der Website, Entwicklung des neuen Markenzeichens, Projekt Nachhaltigkeit nach DNK-Kriterien. 2022: Projekt Nachhaltigkeit nach DNK-Kriterien, Relaunch der Marke, komplette Betreuung der Website und der Social-Media-Accounts. 2023: Beratung und Betreuung zu den Themen Kundenzufriedenheit, Markenführung, Markenkommunikation und Nachhaltigkeit incl. Kundenbefragung, Betreuung und Ausbau der Website und der Social-Media Kanäle. 2024: Vertriebsplanung, Zweiter Nachhaltigkeitsbericht, Differenzierung der Geschäftsfelder, Markenführung, Markenkommunikation, Betreuung und Ausbau der Website und der Social-Media Kanäle. 2025: Beratung und Betreuung rund um die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Auszeichnung als SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises – DNP25.

Holzbau Ostermeier, Moorenweis
Fotoshootings ausgewählter Häuser

Holzbau Waiblinger, Ebern bei Erlangen
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Holzbau Weiß, Gosheim
2015: Betriebsanalyse und Kundenbefragung als Grundlage eines neuen Kommunikationskonzepts mit dem Schwerpunkt Internet. 2016: Vertriebsplanung, Realisierung des neuen Webauftritts – Konzept, Struktur, Texte, Fotos – Imagebroschüre und Flyer, Aufbau Facebook. 2017: Vertriebsplanung, Videos von Referenzobjekten und Referenzkunden, Erweiterung der Website, Ausbau und Betreuung von Facebook. 2018: Vertriebsplanung, Videos von Referenzobjekten und Referenzkunden, Erweiterung der Website, Ausbau und Betreuung von Facebook. 2019: Vertriebsplanung, Fotodokumentationen und Videos von Referenzobjekten und Referenzkunden, Erweiterung der Website, Ausbau und Betreuung von Facebook. 2020: Vertriebsplanung, Fotodokumentationen und Videos von Referenzobjekten und Referenzkunden, Neubau der Website, Ausbau und Betreuung von Facebook. 2021: Vertriebsplanung, Ausbau der Website, Betreuung von Facebook. 2022: Vertriebsplanung, Markenbetreuung, vier Fotodokumentationen. 2023: Projekt Nachhaltigkeit leben, beweisen und kommunizieren entlang des DNK, Markenbetreuung und Ausbau der Website. 2024: Kundenbefragung, Fotodokumentationen und Videos von Referenzobjekten und Referenzkunden, Erweiterung der Website, Ausbau und Betreuung von Facebook

Holzwerk GmbH, Büdingen
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

HSLU – Hochschule Luzern
2025: Seminar – Nachhaltige Musikschulen gestalten die Zukunft

I

 

Industrieplanung + Organisation GmbH, Heidelberg
Klausuren mit der Geschäftsleitung zu den Themen Key-Account Management, Positionierung im sich stark verändernden Kunden- und Wettbewerbsumfeld und Marktkommunikation

IngoScope Systems GmbH, Berlin
Markteintrittskonzept für die Einweg-Endoskopie und einer konzertierten Kommunikation mit Kranken, Angehörigen und den Kliniken (B2C und B2B)

Internationales Holzbauforum Garmisch-Partenkirchen
Vortrag zu den Themen Milieus in Bezug zu ihren Affinitäten zu Holz, Bauen, Wohnen und Nachhaltigkeit

J

 

Jakob Bscheider Zimmerei GmbH, Dietramszell
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

JenaKultur
2014: Szenario- und SWOT-Analyse als Grundlage für die strategische Ausrichtung des Eigenbetriebs und seiner acht Betriebsteile. 2015: Betriebssteuerung mit Kennzahlen – Entwicklung von Innovationen (Inhalte und Formate). 2016: Strategische Weiterentwicklung (World Café)

Johannes Maier Stukkateurgeschäft, Tübingen
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Joachim Scheerer Stuckateurmeister, Oberboihingen
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Johann Schlemmer & Sohn GmbH – Zimmerei/Sägewerk, Jesenwang
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Josef A. Fuchs GmbH Stuckateurbetrieb, Aalen
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Jugendorganisation Bund Naturschutz, München
Workshop zur milieuspezifischen Ansprache neuer Mitglieder und Einbindung in die Projektarbeit

Jugendsiedlung Hochland Königsdorf
Workshop zur milieuspezifischen Ansprache von Kunden und Teilnehmern, Profilschärfung des Angebots

K

 

Kalchschmid GmbH, Balzhausen
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und Web-Analyse mit Handlungsempfehlungen

Kandlhaus, Bad Neustadt an der Saale
Kundenbefragung und Kommunikationskonzept incl. Struktur, Texte und Fotos der neuen Website

KOMU – Konferenz der österreichischen Musikschulwerke
2023: Im Rahmen des 5. Österreichischer Kongresses für Musikschulleiter:innen in Feldkirch mit dem Motto “Musikschule im Wandel – austauschen, analysieren, gestalten” beleuchteten wir am 16. November 2023 im Rahmen des Eröffnungsvortrags die Megatrends und deren Bedeutung für die Arbeit der Musikschulen in Österreich und Südtirol.

Knauf Gips KG, Iphofen
Vortrag und Workshops für Schlüsselkunden – Architekten und Handwerksbetriebe – zu den Themen Planung und Bau von Häusern und Analyse von Kundenbedürfnissen

Kreismusikschule Goslar
Klausur zu den Themen Neuausrichtung in einer sich stark verändernden Region (demographischer Wandel), Programm, Produkte und Dienstleistungen

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg
Klausur mit der Geschäftsleitung für die Gewinnung und Bindung von Handwerksbetrieben auf Grundlage einer Mehrwert-Strategie

Kuhstall Wiesentheid
2023: Wir gestalten für den außerordentlich sympathischen und engagierten Veranstaltungsort für Livemusik, Kultur, Kleinkunst und Kabarett in Wiesentheid – den Kuhstall Wiesentheid – die neue Website.

Kulturkreis Ottobrunn e.V.
Szenarioklausur mit der Geschäftsleitung, den politischen Akteuren und Mitgliedern zur Entwicklung und Neuausrichtung der Handlungsfelder

Kulturreferat der Stadt Erlangen
Klausuren zu den Themen Verortung und Verankerung in der Metropolregion Nürnberg

Kulturreferat des Main-Taunus-Kreises
Klausur zum Thema Geschäftsfeldentwicklung auf Grundlage der regionalen Milieustruktur

Kunst- und Musikschule Donaueschingen
Klausur zur strategischen Weiterentwicklung der Kunst- und Musikschule auf der Grundlage von relevanten Megatrends und aktuellen Betriebsdaten zu den Themen Internet, Qualität und Betriebsorganisation/-kommunikation

L

 

Stadt Lahr, Schwarzwald

2021: Vierteilige Zukunftswerkstatt Bildung & Kultur mit den Führungskräften des Kulturamtes, dem Amt für außerschulische Bildung, der Mediathek, der Volkshochschule und dem Stadtmuseum der Stadt Lahr: Strukturdaten der Region, Zielgruppen, Milieus, Prognosen – Mission – Ziele, Strategien und Handlungsfelder – Handlungsfelder der Einrichtungen. 2022: Klausur zur Standortbestimmung und Perspektiven der Bildung und Kultur für und mit der Stadt Lahr, Schwarzwald

Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V
Strukturanalyse Mecklenburg-Vorpommern und Vortrag zum Thema Veränderungsmanagement

Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs
Strukturanalysen der Regionen, Vorträge, Klausuren und Workshops zum Thema Veränderungsmanagement. Vortrag „Deutschland im Wandel – Trends und Perpektiven“ im Rahmen der Jahrestagung 2016. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung 2020 „Musikschularbeit in Zeiten von Corona. Erfahrungen – Erkenntnisse – Perspektiven

Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Vortrag „Die Bildungswelt im Wandel – Veränderungen, Strömungen und Trends für Musikschulen“ im Rahmen des Musikpädagogischen Tages

Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein
Workshop (2018) zu den Themen Lehrkräfte gewinnen und Klausur (2019) für die strategischen Eckpfeiler des Landesverbandes in den kommenden Jahren

Landesbund für Vogelschutz
Workshop zu den Themen milieuspezifische Ansprache der Mitglieder und Werbung neuer Mitglieder

Landesverband Niedersächsischer Musikschulen
2012: Klausuren und Regionalworkshops zu den Themen Positionierung, Programmentwicklung und Veränderungsmanagement. 2017: Vortrag und Fish-Bowl zum Thema „Zukunft gestalten“

Landesverband Saarländischer Imker e.V.
Kommunikationskonzept mit dem Schwerpunkt Internet für die Gewinnung neuer Mitglieder und Maßnahmen für die wirksame Öffentlichkeitsarbeit

Landesvereinigung der Elternvertreter und Fördervereine der Sing- und Musikschulen in Bayern im VBSM e.V.
2017: Vorbereitung und Durchführung eines Seminars „Musikschule im Wandel der Zeit – Kultur im Wandel der Zeit“

Landsberg-Ammersee Bank eG
Kommunikative Positionierung, Marketing-, Kommunikations- und Vertriebsmaßnahmen, Begleitung der Fusion, Jugendmarketing, Produktentwicklung

Landkreis Marburg-Biedenkopf
2023: Zwei Klausuren mit Teilnehmer:innen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und öffentlicher Musikschulen an Lösungen für die Herausforderung, ein für breite Bevölkerungsgruppen bezahlbares flächendeckend qualitätvolles Angebot für musikalische Bildung im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf aufzubauen, zu sichern und auszubauen.

Lattkearchitekten, Augsburg
Coaching zu den Themen Geschäftsfeldentwicklung und Kommunikation

LEADER-Region Biosphärenreservat Bliesgau
2014: Planungsklausuren – auch mit Bürgerbeteiligung – für die inhaltliche Programmatik der kommenden Förderperiode. 2017: Konzept, Vorbereitung und Durchführung des Workshop für die Zwischenbilanz der Förderperiode

Lernende Region main-kinzig+spessart
Workshop mit den Akteuren zu den Themen konzertierte Aktionen und wertschöpfende Vernetzung der Akteure

Lernende Region Offenbach
Klausuren im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes mit den Schwerpunkten Bildung, Integration, Arbeit und Startups

M

 

Marius Theßenvitz Fotografie
2025: Beratung, Konzeption, Management und Kommunikation für das Geschäftsmodell „Fotos für Kinder und Jugendliche in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen“.

Materialprüfanstalt der Technischen Universität München
Machbarkeitsstudie incl. betriebswirtschaftlicher Analyse und ROI-Analyse für ein neues Forschungs- und Prüflabor

Michael & Bertin Schmid GbR, Westhausen
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

mikado – Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau
Artikelserien zu den Themen Marketing, Kommunikation, Vertrieb und Dienstleistungsqualität

Mikel Software GmbH
2023: Qualitative Befragung von Kunden und Nichtkunden über ihre Nutzenerfahrungen und Nutzenerwartungen

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Konzept zur künftigen Ausrichtung der BNE/UB Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung im Land Sachsen-Anhalt einschließlich einer Empfehlung zum Umgang und Einsatz von Fördermitteln auf der Grundlage einer repräsentativen schriftlichen Befragung und persönlicher Interviews in den Einrichtungen für BNE/UB vor Ort und Präsentation der Ergebnisse.

Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland
Klausuren und Workshops zum Thema BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung und dessen Einbettung in die Region (Schullandheime, Biosphärenreservat, Wirtschaftsförderung)

Mission Leben – Lernen gGmbH
Klausur zum Thema Geschäftsfeldentwicklung

Mode Martin, Marktoberdorf
Neupositionierung auf Grundlage einer Standort- und Milieuanalyse, Beratung im Rahmen der Betriebsübergabe, Kommunikationskonzept, Mitarbeiterworkshop

Monika Dammann Coaching & Consulting, Tutzing
Beratung des Startups für den Markteintritt

Musikschule Bad Vilbel e.V.
Marketingprozess mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region

Musikschule Calw
Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region

Musikschule Heinze
Qualitative Kundenbefragung ausgewählter Kunden und Lehrkräfte  mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse (selbstverständlich DSGVO-konform). Qualitative Befragung aller Mitarbeiter der Musikschule Heinze zur Arbeitszufriedenheit nach der Methode von Neuberger und Allerbeck incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse (selbstverständlich DSGVO-konform).

Musikschule Hofheim
2022: Online-Befragung mit 1.700 Schülern zur Qualität und dem Service der Musikschule. 2023: Qualitative Mitarbeiterbefragung zur Arbeitsplatzsituation | Zukunftsklausur für die strategische Entwicklung der Musikschule gemeinsam mit den Stakeholdern – Geschäftsleitung, Vorstand, Vertreter der Stadt

Musikschule Königstein
2025: Klausur für die Entwicklung von Strategien für die Zukunft der Musikschule Königstein  

Musikschule Horb am Neckar
Klausur mit der Geschäftsleitung zum Thema „Internetstrategie der Musikschule und der mit ihr verbundenen Projekte incl. Struktur- und Ablaufplanung des komplexen Projekts“

Musikschulen in Ostwestfalen-Lippe
Vortrag „Die Bildungswelt im Wandel“ für die Musikschulen in OWL im Auftrag der Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld

Musikschule Lohne
Festlicher Fachvortrag anlässlich 90 Jahre Musikschule zu den Themen Megatrends und Standortanalyse und Konsequenzen für die erfolgreiche Musikschularbeit der Zukunft.

Musikschule Mannheim

2021: Digitalstrategie 2021+. Dreiteilige Szenario- und Strategiekonferenz in Zusammenarbeit mit dem Führungsteam mit der Entwicklung von Szenarien, Strategien und Handlungsfeldern

Musikschule Offenburg/Ortenau
Qualitative Kundenbefragung mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode. World-Cafe mit ca. 100 Lehrkräften zum Thema Dienstleistungsqualität aus den Perspektiven der Schüler/-innen, der Eltern und der Lehrkräfte.

Musikschule Stadt Lahr
2021: Den digitalen Wandel gestalten: Dreiteilige Szenario- und Strategiekonferenz in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen für die Entwicklung von Szenarien, Strategien und Handlungsfeldern.

Musikschule Taunus e.V.
Klausur zur strategischen Weiterentwicklung der Musikschule Taunus mit den Themenfeldern, Markenbasis, Positionierung, Zielgruppen, Geschäftsfelder, Partnerschaften und Marktkommunikation incl. Arbeitsplan für Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit. Coaching der Musikschuelleitung.

Musikschule Ravensburg
Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region

Musikschulen der Region 12
Symposium mit Musikschulen aus dem Bodenseekreis mit Vortrag und Workshops zu dem Themen Veränderungsmanagement

Musikschule Remseck am Neckar
Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Programmgestaltung, Zielgruppen und Verankerung in der Region

Musik- und Kunstschule Jena
Zukunftsklausur mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die strategische Entwicklung der kommenden Jahre in den Bereichen Organisationsentwicklung und Geschäftsfeldpolitik

N

 

Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen
Workshop und Coaching für Umweltbildner für deren Geschäftsfeldentwicklung, Schaffung einer ökonomischen Basis, Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation

Netzwerk LACHD – Musikschulen in Lichtenstein, Österreich, Schweiz und Deutschland
2017:Vortrag im Rahmen der Vorstandsklausur: Veränderungen, Strömungen und Trends 2017

O

 

Ökologisches Bildungszentrum München
Symposium und Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit im Alltag, Ansprache von Milieus und Produktentwicklung

Ökoprojekt – MobilSpiel e.V., München
Workshops zum Thema Milieuanalyse und Konsequenzen für die Produktentwicklung und –Vermarktung

Organisations-und Finanzausschuss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
Klausur mit den Landesgeschäftsführern zum Thema deutschlandweite Angebote im Bereich Sprach-, Studien- und Bildungsreisen

P

 

Paul Hindemith Musikschule Hanau
Kundenbefragung, Klausur und Workshop mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern für die Entwicklung neuer Strategien in den Bereichen Programmentwicklung und regionaler Verankerung und Projektplanung für die Schwerpunkte Kundenbindung und neue Zielgruppen.

Peter Degner Veranstaltungsmanagement, Leipzig
Organisation einer künstlerischen Veranstaltung im Rahmen des Open-Air Festivals Classic Open, Leipzig

PharmaConsult GmbH, Heidelberg
Strategische Beratung im Zuge der Neustrukturierung der Geschäftsfelder der i+o Consultants, Heidelberg

Phase 4 Communications GmbH, München
Kommunikationskonzepte und strategische Beratung für Kunden des Hauses

R

 

Raiffeisen LHG, Rosenheim
Kommunikationskonzept im Rahmen der Neustrukturierung der Geschäftsfelder der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

proHolz Bayern
Entwicklung der Marke und der Markenkommunikation incl. Struktur und Texte der neuen Website, Planung einer Schlüsselkundenveranstaltung

Raiffeisen Spar+Kreditbank eG, Lauf a.d. Pegnitz
Kommunikations- und Vertriebskonzepte im Rahmen der Neustrukturierung der Geschäftsfelder

ReBuild Generalplanung GmbH, Leipzig
Entwicklung der Marke, strategische Beratung im Zuge der Definition der Geschäftsfelder und Zielgruppen, Entwicklung der Kommunikation incl. Konzept, Struktur, Inhalte und Realisierung der Website

Rosmarie Theobald Musikschule, Ottobrunn
Mitarbeiterworkshop zum Thema strategische Weiterentwicklung auf Grundlage von Szenarien

S

 

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Dresden
Klausuren und Workshops mit den Netzwerkpartnern zur Entwicklung und Verankerung der BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Workshop zum Thema Betriebssteuerung mit Kennzahlen, Trinationales Symposium zum Thema milieuspezifische Ansprache von Kunden und Stakeholdern und Produktentwicklung, Organisationsberatung der Akademie im Rahmen des Zukunftsforums zu den Themen Veranstaltungen und Umweltmobile

Saint-Gobain Weber GmbH
Vortrag für Schlüsselkunden zum Thema Entwicklung der Milieus in Deutschland und Konsequenzen daraus für handwerkliche Dienstleistungen.

Schaufler Usable Design, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

Schlüter Riedenklau & Kollegen Rechtsanwälte, Bielefeld
Seit 2012: Entwicklung und Realisierung des Kommunikationskonzepts (Corporate Design, Positionierung, zentrale Botschaften, Anzeigenkonzept), Gestaltung der Anzeigen, 2021: Neubau aller Websiten der Kanzlei, SEO-Texte, Fotoportraits aller Mitarbeiter:innen, seit 2022: Betreuung der Websites der Kanzlei

Sing- und Musikschule Regensburg
Mitarbeiterworkshop mit der Aufgabe der strategischen Weichenstellungen vor dem Hintergrund starker Veränderungen der an die Musikschule gestellten Anforderungen

SINTEF, Trondheim Norwegen & smartTES Energy Facade
Entwicklung des Marketing – Wertschöpfungspotenziale und Vermarktungs-Strategien – im Rahmen des europäischen Wissenschaftsprojekts Nachhaltig Bauen im Bestand

Software Offensive Bayern
Vortrag über Markteintritts-Strategien von Startups im Bereich IT im B2B und B2C-Business

Sono-Style, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

Spohnshaus – Ökologisches Schullandheim, Gersheim
Betriebswirtschaftliche Analyse, Entwicklung vom Marktstrategien und Zielgruppenanalyse für Angebote rund um das Thema BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

Springer Verlag, Heidelberg
2021: Buch „Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert – Ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln“ im wissenschaftlichen Springer-Verlag.

2023: Buch „Nachhaltig wirtschaften – Das Praxishandbuch für Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen“, Erscheinungstermin Frühjahr 2024.

2025: Buch „Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen. Für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag“ zzgl. Begleitband “ Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation. 50 Tiefeninterviews mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern“, Erscheinungstermin 2025.

Stadtbibliothek Nürnberg
Szenario-Workshop als Grundlage für die strategische Neuorientierung

Städtische Museen Jena
Struktur- und Aufgabenanalyse für die Entwicklung tragfähiger Strategien und Handlungsfelder in einem sich stark verändernden politischen Umfeld

Stadtverwaltung Rüsselsheim
Kunden- und Mitarbeiterbefragung zur Evaluation der Dienstleistungsqualität im Informationszentrum

Stadtwerke Augsburg
Entwicklung des Kommunikationskonzeptes für e+Haus – die energetische Modernisierung von Gebäuden, interne Workshops mit den Mitarbeitern incl. Qualifizierung zum World-Café-Gastgeber, inhaltliche Entwicklung und Konzeption des Energiekongress mit der Bürgerschaft

Steck Computerschule, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg
Einführungsveranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit in Unternehmen“ mit den Werkzeugen der 17 SDG (Sustainable Development Goals, der GRI (Global Reporting Initiative) und des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex)

Stratum Consult GmbH, München und Berlin

Beratung, Klausuren, Workshops und Vorträge auf Symposien rund um die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle im Bereich BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung für Netzwerkpartner, Startups und etablierte Institutionen

Stuckateur Riexinger
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Stuckateurbetrieb Hans-Dieter Braun, Ammerbuch
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Stuckateurfachbetrieb Horst Marquardt, Herrenberg
Betriebsanalyse zu den Themen Produkte und Sortiment, Dienstleistungen, Positionierung, Qualität und Wertschöpfungspotenziale

Stuttgarter Musikschule
Vorträge und Workshops mit den Mitarbeitern zu den Themen Markt- und Produktentwicklung vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen und der sich verändernden politischen Anforderungen

Studiefrämjandet, Uppsala Sweden
Vortrag und Workshop „European Mega-Trends – Consequences to local education“ für die Swedish Conference of the Studiefrämjandet in Kloster Seeon

Susanne Schulze – Verlagsrepräsentanz, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

Suter + Suter Banken GmbH, Berlin
Strategische Beratung im Zuge der Neustrukturierung der Geschäftsfelder der i+o Consultants, Heidelberg

Suter + Suter Architektur GmbH, Berlin
Strategische Beratung im Zuge der Neustrukturierung der Geschäftsfelder der i+o Consultants, Heidelberg

Suter und Suter Gesundheitswesen GmbH, Systems, Berlin
Strategische Beratung im Zuge der Neustrukturierung der Geschäftsfelder der i+o Consultants, Heidelberg

T

 

telc GmbH, Frankfurt am Main
Entwicklung eines Markteintrittskonzepts für Sprachreisen in Kooperation mit Volkshochschulen

ten&one Eventagentur GmbH, München
Inhaltliche Entwicklung und Konzeption des Energiekongress Augsburg

Thea Schnerr Orientalische Lebensmittel, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
2025: Vortrag “ Nachhaltig wirtschaften in der Praxis“, „Vortrag „Innovation und Nachhaltigkeit“

TUM – Technische Universität München
2002 bis 2017: inhaltliche Betreuung der Studierenden im Rahmen des Seminars Existenzgründung für die Entwicklung eines Marketingkonzepts als wesentlicher Bestandteil des Businessplans. Seit 2018: Besprechung, Analyse und Beurteilung der präsentierten Businesspläne. Seit 2020: Vortrag Marktforschung, Analyse und Beurteilung der präsentierten Businesspläne

U

 

Umweltamt Stadt Augsburg
Vortrag im Rahmen eines Symposiums für Nachhaltigkeit im Alltag auf der Grundlage von regionalspezifischen Struktur- und Milieudaten. 2017: Klausur im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der Abteilung Klimaschutz

Umweltarbeit in der evangelischen und katholischen Kirche in Bayern
Workshops zu den Themen Programmentwicklung und Produktentwicklung auf der Grundlage einer Milieuanalyse

Universität Würzburg
Vortrag und Workshops zu den Themen Gewinnung und Bindung von Jugendlichen für Projekte im Bereich BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unternehmerfrauen im Handwerk Ostalb
Vorträge und Workshops für die Entwicklung wirksamen Marketings für Handwerksbetriebe

V

 

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz
Workshops zur Implementierung des Volkshochschulmarketings in die Volkshochschulen vor Ort mit den Schwerpunkten Dienstleistungsqualität, Vertrieb und milieuspezifische Kommunikation

Verband des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes
Vorträge, Seminare und Workshops für die Mitgliedsbetriebe zum Thema wirksames Marketing im Zimmererhandwerk und Mitwirkung im Marketing-Beirat, Fachbeiträge im Holzbaureport

VdM Landesverband Thüringen
Struktur- und Regionalanalyse, Vorträge und Workshops für die Mitglieder zu den Themen Veränderungsmanagement und konzertierte Zusammenarbeit im Verband

Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg
Vorträge, Seminare und Workshops für die Mitgliedsbetriebe zum Thema wirksames Marketing im Zimmererhandwerk

Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Hessen
Vorträge und Workshops im Rahmen der jährlichen Symposien, Klausuren für das Veränderungsmanagement der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, Vorbereitung der Kampagne 2019 und 5x in Oberorke als Referent. 2018: Realisierung der neuen Website www.musikschulenhessen.de – Technik, Inhalte und Gestaltung. Betreuung der Website. 2019: Texte für die Kampagne 2019 mit Forderungen für die Erhöhung der Zuschüsse zum Einsatz durch die VdM Musikschulen in Hessen. 2023: Im Rahmen der Herbsttagung der Mitglieder des VdM Hessen am 7. November 2023 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz arbeiteten wir an zwei wesentlichen Säulen der interessensbezogenen Kommunikation der Musikschulen mit ihren Partnern – an der rational-technischen Ebene mit Zahlen und Fakten. Damit positionieren sich die Musikschulen als Moderator eines gemeinsamen Erkenntnisprozesses mit ihren Partnern und an der psychologische Ebene der Argumentationsführung. 2024: Vortrag und Workshops zu „Nachhaltigkeit – Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UNESCO in der öffentlichen Musikschule“

Verband deutscher Musikschulen
Struktur- und Regionalanalysen, Vorträge und Workshops für die Mitglieder zu den Themen, Marketing, Führung, Veränderungsmanagement und konzertierte Zusammenarbeit im Verband. 2017: Hauptvortrag im Rahmen des Musikschulkongress: Die Bildungswelt im Wandel – Veränderungen, Strömungen und Trends für Musikschulen und Managementangebot: Online sein oder nicht sein. 2023: Vortrag im Rahmen des Musikschulkongresses in Kassel: Ausgangssituation und Perspektiven für Musikschulen und ihre Nachhaltigkeit

Verband Deutscher Musikschulen Landesverband Saar
Vortrag zum Thema Veränderungsmanagement im Rahmen des internationalen Symposiums mit Teilnehmern aus Europa

Verband Deutscher Musikschulen Landesverband Sachsen
Vortrag und Klausur mit den Mitgliedern zum Thema Veränderungsmanagement

Verband Deutscher Schullandheime
Vertriebs- und Kommunikationskonzept, Workshops mit dem Vorstand zu den Themen Neuausrichtung und Profilschärfung der Schullandheime. Regionalkonferenzen mit Leitungen der Schullandheime in ganz Deutschland. Vortrag „Bestandsaufnahme“ im Rahmen der Bundesfachtagung 2016 und Workshop „Neue Struktur des Verbandes“. Klausur mit dem neuen Vorstand den Themen: Schwerpunkte der kommenden Vorstandsperiode, Konkretisierung der Projekte, Budgetierung und Zeitplanung“. Marketing-Strategie und Budgetierung im Rahmen der offenen Delegiertenkonferenz 2016. 2021: Mitarbeit in der Bundeszentrale im Rahmen des Sonderprogramm 2 als externe Prüfung der Anträge

Verband Hessischer Zimmermeister e.V., Kassel
Workshops für die Mitglieder zu den Themen wirksames Marketing im Handwerk und Dienstleistungsqualität

Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im Verband kommunaler Unternehmen, Berlin
Vortrag und Workshops im Rahmen eines Symposiums für die milieuspezifische Ansprache zu den Themen Müllvermeidung, Müllreduzierung und Mülltrennung

Vernetzungsberatung Wolfgang Fänderl, München
Beratung des Startups für den Markteintritt

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
Beratung und Begleitung von Fusionen, Positionierung, produktbezogene Marketing-, Kommunikations- und Vertriebskonzepte, Analyse und Verbesserungen des Workflows (hohe Qualität bei beschleunigten innerbetrieblichen Abläufen)

Volkshochschule Deggendorfer Land
Klausuren und Workshops für die Zusammenarbeit der Volkshochschulen in der Oberpfalz insbesondere im Bereich kulturelle Bildung und Schaffung klarer Angebotsprofile

Volkshochschule Hochtaunus
2012: Klausur für die strategische Weiterentwicklung der Geschäftsfelder und die wirksame Marktkommunikation. 2023: Analyse des Sachstandes der vhs Hochtaunus und der vhs Bad Homburg und Entscheidungshilfe in Form eines Businessplans auf der Grundlage des politischen Willens für einen Zusammenschluss beider vhs mit möglichen Perspektiven, Chancen, Risiken und Konsequenzen, die sich aus dem möglichen Zusammenschluss ergeben. 2024: Beratung und Begleitung im Rahmen der Fusion der vhs Hochtaunus mit der VHS Bad Homburg.

Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt
2023: Im Zusammenhang mit der Qualitätsstrategie der Volkshochschulen Kitzingen & Ochsenfurt führten wir im Herbst 2023 qualitative Befragungen mit ausgewählten Teilnehmern in Bezug zu deren Zufriedenheit mit den Leistungen der Volkshochschulen durch – bestehend aus Untersuchungsdesign, Evaluation, Analyse und Präsentation.

Volkshochschule Landkreis Kassel
Regionalspezifische Milieuanalysen im Kreis incl. Ausbildung von Milieuscouts als Grundlage der neuen strategischen Ausrichtung in den Bereichen Programmangebot und Zielgruppenansprache

Volkshochschule Main-Taunus-Kreis
Vorträge und Workshops für die strategische Weiterentwicklung der Geschäftsfelder, die wirksame Marktkommunikation und die regionale Verankerung vor dem Hintergrund einer sich stark verändernden Bevölkerungsstruktur und politischen Rahmenbedingungen

Volkshochschule Neumarkt
Workshops zu den Themen Marktentwicklung, Produktentwicklung und Kommunikation. Workshop in 2016 zu den Themen „Neue Geschäftsfelder“ und „Dozenten finden und binden“.

Volkshochschule Offenbach
Workshops zu den Themen Marktentwicklung, Produktentwicklung und Kommunikation

Volkshochschule Rheingau-Taunus
Workshop zum Thema Geschäftsfeldentwicklung vor dem Hintergrund einer sich stark verändernden Bevölkerungsstruktur und politischen Rahmenbedingungen

Volkshochschule Rüsselsheim
Betriebswirtschaftliche Beratung zur Stärkung des Kerngeschäfts und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Kundenbefragung

Volkshochschule Stadt Erlangen
Regionalspezifische Milieuanalyse, Klausuren und Workshops für die Programmentwicklung und Zielgruppenansprache in einer stark wachsenden und sich verändernden Stadt

Volkshochschule Stadt Frankfurt
Klausuren und Workshops zu den Themen Betriebsorganisation, Programmentwicklung und Zielgruppenansprache in einer stark wachsenden und sich verändernden Stadt

Volkshochschule Stadt München
Beratung im Rahmen des Einsatzes einer milieuspezifischen Kundenansprache

Volkshochschule Stadt Regensburg
Regionalspezifische Milieuanalyse, Klausuren und Workshops zu den Themen Betriebsorganisation, Programmentwicklung und Zielgruppenansprache in einer stark wachsenden und sich verändernden Stadt

Volkshochschule Wetzlar
Festlicher Fachvortrag zum Thema 90 Jahre Volkshochschule und Verankerung in der Bürgerschaft

Volkshochschule Wiesbaden
Klausuren und Workshops zu den Themen Betriebsorganisation, Programmentwicklung, Zielgruppenansprache und Dienstleistungsmanagement

Volkshochschulen in Mittelhessen
Klausuren und Workshops zu den Themen vernetzte Zusammenarbeit, Profilschärfung, Programmentwicklung, Zielgruppenansprache und konzertiertes Marketing

Volkshochschulen in Nordhessen
Klausuren und Workshops zu den Themen vernetzte Zusammenarbeit, Profilschärfung, Programmentwicklung, Zielgruppenansprache und konzertiertes Marketing einer sich stark verändernden Region

Vorarlberger Musikschulwerk
Vortrag und Workshops für die Verankerung der musikalischen Arbeit in der Region vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und sich verändernder politischen Rahmenbedingungen

W

 

Waldbesitzervereinigung Aichach e.V.
Vortrag zum Thema Waldumbau (Aufbau klimastabiler Mischwälder) und den damit zusammenhängenden inhaltlichen und kommunikativen Herausforderungen

Wein Gartner
Aufbau einer Website für einen Weinvertrieb in Leipzig mit exklusiven französischen Weinen

Weiterbildung Hessen e.V.
Beratung und Regionalworkshops für die Mitglieder zum Thema Veränderungsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsfelder vor dem Hintergrund sich stark verändernder politischer Rahmenbedingungen.

Wiesbadener Musik- und Kunstschule e.V.
2017: Vorbereitung und Durchführung des pädagogischen Tages incl. Vortrag und Plenumsrunden mit der Methode Fishbowl. 2018: Qualitative Kundenbefragung mit der Methode SEM – Sequentielle Ereignismethode incl. Projektdesign, Zufallsauswahl, Fragebogendesign, Durchführung der Interviews, Dokumentation der Aussagen, Analyse, Empfehlungen und Präsentation der Ergebnisse. Die Befragung erfolgt selbstverständlich DSGVO-konform.

Z

 

Zimmerei Frank, München
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Zimmerei Holzbau Gessler, Bechhofen
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Zimmerei Holzbau Hölzl GmbH, Ramsau bei Berchtesgaden
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Zimmerei Holzbau Maximilian J. Weber, München
Betriebsanalyse aus Kundensicht zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Zimmerer-Innung Oberallgäu, Sonthofen
Motivationsschreiben zur Gewinnung neuer Innungsmitglieder

Zimmererkreis Bayern
Strategische Beratung und Workshops für die Neupositionierung von Zimmererbetrieben im sich stark verändernden Privatkundenmarkt

Zweckverband Volkshochschulen Ebersberg-Grafing-Kirchseeon-Markt Schwaben
Workshop mit den Mitgliedern und politischen Vertretern für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und die regionale Verankerung der Volkshochschulen

Nachhaltig wirtschaften im 21. Jahrhundert | Ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln

Das Buch Nachhaltig Wirtschaften im 21. Jahrhundert – ein Aufruf zu ökonomisch klugem Handeln aus dem SPRINGER-Verlag, Wiesbaden ist erhältlich in allen guten Buchhandlungen und natürlich online in allen bekannten Webshops – als eBook und als Printausgabe.

Mir ist das Buch ein Herzensanliegen und wenn es richtig gut läuft, dann schaffen wir einen konstruktiven und lebendigen Dialog, unsere Welt gemeinsam ein wenig besser zu machen.

Ich freue mich auf euch als Leser:innen des Buches und als Anpacker:innen und Mitgestalter:innen einer klugen Zukunft!

Ihr und Euer

Stefan Theßenvitz → Mehr Infos über den Autor

Webshop-Auswahl: +++ Springer +++ Dussmann +++ Lehmanns +++ Thalia +++ Amazon +++ Weltbild +++ jpc +++ Morava +++ Kinokunija +++  Saxo +++ AbeBooks +++ Hugendubel


Seit unser Firmengründung steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Schaffens – für Unternehmen, Verbände, Non- und Low-Profit-Organisationen in ganz Deutschland und darüber hinaus.

  • 25 Jahre Erfahrung
  • Mehr als 1.000 Projekte
  • Über 200 Auftraggeber

Unsere Expertise umfasst das ganze Unternehmen. Wir arbeiten mit einer 360-Grad Perspektive, die Ihr Unternehmen vollständig erfasst.

  • Erkennen – die Unternehmens-Analyse
  • Beherrschen – das Verbessern von Strukturen und Prozessen
  • Begeistern – die Unternehmens-Kommunikation

Unser Versprechen

  • Wertschöpfung – Ihnen geht es ökonomisch besser
  • Wirksame Systeme – Sie reduzieren Reibung
  • Wohlfahrt – Ihr Beitrag für Ökologie und Soziales
  • Wertschätzung – Ihre Kunden sind begeistert

Wir beraten und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum Nachhaltigen wirtschaften. Lernen sie uns kennen und erleben Sie unsere Expertise: In der Unternehmensberatung, im Rahmen von Klausuren, Workshops, Seminaren, in Diskussionsrunden und in Vorträgen. Laden Sie uns gerne ein!

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis | Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag

Das Buch Nachhaltig wirtschaften in der Praxis – Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag aus dem Verlag SPRINGER GABLER, Wiesbaden erscheint im Herbst 2023 und wird erhältlich sein in allen guten Buchhandlungen und natürlich online in allen bekannten Webshops – als eBook und als Printausgabe.

Dieses Praxisbuch ermöglicht jedem Unternehmen, einen individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden. Das Konzept bezieht sich auf die individuelle Lebenswirklichkeit und Bedingungslage vor Ort und löst die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete mit konkreten Arbeitsschritten auf, unterstützt von Vorlagen und Arbeitsbögen.

Das prozessorientierte, integrative Managementsystem umfasst alle Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung – Ökonomie, Ökologie und Soziales – unter Bezug auf international anerkannte Vereinbarungen, Ziele und Standards (SDG, GRI, DNK). Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen zertifizieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die SDG, die GRI und den DNK kann jedes Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften implementieren und zukunftsfähig werden.

Ich freue mich auf Sie und euch als Leser:innen des Buches und als Anpacker:innen und Mitgestalter:innen einer klugen Zukunft!

Ihr und Euer

Stefan Theßenvitz → Mehr Infos über den Autor

Webshop-Auswahl: +++ Springer +++ Dussmann +++ Lehmanns +++ Thalia +++ Amazon +++ Weltbild +++ jpc +++ Morava +++ Barnes & Noble +++ Kinokunija +++  Saxo +++ Thriftbooks +++ Hugendubel


Seit unser Firmengründung steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Schaffens – für Unternehmen, Verbände, Non- und Low-Profit-Organisationen in ganz Deutschland und darüber hinaus.

  • 25 Jahre Erfahrung
  • Mehr als 1.000 Projekte
  • Über 200 Auftraggeber

Unsere Expertise umfasst das ganze Unternehmen. Wir arbeiten mit einer 360-Grad Perspektive, die Ihr Unternehmen vollständig erfasst.

  • Erkennen – die Unternehmens-Analyse
  • Beherrschen – das Verbessern von Strukturen und Prozessen
  • Begeistern – die Unternehmens-Kommunikation

Unser Versprechen

  • Wertschöpfung – Ihnen geht es ökonomisch besser
  • Wirksame Systeme – Sie reduzieren Reibung
  • Wohlfahrt – Ihr Beitrag für Ökologie und Soziales
  • Wertschätzung – Ihre Kunden sind begeistert

Wir beraten und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften. Lernen sie uns kennen und erleben Sie unsere Expertise: In der Unternehmensberatung, im Rahmen von Klausuren, Workshops, Seminaren, in Diskussionsrunden und in Vorträgen. Laden Sie uns gerne ein!

Nachhaltig wirtschaften | HOLZBAU EYRICH-HALBIG

Wir beraten und betreuen HOLZBAU EYRICH-HALBIG seit 2015. Unsere Leistungen umfassen die Evaluation und Dokumentation der Kundenzufriedenheit, die Markenführung und Markenkommunikation. In 2021 entwickelten wir gemeinsam mit dem Betrieb dessen Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die Transformation des Geschäftsmodells für eine dauerhaft stabile Entwicklung des Betriebs entlang wachsender und virulent werdender Herausforderungen:

  • Wachsende Ansprüche der Privatkunden, über 50% der Bevölkerung legt großen Wert auf nachhaltige Aspekte.
  • Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei gewerblichen Auftraggebern und der öffentlichen Hand (Investorenprojekte und Partnerschaften).
  • Gewinnung neuer Mitarbeiter aus den jungen Generationen (Y und Z), sie legen großen Wert auf Arbeit mit Sinn.
  • Realisierung erheblicher Kosteneinsparungen im Zuge der Transformation  betrieblicher Prozesse und des Energieverbrauchs.
  • Dauerhaft lernender Betrieb durch systematische innerbetriebliche Rückkopplungs-Schleifen (Messen → Lernen →  Verbessern).
  • Deutlich mehr Resilienz / Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen (Kreislaufwirtschaft, Regionale Wertschöpfung)

Die Abbildung ist verlinkt zu: https://www.holzbaueyrich.de/dnp-2026-deutscher-nachhaltigkeitspreis/

Die Abbildung ist verlinkt zu: https://www.holzbaueyrich.de/dnp-2026-deutscher-nachhaltigkeitspreis/

Auszug aus der Pressemitteilung von EYRICH-HALBIG HOLZBAU vom 2. Oktober 2025: EYRICH-HALBIG HOLZBAU ist SIEGER des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 in der Kategorie Bauhandwerk. Der Zimmererbetrieb aus Oberthulba in Unterfranken setzte sich in drei Wettbewerbsrunden gegen namhafte Mitbewerber aus ganz Deutschland durch und führt nun die Auszeichnung SIEGER – Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 2026.

Als Gewinner des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) gehört EYRICH-HALBIG HOLZBAU zu den 100 Vorreitern der Transformation in der deutschen Wirtschaft und damit zu den Pionieren, die in Deutschland den Wandel prägen. Die Preisverleihung des DNP findet statt am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf im Rahmen eines hochkarätig besetzten Kongresses.

Nachhaltigkeit braucht Management

EYRICH-HALBIG HOLZBAU überzeugte die Juroren durch ein mit drei Zielen hinterlegtes Nachhaltigkeitsmanagement: Technische Führung, Lernende Organisation und Soziale Verantwortung. Die den drei Zielen zugeordneten fünf Strategien des Zimmererbetriebs: C02-Abdruck senken, Innovationen fördern, Nachhaltige Baustoffe, Führen durch Vorbild und Entwicklungen fördern. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist stringent an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (17 SDG – Sustainable Development Goals) ausgerichtet. SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur, SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion, SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz.

Transformation messen

Die ersten Wirkungen der ab Jahr 2021 begonnenen Transformation des Zimmererbetriebs sind messbar: EYRICH-HALBIG HOLZBAU reduzierte seine Treibhausgasemissionen von 2021 bis 2023 um 29%, die Emissionen pro Mitarbeiter sanken um 42%, die Emissionen pro 1.000 Euro Umsatz um 40%. Der Flüssiggasverbrauch wurde um 54% gesenkt und die Ölheizung komplett durch Wärmepumpen ersetzt. Der Einsatz von Kunststoffen in der Produktion wurde um 39% reduziert. Der regionale Fokus bei der Materialbeschaffung minimiert die Transportwege und stärkt die lokale Wirtschaft. Die jährliche Steigerung nachhaltiger Baustoffe um 15% mit dem Ziel von 100% bis 2030 zeigt das Transformationstempo. Das Leitziel lautet: 100% klimaneutral – vorrangig emissionsfrei – wirtschaften im Jahr 2030.

Die ganze Pressemitteilung im Format pdf finden Sie hier: https://www.holzbaueyrich.de/dnp25/EYRICH-HALBIG-HOLZBAU-SIEGER-DNP25-Pressemitteilung-2025-10-02-v02.pdf


Mit Klick auf die untenstehenden Abbildungen gelangen Sie direkt zur Website von EYRICH-HALBIG-HOLZBAU mit der Nachhaltigkeitsstrategie incl. der Fakten, Daten und Zahlen auf dem aktuellen Stand.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Entscheidend bei allem ist der messbare Erfolg des Betriebs. Beweisbare Erfolge seit Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie:

  • Lehrlinge und neue Mitarbeiter bewerben sich initiativ und bleiben
  • Deutlich steigende Identifikation der Mitarbeiter
  • Wachstum trotz schwierigem Markt- und Wettbewerbsumfeld
  • Deutlich resilienter gegenüber den aktuellen Herausforderungen
  • Deutlich mehr Umsatz bei leicht steigendem Auftragsbestand
  • Leichterer Zugang zu Investorenprojekten
  • Reduktion der Emissionen durch Substitution der Werkstoffe
  • Kostenersparnisse durch Einsatz regenerativer Energien
  • Signifikant erhöhtes Betriebsergebnis
  • Messbare Akzeptanz der Kunden pro Nachhaltigkeit
  • Sehr positive öffentliche Wahrnehmung (Politik, Bevölkerung)

Der Nachhaltigkeitsstrategie von HOLZBAU EYRICH-HALBIG zu Grunde liegt dessen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex, der Bilanzierung der CO2-Emissionen mit ecocockpit und der Teilnahme am Umwelt+Klimapakt Bayern.

HOLZBAU EYRICH-HALBIG ist seit 2022 Anwender des DNK. In 2024 veröffentliche der Betrieb seine zweite DNK-Erklärung. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit der DNK-Dokumentation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Für die Bilanzierung der CO2-Emissionen in den Bereichen scope 1, scope 2 und scope 3 nutzten wir das Werkzeug ecocockpit. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit den ecocockpit-Zertifikaten 2021 und 2023.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Ergänzend dazu nimmt HOLZBAU EYRICH-HALBIG teil am Umwelt+Klimapakt Bayern. Das Ziel des Paktes ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit der Urkunde aus dem Jahr 2024.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik

Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland*

Die mächtigsten Werkzeuge für die Veränderung der Zukunft liegen in der Hand der Gesellschaft und der Politik. Unternehmen können nur innerhalb der Tatsachen arbeiten – sie wirken innerhalb der normativen Kraft des Faktischen. Gesellschaft und Politik können Tatsachen verändern, sie können Zukunft gestalten – sie schaffen die normative Kraft des Faktischen.

Unternehmen arbeiten IM System. Gesellschaft und Politik arbeiten AM System. Das unverhandelbare Leitziel für eine gute Zukunft ist die Nachhaltigkeit – in der Ökonomie, im Sozialen und in der Ökologie.

  • Format 17x24cm
  • 248 Seiten
  • 45 Fotos in Farbe
  • Softcover
  • Digitaldruck

Einmalige und limitierte Schmuckausgabe 2024


  • 38 € brutto
  • inkl. 19% MwSt.
  • inkl. Versand

Jetzt bestellen im Onlineshop | SHOP.THESSENVITZ


* Aus dem Kapitel LESEHINWEIS: Die gedanklichen Ausgangspunkte aller Bezüge auf die Gegenwart, auf die Verfasstheit unserer Welt, alle Überlegungen für Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik, alle Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven in diesem Buch gehen von meiner Heimat in Deutschland aus. Hier wurde ich geboren, hier lebe und arbeite ich, hier wurde ich sozialisiert, hier lernte ich zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und mich verständlich zu machen – in meiner mir vertrauten Sprache. Dieser Beschränktheit bin ich mir bewusst. Bei allen Bemühungen um Kultur, Literatur, Musik, Reisen und all dem, was Menschwerdung ausmacht, bleibe ich deutsch. Gleichwohl hege ich die Hoffnung, dass Nachhaltigkeit als Universalprinzip ausgehend von meiner deutschen Art auch Anknüpfungspunkte für andere kulturelle Verfasstheiten bietet. […]

Eine Utopie tut Not, denn mit den bisherigen Werkzeugen wird es nicht gelingen, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten ebenso wie mit der geübten Praxis, hier und da die Welt zu reparieren. Die Reparaturmaßnahmen sind Teil der alten Ordnung und dienen letztlich dazu, die alte Ordnung aufrecht zu erhalten. Mit der Hinwendung zur Utopie verbinde ich eine heftige Kritik an den aktuellen Zuständen in Deutschland, die anekdotisch angereichert sind mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen, hierbei folge ich dem Prinzip der subjektiven Geschichtsschreibung.

Wir sind alle Kinder unserer Zeit und können nur die uns in persönlichen Bezügen nahegekommene Vergangenheit in Verbindung mit ihrem lebensweltlichen Konnex erfassen. Es scheint vermessen, in diesen hyperkorrekten Zeiten ein möglicherweise in Teilen als ruppig empfundenes Buch vorzulegen – meine Frau nennt es liebevoll ein Krawallbuch – dessen Erkenntnisbeitrag allein daran scheitern mag, weil der Autor nicht die Form gewahrt hat. Ich meine es aufrichtig gut mit meinem Deutschland und meiner Sehnsucht nach einem Land, das innerhalb seiner kulturellen Verfasstheit einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch leisten kann.

Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen

Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um die Welt vor Ort nachhaltig besser zu gestalten. Die Ergebnisse aus 50 qualitativen Interviews mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand, Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven der Kommunen. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung und erläutern die rechtlichen Gestaltungsspielräume.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A., Kommunikationswissenschaft ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge, Seminare und Workshops und ist Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung, arbeitete als Rechtsanwalt, war selbst zwölf Jahre Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule.


Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen
Für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz, Werner Knaier
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48618-1


Das Buch ist in vielen Buchhandlungen und deren Online-Shops als Printausgabe und als E-Book erhältlich.


Die Intention des Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation

Dieses Buch ergänzt das Werk „Die nachhaltige Kommune – Gestaltungmacht nutzen“ und dokumentiert die ihm zugrunde liegende Befragung. Alle Aussagen der 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind hier im Original nachzulesen.

Hinter der Befragung steht die Arbeitshypothese: „Geht die Erneuerung möglicherweise nicht von den Großstädten aus, sondern aus den resilienten Strukturen auf dem Land, in kleinen Städten und Kommunen?“ Dieser Annahme wollten die Autoren nachgehen, erfolgreiche Impulse dokumentieren und die Perspektiven für die nachhaltige Kommune aufzeigen.

Die Ergebnisse aus den 50 qualitativen Interviews mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in ganz Deutschland vermitteln den Sachstand in den Kommunen sowie ihre Gestaltungsspielräume, Hindernisse und Zukunftsperspektiven. Als Keimzelle des politischen Handelns bestimmen sie wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Die Autoren ermutigen zur kommunalen Selbstermächtigung.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Ihre qualitativen Analysen ermöglichen einen klaren Blick auf Tatsachen für fundierte unternehmerische Entscheidungen von Unternehmen, Institutionen und Kommunen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Daneben hält er Vorträge und Seminare und ist Autor von Fachbüchern.


Die nachhaltige Kommune – Die Dokumentation
50 Tiefeninterviews mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen
Anja Theßenvitz, Stefan Theßenvitz
SpringerGabler
ISBN 978-3-658-48775-1


Die Dokumentation ist in vielen Buchhandlungen und deren Online-Shops als Printausgabe und als E-Book erhältlich.

Nachhaltig wirtschaften in disruptiven Zeiten

Krieg, Schulden und Ausbeutung. Eine Bestandsaufnahme und ein Versuch der Heilung.

Sie kennen diesen steinalten Witz. Plaudern zwei Planeten: „Du siehst wirklich schlecht aus.“ „Ja, ich habe Homo Sapiens.“ „Tröste Dich, das geht rasch vorbei.“ Das Verhalten der Menschheit kann in der Summe als krank beschrieben werden. Wir – die Menschen – beuten uns gegenseitig und die Natur aus, wir hinterlassen an jeder Ecke schwerverdaulichen Müll, wir vergiften unser Wasser, unsere Luft, unsere Böden und wir führen gegeneinander Krieg. Doch die Ursachen für Krieg, Schulden und Ausbeutung liegen tiefer: sie finden sich in unserer Art zu wirtschaften.

Stell Dich der Angst – Face Your Fears

Unsere jetzige Wirtschaftsweise und das Phänomen des Krieges sind innerlich stark miteinander verbunden. Das hören und lesen wir nicht gerne, doch ich will den geneigten Leser ermutigen, sich Tatsachen, der Wirklichkeit und der Wahrheit zu stellen. Damit folgen wir dem Weg der Heilung und seinem zugrunde liegenden Prinzip: „Stelle Dich Deinen Ängsten“ oder auf gut Deutsch „face your fears“.

Ängste sind eine wunderbare Emotion. Die Evolution stattet alle Lebewesen damit aus, um ihr Überleben zu begünstigen. Sigmund Freud beschrieb die Angst als befreienden Alarm. Ignorieren wir diesen Alarm, zum Beispiel in dem wir uns die Ohren zuhalten, wenn die Feuerglocke schrillt, oder in rascher Skiabfahrt die Augen schließen vor einem Warnschild, dass auf einen steilen Abbruch im Gelände hinweist, dann werden wir vermutlich verbrennen oder auf einem Felsen zerschmettern. Angst warnt vor Gefahr, idealerweise verfügen wir über einen gesunden Instinkt, denn der Instinkt ist schnell und Schnelligkeit ist gut, wenn Gefahr droht.

Eine reale Gefahr lässt sich nicht weglabern

Auf der kognitiven Ebene gelingt es Menschen meist sehr gut, ihre Ängste zu ignorieren. Mit übermäßigem einseitigen Medienkonsum entziehen wir unserem Willen die Erkenntnisfähigkeit. Unsere kritische Distanz zur Wirklichkeit schwindet in dem Maße, wie wir fremddenken lassen und unreflektiert nachplappern, was gesellschaftlich und medial mehrheitlich akzeptierte Autoritäten als Wahrheit formulieren. Dieses Phänomen entfaltet immer dann seine bedrohliche Wucht, wenn die Zusammenhänge komplex sind und das Denken Kraft kosten, Erfahrung braucht und Zeit benötigt. Doch damit verschwindet vielleicht die Angst aus dem Bewusstsein, jedoch nicht die Gefahr.

Was bleibt, ist ein unbehagliches Gefühl, das durch das stetige Nachplappern vorgeformter Denkblasen und der daraus folgenden Scheinsicherheit, Teil der gefühlten Mehrheit zu sein – die ja alle das gleiche plappern – die Angst in ein kollektives Bewusstsein diffundiert und damit kontrollierbar bleibt. Entscheidend für den Erfolg dieser Selbsthypnose ist deren dauerhafte Anwendung in der festen Überzeugung, dies sei alternativlos. Beispiele für diese Hypnosetherapie finden sich in Hülle und Fülle: Nie wieder ist jetzt, Gegen Hass und Hetze, Deutschland ist bunt[1]. Gemeinsam durch die Gegend getragene Pappschilder verstärken die Wirkung – doch damit verschwindet nicht die Gefahr.

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt?

Das Denken kommt beim Sprechen, deshalb ist eine Sprechhygiene die erste Präventionsmaßnahme, sich vor Ängsten zu schützen. Auch das strukturierte, auf das Konkrete gerichtete und Lösungen auslotende Sprechen über Ängste ist hilfreich doch besonders hilfreich ist die Tat. Wir entscheiden, ob wir Angst ignorieren, ihr eine uns lähmende Macht erlauben oder uns aus ihr befreien wollen. Stellen wir uns also unseren Ängsten, in dem wir uns dem Geflecht aus Tatsachen, Wirklichkeit und Wahrheit nähern in dem festen Willen, die Gefahr klar zu erkennen und auf Dauer zu eliminieren.

Eine immer besonders lustvoll inszenierte Szene in Krimis ist der Tod in der Sauna. Darinnen sitzt und schwitzt der nichtsahnende zu Tötende bis zu dem Moment, wo er gewahr wird, die Saunatür ist von außen verriegelt, weder rufen noch klopfen hilft und dann fängt die Angst an zu toben und das Blut beginnt zu schäumen und ab 42,6 Grad Celsius denaturiert das Eiweiß im Körper. Es verklumpt. Exitus. Oder Thiel stürmt im letzten Augenblick herbei …

Irren ist tödlich

Wenden wir uns kurz dem Schönen zu, der knappen Lyrik von Ernst Jandl: „Werch ein Illtum![2]“. Der Irrtum beginnt damit, dass wir in Europa jedes Problem wegfaseln oder mit Geld zuscheißen und damit exakt nichts zum Besseren wenden. Mir übelt bei dem friedensbewegten Gefasel ebenso wie bei dem moralisch überheblichen Nachhaltigkeitsgedöns. Man kann Tatsachen weder elaboriert wegprechten noch annewillig defokussieren.

Weil es sich gut fügt, anbei ein kleines Gedankenspiel: Wenn wir unseren Energieverbrauch weiterhin um die jährlichen vier Prozent steigern, dann erreicht die Erde in 800 Jahren die Leuchtkraft der Sonne mit einer Oberflächentemperatur von 6.000 Grad Celsius[3]. Schon klar, wir brauchen die Erde, die Erde braucht uns nicht und es ist nur eine Frage der Zeit, wann es für unsere Spezies ungemütlich wird. Prof. Maja Göpel fasst es kurz: „Wir leben in einem zivilisatorischen Irrtum“.

Die Hölle ist jetzt

Diesem Irrtum fügen wir unverdrossen weitere hinzu. Der aktuell größte und dümmste Irrtum ist der Krieg in der Ukraine, zumindest aus Sicht der meisten Länder Europas. Russland verwüstet seit dem 24. Februar 2022 mit roher Gewalt die Ukraine und ehrlich gesagt begann der Krieg bereits am 20. Februar 2014 mit der Annektierung der Krim durch grüne Männchen. Es ist bitter, doch die grünen Männchen sind auch Menschen – es sind wir selbst, die uns das Leben auf Erden zur Hölle machen.

In der Hölle soll es angeblich unfasslich heiß sein, zumindest berichten das die Katholiken aus ungenannten Quellen und auf diese Hölle marschieren wir wie eingangs beschrieben konsumwütig kraftvoll zu. Doch wir wären keine Menschen, wenn wir keine Abkürzung in die Hölle finden würden und der Krieg mit seinem aufkeimenden Endzeitszenario eines Atomschlags wäre eine sehr effektive Abkürzung. Halten wir fest: In der Hölle ist es sehr heiß und in ihr hausen sehr dumme Menschen.

Spezialoperation Sondervermögen

Auch das Billionen-Euro Schuldenpaket des legalen, aber vielfach als illegitim empfundenen, weil de facto abgewählten, Bundestags rund um die Iden des März 2025 entfaltet bereits seine süßlich-giftige hypnotisch sedierende Wirkung und der Wähler in Unsererdemokratie beginnt – und auch hier trifft es Ernst Jandl auf den Punkt – „lechts und rinks[4]“ zu „velwechsern[5]“. Der einfache Mann und die einfache Frau meiden ihrer gesunden Lebenspraxis folgend übermäßige Schulden ohne Finanzierungs- und Investitionsplan. Doch halt, es sind ja keine Schulden, es ist ein Sondervermögen und der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Spezialoperation, oder?

Tatsachen sind

Erlauben Sie einen kleinen Exkurs, damit wir das daraus Folgende besser verstehen können. Klären wir die Begriffe Tatsachen, Wirklichkeit und Wahrheit am Beispiel des Grenzübertritts russischer Armeeeinheiten am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Dieses Ereignis ist überprüfbar, datiert, dokumentiert und konsensfähig – es ist eine Tatsache. Diese Tatsache wird zum Beispiel in der ukrainischen, russischen, deutschen, amerikanischen[6] und chinesischen Gesellschaft völlig unterschiedlich in deren jeweilige Wirklichkeit eingebettet.

Wirklichkeit wirkt

Wirklichkeit entsteht durch das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft, deren erzählte Geschichte, die jeweilige kulturelle und politische Verarbeitung und die daraus resultierende Einbettung, Deutung und mediale Verbreitung[7] der Tatsache. Aus der Wirklichkeit entsteht die Wahrheit, und jetzt wird es komplex. Wahrheit erhebt einen normativen Anspruch auf Richtigkeit, sie ist die Übereinstimmung mit dem, was gilt oder gelten soll.

Wahrheit ist ein Anspruch

Drei Wahrheiten für den Grenzübertritt der russischen Armee: Die ukrainische Wahrheit: „Wir wurden überfallen. Es ist ein Angriffskrieg. Wir verteidigen unsere Existenz.“ Diese Wahrheit beruft sich auf das Völkerrecht und die unmittelbare Erfahrung von Gewalt. Die russische Wahrheit: „Wir haben militärisch interveniert, um russischsprachige Menschen zu schützen, die Nazis zu bekämpfen und den Westen abzuwehren.“ Diese Wahrheit stützt sich auf eine ideologische Konstruktion und Nationalmythen. Die westliche, moralisch fundierte, Wahrheit: „Dieser Krieg ist ein Bruch des Völkerrechts und Ausdruck imperialer Aggression.“ Diese Wahrheit erhebt einen universellen Geltungsanspruch.

Kurzgefasst: Tatsachen sind das, was geschehen ist oder besteht. Wirklichkeit ist das, was in den Köpfen, Herzen, Institutionen, Medien und Gesellschaften wirkt. Wahrheit ist der Kampf um die Wirklichkeitsmacht, sie erhebt den Anspruch auf Geltung und Verbindlichkeit und letztlich um die Deutung des Sinns. Die Angst warnt. Nachhaltiges Wirtschaften in der Wirklichkeit heilt. Die Wirklichkeit wirkt. Daraus entsteht eine verbindende gute Wahrheit.

Tatsachen können eskalieren

Krieg ist eine Tatsache. Schulden[8] sind eine Tatsache. Ausbeutung[9], Abfall und  Emissionen sind Tatsachen. Diesen Tatsachen muss man sich stellen, sonst werden aus Tatsachen Probleme. Denn Tatsachen wirken fort, aus Tatsachen folgen Konsequenzen. Diese Konsequenzen folgen exponentiellen Verläufen, in der Natur gibt es keine linearen Verläufe. Exponentielle Verläufe sind insofern gefährlich, als sie ab einem bestimmten Punkt außer Kontrolle geraten und nur dadurch versiegen, in dem sie das sie speisende Habitat vollständig zerstören.

Zu abstrakt? Nehmen Sie einen Menschen, der eine brennende Zigarettenkippe aus dem fahrenden Auto schnippt. Die Kippe landet in einem knochentrockenen Gestrüpp am Straßenrand, ein laues Lüftchen belebt die Glut, ein Flämmchen zuckt auf, lodernd steigen die Flammen aus dem Dornbusch, die Hitze hebt die glühenden Ästchen an und trägt sie in Richtung Wald. Das trockene Totholz auf dem Waldboden entzündet sich, die Flammen klimmen an den Baumstämmen nach oben und bis die Feuerwehr vor Ort ist, ist die Situation außer Kontrolle. Zu Protokoll: jeder Waldbrand ist auf menschliche Intervention zurückzuführen. Der Mensch ist die Zündquelle. Immer.

Wer den Schuss nicht hört[10]

Jeder Krieg beginnt mit dem ersten Schuss. Immer. Nach dem ersten Schuss beginnt die Eskalation und diese gerät, so lehrt es die Geschichte, leicht außer Kontrolle. Der Krieg gewinnt eine Eigendynamik, er entwickelt einen eigenen Willen. Deshalb agieren die Länder in Europa im Krieg Russlands gegen die Ukraine so vorsichtig. Doch je länger der Krieg dauert, desto wahrscheinlicher wird eine Eskalation, die in der vollständigen Vernichtung zumindest einer Seite enden muss.

Schulden begünstigen die Verführung

Jede Form von Schulden beginnt ab dem ersten Euro, mit dem man in den Miesen steht. Natürlich kommt es darauf an, wie man den Euro verwendet. Kauft man davon eine Kugel Eis, ist der Euro der Verfügungsmacht dauerhaft entzogen. Investiert man den Euro (und einige mehr) in eine Eismaschine und deren Produktivität unter Hinzunahme der Arbeitskraft übersteigen die Kosten, dann erwirtschaftet man einen Mehrwert. Der Mehrwert muss mindestens über den Kosten des Fremdkapitaldienstes liegen, sonst fressen einen die Zinsen auf. Dieses ökonomische Naturgesetz gilt für Privathaushalte, Unternehmen und Staaten.

Stehen die Schulden in einem ungünstigen Verhältnis zu einem daraus zu finanzierenden Konsum und in Investitionen ohne Mehrwert, dann eskalieren die Schulden früher oder später – man landet im rasenden Teufelsrad der Schuldenspirale. Je länger ein Haushalt über Schulden finanziert wird, desto wahrscheinlicher wird sein vollständiger Zusammenbruch. Denn Schulden sind eine Wette auf eine bessere Zukunft, bezahlt von Menschen, die diese Schulden plus Zinsen in der Zukunft bezahlen müssen. Geht die Wette nicht auf, und sei es einfach, weil das Vertrauen der Kreditgeber in die Zukunft erodiert, dann implodiert der Laden. Deshalb muss man dem aktuellen Billionen-Euro-Schuldenpaket der Blackrot[11]-Koalition außerordentlich kritisch gegenüberstehen und scharf kontrollieren, in welche Investitionen das Geld fließt[12].

Die Ausbeutung dominiert

Das aktuell weltweit verbreitetste Wirtschaftsprinzip fußt auf den Ideen des Wachstums durch Ausbeutung, hierin inkludiert sind der Abfall, die Emissionen und die Dominanz. Die zentralen Kennziffern von Unternehmen und Staaten messen das Wachstum des Umsatzes, des BIP – Bruttoinlandsprodukts, des Absatzes, des Export- und Handelsbilanzüberschusses, des Gewinns, der Kunden, der Marktanteile und vieles mehr. Dieses Wachstum soll möglichst kostengünstig ins Werk gesetzt werden, denn je geringer die Kosten, desto höher der Ertrag. In der Konsequenz führt diese Logik zur Externalisierung möglichst vieler Kosten, zum Beispiel die Produktion in Billiglohnländer, in Weltregionen mit geringen Umweltstandards, mit günstigen Energiekosten oder einer geringen Steuerlast ebenso wie ein regelbasierter Welthandel, der in erster Linie den ökonomisch dominanten Nationen zupasskommt.

Ich habe all das mehrfach ausführlich sauber recherchiert und in meinen Büchern dokumentiert[13] und will hier weder den geneigten Leser noch mich langweilen und komme gleich zum Punkt: Das aktuelle Wirtschaftsmodell fußt auf Ausbeutung. Es fußt darauf, dass andere die Zeche zahlen: die Arbeiterinnen und Arbeiter ohne Sozialversicherung und Krankenkasse in Ostasien, die mit illegalen Müllkippen verseuchten Landschaften Osteuropas[14], der ungebremste Ausstoß von CO2 und den damit verbundenen weltweit für alle Menschen schädlichen Folgen – und die wirtschaftlich schwachen Länder zahlen ebenfalls die Zeche mit nicht realisierbaren Wohlstandszuwächsen, einfach weil sie sich den Regeln der Starken beugen müssen, um überhaupt am Katzentisch sitzen zu dürfen.

Je stärker wir auf Wirtschaftswachstum auf der Grundlage von Ausbeutung setzen, desto wahrscheinlicher wird der vollständige Zusammenbruch dieses Wirtschaftssystems. Bitte verstehen Sie mich richtig: Selbstverständlich brauchen die Menschen Wachstum, selbstverständlich lebt es sich im Wohlstand angenehm und selbstverständlich kann das gelingen mit dem Wirtschaftsprinzip der Nachhaltigkeit. Ohne hier ein neues Fass aufzumachen: Wohlstand besteht immer aus dem privaten und öffentlichen Wohlstand und Wachstum umfasst quantitative und qualitative Aspekte gleichermaßen.

Es kippt mit Ansage

Jeder Krieg mündet in der Erschöpfung. Jeder Krieg endet irgendwann. Jeder Krieg mündet in einen Frieden, sofern ein paar Menschen den Krieg überlebt haben.

Schulden begünstigen Schulden. Schulden geraten leicht außer Kontrolle. Schulden außer Kontrolle führen zum Zusammenbruch – von der Privatinsolvenz bis zum Staatsbankrott. Immer. Nach dem Zusammenbruch kommt die Neuordnung, meist unter unbequemen Bedingungen.

Eine Wirtschaft, die auf der Grundlage von Ausbeutung wächst, muss scheitern – an den der Ausbeutung innewohnenden Grenzen und an der aus ihr resultierenden Ungerechtigkeit. Auf das Wirtschaftsprinzip der Ausbeutung folgt das Wirtschaftsprinzip der Nachhaltigkeit – sofern die Erde dann noch ein für Menschen geeigneter Planet ist.

Krieg, Schulden und Ausbeutung sind menschengemacht. Sie sind Teil unserer menschlichen Natur und sie führen immer in den Abgrund. Und ihnen wohnen Kipppunkte inne, von denen ab das jeweilige System unkontrolliert in eine neue, nicht vorhersehbare, Situation mündet. Das Spannende an den Kipppunkten ist, diese sind geringe äußere Einflüsse auf das jeweilige System, ob Waffen, Finanzen oder Klima, die auch die anderen Systeme beeinflussen.

Wir leben vielfältig parasitär

Doch zuallererst sind Krieg, Schulden und Ausbeutung Teil der kulturellen Vereinbarungen. Eine findet sich in unserem parasitären Lebensstil. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine resultiert aus dem parasitären Pazifismus[15] Europas. Die USA finanzierten seit Ende des 2ten Weltkrieges unsere Friedensdividende mit kampfbereiten Soldaten, einsatzfähigen Waffen und mit einer glaubhafter Abschreckung als tragende Säule der NATO. Mit dem seit Jahren angekündigten Rückzug der USA aus dem unbedingten Beistandsversprechen nach Artikel 5 des Beistandspaktes wuchs die Zuversicht Russlands, relativ ungestört in die Ukraine einzumarschieren, insbesondere weil der Test im Jahr 2014 mit der Annektierung der Krim erfolgreich verlief.

Unser parasitärer Lebensstil wird aktuell offenkundig durch das eine Billion Euro dicke Schuldenpaket. Im Falle der im Frühjahr 2025 beschlossenen Schuldenaufnahme (Sondervermögen) sind die Kreditgeber vornehmlich die kommenden Generationen, sprich Minderjährige oder noch nicht Geborene – diese sind nach BGB, §§ 104 ff. nicht voll geschäftsfähig. Ob und wie das Geld jemals zurückgezahlt wird, ist nicht Teil der Koalitionsverhandlungen.

Unsere auf dem Prinzip der Ausbeutung beruhende Wirtschaftsweise ist ebenfalls parasitär, denn sie „riskiert, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können[16].“ Wir leben also vollumfänglich in einer kulturellen Vereinbarung als Parasiten. Nehmen wir den Anfangsfaden auf „Ich habe Homo Sapiens“ und verknüpfen ihn mit den Tatsachen: Im Krieg sterben Menschen durch Gewalt. Schulden verschieben Probleme in die Zukunft. Ausbeutung stiehlt kommenden Generationen ihre Entfaltungsmöglichkeiten.

Reflektieren wir abschließend hierzu etwas zugespitzt das deutsche Wirtschaftsmodell nach 1945 und insbesondere nach 1990: Wir bezogen billiges Öl und Gas aus Russland, bekamen den militärischen Schutz durch die NATO mit dem Hauptlastträger USA für umme und verkauften unsere feinen Waren teuer in alle Welt und zunehmend nach China. Das ist vollumfänglich parasitär. Mittlerweile kostet Energie sehr viel Geld, für unseren militärischen Schutz müssen wir selber bezahlen und insbesondere China war und ist enorm lernfähig und stellt selber feine Waren erheblich günstiger her, die wir importieren. Das deutsche parasitäre Geschäftsmodell isch over[17].

Die wohlige Defokussierung

Die aus Krieg, Schulden und Ausbeutung resultierenden Wirklichkeiten sind aus deutscher Sicht: Mit Kriegen haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht, da halten wir uns möglichst raus. Schulden erzeugen bei bürgerlich konservativen Milieus eine starke innere Unruhe, doch irgendwas muss ja jetzt passieren und außerdem, wir bezahlen das eh nicht mehr. Das mit der Ausbeutung, dem Abfall und den Emissionen ist schon schlimm, aber wir haben die Mülltrennung, den gelben Sack, Wind-, Lastenräder und Wärmepumpen. Über die Sauerei auf unserem Planeten wissen wir Bescheid, da gibt es tolle Dokus in den Mediatheken der ARD, dem ZDF und bei arte. Sie merken es: zu dem Parasitären gesellt sich die Defokussierung als Strategie der indifferenten Wahrnehmung von Wirklichkeit. Die ultimative Defokussierung erleben Sie immer dann, wenn jemand fragt: „Was macht das mit Dir?

Unsere daraus folgenden normativen Ansprüche auf Richtigkeit – die Wahrheit aus deutscher Sicht zum Krieg ist die bereits oben erwähnte Wahrheit mit universellem Geltungsanspruch: „Dieser Krieg ist ein Bruch des Völkerrechts und Ausdruck imperialer Aggression.“ Die Wahrheit zur Schuldenaufnahme lautet; „Wir müssen jetzt schnell handeln. Schulden sind alternativlos. Damit schützen wir uns, sichern unsere Werte und retten unsere Zukunft“. Und die Wahrheit zu unserer Wirtschaftsweise wird medial gerade neu verhandelt „Nachhaltigkeit ist schon irgendwie wichtig, aber wir haben jetzt echt dringendere Probleme.“

Faul ist das neue Fleißig

Mit diesen Wahrheiten erklingt der dritte Ton unserer Erzählung, die Faulheit. Sie lehnt gähnend neben dem Parasitären und der Defokussierung. Den Krieg als Bruch des Völkerrechts zu bezeichnen, beeindruckt wirklich keinen der Akteure, ebenso wenig wie das schlotterig inszenierte Gruseln vor einer Zeit der Ruchlosigkeit[18]. Ich nenne das die moralische Faulheit verantwortungsloser Gesinnungsethiker:innen.

In einen riesigen Berg herbeigezauberten Kapitals lustvoll hineinzugreifen, um sich und die Seinen bei Laune zu halten ist wohl die Mutter der Träume aller Faulpelze – herrlich: da fliegen einem im Geiste bereits die gebratenen Tauben in den Mund. Ich nenne das verantwortungslose Machtgeilheit. Da wünscht man Pinocchio im Schlaraffenland neben den herumflatternden Tauben, locker herumbaumelnden Würsten und Schinken auch locker bekleidete Gespielinnen herbei, damit er sich in fauler Lüsternheit ergehe und vollständig abgelenkt werde vom schädlichen Rumfummeln am Volkskörper.

Die grüne Lüge

Das im Jahr 2015 ausgerufene europäische Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens – Sie erinnern sich: „the european green deal – Europa wird der erste klimaneutrale Kontinent[19]“ – nach einer vollständig vergurkten Dekade der misslungenen medialen, politischen und ökonomischen Verankerung in den Köpfen und Herzen der Menschen als vermutlich der überzeugendsten je von Menschen geschaffenen Lösung für unser globales Miteinander[20] (ich meine das wirklich so) schlicht von der Agenda zu nehmen, ist in einem unerhörten Maße verantwortungslos. Obschon, die gedankliche Faulheit begann bereits mit dem Wort klimaneutral. Es muss emissionsfrei heißen. Klimaneutral bedeutet, einem Dritten die Lasten aufzubürden[21]. Emissionsfrei bedeutet ohne Emissionen.

Die gedankliche Faulheit mündete schließlich in der kampflosen Preisgabe der großen Idee an das linksgrüne Milieu, der aus der verbindenden Menschheitsidee der Nachhaltigkeit eine verklemmte Verbots-, Schuld- und Schamideologie formte, die völlig zu Recht als Sehnsuchtsort abgelehnt wird. Es muss nochmal gesagt werden: Nachhaltigkeit ist ein Wirtschaftsprinzip. Nachhaltigkeit ist wertkonservativ. Nachhaltigkeit ist das einzige Wirtschaftsprinzip, das auf Dauer funktioniert. Und aus eigener Berufspraxis sei hinzugefügt: Nachhaltig wirtschaften ist signifikant effizienter und intelligenter – und schlicht ökonomisch erfolgreicher. Was im Folgenden zu beweisen wäre – quod esset demonstrandum.

Sehnsuchtsort Wahrheit

Wirklichkeit entsteht durch das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft, deren erzählte Geschichte, die jeweilige kulturelle und politische Verarbeitung und die daraus resultierende Einbettung, Deutung und mediale Verbreitung[22] der Tatsachen. Aus der Wirklichkeit entsteht die Wahrheit, und jetzt wird es komplex. Wahrheit erhebt einen normativen Anspruch auf Richtigkeit, sie ist die Übereinstimmung mit dem, was gilt oder gelten soll.

Es gibt so viele Wahrheiten, wie es Menschen gibt. Aus vielen Wahrheiten wird immer dann eine viele Menschen verbindende Wahrheit, wenn die Wahrheitserzählung eine gute und glaubwürdige Geschichte erzählt, wenn sie einen Sehnsuchtsort für viele Menschen beschreibt. Sehnsuchtsorte entstehen immer dann, wenn das Versprechen eingelöst wird, sich ein gutes Leben aus eigener Kraft aufbauen zu können, wenn Recht und Gesetz für jedermann gelten, wenn das Eigentum geschützt ist, wenn der private und der öffentliche Wohlstand wachsen, wenn die innere und äußere Sicherheit gegeben ist, wenn die Gewaltenteilung funktioniert und innerhalb dieser die Presse ihre Aufgabe als der dem System professionell kritisch gegenüberstehenden Berichterstatter als vierte Gewalt im Staat wahrnimmt.

Werte legen keine Eier

All das war die Erzählung Deutschlands nach 1945 über viele Jahrzehnte hinweg. Deshalb wurden Deutschland und Europa weltweit zu Sehnsuchtsorten. Diese Erzählung wurde begleitet von Werten – den Menschenrechten, den Arbeitnehmerrechten, dem Völkerrecht, der Gleichberechtigung von Mann und Frau, dem Wahlrecht, der Demokratie und vielen Werten mehr. Die damit verknüpften Werte wurden Teil der deutschen Wahrheitserzählung. Der Trugschluss entstand in dem Moment, als man begann zu glauben, der ökonomische Wohlstand Deutschlands sei auf seine ausdifferenzierten Werte zurückzuführen. Dieses Denken entspricht dem Niveau der Beweisführung „Die Sonne geht auf, weil der Hahn kräht[23].“

Doch der Trugschluss wurde Teil der Wahrheitserzählung, Werte und Haltungen insbesondere linker Farbgebung (SPD, Grüne, Linke) begannen die mediale Erzählung zu dominieren[24] und weiter auszudifferenzieren, denn, und ich unterstelle den Medien im Prinzip gute Absichten, je mehr und je ausdifferenziertere Werte wir haben, desto mehr Wohlstand schaffen wir, und das ist ja für alle schön, oder? So kam die Genderdebatte hinzu, die Debatte über Geschlecht als soziale Konstruktion, von denen es 72[25] oder mehr gibt, die Bildungsgerechtigkeit, alle bunten Facetten der Wokeness incl. diverser Diskriminierungserzählungen ausgehend vom C#-Mann bis hin zur kulturellen Aneignung. All das passt auf keinen Indianerskalp und vor allem – es hat nicht funktioniert. Der Wohlstand, er wuchs nicht, Deutschland entwickelt sich ökonomisch seit 2018 nicht weiter[26] und seit dem Jahr 2023 verstetigt sich eine veritable ökonomische und industrielle Krise, die mittlerweile in eine gesellschaftliche Krise mündet.

Jetzt neu: Wahrheit ohne Tatsachen

Die Wahrheitserzählung in Deutschland funktioniert nicht mehr: Fleiß, Leistung und Anstrengung sind keine Garantie mehr für ein auskömmliches Leben. Die Schulen als Orte der Bildung der Kinder und Jugend stehen vor dem Offenbarungseid. Die innere Sicherheit in Deutschland wird immer mehr als Unsicherheit empfunden[27] (zum Beispiel fühlen sich 54 Prozent der Frauen im öffentlichen Raum unsicher). Die Brücken, die Bahn, die Straßen sind zum guten Teil marode. Die Bürokratie ist ein lahmes, dysfunktionales Monster … ich könnte, will aber die Aufzählung hier nicht weiter fortführen und konstatiere konsterniert: die Tatsachen formen längst eine neue Wirklichkeit und aus dieser entstehen aktuell viele neue Wahrheiten, nachzulesen zum Beispiel auf Facebook, X, Telegram und TikTok.

Der Versuch der medialen Öffentlichkeit, diese Wahrheitserzählungen zu kontern mit Defokussierung[28] – besonders beliebt ist die sogenannte differenzierte Betrachtung, zu der nur auserwählte Medienschaffende[29] fähig sind, doch niemals der einfache Mann oder die einfache Frau[30] – oder diese als Deepfake zu brandmarken und zu stigmatisieren muss armselig und denkfaul genannt werden. Deepfake ist das Ergebnis der verschwundenen, viele Menschen verbindenden, Wahrheitserzählung.

Mit Werten. Aber nicht mit euren.

Auch die Autokratien dieser Welt blicken mit Interesse auf diese Entwicklung und sie stellen erfreut fest: das lästige Wertegedöns der Deutschen und der Europäer trägt nichts zum Wohlstand und der Wettbewerbsfähigkeit einer Nation bei. Der mittlerweile der Vergangenheit angehörende unfassliche ökonomische Erfolg Deutschlands mit seinem beispielgebenden Sozialstaat, den weltweit begehrten Autos und dem bewundernswerten Maschinenbau, seiner exzellenten Bildung und Forschung und seiner Rolle als dominierende Exportnation ist auch ohne westliche Werte zu haben.

Demokratie, Menschenrechte, feministische Außenpolitik, Wokeness und all das sind allenfalls nice to have. Was wirklich zählt, ist ökonomischer Erfolg und dieser fußt auf harten Fakten wie Bildungsniveau, Qualität, Produktivität, Verfügbarkeit, Wettbewerb, attraktiven Preise, Kaufkraft, Privateigentum und Sozialstandards wie Gesundheit und Armutsprävention. Der springende Punkt im angespannten Verhältnis zwischen dem „Westen“ und den „Autokratien“ ist: Autokratien haben sehr wohl Werte, aber eben andere und was ihnen wirklich zuwider ist: der westlich-liberale Anspruch, seine Werte zum Maß aller Dinge zu machen. Wagen wir eine neutrale, beschreibende Gegenüberstellung der Werte.

Merkmale autoritärer Systeme Merkmale demokratischer Systeme
Vorrang des Kollektivs Vorrang des Individuums
Einheit durch Ordnung und Führung Vielfalt durch Aushandlung und Beteiligung
Stabilität als Ziel politischer Steuerung Wandel als Ergebnis öffentlicher Auseinandersetzung
Loyalität gegenüber Staat und Führung Loyalität gegenüber Verfassung und Prinzipien
Konsens durch Harmonisierung Konsens durch Streitkultur
Politische Effizienz durch zentrale Entscheidungen Politische Legitimation durch deliberative Prozesse
Wahrheit als staatlich gesetzter Referenzrahmen Wahrheit als Ergebnis öffentlicher Debatte
Rollenorientierung in festen gesellschaftlichen Strukturen Individualrechte und Rollenvielfalt
Politisches Ziel: Funktionalität und Ordnung Politisches Ziel: Freiheit und Partizipation
Medien als Instrument der Integration Medien als vierte Gewalt im System

Wer universelle Gültigkeit beansprucht, sollte sie begründen, nicht bloß postulieren. Andernfalls wird aus Aufklärung Missionierung und aus Moral Überheblichkeit. Es spricht nichts dagegen, demokratische Systeme zu verteidigen – aber ihre Stärken müssen empirisch überzeugen, nicht ideologisch überwältigen. Ich kann empfehlen: Wer verstehen will, warum sich andere Länder für andere Ordnungsmodelle entscheiden, sollte genau hinsehen, bevor er urteilt. Verstehen beginnt immer bei sich selbst. Vermutlich ist der westliche Wertekanon Ergebnis seiner seit Jahrhunderten andauernden ökonomischen Dominanz und es fällt natürlich schwer, den daraus folgenden kulturellen Dominanzanspruch als für andere Staaten überheblich zu erkennen – insbesondere, wenn das einst ökonomische Erfolgsmodell nicht mehr singulär ist.

Ein Gedankenspiel ohne Triggerwarnung

Stellen sie sich vor, Deutschland steht im Angesicht eines heraufziehenden Krieges in seiner Nachbarschaft und die Wahrscheinlichkeit wächst, darin verwickelt zu werden. Stellen Sie sich vor, die Schutzmacht Europas, die USA, kündigen ihr unbedingtes Beistandsversprechen im Kriegsfall. Stellen Sie sich vor, China wächst und wächst ökonomisch und wird immer mehr vom Importeur zu Exporteur, weil ihre Waren inzwischen besser und günstiger sind – und damit attraktiver. Stellen Sie sich vor, viele Staaten[31] entwickeln sich warum auch immer in postdemokratische Nationen[32] mit eigenen Wahrheitserzählungen.

Stellen Sie sich vor, Deutschland ist konfrontiert mit neuen Regeln des Welthandels: das alte Regelwerk weicht einem neuen Regelwerk der Disruption mit Deals, bilateralen Absprachen, Bündnissen auf Zeit und adhoc-Zöllen. Stellen Sie sich vor, viele Nationen begrenzen den Migrationsdruck in der Hoffnung, damit den innenpolitischen Druck auf die Regierungen zu senken.

Stellen Sie sich vor, der abgewählte aber noch im Amt befindliche Bundestag beschließt eine Woche vor der Konstituierung des neuen – den aktuellen Wählerwillen repräsentierenden – Bundestages ein Billion-Euro-Schuldenpaket ohne Investitions- und Finanzierungsplan. Stellen Sie sich vor, Deutschlands Wirtschaft befindet sich im dritten Jahr der Rezession mit einer mittlerweile spürbaren Deindustrialisierung.

Ich weiß, das ist alles hypothetisch – noch. Aber es macht etwas mit mir. Und es verlangt nach einer Antwort – nicht irgendwann, sondern jetzt. Eine Antwort für gute und auf Dauer tragfähige Lösungen, die – etwas pathetisch formuliert – dem Wohle des deutschen Volkes dienen, seinen Nutzen mehren und [33]Schaden von ihm wenden soll.

Entlang dieses Gedankenspiels soll es gewagt werden: Nachhaltig wirtschaften ist erfolgreicher – Was zu beweisen wäre oder auf gut Deutsch: quod esset demonstrandum – und jetzt gehe ich volles Risiko und lade Sie ein auf eine Gedankenreise jenseits der mentalen Komfortzonen, in denen sich unser wunderschönes Deutschland seit Jahrzehnten suhlt.

Drei Ziele: Kein Krieg, Keine Schulden, Keine Ausbeutung

Wenden wir die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens an, um drei Ziele zu erreichen: Kein Krieg, Keine Schulden, Keine Ausbeutung. Denn Nachhaltigkeit ist weder Selbstzweck noch Selbstgerechtigkeitscreme, Nachhaltigkeit beinhaltet sehr wirksame Werkzeuge. Die drei Kapitel der Bedienungsanleitung lauten Eigenverantwortung, Fokussierung und Fleiß –Parasitentum, Defokussierung und Faulheit finden sich in dem Werkzeugkasten nicht.

Kein Krieg

Krieg ist keine Naturgewalt. Krieg ist menschengemacht. Krieg ist die höchste Form der Ressourcenverschwendung und der Zerstörung. Kein Krieg funktioniert ohne Vorbereitung, kein Krieg gelingt ohne Propaganda, ohne Rüstung ist kein Krieg möglich. Deshalb gilt: kein Krieg funktioniert ohne Wirtschaft. Der Krieg ist das Ergebnis einer ökonomischen Entscheidung – gegen Nachhaltigkeit.

Wer nachhaltig wirtschaftet, bereitet keinen Krieg vor. Nachhaltiges Wirtschaften beruht auf Prinzipien, die dem Krieg diametral entgegenstehen: Zusammenarbeit statt Konfrontation, langfristige Stabilität statt kurzfristiger Machterhalt, Resilienz statt Eskalation. Nachhaltigkeit erkennt die Grenzen an – geografische, ökologische, kulturelle. Krieg überschreitet alle Grenzen.

Eine nachhaltige Wirtschaftsweise arbeitet mit Rückkopplung – nicht mit Dominanz. Sie investiert in funktionierende Infrastrukturen, in Bildung, in soziale Resilienz, nicht in Panzerketten und Munitionsdepots. Sie denkt in Generationen, nicht in Legislaturperioden. Sie vertraut auf Kooperation und setzt nicht auf Drohkulissen.

Nachhaltigkeit braucht Klarheit, Ehrlichkeit, Transparenz – der Krieg dagegen nährt sich aus Täuschung, Angst und dem Kult der Gewalt. Deshalb ist Nachhaltigkeit immer auch ein Friedensprojekt. Nachhaltig wirtschaften ist aktive Friedensvorsorge.

Nachhaltige Prinzipien, die Krieg vermeiden helfen:

  • Resilienz: Aufbau innerer Widerstandskraft durch funktionierende Daseinsvorsorge, Krisenfestigkeit der Versorgungssysteme, Bildung statt Propaganda
  • Kooperation: Stärkung vernetzter Strukturen, lokale und regionale Kreislaufwirtschaft, faire Handelsbedingungen als Friedensinstrument
  • Rückkopplung: Frühwarnsysteme für politische Spannungen, gegenseitige Abhängigkeit als friedensstiftender Faktor
  • Langfristigkeit: Außenpolitik, die auf friedliche Regime-Resilienz zielt, nicht auf geopolitische Dominanz
  • Transparenz: Aufklärung, echte Pressefreiheit, Bildung gegen Fake-Wahrheiten

Nachhaltigkeit im Krieg

Krieg ist eine Tatsache. Er bricht über Länder herein wie ein Sturm aus Stahl und Feuer. Er zerstört, was Generationen aufgebaut haben, und lässt zurück, was keiner braucht: Trümmer, Trauer, Zynismus. Der Krieg ist das Ende jeder Ordnung – doch nachhaltiges Wirtschaften kann verhindern, dass er auch das Ende jeder Zukunft wird. Nachhaltiges Wirtschaften kann Krieg nicht verhindern, aber es kann seine Auswirkungen entscheidend abmildern. Und das ist in sich ein machtvoller Beitrag zur Friedenssicherung – inmitten der Gewalt. Wenn Krieg unausweichlich wird, entscheidet nachhaltiges Wirtschaften darüber, wie tief die Wunden reißen – und ob sie je heilen können.

Nachhaltigkeit schafft Resilienz. Eine dezentralisierte Energieversorgung ist schwer vollständig zerstörbar, eine regionale Wasser- und Lebensmittelversorgung reduziert die Abhängigkeit von Lieferketten, die im Krieg unterbrochen werden. Lokale Wertschöpfung und redundante Kommunikationssysteme sind keine grüne Spielereien, sie sind zivile Verteidigungslinien. Jedes Dorf, das auf Nachhaltigkeit setzt, steht im Sturm besser da: es ist unabhängiger, robuster, anpassungsfähiger.

Nachhaltiges Wirtschaften reduziert die Verwundbarkeit: Es macht Gesellschaften weniger abhängig von fossilen Importen, weniger anfällig für unterbrochene Lieferketten, sie sind weniger verführbar durch billige Rohstoffe aus Diktaturen. Und es hält das soziale Gefüge zusammen – mit echter Arbeit, gerechtem Lohn und funktionierender Daseinsvorsorge. Wer auf Kreislaufwirtschaft und Recycling setzt, verringert die Abhängigkeit von Importen – insbesondere von Konfliktrohstoffen. Wer Energie effizient nutzt, spart nicht nur CO₂, sondern reduziert auch die strategische Verwundbarkeit.

Eine nachhaltige Wirtschaft sichert Arbeitsplätze vor Ort, sie stärkt das Gemeinwesen und sie moderiert soziale Spannungen – alles zentrale Faktoren für die gesellschaftliche Kohäsion in Krisenzeiten. Bildung, Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge sind Pfeiler einer belastbaren Gesellschaft. Ohne sie wird jede Krise zur Katastrophe.

Jeder Krieg ist irgendwann vorbei. Nachhaltige Wirtschaftsstrukturen legen den Grundstein für den Wiederaufbau: ökologisch verträglich, sozial gerecht, ökonomisch tragfähig. Sie ermöglichen es, nach dem Krieg nicht bei Null anzufangen, sondern auf Prinzipien aufzubauen, die dem Frieden eine Chance geben. Nachhaltigkeit kann den totalen Zusammenbruch verhindern. Und sie ist das Versprechen, dass es nach dem Krieg besser weitergehen kann. Nachhaltigkeit dient der Vermeidung künftiger Kriege.

Keine Schulden

Schulden sind eine Wette auf die Zukunft. Ohne nachhaltige Rückzahlbarkeit werden sie zum Instrument intergenerationaler Ausbeutung. Schulden ziehen Schulden nach sich, wenn sie  Konsum statt Wertschöpfung finanzieren – bis das System kippt. Sobald Schulden zur Sedierung der Gegenwart werden, zur Lüge über die Zukunft, zur Droge im System, verlieren sie jede Legitimität. Schulden sind dann nichts anderes als organisierte Verantwortungslosigkeit – kaschiert als Investition, verbrämt als Sondervermögen.

Eine nachhaltige Wirtschaft kennt Schulden – aber sie kennt auch den Unterschied zwischen der Finanzierung eines Aufbruchs und der Verschleierung des Abstiegs. Nachhaltig wirtschaften heißt, nur so viel auszugeben, wie man durch eigene Wertschöpfung auf Dauer zurückführen kann und dabei die Lasten und den Nutzen über Generationen hinweg fair zu verteilen.

Das nachhaltige Prinzip ist einfach: Vollkosten statt Schönrechnung, Rücklagen statt Schuldenorgien, Klartext statt Nebelkerzen. Jede Investition muss sich messen lassen: Ist sie zukunftsfähig, gerecht, wirkt sie regenerativ? Oder ist sie ein fauler Kompromiss, um das System auf Zeit zu stabilisieren – auf Kosten derer, die nicht mitentscheiden dürfen, aber später zahlen müssen?

Schulden für Subventionen, für Stimmungen, für Stimmen sind keine Investitionen. Sie sind Betrug – ökonomisch, moralisch, politisch. Die nachhaltige Antwort auf die Versuchung der Schulden ist nicht Verzicht, sondern kluge Auswahl: Was bringt echten Nutzen? Was schafft bleibende Werte? Was schützt das Gemeinwesen und hilft, dieses zu vertiefen und auszubauen?

Nachhaltiges Wirtschaften heißt: Rechnungen nicht in die Zukunft verschieben. Keine Schulden, die nicht mit einem Rückzahlungsplan versehen sind. Keine Haushalte ohne Ehrlichkeit. Keine Politik, die mit dem Geld anderer Generationen ihre Gegenwart verwaltet. Nachhaltigkeit ist auch hier: radikale Aufrichtigkeit.

Nachhaltige Prinzipien für den guten Umgang mit Schulden:

  • Vollkostenrechnung: Jede Investition wird bewertet nach ihren wahren Folgekosten – ökologisch, sozial und ökonomisch
  • Zukunftsverträglichkeit: Keine Neuverschuldung ohne Rückzahlungsplan. Keine Ausgabe ohne messbaren Zukunftswert
  • Suffizienz und Effizienz: Verzicht auf Überflüssiges, Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Digitalisierung, Gemeinwohl
  • Zyklisches Haushalten: Rücklagenbildung in guten Zeiten, keine Prozyklizität.
  • Gute Schulden – schlechte Schulden : Trennung zwischen Investitionen mit Zukunftsrendite und konsumtiven Ausgaben

Keine Ausbeutung

Ausbeutung externalisiert Kosten auf Mensch und Natur und in die Zukunft. In einem Ausbeutungssystem wird der Preis zum Maßstab der Gier, nicht der Gerechtigkeit. Ausbeutung ist das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Wer ausbeutet, lebt über seine Verhältnisse – nicht im Konsum, sondern im Prinzip. Ausbeutung ist immer Raub: am Menschen, an der Natur, an der Zukunft. Und sie funktioniert nur, solange man wegsieht.

Eine auf Ausbeutung basierende Wirtschaft lebt von der Externalisierung der Kosten. Sie lagert das Leid aus, die Verantwortung, den Schaden. Sie rechnet nur, was sich rechnet – aber nicht, was es kostet. Sie nutzt die Lücken im Recht, die Schwäche der Armen, die Geduld der Natur.

Nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit dem Hinsehen. Es verlangt nach der vollen Wahrheit der Lieferkette, nach Ehrlichkeit im Preis, nach Gerechtigkeit im Zugang zu Ressourcen, Rechten und Chancen. Nachhaltigkeit rechnet nicht nur Gewinn, sondern auch Gewissen.

Das nachhaltige Prinzip lautet: Kreisläufe schließen, Abfall vermeiden, Emissionen eliminieren – aber auch: Menschenrechte achten, lokale Wertschöpfung fördern, globale Gerechtigkeit ernst nehmen. Es braucht dazu nicht mehr Moral, sondern bessere Regeln – klare Gesetze gegen Ausbeutung, Dumping und Verschwendung.

Und es braucht eine neue kulturelle Haltung: Achtsamkeit statt Gier, Respekt statt Dominanz, Qualität statt Masse. Nachhaltigkeit ist kein Verzicht, sondern eine Wahl für das, was Bestand hat.

Nachhaltige Prinzipien gegen Ausbeutung

  • Fairness durch Transparenz: Lieferkettengesetze, Herkunftsnachweise, Transparenzpflichten für Unternehmen
  • Regenerative Produktionsweise: Kreislaufwirtschaft, Cradle-to-Cradle-Designs, emissionsfreie Prozesse
  • Wertschöpfung vor Gewinnabschöpfung: Lokale Produktion, faire Löhne, Gemeinwohlbilanz
  • Recht statt Moral: Keine Appelle, sondern klare Gesetze gegen Ausbeutung, Umweltzerstörung, Steuervermeidung
  • Achtsamkeit als Kulturprinzip: Nachhaltigkeit nicht als Technik, sondern als Haltung: Was braucht ein gutes Leben für alle?

Was zu tun ist

Was bleibt uns also zu tun – im Angesicht von Krieg, Schulden und Ausbeutung? Wir wissen jetzt, dass sie Tatsachen sind. Wir wissen, dass sie eskalieren, wenn wir sie ignorieren. Und wir wissen, dass nachhaltiges Wirtschaften kein moralisches Feigenblatt ist, sondern ein radikales Ordnungsprinzip: Es schützt vor dem Absturz, stabilisiert im Fall und ermöglicht den Wiederaufstieg.

Nachhaltigkeit ist keine Ideologie. Sie ist Methode. Und sie ist eine Antwort – auf die komplexen Zumutungen unserer Zeit, auf den heraufziehenden Sturm, auf die Müdigkeit der politischen Klasse. Sie ist das, was übrigbleibt, wenn alle billigen Tricks und Ablenkungen verbraucht sind.

Deshalb ist jetzt der Moment, in dem wir den Spaten in die Hand nehmen müssen. Kein Sonntagsgerede. Kein Schilderwald. Kein Wertegefasel. Sondern Arbeit an der neuen Ordnung. Arbeit an der Wirklichkeit. Arbeit an der Wahrheit.

Zuerst: Wir müssen aufhören, uns selbst zu belügen. Nachhaltigkeit ist kein Projekt für gute Zeiten. Sie ist kein Wohlfühlprogramm, keine PR-Kampagne, kein grüner Anstrich. Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit in Zeiten des Zerfalls.

Nachhaltiges Wirtschaften heißt, die Prinzipien der Ordnung wieder ernst zu nehmen: Wahrheit statt Illusion. Verantwortung statt Verschiebung. Qualität statt Geschwindigkeit. Es heißt, aufzuhören mit dem parasitären Lebensstil auf Kosten der Zukunft, der anderen, der Schwachen.

Wir müssen raus aus der Infantilisierung der Öffentlichkeit. Raus aus dem Dauerempörungsmodus. Raus aus der gespielten Ohnmacht. Rein in die Arbeit an einer neuen Realität. Eine Realität, in der es wieder zählt, was trägt – nicht, was trendet.

Was zu tun ist: Wir brauchen eine Wirtschaft, die auf Dauer funktioniert. Eine Politik, die mit offenem Visier kämpft – um Lösungen, nicht um Aufmerksamkeit. Eine Gesellschaft, die wieder lernt, das Notwendige vom Überflüssigen zu unterscheiden.

Wir müssen zurück zum Kern: Kein Krieg. Keine Schulden. Keine Ausbeutung.
Diese drei Ziele sind keine Utopie. Sie sind erreichbar – wenn wir bereit sind, die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens nicht als Sonntagsrede, sondern als Alltagsregel zu verstehen.

Der Weg dorthin ist unbequem. Er verlangt Ernst, Disziplin, Klarheit, Mut. Aber er ist gangbar. Und er beginnt mit einer einfachen Entscheidung: Wirtschaften wir weiter wie bisher – oder beginnen wir endlich, die Zukunft zu gestalten?

Kein Krieg. Keine Schulden. Keine Ausbeutung. Diese drei Ziele sind kein Traum. Sie sind ein Prüfstein für Ernsthaftigkeit. Wer nachhaltig wirtschaftet, macht sich an der Realität fest. Und die Realität ist: Krieg ist möglich. Schulden sind verführerisch. Ausbeutung ist systemisch.

Nachhaltigkeit ist nicht der Gegenentwurf zur Realität, sondern ihr Durchdringen. Sie entzieht dem Krieg den Boden, bevor er beginnt. Sie macht Gesellschaften widerstandsfähig, bevor sie zerbrechen. Sie verhindert, dass Wohlstand auf Kosten anderer entsteht – oder auf Kosten der Zukunft.

Es sei nochmals gesagt und als Schlusspunkt gesetzt: Die Angst warnt. Nachhaltiges Wirtschaften in der Wirklichkeit heilt. Die Wirklichkeit wirkt. Daraus entsteht eine verbindende gute Wahrheit.


Quellen

[1] Wer möchte, findet hier Plakat-Vorlagen für Demoschilder: https://www.familie.de/familienleben/15-familientaugliche-plakat-vorlagen-fuer-anti-rassismus-demos-als-pdfs-zum-download–01HMGHMNFAK464ZB7QAXK6NGGX

[2] Aus dem Gedicht „lichtung“ von Ernst Jandl, hier zum selber hören: https://www.deutschelyrik.de/lichtung.html

[3] Harald Lesch, Klaus Kamphausen, Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän, S. 315

[4] ebenda

[5] ebenda

[6] Insbesondere seit der Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der USA erleben wir eine neue vermittelte Wirklichkeit.

[7] Die Erzählung, das Narrativ, das Framing

[8] i.S.v. Kredit, den man aufnimmt. Jedem Kreditnehmer steht ein Kreditgeber gegenüber. Daraus entsteht ein idealweise rechtlich geregeltes Schuldverhältnis.

[9] Nicht regenerative Quellen wie Bodenschätze und die Übernutzung regenerativer Quellen (auch Flora und Fauna).

[10] Erheiternde Trivia hierzu: https://www.deutschlandfunkkultur.de/schwedische-gardinen-100.html

[11] Quelle: https://www.welt.de/politik/deutschland/video255778358/Meine-WELT-Meine-Meinung-Ricarda-Lang-hat-es-schon-abgeraeumt-heute-Sie-hat-Blackrot-getitelt.html

[12] Meine Prognose: So viel Geld verführt jeden Menschen, es verführt dazu, einfach so weiterzumachen und noch einen obendrauf zu packen, denn das Geld ist ja da. Eine kreditfinanzierte Zukunft ohne Strukturreform und Plan muss scheitern.

[13] Weiterführende Lektüre für den geneigten Leser: http://shop.thessenvitz.de/

[14] Aktuell: Deutscher Windradschrott in Tschechien https://www.welt.de/wissenschaft/plus255811912/Schmutzige-Energiewende-Warum-deutsche-Windraeder-auf-illegalen-Halden-im-Ausland-landen.html

[15] Den Begriff „parasitärer Pazifismus“ prägte Franz-Stefan Gady, Militäranalyst. Hier zitiert aus seinem  aktuellem Buch: „Die Rückkehr des Krieges – Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen, Quadriga-Verlag“

[16] Zitat aus dem Brundlandt-Bericht von 1987, https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/brundtland-report.html

[17] Quelle: https://www.welt.de/politik/deutschland/article249249930/Wolfgang-Schaeuble-Am-28-24-Uhr-isch-over-Zitate-und-Weisheiten-des-Politikers.html

[18] Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/baerbock-leben-in-zeiten-der-ruchlosigkeit-100.html

[19] Quelle: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de

[20] Die Grundlage bilden die 17 SDG – Sustainable Development Goals https://unric.org/de/17ziele/, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, https://17ziele.de/

[21] Die Schweiz macht es vor: „Die Produktions- und Konsummuster in der Schweiz wirken sich negativ auf andere Länder aus, die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem größten Klima-Fußabdruck. Geht es nach dem Bundesrat, soll die Schweiz ihre Klimaziele künftig erreichen, indem sie ärmere Länder dafür bezahlt, Emissionen für die Schweiz zu reduzieren.“, https://www.plattformagenda2030.ch/schein-oder-sein-die-schweiz-spielt-mit-der-zukunft/

[22] Die Erzählung, das Narrativ, das Framing

[23] Der erste logische Trugschluss: Post hoc ergo propter hoc.

[24] Politische Heimat der Journalisten in Deutschland 2024: 41% Grüne, 16% SPD, 6% Linke = 63%, https://de.statista.com/infografik/33595/parteineigung-von-journalisten/

[25] Lesen Sie gerne hierzu: https://www.thessenvitz-unternehmensberatung.de/queere-diskurse/ – Suchbegriff: „72 Geschlechter“

[26] Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/BIP-Langfristig.html

[27] Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/654686/umfrage/umfrage-zum-sicherheitsgefuehl-bezueglich-der-terrorgefahr-in-deutschland-nach-bevoelkerungsgruppen/

[28] Sie erinnern sich: Defokussierung ist die Strategie der indifferenten Wahrnehmung von Wirklichkeit.

[29] Medienschaffende, ein herrliches Wort. Noch besser fände ich Wahrheitserzählende, Wahrheitsschaffende oder Wahrheitserzählungsschaffende.

[30] … die in ihrer undifferenzierten Wut über die verschwundene Wahrheitserzählung aus der guten alten Zeit unverschämterweise mit knapp 21 Prozent die AfD in den deutschen Bundestag 2025 gewählt haben  … Quelle: https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html

[31] Siehe hierzu: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321157/staat/

[32] Siehe hierzu: https://www.gra.ch/bildung/glossar/nation-nationalismus/

[33] Auszug aus dem Amtseid des Bundespräsidenten, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Art 56, https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_56.html

TUM – Technische Universität München | Existenzgründerseminar SS 2025

Auch im SS 2025 stehen wir der Technischen Universität München als Marketingpaten zur Verfügung – Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Michael Gerndt, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur & Parallele Systeme.

Auch dieses Jahr liegt der Schwerpunkt unserer Mitarbeit auf der Marktanalyse. Die Studenten beziehen sich im Rahmen der Entwicklung Ihrer Geschäftsidee auf die Methoden und Werkzeuge der Marktanalyse, um mit Hilfe dieser ihr Geschäftsmodell zu überprüfen und marktfähig zu gestalten.

Unsere Aufgaben im SS 2025

Wir beraten, betreuen und begleiten Studenten seit 1997 im Rahmen des hochschuleigenen Seminars Existenzgründung.

HOLZBAU WEISS | Vertrieb und Kommunikation 2025

Im Jahr 2025 führen wir unsere Beratung und Betreuung zu den Themen Vertrieb und Kommunikation für HOLZBAU WEISS fort.

Die Ziele: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz für Privatkunden. Festigung des Images als nachhaltig wirtschaftender Betrieb.

Wir beraten und betreuen HOLZBAU WEISS seit 2014.

EYRICH-HALBIG HOLZBAU GmbH | Marketing, Vertrieb und Kommunikation 2025

Im Jahr 2025 führen wir unsere Beratung und Betreuung zu den Themen Kundenzufriedenheit, Markenführung, Markenkommunikation, Vertrieb und Nachhaltigkeit für EYRICH-HALBIG fort.

Die Ziele: Steigerung der Bekanntheit als Anbieter erstklassiger Bauten aus Holz für Privatkunden und im Objektbau. Ausbau der Bekanntheit für Energielösungen. Festigung des Images als nachhaltig wirtschaftender Betrieb.

Wir beraten und betreuen EYRICH-HALBIG seit 2015.

VdM Hessen | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Rahmen der Herbsttagung der Mitglieder des VdM Hessen am 14. November 2024 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz erarbeiteten wir mit den Musikschulen auf Grundlage der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung die konzertierte Rahmenhandlung für den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens der Musikschulen vor Ort.

Wir beraten und betreuen den VdM Hessen und seine Mitglieder seit 2014 zu allen unternehmensstrategischen Herausforderungen und erarbeiten entlang zentraler Aufgabenstellungen konkrete Lösungen – von der Markt- und Trendforschung bis zur Kommunikationsstrategie.

Innovation und Nachhaltigkeit

Wie verhält sich das mit Innovation und Nachhaltigkeit? Begünstigen Innovationen Nachhaltigkeit? Kurz gesagt: eher nein. Begünstigt Nachhaltigkeit Innovationen? Kurz gesagt: eher ja.

Ein Auszug aus dem Gastvortrag auf Einladung von Prof. Harald Bolsinger an der THWS – Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt vom 22. Oktober 2024 im Rahmen des Masterprogramms Integriertes Innovationsmanagement.

Das Briefing entscheidet!

Es ist wie alles im Leben: Ein gutes Briefing begünstigt gute Ergebnisse. Denken wir ausgehend von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit oder in Realitas erst im Nachgang daran, dann landen wir häufig in einem teuren Irrtum. Denken wir innerhalb einer nachhaltigen Rahmenhandlung in Richtung Innovationen, dann entstehen häufig sehr gute Lösungen.

Der Ausgangspunkt aller Überlegungen ist immer der Mensch. Innovationen liegen in unserer Natur. Kreativ denken, Probleme lösen und Lösungen finden sind tief in unserer Evolution und Kultur verankert. Nachhaltigkeit liegt uns nicht auf den Genen. Doch unsere biologischen und kognitiven Grundlagen schaffen das Potenzial für nachhaltiges Handeln.

Die beigefügten Slides beleuchten innere Zusammenhänge, lassen lose Enden zu, zeigen Schnittmengen auf und bieten Anknüpfungspunkte für eigene Überlegungen. In diesem Sinne wünsche ich frohes Sliden – bei Klick auf eine Slide geht´s los.

© Alle Abbildungen erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

Es wäre wunderbar, wenn es uns in Deutschland gelänge, wieder unseren Mut und unsere Tatkraft für ein schaffensfrohes gemeinsamen Miteinander zu entdecken. Denn wir können das! So geht es auf jeden Fall nicht gut weiter, weder in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir brauchen Innovationen auf der Grundlage von Nachhaltigkeit – für eine ausbeutungs- und emissionsfreie Welt, für Wertschöpfung, Wirksamkeit, Wertschätzung und Wohlfahrt.

Ihr

Stefan Theßenvitz

Nachhaltig wirtschaften | HOLZBAU WEISS

Wir beraten und betreuen HOLZBAU WEISS seit 2014. Unsere Leistungen umfassen die Evaluation und Dokumentation der Kundenzufriedenheit, die Markenführung und Markenkommunikation. In 2023 entwickelten wir gemeinsam mit dem Betrieb dessen Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst die Transformation des Geschäftsmodells für eine dauerhaft stabile Entwicklung des Betriebs entlang wachsender und virulent werdender Herausforderungen:

  • Wachsende Ansprüche der Privatkunden, über 50% der Bevölkerung legt großen Wert auf nachhaltige Aspekte.
  • Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bei gewerblichen Auftraggebern und der öffentlichen Hand (Investorenprojekte und Partnerschaften).
  • Gewinnung neuer Mitarbeiter aus den jungen Generationen (Y und Z), sie legen großen Wert auf Arbeit mit Sinn.
  • Realisierung erheblicher Kosteneinsparungen im Zuge der Transformation  betrieblicher Prozesse und des Energieverbrauchs.
  • Dauerhaft lernender Betrieb durch systematische innerbetriebliche Rückkopplungs-Schleifen (Messen → Lernen →  Verbessern).
  • Deutlich mehr Resilienz / Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen (Kreislaufwirtschaft, Regionale Wertschöpfung)

Die Nachhaltigkeitsstrategie von HOLZBAU WEISS umfasst die Grundsatzerklärung, das Leitbild, den Verhaltenskodex und die Compliance. Mit Klick auf die untenstehenden Bilder gelangen Sie direkt zu den Bestandteilen der Nachhaltigkeitsstrategie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Nachhaltigkeitsstrategie von HOLZBAU WEISS zu Grunde liegt dessen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex, der Bilanzierung der CO2-Emissionen mit ecocockpit und der Klimaampel.

HOLZBAU WEISS ist seit 2024 Anwender des DNK. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit der DNK-Dokumentation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Für die Bilanzierung der CO2-Emissionen in den Bereichen scope 1, scope 2 und scope 3 nutzten wir das Werkzeug ecocockpit. Mit Klick auf das untenstehende Bild gelangen Sie direkt zur Website mit dem aktuellen ecocockpit-Zertifikat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Weiterhin nutzen wir für HOLZBAU WEISS die Klima-Ampel für das Handwerk in Baden-Württemberg. Das handwerksspezifische CO2-Bilanzierungstool zeigt die CO2-Emissionen detailliert an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt | Gastvortrag Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement

Auf Einladung von Prof. Harald Bolsinger halten wir am 22. Oktober 2024 an der THWS – Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt einen Gastvortrag zu Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement. Unser Gastvortrag ist eingebettet in das Masterprogramm Integriertes Innovationsmanagement.

Die Teilnehmer:innen der Gastvorlesung finden die Unterlagen im Format pdf im für sie geschützten Bereich.

Die nachhaltige Kommune | Das Buch

Sachstand

Aktuell schreiben wir das 4te Buch über Nachhaltigkeit. Sein Titel: Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Die Intention des 4ten Buches

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen. Die Berichtspflicht umfasst die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den europäischen etablierten Standards ESRS und CSRD. Dieses Buch erfüllt diese Anforderungen mit seiner Rahmenhandlung innerhalb der 17 SDG, der GRI und dem DNK.

Kommunen sind die Keimzelle des politischen Handelns. Als kleinste politische Verwaltungseinheit bestimmen sie innerhalb ihrer Gestaltungsmacht wesentlich die Lebensqualität der Menschen. Doch die Überfülle dringender Aufgaben führt oft zu Aktionismus, zu Fatalismus oder zur empfundenen Ohnmacht – während die Anforderungen an die Kommunen weiterwachsen.

Viele Kommunen wissen nicht, wie sie das Thema Nachhaltigkeit anpacken sollen. Viele Aktivitäten sind nicht nachhaltig, sie reichen kaum über Einmaleffekte hinaus oder beziehen sich nur auf Teilaspekte der Nachhaltigkeit, meist ökologische Projekte. Viele kommunale Entscheider wissen zu wenig über ihre Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Rechtsrahmens der Länder, Deutschlands und Europas. Dieses Buch zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Kommunal- und Verwaltungsrechts auf.

Der wachsende öffentliche Druck und politische Wille pro nachhaltigem Handeln in der Kommune resultieren aus dem wachsenden Bewusstsein, die Welt vor Ort besser zu gestalten. Die Kommunen brauchen gesunde Betriebe, die ausbilden, eine gut organisierte Pflege, vorhandene und funktionierende Kindergärten und Schulen, einen verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, eine regionale Energieversorgung, die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft, Klimaschutzkonzepte – diese und andere Aspekte gehören zum nachhaltigen Handeln.

Im Tunnelblick der Getriebenheit im kommunalen Alltag verschwindet die Perspektive, die Geschicke vor Ort kraftvoll in die Hand zu nehmen und eine gute Gegenwart aus eigener Kraft zu gestalten. Eine gute Gegenwart bedarf immer eines klar durchdachten und machbaren Zukunftsentwurfs. Im Denken von Zukunft wohnt die Chance, in der Gegenwart gute Entscheidungen zu treffen und die Bürger aktiv einzubinden. Handeln schafft Zukunft.

Unterfüttert wird das Buch von einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews durch über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Die Pilotstudie ist eingebettet in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.“ Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln

Dieses Buch richtet sich an die Entscheider:innen, die ihre Kommune nachhaltig gestalten wollen. Die Autoren legen eine fundierte Rahmenhandlung entlang der 17 SDG vor, sie beziehen das internationale Kennzahlensystem GRI ein und den Berichtsstandard des DNK. Die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und sie zeigen auf, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume Kommunen nutzen können.

Die Nutzen des Buches

Kommunen können die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Planung und Gestaltung ihrer Zukunft nutzen.

Die Autoren zeigen Handlungsmöglichkeiten der Kommunen für Wohlstand und Wohlfahrt durch nachhaltiges Handeln auf.

Entscheider erkennen die Spielräume des Kommunal- und Verwaltungsrechts und können diese für ihre Ziele einsetzen.

Die Autoren

Anja Theßenvitz, M.A. Kommunikationswissenschaft ist seit 1997 selbständige Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Marktforschung. Aus ihren qualitativen Befragungen und Tiefeninterviews erstellt sie psychografische Analysen, die einen klaren Blick auf Tatsachen ermöglichen, fundierte unternehmerische Entscheidungen und wirksame Kommunikation der Unternehmen, Ministerien, Kommunen und Institutionen begünstigen.

Stefan Theßenvitz, Dipl. Betriebswirt (FH) arbeitet seit 1997 als selbständiger Unternehmensberater für Unternehmen, Ministerien, Kommunen, Verbände, Verbünde, Hochschulen und Institutionen in ganz Deutschland. Seine berufliche Expertise umfasst die nachhaltige Unternehmensführung, das Management und das Marketing. Stefan Theßenvitz arbeitet in der betrieblichen Praxis, er hält Vorträge, Seminare und Workshops und er arbeitet als Autor von Fachbüchern und Essays.

Dr. Werner Knaier promovierte zur Verwaltungsmodernisierung der Kommunalverwaltung, arbeitete als Rechtsanwalt und 24 Jahre lang im Gemeinderat von Wiesentheid, Bayern – davon 12 Jahre als Bürgermeister und ist umfassend mit dem Kommunalrecht vertraut. Seit 2020 lehrt Dr. Werner Knaier an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und an der Bayerischen Verwaltungsschule zum Kommunalrecht, Verwaltungsrecht und zur Verwaltungsorganisation.

Die nachhaltige Kommune | Die Befragung der Bürgermeister:innen

Sehr geehrte Bürgermeisterin,
Sehr geehrter Bürgermeister,

wir sind in der Arbeit an dem Fachbuch Die nachhaltige Kommune – Gestaltungsmacht nutzen für Wohlstand und Wohlfahrt im Einklang mit dem Weltzukunftsvertrag.

Die Berichtspflicht für kommunale Beteiligungsunternehmen greift spätestens ab dem Jahr 2026. Von dieser Berichtspflicht sind alle knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit ihren Versorgungsbetrieben betroffen.

Das Buch wird sich an Entscheider:innen richten, die ihre Kommune nachhaltig zukunftsfähig gestalten wollen. Wir, die Autoren ermutigen zur Selbstermächtigung und wir wollen aufzeigen, welche rechtlichen Gestaltungsspielräume die Kommunen nutzen können.

Wir unterfüttern das Buch mit einem empirischen Teil. Wir führen mit ca. 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus unterschiedlich strukturell verfassten Gemeinden in ganz Deutschland im Rahmen einer Pilotstudie qualitative Tiefeninterviews über den Sachstand, die Gestaltungsspielräume, die Hindernisse und die Zukunftsperspektiven ihrer Kommunen entlang verschiedener Szenarien.

Die Pilotstudie ist eingebettet in das Forschungsprogramm der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft. Der Würzburger Wirtschaftsethiker und ehemalige Dekan an der THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – Prof. Dr. Harald Bolsinger beteiligt sich mit großer Überzeugung an diesem Projekt. „Die kleinste politische Aushandlungseinheit zu Nachhaltigkeitsfragen ist die Kommune – ihr gilt besonderes Augenmerk bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.“ Er bringt seine Erfahrungen aus der kommunalen Praxis und der Hochschulbildungspraxis mit ein. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung auf der Website der THWS: THWS und Weltethos-Forschungsgruppe: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene entwickeln

Gerne lade ich Sie zu der Befragung ein. Sie können entweder an dem Tiefeninterview teilnehmen, gerne vereinbaren wir einen Telefontermin – oder Sie antworten hier in dem Online-Fragebogen. Wir speichern Ihre Daten nur für die Laufzeit des Buchprojekts.

Ihre Antworten werden selbstverständlich anonymisiert. Zitate werden ohne Namen, nur mit Nennung des jeweiligen Bundeslandes (z.B. ein Bürgermeister aus Hessen) veröffentlicht. Als Dankeschön senden wir Ihnen – wenn Sie mögen – ein Exemplar des Buches zu.

Ihre Kontaktdaten für das Telefoninterview:

THESSENVITZ
erkennen – beherrschen – begeistern

Veilchenweg 7a
97353 Wiesentheid

Anja Theßenvitz
Kommunikationswissenschaft, M.A.

Fon: +49 9383 909 99 86
Mobil: +49 177 723 09 43

Ein paar Begriffsdefinitionen vorab für das bessere Verständnis des Fragebogens

Wohlstand: Privater Wohlstand, der aus eigener Kraft geschaffen wird für den materiellen Eigenbedarf und das persönliche Wohlbefinden und dessen man sich sicher sein kann (z.B. Immobilien, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Vermögenswerte, private Dienstleistungen)

Wohlfahrt: Gemeinschaftlich nutzbarer Wohlstand öffentlicher Güter, Dienstleistungen und immaterieller Werte, die aus der Mitwirkung der Gemeinschaft entstehen (z.B. Krankenhäuser, Schulen, Polizei, ÖPNV, Pflegeeinrichtungen, Verwaltung, Rechtssicherheit, ethische Ideale)

Nachhaltigkeit: Die auf Dauer angelegte, ausbeutungsfreie und generationengerechte Entwicklung von Wohlstand und Wohlfahrt im gedeihlichen Miteinander und des Schutzes, der Erhaltung und Förderung der natürlichen Lebensräume und der Artenvielfalt.

Kultur [ist die] elementare Basis für die Bewertung des menschlichen Zusammenlebens [und] für den Umgang mit der Mitwelt […]. Kulturell nachhaltiges [… Handeln umfasst], die manifesten Vorstellungen, Institutionen, Regeln, Rituale, Symbole und Mythen aufzugreifen und zu respektieren, auf deren Basis in einer Kultur Problemlösungen angegangen werden. […] Probleme lösen zu können, hängt entscheidend von dem Ordnungswissen ab, das in der jeweiligen Kultur zur Verfügung steht. [… Das] Ordnungswissen […] ist fundamentaler Bestand der Tradition [und] kann zur Problemlösung mobilisiert werden. Quelle: Auszüge aus dem Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden

Ihr Online-Fragebogen:

    Bestandsaufnahme

    Regionale Kultur und Identität

    Interne und externe Hemmnisse

    Zukünfte denken

    Wohlstand, Wohlfahrt, soziales Miteinander und natürliche Lebensräume

    Zukunft gestalten

    Ihr persönlicher Traum für Ihre Kommune





    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Mit herzlichem Gruß, Ihre

    Anja Theßenvitz


     

    IHK Nürnberg | Gelistete Beraterin

    ANJA THESSENVITZ ist gelistete Beraterin in der Beraterdatenbank des Wirtschaftsministeriums Bayern. Jede Beraterin wird vor der Listung geprüft. Die Prüfung umfasst die eingereichten Zeugnisse und Qualitätsnachweise (BAFA-Berater-ID), eine Beratererklärung, den Lebenslauf und Referenzen zur Vorgründungsberatung und zum Nachfolgecoaching.

    Die Listung gilt für die Industrie- und Handelskammern in Bayern, die Bayerischen Handwerkskammern und für das Institut für Freie Berufe. Bitte beachten Sie: Das Coaching muss vor Beginn der Beratung bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle beantragt werden: entweder bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, bei der Handwerkskammer [ausgenommen HWK Schwaben] oder beim Institut für Freie Berufe.

    Hier finden Sie weiterführende Links:

    Oder rufen Sie mich gleich an und wir finden gemeinsam die richtigen nächsten Schritte für Ihr Vorhaben.

    Ihre Anja Theßenvitz

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

      Betreff

      Ihre Nachricht



      IHK Halle-Dessau | Gelisteter Berater

      STEFAN THESSENVITZ ist gelisteter Berater in der Beraterdatenbank der IHK Halle-Dessau im Rahmen der dortigen Beratungsförderung BAFA „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“. Die Kontaktliste der IHK Halle-Dessau soll Ihnen die Suche nach einem Berater erleichtern.

      Die Website der IHK Halle-Dessau informiert über den Zuschuss zum Beraterhonorar und gibt den Interessenten wertvolle Hinweise für die Auswahl des geeigneten Beraters.

      Eine Maßgabe der IHK Halle Dessau ist die Einhaltung der bereichsübergreifenden Grundsätze des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) wie Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie ökologische Nachhaltigkeit sind bei der Beratung zu berücksichtigen (Quelle: IHK Halle-Dessau). Wir arbeiten seit Jahren mit dem Berichtsrahmen des DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex und halten selbstverständlich die Grundsätze des ESF ein.

      Die IHK Halle-Dessau verweist im Rahmen seiner Beratungsförderung auch auf das BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. THESSENVITZ Unternehmensberatung ist beim BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle als Berater zur Förderung unternehmerischen Know-hows akkreditiert. Ein BAFA-Berater wird vor seiner Zulassung durch das BAFA geprüft. Die Prüfung umfasst die eingereichten Unterlagen Beratererklärung, Lebenslauf, Nachweis der Selbstständigkeit, Qualitätsnachweise und Maßnahmen zum Qualitätsmanagement. Mit der Zulassung durch das BAFA darf der Berater im Rahmen des Beratungsprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ arbeiten. Mehr Infos über unsere Akkreditierung als BAFA-Berater finden Sie hier.

      Jeder BAFA-Berater verfügt eine Zulassungsnummer!
      #166634: THESSENVITZ Unternehmensberatung

      Melden Sie sich gerne bei uns. Wir finden gemeinsam die richtigen nächsten Schritte für Ihr Vorhaben.

      Ihr Stefan Theßenvitz

        Ihr Name (Pflichtfeld)

        Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

        Ihre Telefonnummer (Freiwillig)

        Betreff

        Ihre Nachricht



        Bei Nachhaltigkeit bekomme ich Würgreiz

        Im Herbst 2023 lud uns eine Landespolitikerin zu sich in ihr Wahlkreisbüro ein, um das Thema Nachhaltig wirtschaften in regionalen Bezügen gedanklich zu entwickeln. Im Rahmen des einstündigen Gesprächs am frühen Abend wurde die Landespolitikerin immer unruhiger. Sie verwies darauf, dass sie unermüdlich Tag und Nacht arbeiten würde und jetzt auch dringend losmüsse auf eine Party und als alles nichts mehr zu helfen schien, was ihr Rettung versprach, um aus der Nummer rauszukommen, sagte sie:

        „Meine Kollegen bekommen bei dem Wort Nachhaltigkeit Würgreiz.“

        So lief das mit unserem nicht ganz unwichtigen Termin auf gehobener politischer Ebene … uiuiui … wenn es ins Konkrete geht, dann knirscht es gewaltig im konservativen Gebälk. Erwähnenswert ist vielleicht noch der von der Landespolitikerin gesprächsweise vorgetragene alternativlose Sachzwang, im Nachbardorf mit Autobahnanschluss ein LKW-Logistikzentrum genehmigt zu haben. Damit würden zwar zehn Hektar wertvoller Ackerboden auf Dauer zerstört, doch die Gewerbesteuer ist dann doch wichtiger.

        Mit meinem Gesprächsbeitrag, diese Lösung wäre unter Umständen etwas unterkomplex und ob es nicht wertschöpfendere Lösungen gäbe, die weniger Ressourcen verbrauchen oder vielleicht auf den Bestand an Infrastruktur zurückgreifen und diese zu modernisieren, erhöhte ich vermutlich nicht meinen Kontostand mit Sympathiepunkten.

        Als Erkenntnis aus dem Gespräch nahm ich mit, man muss sich bei dem Thema Nachhaltigkeit selbst ermächtigen und die Politik vor sich hertreiben. Der Gestaltungsimpuls muss aus dem Volk, er muss von der Basis kommen!

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Werde erstmal erwachsen

        Bei uns in der Gemeinde brachte ich mich im Laufe des Jahres 2023 auf der politischen Ebene mit dem Thema nachhaltig wirtschaften in regionalen Bezügen ins Gespräch und entlang der daraus entstandenen Vertrauensbasis sandte ich einigen politischen Akteuren meine Bücher zum Thema um darauf aufbauend das Gespräch fortzusetzen und gemeinsam darüber nachzudenken, was wir besser gestalten können, wen wir an Bord holen, welche Projekte wir anpacken. Bei einer zufälligen Begegnung auf der Straße polterte mich ein Gemeinderat unvermittelt an:

        „Nimm erstmal den Kopf aus den Wolken und komm´ mit den Füßen in der Wirklichkeit an. Werde erstmal erwachsen.“

        Das empfand ich, der letztes Jahr in die 61te Runde seines Lebens ging, auch als Kompliment, nach wie vor so viel jugendliche Unbekümmertheit auszustrahlen. Und es erinnerte mich tatsächlich an meine Jugend, in der mir friedensbewegt im Parka in einer Einer-Welt-Initiative mitarbeitend immer wieder genau diese wütend-schroff-zurechtweisende Soundwolke an unserem kirchlichen Basar entgegengroovte.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Im Kindergarten

        Achtung! Folgende Polemik ist nicht geeignet für sensible Gemüter, die achtsam jedes Wort wägend sanft einer höheren Erkenntnis entgegenschwingen wollen. Bitte überspringen Sie den Kasten einfach.

        Die aktuelle Verfasstheit unserer Gesellschaft empfinde ich als einen Kindergarten voller narzisstischer, egozentrischer und übergriffiger Kinder, die vollständig impulsgetrieben und wild durcheinanderschreiend ihre Spielstube verwüsten. Sie werfen ihr Spielzeug an die Wand, zerren ihren Spielkameraden die Schaufeln und Puppen aus der Hand, beschimpfen ihre Kindergärtnerinnen, reißen deren Haare büschelweise aus und fordern mit wutverzerrten Gesichtern noch mehr Spielzeug. Es reicht nicht. Mehr und immer mehr soll es sein und dennoch wird es nie reichen.

        Zarten Hinweisen, es sei bereits mehr als genug, begegnen sie laut aufheulend, man befände sich im schlimmsten Verbotskindergarten der Welt und das Essen wäre auch furchtbar und damit würde man jetzt die Wände beschmieren und die Ungerechtigkeit anprangernde Parolen an die Fassade kleistern und nein, aufräumen würde man auch nicht und aus Protest träte man umstandslos in den Mittagsschlafstreik. Zur Strafe würde man sich einnässen und vollkoten und sich und alle mit einer Schmierinfektion anstecken und abends würde man sich bitterlich bei seinen Eltern beschweren und dann würde man ja sehen, wenn Papa den Rechtsanwalt vorbeischickt.

        Umstandslos übernimmt eine Gruppe robuster und empathiearmer Kinder das Kommando im Kindergarten und bildet mit ihren Günstlingen ein auf Korrumpierung und Androhung seelischer und körperlicher Gewalt gegründetes Regime, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Alles Spielzeug der Welt und keine Regeln – außer den eigenen. Man wüsste schon selbst, was Freiheit ist und die Demokratie würde man sich jetzt auch zurückholen. Alles andere ist Bevormundung und wer das nicht so sieht, der hat den Oasch offen. Klingt das nach der Hölle? Ja.

        Es wird höchste Zeit, erwachsen zu werden. Zum Erwachsenwerden gehört, Tatsachen zu akzeptieren. Mit unserer bisherigen Wirtschaftsweise zerstören wir die Lebensgrundlagen der Spezies Mensch. In der westlichen Welt leben die meisten Menschen weitgehend in einem überbordenden Wohlstand mit einem Übermaß an Konsumgütern, die wir achtlos herstellen, nutzen und wegwerfen. Global betrachtet plündern wir die Erde an jeder Ecke aus; für unseren kurzfristigen Konsumkick und mit langfristigen Folgen für die Menschen, die dort leben, deren Wirtschaft, Gesellschaft und die sie umgebenden Ökosysteme.

        Die Folgekosten unseres Handelns wären – sofern man diese bepreisen würde – so groß, dass sich diese Form des Handelns nicht mehr rechnen würde. Machen wir aber nicht. Stattdessen wird jede Form von angedachter Regulierung, jede Frage nach dem Sinn unseres Tuns – wir brauchen viel Wirtschaftswachstum und billigen Industriestrom –,  jede über Quartalszahlen hinausgehende Perspektive als übergriffige Zumutung diffamiert.

        Jede Aufforderung, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, sich gar hie und da zu beschränken wird niedergebrüllt mit dem Schlachtruf Freie Fahrt für freie Bürger. Mit diesem kruden Ideologiegedöns spielen wir all den Playern in die Hände, die ein großes Interesse daran haben, das alte Spiel weiterzuspielen. Unsere kurzfristige, triebhafte Dummheit ist deren langfristiger, strategischer Profit.

        Je weniger wir meinen, uns sagen lassen zu müssen, desto kleinteiliger unser Streit in immer kleineren Gruppen wird, desto mehr Energie wird im Gegeneinander verballert, desto weniger Energie bleibt für reflektiertes gemeinsames Handeln. Am Ende sind wir alle willfährige Konsumwürstchen mit ach so wichtigen Haltungen, wir sind saftlose Systemlinge.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Wohlstand für alle

        Erwachsensein bedeutet, Wohlstand auch zu begreifen als den Wohlstand, den wir gemeinsam für alle schaffen; für Krankenhäuser, Schwimmbäder, Schulen, Polizei und die Feuerwehr. Für bezahlbare Wohnungen und einen intakten Nah- und Fernverkehr, für einen unbestechlichen Rechtsstaat und eine funktionierende Verwaltung. Für ein gerechtes Steuersystem, das niemanden unter- und überfordert und jedem spürbar auf die Finger klopft, der sich extraschlau entziehen will. Erwachsene Menschen richten ihr Handeln so aus, dass niemand zu Schaden kommt.

        Dazu gehören auch Regeln, denn nicht alle verhalten sich erwachsen. Wer sich wie ein Kind benimmt, der wird wie ein Kind behandelt, als unmündiger Teil der Gemeinschaft. Mit Kindern diskutiert man nicht. Erwachsensein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, für sich und andere. Verantwortung bedeutet auch, Widerstand zu leisten gegen Entwicklungen, die unsere Lebensgrundlage zerstören.

        In Freiheit leben bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Also beenden wir jetzt das rasende Toben im Kindergarten, wenn nötig mit Nachdruck und schaffen eine Welt mit auskömmlichem privaten Wohlstand für jeden Einzelnen und überbordendem öffentlichen Wohlstand für alle.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Nichts ist unendlich in einer endlichen Welt

        Es gibt kein unbegrenztes Wachstum in einer endlichen Welt. Dieses Gesetz – nichts ist unendlich in einer endlichen Welt – ist ein Ewigkeitsgesetz auf der Erde ebenso wie die Schwerkraft. Sie wird so lange wirken wie sich die Erde um die Sonne dreht und bis sich diese in wenigen Milliarden Jahren ihrem Ende zuneigend unfasslich aufblähen und als Folge die Oberfläche der Erde mit ihrer Strahlungshitze verflüssigen wird. Doch keine Sorge, solange die Sonne über genügend Wasserstoff verfügt, klappt das auch mit der Kernfusion und damit die Versorgung der Erde mit Sonnenenergie, sie ist die Grundbedingung allen Lebens. In the long run gilt: Auch Sonnenenergie ist endlich.

        Der Streit, der Zank, der Dissens, die brutale Gewalt, die Menschen gegeneinander anwenden, resultiert vermutlich als Folge des Dichtestress. Dieses Phänomen finden wir in der gesamten Tierwelt und damit auch bei den Menschen. Als die Menschen in der Bronzezeit noch in kleinen Gruppen lebten, war der Umgang untereinander vermutlich um einiges entspannter. Gab es Stress, zog man weiter, alleine oder in einer kleinen sich abspaltenden Gruppe.

        Der Bevölkerungsdruck und die Erfindung des Eigentums an knappen Gütern, auf die alle angewiesen sind – vor allem an Grund und Boden – sind aus meiner Sicht die Hauptfaktoren für die desolate psychische Verfasstheit der Spezies Mensch. So begrüßenswert jedes neue Menschenleben ist, so groß das Wunder jedes auf die Welt kommenden Babys ist und das damit verbundene Elternglück – wir sind vermutlich zu viele und jeder von uns beansprucht zu viel Materie für sein kommodes Leben im Wohlstand.

        Die segensreichen Erfindungen seit Beginn der Industrialisierung – und natürlich auch die Fortschritte in der Medizin – haben für Milliarden Menschen unvorstellbar günstige Überlebensbedingungen geschaffen mit einer bisher nicht erreichten langen Lebensspanne für viele von uns.

        Der reiche Segen scheint sich nun gegen die Spezies Mensch zu richten. Ein sehr großer Teil unserer Artgenossen profitiert Nullkommanull von den Segnungen der Wirtschaft und Medizin und sie fordern zu Recht ihren gerechten Teil ein, der, wenn sie ihn denn erhielten, zur massiven Übernutzung aller Ressourcen und dem raschen Kollaps dieser führen muss. Die Folgen unseres Handelns sind heute schon wahrnehmbar, insbesondere die Verödung der landwirtschaftlich nutzbaren Böden und das daraus resultierende Elend sowie aus politisch, gesellschaftlich und klimatisch unwirtlichen Ländern flüchtende Menschen, oft unter Inkaufnahme des Risikos, die Flucht nicht zu überleben.

        Ohne rasch wirksame globale und lokale Maßnahmen sind die exponentielle Zunahme von Kriegen, Elend, verwüsteten Landschaften und Flucht erwartbar und wahrscheinlich. Die Folgen wären für alle Menschen katastrophal. Insbesondere Völkerwanderungen und verheerende Kriege werden zum Ende unserer Art führen, einfach weil die Lebensverhältnisse auf der Erde für unsere Spezies toxisch werden – Wasser, Boden, Luft und Klima. Auch der mit unüberwindbaren Mauern geschützte und damit für viele Menschen unerreichbare Segen verwandelt sich spürbar in einen Fluch für alle Menschen – die armen und die reichen unter uns. Mauern und Grenzen werden diese Entwicklungen nicht verhindern, nur verzögern. Es dauert halt ein wenig länger.

        Unsere Lebensbedingungen auf der Welt entwickeln und wandeln sich entlang der Inputfaktoren auf diese: Sonnenlicht, CO2-Emissionen, Plastikmüll, abgeholzte Wälder, versiegelte Böden, industrielle Landwirtschaft und vieles mehr beeinflussen das Klima – die Beschaffenheit der Böden, den Wasserhaushalt, die Nutzbarkeit der für den Menschen lebensnotwendigen Ressourcen Süßwasser und Boden.

        Mit der Veränderung der Inputfaktoren können wir Menschen unsere Lebensbedingungen beeinflussen. Ohne Veränderung der Inputfaktoren wird es einen Kipppunkt ohne Rückfahrkarte für uns Menschen geben. Diese Tatsache ist gewiss, die Uhrzeit nicht. Die Welt kennt keine Uhr, sie weiß nicht, ob es fünf vor 12 oder fünf nach 12 ist.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Wir Menschen haben es in der Hand

        Wir Menschen haben es in der Hand, ob und wie wir eine lebenswerte Zukunft für unsere Spezies gestalten wollen. Es liegt auf der Hand, was zu tun ist und es ist wohlfeil, all dies wieder und wieder zu wiederholen. Frieden, Gerechtigkeit und ein auskömmliches Leben in Würde für alle Menschen. Gleichheit vor dem Gesetz, Gewaltenteilung, Schutz vor Willkür. Sauberes Wasser, bezahlbare Energie und Wohnraum. Jedes Kind geht auf eine gute Schule. Jeder Mensch hat die freie Wahl für seinen Weg zum Glück. Freie Berufswahl, hochwertige Gesundheitsversorgung und auskömmliche soziale Absicherung für alle Menschen. Freier Zugang zu Bildung und zu allen Institutionen.

        Wir alle wissen um die Grundbedingungen für ein gutes Leben. Stattdessen führen wir Menschen Kriege, wir fräsen uns immer tiefer in die Erdkruste auf der Suche nach Bodenschätzen, wir holzen unsere Wälder ab, wir vergiften unsere Atemluft und unser Ackerland, wir produzieren unfassliche Mengen an schwerverdaulichem Müll, wir reduzieren den Lebensraum von Tieren und Pflanzen.

        Wir sind verantwortlich für das stille Artensterben, wir beuten uns gegenseitig aus und die Natur. Wir leben in Diktaturen, wir unterdrücken uns und werden unterdrückt. Wir handeln korrupt, wir sind gewalttätig. Wir schaffen Wirtschaftssysteme, die auf unendlichem Wachstum gründen – in einer endlichen Welt. Das Ende der Ausbeutung von Mensch und Natur ist nicht in Sicht.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Lost in Abstraktistan

        Eigentlich lässt es sich für die Nachhaltigkeit ganz gut an seit dem Jahr 2022. Die fossile Energie ist teuer, die regenerative Energie nicht minder, es fehlen Fachkräfte hinten und vorne, die hohen Preise für Material und Rohstoffe führen zu weniger Verbrauch. Das wären eigentlich gute Voraussetzungen für den Einstieg in eine nachhaltige, ausbeutungsfreie Wirtschaftsweise und eine Ära der klugen Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft. Denn Knappheit führt zur Achtsamkeit. Knappheit ist die Voraussetzung für Kreativität.

        In der Überwindung der Knappheit finden wir den stärksten Handlungsimpuls der Menschen. Alle Menschen, deren Großeltern die Nachkriegsjahre nach 1945 in Deutschland bewusst erlebt haben, kennen das aus eigenen Erzählungen in ihren Familien. Lebensmittel werden bis zum Schluss verbraucht.

        Bei uns daheim gab es immer montags ein Essen aus Resten der letzten Woche, Papier wurde eng und doppelseitig beschrieben, Strümpfe wurden gestopft, auf Triangeln in Hosen kamen Flicken, die jüngeren Geschwister trugen die Kleidung der Älteren auf, in den Deckenleuchtern brannte außer an Festtagen nur eine Glühbirne und so weiter.

        Aus dieser Knappheit – und dem Verlangen, mit harter Arbeit die Gräuel des zweiten Weltkrieges hinter sich zu lassen – entstand das Wirtschaftswunder.

        Ein Schlaglicht auf den Sommer 2023: Die Übergabe eines Holzschwertes, eines Speers, eines Fischernetzes und eines Rindenschälers durch die deutsche Außenministerin (Grüne)  an einen Aborigine-Stamm in Australien scheitert an einem defekten Airbus. 160 über Abu Dhabi in die Luft geblasene Tonnen Kerosin später kehrt sie unverrichteter Dinge heim, die deutsche Außenministerin. Gleichzeitig wirbt der Wirtschaftsminister (ebenfalls Grüne) für einen deutlich reduzierten Industriestrompreis und gerät sich damit sowohl in die Wolle mit dem amtierenden Kanzler (SPD) als auch mit seinem Kollegen aus dem Finanzministerium (FDP). Dieser wirbt für ein Wachstums-Chancen-Gesetz. Der sich vor Salz im Essen fürchtende Gesundheitsminister indes schafft Fakten mit dem Cannabisgesetz.

        Was dieses Schlaglicht jenseits meines mir zur Verfügung stehenden Verständnisses und meiner mangelnden Vorstellungskraft mir unerreichbarer Einsichten in höhere Zusammenhänge unserer Politik auf jeden Fall klar ausleuchtet: Niemand will das alte Spiel verlassen. Die eine gefällt sich im bedeutungsvollen und irgendwie auch übergriffig überheblichem gönnerhaften Gestus „Ich bring es Dir, Dein Holzschwert. Nimm es hin. Es und ich flogen zu Dir – im Vogel aus Stahl von weit weit weg nach hier.“

        Der andere will mit aus Steuermitteln subventioniertem Strom das alte Geschäftsmodell der Ausbeutung am Laufen halten „Nehmet hin den billig Strom. Ich denke und lenke und ihr fahret fort in eurem Thun.“ Der dritte im Bunde verordnet Wachstumchancen per Gesetz „Vernehmet und frohlocket. Ich bring es auf euch nieder. Vom Berg herab das Wachstum, ihr frisch hinan zu den Chancen. Und jetzt hopp hopp.“ Na, dann bauen wir uns doch den Homegrown an und lallen sanft sabbernd mit weichen Lippen nach einer Tüte oder zwei „Gebenedeit sei eure Weisheit, die uns herrliche Dröhnung verspricht.“ Im Klangfarbenrausch des sedierten Bewusstseins breitet sich ein großes Egal aus. „Legal, aber …“

        Die Politik, scheint es, lebt in anderen Sphären. In dunkler Stunde schwant mir, klare Erhabenheit im Denken, Tatkraft, Sinnhaftigkeit und Konsistenz im schlüssigen, den Anforderungen der Zeit geschuldetem Handeln sehen anders aus.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Mit Vollgas in die selbstgemachte Hölle

        Anbei eine unvollständige Stichwortliste der anstehenden, wichtigen und dringenden Themen in Deutschland: Krieg in Europa, Facharbeitermangel, marode Bundesbahn, mangelhafte Digitalisierung, verschlissene Infrastruktur, misslungene Privatisierungen öffentlicher Dienstleistungen und Erosion derselben, Bildungskrise ab der Grundschule, misslingende Integration der Flüchtlinge, ökonomische und soziale Spaltung der Gesellschaft, virulent werdende Folgen des Klimawandels, Pflegenotstand, überbordende Bürokratie, Wohnungsknappheit, die weltweit nahezu unerreichte Last der Steuern und Abgaben, Demokratieverdrossenheit und der Ruck vieler nach rechts. Genügen die Rückgabe eines Fischernetzes, ein Industriestrompreis, Wachstumschancen per Gesetz und Cannabisstauden im Garten den anstehenden Herausforderungen?

        Die Politik hat ihre gestaltende Kraft entlang den Herausforderungen der Zeit weder entwickelt noch genutzt. Das Auseinanderstreben der Kräfte ist stark, die Überbelastung der Statik ist hoch. Das Tempo des beachtlich vorangeschrittenen Verfalls beschleunigt sich. Die abwärts zerrenden Kräfte haben eine aus sich selbst herauswachsende Dynamik erzeugt, die – und das ist sicher – nicht mit sporadischer Flickschusterei und Symbolpolitik abgemildert oder gar umgekehrt werden kann.

        Tatsache ist, die Politik versagt, sie knickt ein vor den Aufgaben, sie ist verzagt, kraftlos, mutlos und ideenlos. Die Politik bringt keine kraftvoll gestaltende Mehrheit hinter sich. Es sei kurz umrissen, was die Aufgaben der Politik sind, woraus sie ihre Daseinsberechtigung zieht. Politik trifft verbindliche Entscheidungen auf der Grundlage der ihr in freien Wahlen zugewiesenen Macht. Macht ist, präziser gefasst:

        „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“ GG, Art 20, (2).

        Die Politik vereint die Inhalte, Strukturen und Prozesse, um das öffentliche und private Gemeinwesen zu ordnen, zu gestalten und zu entwickeln. Im Zentrum der Politik stehen gleichgewichtig die Verteilung von materiellen und immateriellen Werten. All das kulminiert im Amtseid jedes Bundeskanzlers und jedes Bundesministers:

        „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. (Nach Bedarf um die religiöse Beteuerung ergänzt:) So wahr mir Gott helfe.“ GG, Art 56, (2)

        Der Nachweis scheint erbracht, die aktuelle Politik ist den Herausforderungen der Gegenwart und einer gedeihlichen Zukunft nicht gewachsen. Meine Prognose: Der daraus resultierende Zerfall des Gemeinwesens wie der Gesellschaft, die ruinöse ökonomische und ökologische Verfasstheit sind so weit vorangeschritten, dass Reparaturen keinen Sinn mehr ergeben. Das bestehende System zerfrisst sich aus sich selbst heraus. Der Zusammenbruch der Lebensverhältnisse in Deutschland ist ein wahrscheinliches Szenario.

        Eine umfassende Erneuerung unseres politisch verfassten Gemeinwesens tut not. Wir müssen unsere Gesellschaft und Politik neu erfinden. Mit tragfähigen Werten, einer Idee mit Strahlkraft für eine gute Zukunft, mit dem Mut zur Tat und dem Mut, das zu zerstören, was uns zerstört. Wir brauchen eine neue Vereinbarung. Wir brauchen Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik. Wir brauchen eine neue Idee, ein neues Ziel. Wir brauchen ein neues, nachhaltig funktionierendes System.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Wir können die Welt retten, nicht?

        Wir haben kein Erkenntnisproblem, wir haben ein Umsetzungsproblem. Denn unsere Lösungen greifen immer in das bestehende System ein. Ein Teil des bestehenden Systems gerät in Unordnung und dann beginnt das immer gleiche klagende Geschrei einer betroffenen Gruppe.

        Die Industrie schreit, der Mittelstand, die Immobilienwirtschaft, die Energieversorger, die Pharmaindustrie, die Hauseigentümer, die Landwirtschaft, das Gesundheitswesen, das Handwerk, die Rentner, die Familien, die Singles, die Studenten, der politische Gegner – sobald eine Lösung konkret fassbar wird, schreit immer jemand auf und klagt sein Leid. Denn jede Lösung beinhaltet Veränderungen und Verschiebungen. Dann finden sich immer schnell wortgewaltige Verhinderer der Veränderung. Ihre Schlagworte werden zu Kampfbegriffen der Betroffenen, die Spaltung der Gruppen vertieft sich. Ein Ende des Geschreis ist nicht in Sicht.

        Im Angesicht der COP28 – Conference Of The Parties – in Dubai könnte man verzweifeln. Je nach Zählung der berichtenden Presse reisten zwischen 70.000 und 97.000 Teilnehmer:innen vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 zum Weltklimakongress in das sonnige Emirat, 197 Staaten sind mit Regierungsdelegationen und NGO´s beteiligt, es mischten sich unzählige Lobbyisten und einflussreiche Persönlichkeiten aus der Wirtschaft unter die Delegationen.

        Die COP28 war auch eine große Messe für neue Geschäftsmodelle entlang des Klimawandels. Zur COP28 reisten – die Vermutung sei gestattet – abertausende hochintelligenter Menschen aus aller Welt, sie kommen seit der ersten Weltklimakonferenz COP1 im März 1995 in Berlin das 28te Mal zusammen. Wobei die erste (WCC-1) bereits wesentlich früher, im Februar 1979 in Genf stattfand. Bereits dort wurde auf die durch den Menschen verursachten Klimaveränderungen hingewiesen – insbesondere ausgelöst durch die Steigerung der Verbrennung fossiler Energieträger und die exponentiell zunehmende Abholzung der weltweiten Baumbestände.

        Im Jahr 2023 verzeichneten wir nach Jahrzehnten des ungebrochenen Wachstums – leicht rückläufig nur im Jahr der Weltfinanzkrise 2008 und im Corona-Jahr 2020 – mit 37 Milliarden Tonnen einen neuen Rekord an CO2-Emissionen weltweit. Die Vorschau prognostiziert eine weitere Zunahme der CO2-Emissionen auf über 43 Milliarden Tonnen im Jahr 2050. Ein Blick auf die weltweite Waldfläche zeigt, diese ist seit 1990 um knapp 180 Millionen Hektar zurückgegangen. Lassen wir es schlankgerechnet nur 170 Bäume pro Hektar sein, dann wurden in den 33 Jahren bis 2023 30 Milliarden Bäume geschlagen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Der König ist nackt, die COP bringen nichts

        Das Wissen um den Beitrag des Menschen zur Klimaveränderung ist seit 1979 weltweit bekannt ebenso wie die dort benannten zentralen Faktoren – Verbrennung fossiler Energieträger und Waldbestand – und im gleichen Zeitraum haben sich beide Entwicklungen massiv verstärkt. Vielleicht muss ein Kind die Wahrheit aussprechen: Der König ist nackt, die COP bringen nichts. Die vielen hunderttausend Menschen, die abermillionen Stunden des Nachdenkens über eine gute Welt für alle Menschen haben nichts bewirkt.

        Zu unterschiedlich sind die Interessen der Staaten, sie reichen von dem existenziellen Wunsch, nicht Landunter zu gehen bis hin zum Wohlstandsversprechen für ihre Bürger nach westlichem Vorbild.

        Die Friktionen im Ringen um das gemeinsame Ziel einer guten Welt für alle Menschen vertiefen sich entlang neuer Gräben. Der Russlandfeldzug, der Krieg in Israel bzw. im Gazastreifen und die anhaltende ungesteuerte Migration nach Europa offenbaren weltweit massive Unterschiede in der Vorstellung einer guten Welt. In diesem Zusammenhang gewinnen national orientierte, konservative – manche sprechen von populistischen Vorstellungen – massiv an Gewicht. Die Parole „My Country First“ gewinnt weltweit innerhalb demokratisch verfasster Staaten an Zuspruch, ganz zu schweigen von den nicht lupenreinen Demokratien, den Fassadendemokratien und den unverhohlen totalitären Regimen.

        Wir müssen der Tatsache ins Auge blicken. Die COP sind ein gutgemeinter Irrweg. Das Thema ist zu komplex. Die Interessen sind zu widersprüchlich. Multilateralismus – alle an einen Tisch – ist ein Irrtum. Auch das klare Wort gegenüber dem Konferenzpräsidenten Sultan Ahmed Al Jaber, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien und CEO der staatlichen Ölgesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate dürfte diplomatischen Regeln folgend nur höchst verklausuliert seinen Weg an seinem Ohr vorbeifinden.

        Die missliche Situation zwingt uns zu einigen unter Umständen schmerzlichen Erkenntnissen. Jeder Staat muss bei sich selbst anfangen, jede Lösung für eine nachhaltige Weltordnung beginnt vor Ort und sie muss immer konkret sein. Wenn schon Abkommen und Partnerschaften, dann nur mit denen, die die gleichen Ziele und Werte vertreten. Es braucht eine neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Vereinbarung, die über Reparaturmaßnahmen hinausreicht.

        Es braucht das Neue als Sehnsuchtsort für ein konkret besseres Leben der Menschen. Es braucht die Anerkenntnis, dass nicht alle Folgen der klimatischen Veränderungen aufzuhalten sind und damit verbunden massive Investitionen in Resilienz, in die Widerstandskraft der Staaten. Deutschland als drittgrößte Industrienation der Welt darf sich nicht kleiner machen als es ist. Deutschland darf nicht mehr in Handlungsfeldern agieren, die nachweislich über Jahrzehnte erfolglos waren. Deutschland braucht den Mut, aus eigener Kraft einen neuen Sehnsuchtsort zu schaffen. Deutschland braucht den Mut, einen eigenen Weg innerhalb seiner kulturellen Verfasstheit zu gehen.

        Unser mögliches Vorbild mag höchstens dazu dienen, andere Länder zu ermutigen, ihren eigenen Weg innerhalb ihrer eigenen kulturellen Verfasstheit zu finden. Es geht ausdrücklich nicht darum, das Deutsche Wesen höher zu stellen als andere oder es als Genesung der Welt anzuempfehlen – das war, ist und wird immer ein Irrtum sein. Deutschland braucht auch die Erkenntnis in Demut, die Welt nicht retten zu können.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Eine neue Ordnung für die Gesellschaft und Politik

        Es ist an der Zeit, neu zu denken. Hinterfragen wir konstruktiv kritisch die bestehende Ordnung in Gesellschaft und Politik in ihrer Gesamtheit und benennen diejenigen Faktoren klar als Problem, die eine nachhaltig verfasste Welt verhindern. Dem Mut, alles zu hinterfragen folgt die Selbstermächtigung: ein neues Primat für unser Zusammenwirken in Gesellschaft und Politik und daraus folgen die konkreten Ziele. Nachhaltigkeit muss das oberste Ziel sein, denn ohne Nachhaltigkeit ist auf Dauer alles nichts.

        Das oberste Ziel der Nachhaltigkeit verbinden wir mit dem Gemeinsinn. Die bestehenden Machtgefüge in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft handeln nach der Prämisse: teile und herrsche – divide et impera.

        Je kleiner die Gruppen sind, desto besser sind sie lenk- und manipulierbar. Denn desto mehr Kraft verschwenden die Kleingruppen im Kleinklein ihrer Händel, desto mehr Energie richten sie auf das Gegeneinander.

        Miteinander verbundene Menschen, die ein großes gemeinsames Interesse verfolgen, lassen sich schwer auseinanderdividieren. Die Losung muss sein: Füge zusammen, was zusammengehört. Und vermutlich auch: Mach kaputt, was Dich kaputtmacht.

        Wechselseitige Schuldzuweisungen müssen aufhören. Schuldzuweisungen führen zu Spaltungen. Hier der Klimasünder mit dem SUV, dort die Klimasau mit dem Wellness-Urlaub, hier der Klimaterrorist mit dem Sekundenkleber, dort die Klimaleugnerin mit dem Dosenbier. Schuldzuweisungen bringen nichts. Auch die gegenseitigen Beschimpfungen müssen aufhören. Hier die verweichlichte Hafermilchtruppe, dort die hart malochenden Boomer, hier die erzieherische Wokeness, dort das übergriffige Mansplaining – das alles bringt uns Menschen schlicht nicht weiter.

        Ebenso wenig bringt uns die Flucht je nach emotionaler und intellektueller Verfasstheit in Verschwörungsphantasien, Weltrettungskuren und Hassideologien weiter ebenso wie schauderfrohe Träume von harten führenden Händen gütig gestrenger Monarchen oder von Potentaten, die mit ihren knüppelbewehrten Pfoten gerne auf widerborstige Schädel eindreschen. Diktaturen gleich welcher Art haben für die Mehrheit der Menschen nie etwas Gutes bewirkt. Dazu zählen auch alle Religionen mit Alleinvertretungsanspruch ihrer jeweiligen Gottheit.

        Wenn wir eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch ins Werk setzen wollen, dann gelingt das nur auf der Grundlage einer offenen und demokratisch verfassten Gesellschaft mit Gewaltenteilung.

        Und es gelingt nur, wenn wir alles hinterfragen und ein neues Primat unseres Zusammenwirkens in Gesellschaft und Politik an die Spitze unseres Denkens und Tuns setzen – das Prinzip der Nachhaltigkeit. So ergibt das Neue Sinn.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Spielregeln für nachhaltiges Miteinander

        Arbeite mit denen, die im gleichen Geist handeln.

        Werde in allem konkret.

        Handle in der Art und Weise, dass Du etwas Gutes bewirkst.

        Sei mutig für Verbesserungen und Fortschritt.

        Schaffe einen Sehnsuchtsort aus eigener Kraft.

        Gehe Deinen Weg innerhalb Deiner kulturellen Verfasstheit.

        Kehre vor Deiner eigenen Tür.

        Erkenne an, dass Du die Welt nicht retten kannst.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Das neue Gleichgewicht der Kräfte

        Für ein gutes Zusammenleben brauchen menschliche Gemeinschaften einen Ordnungsrahmen. Manchmal ist dieser besser gefügt, manchmal weniger gut. Manche Gemeinschaften organisieren sich als Sippe, Clan oder Stamm. Früher waren Fürstentümer sehr beliebt, dann König- und Kaiserreiche.

        Aktuell wandeln sich einige offene Gesellschaften in geschlossene Gesellschaften um – man liebäugelt wieder mit autokratischen und diktatorischen Elementen. Manchmal putscht das Militär und verspricht Demokratie und sie beginnen ihre neue Herrschaft mit Ausgangssperren und dem Abschaffen aller staatliche Institutionen – natürlich nur vorübergehend.

        Der demokratisch verfasste Teil der Welt ist weitgehend in einer Krise. Von allen Rändern fressen sich totalitäre Kräfte in die besorgte Mitte, sie testen die Grenzen des Sag- und Machbaren aus und selbst die Nazis unter uns gerieren sich mittlerweile als verfolgte Opfer. Diese Strategie hat sich am linken Rand sehr erfolgreich etabliert – und so lernen sie voneinander, die Nationalisten und die Sozialisten. Die Gestaltungskraft der bürgerlich getragenen politischen Kräfte scheint an ihre Grenzen gekommen zu sein.

        Man gewinnt den Eindruck, die Demokratie ist kein Sehnsuchtsort mehr, für den es sich zu kämpfen lohnt. Der Staat wird je nach monetärer und geistiger Verfasstheit wahlweise als Dienstleister angesehen, als zu plündernder Geldsack begriffen oder als Schweinesystem diffamiert – was dem eigenen Anspruch gegenüber dem Staat auf Dienstleistungen und Geldtransfers keinen Abbruch tut. So ungefähr jeder Dritte hat sich aus dem demokratischen Miteinander verabschiedet, man geht schlicht nicht mehr zur Wahl.

        Entscheidend für den folgenden Gedanken ist das Verständnis dafür, wie menschliche Gemeinschaften ticken. Ausnahmslos keine menschliche Gemeinschaft funktioniert ohne Macht. Ob Patriarchat oder Matriarchat, ob Clan, Sippe, Stamm, Fürstentum oder Staat, es funktioniert nur mit Macht. Diese Macht kann das Recht des Stärkeren sein.

        Sie erinnern sich an den Film Odyssee im Weltraum? Zu Beginn des Filmes rivalisieren zwei Affenhorden um eine Wasserstelle in der Savanne. Die eine Horde entdeckt den Oberschenkelknochen eines von ihnen getöteten und verzehrten Tapirs als Waffe. Damit zertrümmert der Anführer der einen Horde den Schädel des anderen Anführers.

        Macht kann auch eingehegt werden in Form der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive, Judikative und der hier bewusst hinzugenommenen Pressefreiheit in Form von Information und Aufklärung. Die Gewaltenteilung und das Gewaltmonopol des Staates sind wunderschöne Erfindungen, um die der Gewalt und Aggression zugeneigte – vermutlich ausgelieferte – Menschheit zu zügeln und sie in Schach zu halten. Diese Urkraft des Menschen ist Teil unseres Schicksals. Eingehegt in einen Ordnungsrahmen kann diese Kraft ungeheuerlich schaffensfroh, erfinderisch und segensreich wirken. Denn Gewalt und Aggression sind in ihrem Kern pure Energie. Diese Energie wird sich immer ihren Weg bahnen und wirken – entweder zerstörerisch oder gestaltend.

        Neben der Bedingung der kultivierten Macht bedarf es einer zweiten Bedingung, um die Energie der Menschen für das Gute freizusetzen. Der Mensch braucht das glaubwürdige Versprechen, sich aus eigener Kraft ein gutes Leben schaffen zu können. Der Mensch braucht die Zuversicht in seine Leistungsfähigkeit und er braucht die Zusicherung, dass ihm niemand ungestraft die Früchte seiner Arbeit wegnehmen darf.

        Der mit diktatorischer Macht eingehegte Mensch wird seine Energie gegen sich und andere richten – besonders beliebt sind auch äußere Feinde wie Religionsgemeinschaften, ethnische Zugehörigkeiten, fremde Länder oder einfach das nächste Dorf. Der von der rechtsstaatlichen Macht beschützte Mensch wird seine Energie für sich und andere einsetzen, er wird Häuser bauen, Kinder unterrichten und Medikamente erfinden.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Geld macht gierig und dumm

        Eine gemeinsam getragene Idee von Zukunft mit Strahlkraft findet sich nicht im Deutschland des Jahres 2024. Niemand formuliert die große Idee, sie existiert nicht. Nehmen wir die menschliche Hand. Auf Lateinisch heißt die Hand Manus. Aus Manus leitet sich das Management ab, das organisierte Handeln, mit dem wir Menschen die Dinge entwickeln, regeln und ordnen, kurz: das Machen.

        Und was machen wir? Die einen kleben ihre linken Hände auf dem Asphalt fest, am rechten Rand zuckt die dort hängende Hand immer selbstbewusster zackig auf Augenhöhe und alle, wirklich alle halten sie auf, die Hände – für Subventionen, Zuschüsse und Fördermittel, für Kinder, Ausbildung, Wohnen und Energie, für so gut wie jeden Lebensbereich und Lebensumstand findet sich ein staatlicher Topf. Mehr als jeder dritte erwirtschaftete Euro in Deutschland fließt mittlerweile in das Sozialbudget. Je nach Berechnungsgrundlage sind zwischen acht und zwölf Prozent der in Deutschland lebenden Menschen auf dessen existenzsichernde finanzielle Hilfe angewiesen. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an staatliche Transferleistungen immer mehr an.

        Jede noch so kleine gesellschaftliche Gruppe formuliert immer ausgefeiltere Forderungen mit dem Hinweis auf eine und wenn auch noch so geringe Benachteiligung gegenüber einer anderen Gruppe. Das Verrückte an der sich nach oben schraubenden Transferleistungsspirale ist: im Ringen um möglichst viel Gerechtigkeit verschwindet diese zusehends. Gerechtigkeit wird zunehmend als Verteilungsgerechtigkeit und insbesondere als unterlassene Hilfe verstanden, auf die man einen gerechtfertigten Anspruch hat. Das ist ein Irrtum. Neben diesem wachsenden Anteil der Transferleistungsempfänger wachsen auch die nicht staatlichen Unterstützungen an, allein die Zahl der Tafeln ist seit ihrer Gründung mit der ersten Tafel 1993 in Berlin auf knapp 1.000 in Deutschland angestiegen.

        Die Menschen mit Geld zu sedieren und sie dem System gewogen zu machen, scheint nicht besonders gut zu funktionieren. Eine qualifizierte Minderheit hat sich komplett aus der demokratischen Mitwirkungspflicht verabschiedet. Spöttisch könnte man sagen, die Nichtwähler bilden die größte Gruppe in unserer Demokratie. Die Chancen, es aus eigener Kraft nach oben – was auch immer das für den Einzelnen sein mag – zu schaffen, werden flächendeckend seit Jahrzehnten als immer geringer werdend empfunden. Die bittere Wahrheit ist, am Ende sind in vielen Fällen eben doch das Elternhaus, das Erbe und die richtigen Kreise die entscheidenden Faktoren, um es nach oben zu schaffen. Die richtigen Beziehungen sind wichtiger als Fleiß und Talent.

        Diese gesellschaftlichen fatalen Entwicklungen fußen auf der Ökonomie des ungezähmten Feuers. Das große Versprechen des Neoliberalismus und seiner propagierten kompromisslosen Leistungsgesellschaft, in der jeder alles aus eigener Kraft erreichen kann, hat sich für die meisten Menschen nicht erfüllt.

        Die Öffnung der Märkte, das Zurückdrängen des Staates, die Privatisierung von Volkseigentum und die Flexibilisierung der Lebensentwürfe erzeugen immense Folgekosten, die den Staat in die Rolle eines dauerhaft überforderten Rettungssanitäters zwingt, der allein einer Massenkarambolage auf der Autobahn gegenübersteht.

        Der Neoliberalismus zerstört nicht nur unsere offene Gesellschaft und seine sozialen Grundlagen, er zerstört auch mit Besorgnis erregender Geschwindigkeit die ökologischen Lebensgrundlagen für die Spezies Mensch.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Eigenverantwortung im guten Miteinander

        Der eingehegte Mensch allein ist keine Lösung. Macht muss den Menschen dienen. Jeder Mensch braucht eine faire Chance, sein Leben aus eigener Kraft zu meistern. Der Ökonomie muss wieder ihr Platz als dienender Teil der Gemeinschaft zugewiesen werden.

        Die Ökonomie braucht einen Rahmen, um den Wohlstand aller Menschen zu befördern. Das Kapital darf sich nicht obszön kumulieren. Der Staat muss wieder einen Ordnungsrahmen schaffen, in dem die Kräfte in einem ausgewogenen und dem Guten dienenden Miteinander zueinanderstehen. Eine gesunde offene Gesellschaft übernimmt Verantwortung. Diese beginnt immer mit der Eigenverantwortung.

        Das Pampern der Menschen durch den Staat muss ebenso aufhören wie das Spiel der freidrehenden verantwortungslosen Ökonomie. Wir müssen unsere Sachen neu regeln, in Gesellschaft und Politik. Wir brauchen eine neue Vereinbarung. Wir brauchen das Primat des Staates im Zusammenspiel mit einer Gesellschaft, die ihr Leben in Eigenverantwortung organisiert. Die Wirtschaft dient der Wohlfahrt in Staat und Gesellschaft.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Im Komfortzonen-Aschram

        Im Zuge unserer kleinen Geburtstagesfetentournee durch Deutschland – die 1963er wurden 2023 alle 60 Jahre alt – ergaben sich viele Gespräche mit meinen Jugendfreunden, die ich teilweise seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatte. Beispielgebend herausgehoben sei ein Gespräch mit einem Jugendfreund und seiner Ehefrau, beide in anspruchsvollen Heil- und Lehrberufen tätig, formal hochgebildet, abbezahltes Einfamilienhaus, gelegentliche Fernreisen, Wähler der Grünen, vegetarisch und alkoholfrei lebend, späte und intensiv liebende Helikoptereltern und zunehmende Achtsamkeit für ihre Work-Life-Balance.

        Deren Einschätzungen über Deutschland und seine Perspektiven sind ernüchternd. Sie meinen, ihre Kinder werden noch ein schönes Leben führen, danach wird es auf der Erde für den Menschen unwirtlich, was aber nicht weiter schlimm sei, denn die Erde brauche den Menschen nicht und man sollte sich nicht so wichtig nehmen. Die beruflich vielreisende Ehefrau muss schnell Auto fahren, weil langsam fahren Zeit kostet und die einzige Lösung wäre eine Diktatur, doch Verbote will man nicht.

        Vielen Menschen in meinem Alter geht es ökonomisch gut, doch dieses Wohlleben verengt deren Horizont. Meine Hypothese nach der Sommerreise und vielen Begegnungen mit Boomern: im Wohlstand wohnt kein Zukunftsimpuls. Schon klar, in bitterer Armut wohnt auch kein Zukunftsimpuls. Wer sich täglich für sein Überleben krumm schuftet, hat keine Energie für Weiter reichendes. Doch wenn der Mensch ein klein wenig zur Erkenntnis genötigt würde, Neues zu denken, dann wäre das schon von Vorteil.

        So verbringen große Teile meiner Generation mit symbolischem Handeln und fühlen sich gut im veganen Café, ihrem Elektroauto und mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, sie machen ihre grünen Kreuze und kaufen den Enkelkindern die neu aufgelegten Abenteuer von Pippi Langstrumpf und dem Südseekönig.

        Versuchen wir uns an der Nötigung, Zukunft zu denken. Dafür verlassen wir vorübergehend unsere Komfortzone. Das Denken von Zukunft beginnt idealerweise immer mit der Betrachtung von Tatsachen. Aus der Betrachtung von Tatsachen ergeben sich Perspektiven. Innerhalb der Perspektiven erkennen wir Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch. Hinterfragen wir kritisch die Ergebnisse unseres bisherigen Tuns und nehmen unser Schicksal in die eigenen Hände.

        Die als alternativlos akzeptierte Realität begünstigt das Abdriften in krude Ideologien und Handlungsmuster aller Art. Menschen erfinden zum Beispiel den sehr beliebten Cargo Cult, wirksames Handeln durch symbolisches Handeln zu ersetzen, unter anderem Schulstreiks für eine bessere Zukunft der Jugend – ich verzichte auf Bildung, um die Erde zu retten –, oder Talkshows, in denen Probleme elaboriert gemorpht werden. Damit verschwinden zwar die Probleme nicht, doch sie werden auf eine heimelige scheinintellektuelle Art unbegreiflich.

        Es entsteht ein dialektisch vertracktes Irgendwie und Sowieso und ein Eskönnteauchallesganzanderssein, ein Gutdasswirdarübergeredethaben, ein Nurmeinemeinung und ein zuversichtlich lächelndes Wirbleibendran. Haltung und Gesinnung dominieren den Diskurs, nicht die Benennung von Tatsachen, geschweige denn konkrete Lösungen. Beispiel gefällig? Wir eiern seit Jahrzehnten um das nicht sagbare Tabu herum, dass die Integration gerade muslimisch geprägter Menschen in Deutschland auf breiter Front gescheitert ist, immer noch scheitert und bei unverändertem Denken und Handeln auch in Zukunft scheitern wird.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Das Neue denken

        Denken wir über das Denken des Neuen nach. Das klassische Management denkt in Eintrittswahrscheinlichkeiten von Zukünften und richtet die Strategie eines Unternehmens innerhalb dieser möglichen Zukünfte aus. Das klassische Management nutzt dafür die Szenariotechnik. Hierbei werden Management-Überlegungen aus der wahrscheinlichsten Zukunft mit ihren Chancen und Risiken abgeleitet. Daraus resultieren die Konsequenzen für das Unternehmen und dazu passende Lösungen für die Entwicklung von in dieser wahrscheinlichen Zukunft tragfähigen Geschäftsmodellen. Das klassische Denken agiert im System.

        Das klassische Denken agiert IM System.
        Das neue Denken agiert AM System.

        Wir definieren zu Beginn unseres Denkens die erstrebenswerte Zukunft. Unsere Zukunft ist nachhaltig. An diesem Ziel richten wir unser Denken aus. Dieses Ziel – die nachhaltige Weltordnung – liegt außerhalb des bekannten Systems, sie ist etwas Neues. Dafür brauchen wir etwas Unerhörtes.

        Wir brauchen den Mut, das Neue denken zu wollen, wir brauchen die Chuzpe, das Neue denken zu können und wir brauchen die Resilienz, dem Widerstand des Establishments gelassen entgegenzutreten. Denn eines ist jetzt schon klar, ein Freund der Mächtigen wird man damit nicht. Das neue Denken agiert am System. Unser neues Denken ist in eine Rahmenhandlung eingebettet. Alle Überlegungen gehen ins Offene. Das Offene bezieht sich auf den Gestaltungsraum in Deutschland.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Unverhandelbare Grundsätze

        Grundgesetz

        Demokratische Verfasstheit

        Gewaltenteilung

        Rechtsstaatlichkeit

        Pressefreiheit

        Offene Gesellschaft

        Verbindliche kulturelle Vereinbarungen

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Wehrhafte Demokratie

        Die Prämissen, die handlungseinschränkenden unverhandelbaren Grundbedingungen aller Überlegungen für eine nachhaltig agierende Gesellschaft sind das Grundgesetz, die demokratische Verfasstheit des Staates, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit, die Pressefreiheit, eine offene Gesellschaft und verbindliche kulturelle Vereinbarungen. Diese Prämissen sind die Grundbedingungen für Gemeinsinn, Fortschritt und Wohlstand – sozial, ökologisch und ökonomisch.

        Jede Form von Ideologie oder autoritäre Systeme gleich welcher Art, auch über der demokratischen Verfasstheit Deutschlands stehende Institutionen sind ein Irrtum auf dem Weg in eine vom Volk getragene nachhaltige Gesellschaft. Eine offene Gesellschaft muss sich wirksam gegen alle Kräfte schützen, die innerhalb dieser deren Offenheit nutzend autokratische Systeme errichten wollen, um die offene Gesellschaft zu zerstören. Das gilt gleichermaßen für linksradikale wie rechtsradikale Gruppen – von Extinction Rebellion bis zu den Reichsbürgern – und den politischen Islam, der den Gottesstaat auf Grundlage der Scharia errichten will.

        In diesen Kreisen wird oft von der Überwindung der Demokratie gesprochen, als ob die Demokratie nur eine Etappe zu einer nächst besseren Staatsform wäre. Autokratische Systeme sind es bestimmt nicht, denn sie verhindern und bekämpfen Offenheit. Deshalb muss die Demokratie sich vor diesen Entwicklungen schützen und diese bekämpfen und genau hier finden wir das Paradoxon. Eine wehrhafte Demokratie ist Teil einer offenen Gesellschaft.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Offenheit braucht Grenzen

        Wir müssen uns von der Mär des multikulturellen Miteinanders verabschieden und Herkunftskulturen nicht per se als gleichgewichtig willkommen heißen. Menschen aus archaischen Herkunftskulturen – gleich ob in Deutschland geborene oder zugezogene Menschen, gleich ob Biodeutsche oder Menschen mit Einwanderungserfahrungen, müssen ihr Verhalten umstandslos den kulturellen Vereinbarungen anpassen, sie müssen sich in Wort und vor allem in Tat integrieren.

        Ihr Mindset mag nach und nach hinterhertrollen, entscheidend ist für alle in Deutschland lebenden Menschen ein staatsbürgerlich verträgliches Verhalten. Leider ist das Wort Leitkultur verbrannt, doch in der Sache geht es genau darum – es geht um verbindliche Werte und Verhaltensweisen für ein gutes Leben aller Menschen in Freiheit und Würde.

        Bleiben davon abweichende Verhaltensweisen wie Gewalt auf den Straßen, Gewalt gegenüber Polizei, Feuerwehr, Andersgläubigen, anders Liebenden, Ärzten, Sanitätern und Pflegern, Gewalt in Ämtern und Behörden ohne Sanktionen, dann verabschieden wir uns von einem der Gemeinschaft dienlichen Konsens und öffnen autokratischen Fantasien Tür und Tor, die sich aus den Wohnungen hinaus auf die Straße und in den politischen Raum hinein ausbreiten.

        Möchte ein aus Amerika stammender Mensch in Deutschland leben, dann muss er auf sein gewohntes Recht in Nevada, seine Waffe öffentlich mit sich herumzutragen, in Deutschland verzichten. Er darf erstmal gar keine Waffe besitzen, geschweige denn führen. Er muss sich dem deutschen Recht folgend ordentlich um eine Waffenbesitzkarte bemühen, und davor stehen erhebliche Hürden. So einfach ist das mit der kulturellen Vereinbarung und dem Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Herkunftskulturen.

        Sehr aufgeschlossen zeigt sich jede offene Gesellschaft gegenüber differenzierten Ausdrucksformen der Herkunftskulturen beim Einkaufen, Essen, der Musik, der Kunst, der Literatur und all dem, was das Leben kulturell vielfältig bereichert. Das ist Multikulti nach meinen Geschmack.

        Leider verspielen unsere Demokratien zunehmend ihre Legitimation, weil sie sich auch autokratischer Methoden bedienen. Ohne hier ein großes Fass aufzumachen, der weltweit sehr beachtete Sündenfall war die Errichtung des Gefangenenlagers der USA in Guantanamo auf Kuba, wo Menschen ohne Anklage, Rechtsbeistand und der Aussicht auf ein rechtsstaatliches Verfahren teilweise über viele Jahre gefangen gehalten und vorsichtig ausgedrückt grob behandelt wurden.

        Das war ein Weckruf für die Autokratien – seht her, wenn es hart auf hart geht, dann handeln Demokratien genauso wie wir. Auch das klägliche Versagen der Europäischen Union in der Flüchtlingsfrage führte bereits zum abertausendfachen Tod im Schlauchboot auf dem Mittelmeer und in den Flüchtlingslagern und Asylbewerberheimen verenden die Hoffnungen auf ein gutes Leben aus eigener Kraft.

        Ebenso muss erwähnt werden, dass eine Regierung, die dauerhaft am Willen des Volkes vorbeiregiert, es nicht einbezieht, den Mehrheitswillen ignoriert oder das Volk schlicht nicht fragt, auch ihre demokratische Legitimation verspielt. Unsere Demokratie in Deutschland ist ganz einfach deshalb kein Sehnsuchtsort mehr, nicht weil wir zu viel Demokratie, sondern weil wir zu wenig Demokratie wagen. Der politische Slogan der Alternativlosigkeit in den 2000er Jahren war ebenso schädlich für die Demokratie wie die angekündigte Zeitenwende in den 2020er Jahren.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Vertrauen ist wie Porzellan

        Ich vermute drei zentrale Störereignisse, die zu einem massiven Vertrauensverlust gegenüber der Politik, den Parteien und schließlich der Demokratie geführt haben.

        Die ab dem Jahr 2015 einsetzende und bis in die Gegenwart andauernde in Wellen ablaufende ungeregelte Migration nach Deutschland und die damit verbundene verzerrte mediale Berichterstattung  erzeugten viele Fragen und Ängste in vielen Teilen der Bevölkerung. Der ausbleibende Dialog zwischen den Politikern und den Geängstigten erzeugte viel Unmut, Wut und das Erstarken populistischer Strömungen.

        Im Umgang mit der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 mit der Beschneidung der Bürgerrechte und gleichzeitig fehlender wissenschaftlich fundierter Expertise im Zusammenhang mit wiederholt harten obschon wirkungslosen Maßnahmen kroch die Angst vor der Pandemie und der Politik gleichermaßen in die Wohnstuben und die schäumend querdenkende Wut auf die Straßen. In der Pandemie zerbrachen viele Familien, Freundschaften und viel wertvolles Vertrauensporzellan gegenüber der Politik.

        Mit dem Beginn des militärisch offen geführten Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 brach sich in Deutschland die Erkenntnis Bahn, dass unser Land dieser Situation relativ hilflos gegenübersteht. Verbunden mit den schockierend schlechten PISA-Ergebnissen im gleichen Jahr begann in Deutschland eine fundamentale Diskussion um seine Zukunftsfähigkeit und man nahm verstärkt wahr, in welch desolatem Gesamtzustand unser Land ist.

        All diese Wahrnehmungen über den Zerfall des gesellschaftlichen Miteinanders, der Lösungsfähigkeit der Politik und der öffentlichen Infrastruktur wurden von einer nicht beherrschbaren Masse an interessensgeleitenden FakeNews insbesondere in den digitalen sozialen Netzwerken verstärkt mit dem Ziel, den Gemeinsinn der Bürger zu destabilisieren.

        Auch hierbei wäre eine wehrhafte Demokratie gefordert, die im Sinne einer nachhaltigen und stabilen offenen Gesellschaft die ihr zur Verfügung stehenden Waffen einsetzt, um sich und ihre innewohnenden Werte zu schützen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Gute Politik bündelt Interessen

        Die politische Kommunikation der uns Regierenden gegenüber uns Bürger:innen verändert sich zunehmend hin zu einem infantilen Erklärsprech, der in vielen Menschen das Gefühl verstärkt, wie ein kleines Kind angesprochen und behandelt zu werden. Viele Menschen vermissen den Dialog mit Sachbezug. Scheinbar erzeugt das Volk den Eindruck, der Komplexität unserer Lebenswirklichkeiten nicht mehr gewachsen zu sein.

        Mein Lieblingszitat eines grünen Bundestagsabgeordneten nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 war: „Die Menschen haben entschieden, von wem sie regiert werden wollen.“ Ich für meinen Teil möchte von niemanden regiert werden. Ich gehe zur Wahl, um Menschen zu wählen, die meine Interessen vertreten. Diese Menschen haben sich in verschiedenen Parteien mit unterschiedlicher Programmatik organisiert, um dort Mehrheiten zu bilden – zur Durchsetzung meiner Interessen – die je nach Mehrheitswillen und -verhältnissen zu vernünftigen, abgewogenen Kompromissen führen.

        Gute Kompromisse erkennen wir immer daran, dass es keine Gewinner und Verlierer gibt. Schlechte Kompromisse erkennen wir immer daran, dass ein vermeintlich höherwertiges Gut (Klimaschutz, Weltfrieden, Gerechtigkeit) in seiner unfasslichen Abstraktheit eine aus sich selbst heraus superiore Position einnimmt, die das Aushandeln von konkreten Verbesserungen auf Augenhöhe im offenen Diskurs verunmöglicht. Selbstverständlich sind Klimaschutz, Weltfrieden und Gerechtigkeit erstrebenswerte Ziele, doch diese müssen verkoppelt werden mit einem sachbezogenen Dialog.

        Um einige wenige von vielen Beispielen des infantilen Erklärsprech im Zusammenhang mit der Energiewende heranzuziehen, mit deren konkreten Auswirkungen wir Bürger:innen konfrontiert sind: „Atomstrom verstopft die Netze“, „Das Netz ist der Speicher“, „es gibt Batterien, die auf Kobold verzichten können“. Solche Aussagen wirken nicht vertrauensfördernd in einem sachbezogenen Dialog. Diese Liste könnte man fortsetzten, doch belassen wir es bei einem gewummsten Doppelwumms, mit dem man unter einem atmenden Deckel never alone walkt und Schulden in verschattete Sondervermögen verwandelt.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Lecker Nudging für bessere Entscheidungen

        Nicht wirklich im Licht der Öffentlichkeit arbeitet die Bundesregierung beginnend mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel seit 2015 mit dem Konzept des liberalen Paternalismus – dem Nudging. In der Politik setzte sich diese Methoden der Beeinflussung von Menschen konsequent durch – auf der Grundlage der Erkenntnis, dass Menschen nur bedingt rational handeln. Richard Thaler entwickelte das Konzept des Nudging für die politische Ebene, subkutane Anreize für gewünschtes Verhalten setzen, das ohne kognitive Reflexion auskommt. In Großbritannien und USA sind Nudges (kleine Stupser) feste Bestandteile des politischen Handelns. In Deutschland wurde das Nudging von den Grünen im Bundestagswahlkampf erstmals 2013 – und damals erfolglos – eingesetzt (Veggie-Day).

        Kritiker nennen es den Nanny-Staat, der seine Bürger zunehmend gängelt. Dennoch: Nudging als gesellschaftliche Vereinbarung gewinnt zunehmend unter den Mainstream-Milieus Akzeptanz. Nudging entlastet das Denken und begünstigt gute Entscheidungen und solange es guten Zielen folgt, ist es auch in Ordnung: Körpergewicht, Bewegung, Ernährungsverhalten, Steuerehrlichkeit, Fahrverhalten (Tempolimits), Wahl der Transportmittel (CO2-Emissionen), Energie- und Wasserverbrauch, Altersvorsorge und Finanzen sind Felder, auf denen Nudges erfolgreich funktionieren und zunehmend lieb gewonnen werden.

        Das Nudging – das Anstupsen basiert auf dem erfolgreichen Therapiemodell der weisen Intervention. Und die Grundpfeiler der weisen Intervention ruhen auf den Überlegungen und Erkenntnissen unter anderem von Paul Watzlawick. Einer seiner berühmtesten Sätze ist: „Wir können nicht nicht kommunizieren.“ Übertragen auf das Nudging können wir sagen: Wir können nicht nicht manipulieren.

        Ein paar Beispiele zum Nudging: Sie fahren mit Ihrem Auto auf eine geschlossene Ortschaft zu und sie sehen auf einer Tafel ihre aktuelle Geschwindigkeit. Liegen sie über der erlaubten Geschwindigkeit, dann blinkt es rot oder ein schlechtgelauntes Smiley erscheint, liegen sie mit Ihrer Geschwindigkeit drauf oder drunter der erlaubten Geschwindigkeit, dann blinkt es grün oder das Smiley lächelt. Bei einem Übernachtbesuch bei Freunden stieg ich morgens auf die Waage im Bad der Gastgeber. Statt meines Gewichts in Ziffern erschien auf der Waage der Text „Zu fett!“. Ja, sagte die Gastgeberin, sie hätte die Waage so eingestellt, das würde sie motivieren.

        In vielen Kantinen finden Sie mittlerweile die Süßspeisen in der zweiten und dritten Reihe hinter dem Joghurt und dem Obst. Es ist ein wenig anstrengender und unbequemer geworden, an Süßes zu kommen. Der Absatz von Süßspeisen in diesen Kantinen geht signifikant zurück. Der Veggie-Day der Grünen entspross auch dem Nudging, das ging wie bekannt gründlich daneben. Wobei die Botschaft echt gut gemeint war. Esst mehr Obst und Gemüse.

        Ein Mehrgeschosser-Neubau in Frankfurt verfügt über vergleichende Mess-Systeme des Energieverbrauchs. Ich kann in meiner Wohnung jederzeit meine Energieperformance mit anderen Wohnungen vergleichen und erfahre schnell mein Ranking und ob ich die Umweltsau oder der Umweltprimus im Haus bin.

        Wir halten fest: Nudging entlastet das Denken und begünstigt gute Entscheidungen: Kontrolle des Körpergewichts, mehr Bewegung (Fitness-Apps sind Nudging-Werkzeuge), Ernährungsverhalten, Steuerehrlichkeit (gute Formulare führen zu mehr Steuerehrlichkeit), Fahrverhalten (Tempolimits), Wahl der Transportmittel (CO2-Emissionen), Energie- und Wasserverbrauch, Altersvorsorge und Finanzen. Soweit zur weißen Seite der Magie des Nudging und diese Seite ist auch ganz toll, denn sie macht die Welt besser.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Mehr Argumente wagen

        Blicken wir auf die andere Seite des Nudging, auf dessen schattige Seite. Hier erleben wir seit vielen Jahren die Zunahme von FakeNews: aus parawissenschaftlichen Erkenntnissen, präzise verstümmelten Ausschnitten aus Studien oder gleich gefakten Studien, irgendwelchen Autoritäten (gerne im Businessanzug oder im Arztkittel, auch Ökoschlabberlock und unkonventionelle Haartracht erzeugen milieuspezifische Vertrauensvorschüsse!) und deren überhöhter Inszenierung in sozialen Medien wird ein scharfes  Verschwörungsgulasch angerührt – reichlich gewürzt mit Halbwahrheiten aus der Tagespolitik.

        Wir wissen ja, ein gutes Gulasch brennt zweimal; FakeNews auch. Die dort angerichteten Bedrohungen führen zu urweltlichen Reflexen: wir bekommen es mit der Angst zu tun. Und wer Angst hat, ist leicht manipulierbar. Wer Angst hat, sehnt sich nach Rettung. Satan sei Dank ist diese in FakeNews immer sofort zur Stelle. In Dreiwort-Sätzen, in Schuldzuweisungen, in Allmachtsphantasien und all dem Endzeit Bling-Bling – natürlich immer mit der Lichtgestalt, die uns ihre gütige Hand reicht. Soweit zur Schattenseite der Magie des Nudging und diese Seite ist ganz furchtbar, denn sie macht die Welt schlechter. Angst ist kein guter Ratgeber und Angst ist kein Argument.

        Blicken wir etwas in der Zeit zurück auf – richtig geraten – Corona und die Strategie unserer Bundesregierung zur Bewältigung dieser (so sorry, da war gar keine) – also gut, blicken wir auf die Kommunikation unserer Bundesregierung in der Corona-Pandemie. Mich wunderte stets der grobe Ton, der mir als Bürger regierungsseitig entgegenschlug und die Hochrechnungen und die plastischen Darstellungen des bevorstehenden Massensterbens und dass ich Schuld bin.

        Ja ich und deshalb muss ich um 21:00 Uhr ins Bett und wie furchtbar alles immer weiter eskaliert und es gibt nur eine Rettung: Verkriech Dich zu Hause, Lass niemanden rein, und Geh´ nicht raus.

        Mir machten diese Nachrichten Angst, ehrlich. Und so wie es aussieht, war das Teil der Kommunikations-Strategie der Bundesregierung. Die Bundesregierung wollte, dass ich Angst habe und sie machte ihre Arbeit gut. Denn die Angst, das Misstrauen, die Unsicherheit waren mitten unter uns und beherrschten den Diskurs. Gehört wurde eigentlich nur noch, wer noch mehr Angst verbreitete. Ich nannte das damals das SKK-Syndrom – SeehoferKerberKölbl. Es war Teil unserer Alltagswirklichkeit.

        Ich will hier echt keine Sau durchs Dorf treiben und ich unterstelle wirklich jedem Menschen erstmal gute Absichten, doch das Ergebnis der Kommunikationsarbeit war schon gruselig. Dazu meine Oma: „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.“ Das sagte sie gerne, wenn ich den Vorsatz anstelle der Tat zur Geltung bringen wollte. Den Satz entlieh sie augenzwinkernd George Bernard Shaw.

        Jetzt nehmen wir den Vorsatz beim Schopf. Das regierungsseitige Story-Telling mit den erstickenden Menschen vor verschlossenen Krankenhaustüren und den traumatisierten Kindern, deren Oma sterben musste, weil sie sich nicht die Hände gewaschen haben, war Teil einer bewussten Beeinflussung meiner Seele, um einen Worst-Case zu verdeutlichen. Dafür brauchte ich kein Corona, dass mir hier der Atem stockt. Dieses Story-Telling rührte bewusst an unsere Urängste: Ersticken und nicht zu heilende Schuld. Das war das Tor zur Hölle.

        Das ist die Schattenseite des Nudging: Ich werde manipuliert, damit ich Angst bekomme, damit ich tue, was man mir sagt. Konnte sich unsere Bundesregierung nicht vorstellen, die Bürger vernünftig und sachlich zu informieren?

        Traute man uns Bürgern keine aufgeklärte Haltung zur Realität zu? Ich habe einmal gelernt, dass Kommunikation mehr über den Sender als über den Empfänger offenbart.

        Über das emotionale Erschrecken hinaus erkannte ich, dass sich unsere Bundesregierung der gleichen Methoden bediente wie die FakeNews-Branche: Überwältigung, Erregung, Schock, Angst und Misstrauen als Kommunikations-Strategie. Verstehen sie, was sie damit anrichteten? Den kompletten Vertrauensverlust, die Hinwendung zu Bewegungen mit den einfachen Antworten, die Verunmöglichung des differenzierten Diskurses, die Ausgrenzung jedes Menschen, der minimal anders tickt.

        Ich sage es jetzt doch: ich vergleiche die Corona-Pandemie mittlerweile mit einem Krieg. Corona war wie eine Neutronenbombe, die in der Atmosphäre gezündet wurde. Die Häuser blieben stehen, doch das Leben starb leise, jeder verstrahlt in seinem Loch. Hiram Johnson, US-amerikanischer Politiker brachte es auf den Punkt: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit.“

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Aufklärung ist Pflicht

        Wenn die Wahrheit stirbt oder einfach der Mut zur Wahrheit, wenn der Gedanke der Aufklärung  stirbt und der oft auch lästige aber bitter notwendige Diskurs (auch mit Deppen), wenn die Sache hinter der Ideologie verschwindet, dann ist schnell Schluss mit Demokratie. Wenn man sich der Methoden der Feinde unserer Demokratie bedient, um diese Feinde zu besiegen, dann ist das ein Fehler.

        Den Feind mit seinen eigenen Waffen schlagen ist so ziemlich der größte Blödsinn, den man glauben kann und ein echter Brüller auf jeder guten Militärakademie. Denn der Feind ist nur dann zu schlagen, wenn wir ihn in eine Schlachtordnung und Waffenwahl zwingen, in der wir überlegen sind (das gilt übrigens auch für Fußballspiele).

        Woran bitte soll man denn die Wahrheit erkennen, wenn sie sich im schmierigen Gewand des verschlagenen Angstmachers von hinten anschleicht und ihren stinkigen Atem in unsere Ohren haucht?

        Ich lege Ihnen die Tagesschau vom 9. Dezember 1980 ans Herz, die gibt es bei YouTube in voller Länge zu sehen. An diesem Tag wurde John Lennon ermordet. Das war eine schreckliche Nachricht, nicht nur für Beatles-Fans. Der Bericht darüber wurde in der Tagesschau als letzte vor dem Wetterbericht gesendet.

        Das wäre heute bestimmt anders. Der Tod John Lennons wäre der Aufmacher, doch mir geht es um was anderes: mir geht es um den Ton in der Tagesschau, dieses trocken spröde Sachliche, Unbeteiligte. Heute unvorstellbar, da gäbe es mordsmäßig Pipi in den Augen der Moderatorinnen und Moderatoren zu sehen – in groß und Slow-Tränen-Kullering in Farbe. Diesen sachlich überlegten, distanzierten und gerne auch kühl-unbeteiligten Ton brauchen wir wieder, und zwar dringend. Es geht darum, die Wahrheit und die Tatsachen anständig zu kleiden. Es geht um unsere Vertrauenskultur!

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Bürgerrechte statt Menschenrechte

        Eine wehrhafte Demokratie braucht eine Vertrauenskultur und sie braucht wehrhafte Bürger. Seitens der Politik wird immer häufiger von Menschen statt von Bürgerinnen und Bürgern gesprochen und das erfüllt mich mit großer Sorge. Bitte verzeihen Sie den erneuten Bezug auf die Corona-Pandemie, doch sie war einfach einzigartig exemplarisch für die Ausformung der aktuell praktizierten Politik, deren Ansprache des Volkes und dem Selbstverständnis der uns Regierenden.

        Immer wenn ich das Wort „Menschen“ höre, wird mir etwas mulmig. Mit dem Wort Menschen schwingen in mir die Menschenrechte mit und die Menschenwürde – die unantastbare, die Menschlichkeit und besonders gruselig – die Mitmenschlichkeit. Die Mitmenschlichkeit, was auch immer das sein soll, lieben ja insbesondere die Kirchen.

        Die anderen Worte rund um den Wortstamm Mensch werden sehr gerne von Menschenrechts-Organisationen verwendet. Immer dann, wenn es etwas anzuprangern gilt, kommt irgend so ein Wort mit Mensch daher. Alle Wortschöpfungen rund um den Menschen bezeichnen eine Gefahr, ein Fehlen, ein Defizit und darauf weisen diese Worte hin. Deshalb wird mir immer bei „Menschen“ mulmig, denn dann stimmt ganz grob was nicht.

        Der Mensch ist in seiner Gesamtheit ein außerordentlich schutzbedürftiges Wesen und seine menschengemachte Welt wird ihm oft – zumindest den widerborstigen Exemplaren – zur Hölle auf Erden. Homo homini lupus – der Mensch ist des Menschen Wolf. Politische Gefangene und nicht selten deren Familien leiden Höllenqualen in den Folterkellern der Diktaturen, die verabscheuungswürdige Kinderarbeit und die Ausbeutung von Frauen und Männern in Fabriken und auf Plantagen ist eine real existierende Sauerei ebenso wie durch Kriege der Heimat beraubte Flüchtlinge, die auf ihren Wegen hin zu den vermeintlich rettenden Gestaden elend verdursten, ersaufen oder in der Sklaverei enden. Dieses Elend ist durch und durch menschengemacht, es ist menschlich und das gibt es millionenfach. Dieses Elend ist seit Anbeginn der Menschheit geübte Praxis. Deshalb wird mir immer bei „Menschen“ mulmig, denn dann stimmt ganz grob was nicht.

        Dieses real existierende menschliche Leiden und Elend resultieren aus dem Mangel an Rechten. Menschen haben keine Rechte und Menschenrechte – so wohltönend fanfarig sie auch daherschreiten und egal wie viel Ornat und Lametta an ihnen baumelt. Sie nützen den Betroffenen einen Scheiß, wenn es darauf ankommt.

        Eine der großartigsten Erfindungen der Menschheit war die Erfindung der Bürgerin und des Bürgers. Denn so wurde aus dem Mensch ein Bürger und dieser wird definiert durch Rechte und Pflichten in einem Rechtssystem. Nicht der Mensch steht oben und schaltet und waltet nach Gutdünken. Nein, das Recht steht oben über allem und darunter sind alle gleich. Das Recht schützt, das Recht bestimmt, das Recht entscheidet, das Recht straft. Bürger ohne Rechte gibt es nicht, Menschen ohne Rechte schon. Deshalb gilt die Maxime: Bürgerrechte statt Menschenrechte.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Nur Gefangenen gewährt man Privilegien

        Ein guter Freund von mir – ein Gefängnisdirektor im Ruhestand und damals für die harten Jungs zuständig – kann sehr eindrücklich schildern, wie in einem geschlossenen System aus Bürgern Menschen werden und welche Regeln es zu beachten gilt, damit alles halbwegs friedlich bleibt im Knast. Strafgefangene haben nur eingeschränkte Bürgerrechte. Sie dürfen zum Beispiel nicht so einfach raus an die frische Luft, wenn ihnen danach ist, sie dürfen sich nicht ihre Zelle aussuchen und ihre Zelle kann jederzeit betreten und durchsucht werden. Auch die Klamottenfrage ist im Knast geklärt und der Speisenplan und die Aufsteh- und Essenszeiten.

        Wie also macht man sich Menschen gefügig oder besser gesagt – zu Diensten – wenn sie keine Rechte haben? Man versorgt sie mit Privilegien. Wer brav ist, wer kooperiert, wer ab und an nützliche Hinweise gibt, wer sich nicht kloppt, bekommt zum Nachtisch Apfelkompott. Wer sich gut führt, darf früher wieder raus aus dem Knast. Was Strafgefangene rettet, ist ihr Wohlverhalten. Wohlverhalten wird belohnt, garstiges Verhalten – sich und andere schädigen – wird bestraft. Zugemessenes Wohlverhalten ist Ermessenssache, im Klartext: aus Wohlverhalten resultiert kein Rechtsanspruch. Deshalb wird mir immer bei „Privilegien“ mulmig, denn dann stimmt ganz grob was nicht.

        Nun denn, dann halten wir unser Ohr mal an den Zeitgeist und hören zu, welcher Textur man sich bedient im Lande. Beginnen wir mit Katrin Göring-Eckardt, sie bekommt im November 2015 Menschen geschenkt (was für ein gruseliges Menschenbild ist das denn bitte?) und fahren wir fort mit einer kleinen Google-Recherche dann merken wir schnell, dass unsere Politiker:innen in den letzten Jahren immer weniger von Bürgern reden sondern von Menschen (insbesondere in europäischen Zusammenhängen).

        Auf der Website von Angela Merkel fand sich der schöne Satz „Eine starke Wirtschaft ist Voraussetzung dafür, dass die Menschen gut und sicher in unserem Land leben.“ Das ist ein schöner Satz, wirklich, doch man hätte das auch anders formulieren können. Anders gefragt: Sind diese und andere Formulierungen Zufall oder einfach unbedacht oder scheint hier eine Haltung durch?

        Kommen wir zum Refrain, den Privilegien. Corona legte hier wunderschön ein Denken frei, das sich trefflich zum Sinnieren eignete. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lehnte Sonderrechte (Privilegien) für gegen das Coronavirus geimpfte Bürger ab. Dieser Gerechtigkeitsimpetus ist voll löblich. Doch sorry, Jens, hier geht es nicht um Privilegien, es ging um Bürgerrechte und wenn es nur die Bewegungsfreiheit war.

        Friedrich Merz forderte, bereits Geimpften ihre Grundrechte zurückzugeben. Damit war er einen Schritt weiter, doch im Nebensatz glimmten die Freiheitsrechte auf, die man einräumen könne. Hallo Friedrich, Du nix einräumen Freiheitsrechte, ich will meine Bürgerrechte und meine Freiheit. Besonders schön an dem Wort Freiheit ist ja, dass es kleiner wird, wenn man es vermehrt. Freiheiten sind ganz was anderes als Freiheit.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Da stimmt ganz grob was nicht

        Cui bono – wem nützt es? Das muss stets die erste Frage sein. Nehmen wir die Bürger, die Menschen, die Rechte und die Privilegien und beziehen wir all das auf den März 2020 und die sich daran anschließenden Monate, gehen wir zurück zum Beginn der staatlichen Eingriffe zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Dazu nehmen wir unsere Demokratie und die Ministerpräsidentenkonferenz und huch, schnell merkten wir, wir wurden in Corona durch ein nicht demokratisch legitimiertes Gremium regiert. Die Erklärung war: Das müsse jetzt so sein, denn Demokratie wäre in diesem Falle zu langsam.

        An der Stelle plagt mich mein gutes Gedächtnis und rückt mir den Kosovo-Krieg 1999 in den Blick. Damals zog Deutschland auf der Grundlage des Beschlusses des Deutschen Bundestages (incl. der Grünen – die ich aus diesem Grund nie wieder wählen werde) in den Krieg, den ersten seit Ende des zweiten Weltkrieges, das nur am Rande. Für den Kriegseinsatz taugte die Demokratie, für die Pandemie nicht? Mir zumindest scheint bis heute, da stimmt ganz grob was nicht.

        Als gelernter Betriebswirt weiß ich so viel: Ein System beweist sich erst in der Herausforderung, in der Grenzlast. Eine Bahn, die nur bei Rückenwind und Sonnenschein fährt, braucht kein Mensch. Wenn wir in der Corona-Pandemie irgendetwas bewiesen haben, dann dies: wir brauchen keine Demokratie. Da sind Sie jetzt geschockt, oder? Wir hocken wie die Frösche im Wasser und merken nicht, wie sich das Wasser langsam erhitzt. Wissen Sie, was mit diesen Fröschen passiert? Ihr Eiweiß zersetzt sich und sie verkochen.

        In der Corona-Pandemie wurde uns scheibchenweise hier ein Recht und dort ein Recht genommen, demokratische Spielregeln wurden zunehmend missachtet. Wir wurden tüdelig als Menschen angesprochen und wenn wir lieb waren, dann bekamen wir Leckerlie – also Privilegien. Mir zumindest übelte hier, denn da stimmte ganz grob was nicht.

        Ich bin wirklich gerne Bürger in meinem schönen Land, ich erfreue mich meiner Bürgerrechte und bin mir meiner Bürgerpflichten bewusst. Selbstverständlich bin ich gegen Pocken, Kinderlähmung, Mumps, Masern und auch gegen die Grippe geimpft und natürlich habe ich einen Impfpass, in dem all das dokumentiert ist. Ich hielt die Impfung gegen Covid-19 für Bürgerpflicht, denn damit schützte ich mich und andere, das ist vollständig ideologiefrei gedacht und sehr einfach. Somit trug ich meinen Teil zum Deal bei.

        Der Beitrag der Regierung war und wäre: Verschont mich mit eurem Menschengetue und eurem Privilegiengequatsche und Finger weg von meinen Bürgerrechten. Quot erat demonstrandum: Eine wehrhafte Demokratie braucht wehrhafte Bürger.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Zukunft braucht Zuversicht

        Demokratien gedeihen ausschließlich in einer Gesellschaft mit einem relativ normalverteilten Wohlstand und der Zuversicht der Menschen, es aus eigener Kraft beruflich zu Erfolg und Wohlstand zu bringen. Diese Zuversicht ist sehr brüchig geworden und die Unsicherheit fräst sich bis tief in die Mittelschicht hinein. Ich spiele seit 2021 den Bass in unserem dörflichen Blasorchester, ein Laienorchester, das besetzt ist mit Bäckern, Polizeihundeführern, Krankenschwestern und Krankenpflegern, Reiseverkehrskauffrauen und Steuerfachgehilfen, IT-Fachleuten, Schülern und Studenten, Logistikarbeitern, Lehrern, Feuerwehrleuten, Winzern, Schreinern und anderen Berufsgruppen mehr.

        Ich würde sagen, dass sind die Menschen, die den Laden am Laufen halten, die fleißig sind und zuverlässig, strebsam und gewissenhaft und diese Menschen hat in den letzten Jahren eine große Wut erfasst – über so konkrete Dinge wie das Heizungsgesetz, die Steuern und Abgaben, die Genderdebatte, die erodierende Qualität der Schulbildung, die Inflation, die Bau- und Energiepreise, den Handwerkermangel, die Gesundheitsversorgung, die Diskussion über das Fleisch essen und Wokeness (ja, auch dieses Thema ist im Orchester virulent, ich sage nur Layla). Diese Menschen wählen brav, ich vermute mal mehrheitlich die CSU und die Freien Wähler, doch die Stimmung hat sich massiv gedreht.

        Viele Menschen empfinden Zukunft zunehmend als Bedrohung, sie wollen behalten, was sie sich hart erarbeitet und aufgebaut haben, sie fühlen sich in dem politischen Diskurs zunehmend ungehört auf verlorenem Posten im tosenden Sturm des Zeitgeistes und ja, der Ton in den Probenpausen wird härter, wenn es um Politik geht. Wenn wir diese Menschen verlieren, dann verlieren wir die Demokratie. Es wäre wirklich gut, wieder mehr volksnahe Demokratie zu wagen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Für eine Handvoll Vernunft

        Eine offene Gesellschaft ist keine Gesellschaft des anything goes. Diesen Irrtum müssen wir überwinden. Es ist nicht in Ordnung, die Versammlungs- und Redefreiheit zu nutzen, um in Deutschland ein Kalifat auszurufen, in Moscheen und in Hinterzimmern von Gasthäusern Hass zu predigen oder eine Partei mit einer faschistischen Ideologie mit einem demokratischen Mäntelchen zu behängen, das man, sobald eine qualifizierte Mehrheit errungen ist, abstreift, um in der darunter verborgenen Uniform ein totalitäres System mit einem eingenordeten Volk im Gleichschritt zu errichten.

        Selbst wenn es innerhalb einer Diktatur gelänge, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, hätten wir Menschen versagt. Der Zweck darf nicht die Mittel heiligen, niemals. Wir müssen Lösungen unter Gleichen und Freien finden.

        Verächter eines aufgeklärten Diskurses, die Tabuwächter, mahnen gerne mit dem Gruselkabinett möglicher Verbote, die man niemals akzeptieren dürfe. Ihnen sei entgegengehalten, das Gewaltmonopol des Staates, die Vorfahrtsregeln und die Funktionen einer Verkehrsampel, die Pflicht, Steuern zu bezahlen und vieles mehr haben sich für ein friedliches Gemeinwesen sehr bewährt. Ohne Regeln und Leitplanken geht es nicht. Sie gelten für alle, sie sind gerecht.

        In der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft gibt es Spielregeln. Natürlich könnte man das Faustrecht ausüben, über rote Ampeln brettern oder die Steuern hinterziehen. Jedem Staatsbürger ist der Preis bekannt, wenn man der Tat überführt wird. Es geht um Spielregeln und diese gliedern sich in einen gesetzlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmen.

        Das neue Denken will den Menschen wieder in Freiheit entlassen. Ich habe Vertrauen in die Kraft der Menschen, sich selbst zu tragen, Verantwortung zu übernehmen und mit ihrer genetischen Disposition zur Vernunftbegabung reflektierte Entscheidungen mit dem Großhirn zu treffen.

        Eine offene, wehrhafte Gesellschaft und eine nachhaltig agierende Gesellschaft gehören zwingend zusammen. Nachhaltiges Handeln erfordert Mut, Entdecker- und Schaffensfreude, wir stehen in dieser Entwicklung erst am Anfang und wir brauchen jedes Talent, jede Hand und jeden Euro. Ohne Offenheit verschwenden wir Talent, ohne Nachhaltigkeit vernichten wir unsere Zukunftschancen.

        Der Weg der Nachhaltigkeit ist ein Weg des Wachstums – natürlich auch wirtschaftlich doch insbesondere gesellschaftlich und politisch. Neue Vereinbarungen erfordern offenes Denken, das gelingt nur in einer offenen Gesellschaft, die sich diese Offenheit immer wieder erkämpft, sie beschützt und mit Macht verteidigt.

        • Verbindliche Spielregeln
        • Verbote und Strafen
        • Regeln und Leitplanken
        • Rechte und Pflichten
        • Freiheit und Verantwortung

        Die mächtigsten Werkzeuge für die Veränderung der Zukunft liegen in der Hand der Gesellschaft und der Politik. Unternehmen können nur innerhalb der Tatsachen arbeiten – sie wirken innerhalb der normativen Kraft des Faktischen. Gesellschaft und Politik können Tatsachen verändern, sie können Zukunft gestalten – sie schaffen die normative Kraft des Faktischen.

        Es sei wiederholt: wir arbeiten nicht im System, wir arbeiten am System. Das unverhandelbare Leitziel ist die Nachhaltigkeit – in der Ökonomie, im Sozialen und in der Ökologie.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Ohne Hilfe entkommt man der Armut nicht

        Der Paritätische Armutsbericht  mit Stand März 2023 verzeichnet knapp 17 Prozent Arme in Deutschland. Das ist die höchste gemessene Armutsquote seit ihrer statistischen Erfassung. Über 14 Millionen arme Menschen verteilen sich mit gut 32 Prozent auf Haushalte mit drei und mehr Kindern, auf Alleinerziehende mit gut 42 Prozent, auf Arbeitslose und auf gering qualifizierte Menschen. Menschen mit Migrationshintergrund sind mit knapp 29 Prozent vertreten, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit mit knapp 36 Prozent.

        Die Armut unter Kindern und Jugendliche ist über 21 Prozent auf Rekordniveau, ebenso wie die Quote älterer Menschen mit knapp 18 Prozent und Rentner mit gut 18 Prozent. Als arm gilt nach EU-Definition , wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zum Leben hat. Armut ist also von Land zu Land verschieden, sie ist relativ, doch Armut bedeutet immer soziale Randständigkeit und Ausgrenzung.

        Ich komme aus einem typischen Nachkriegshaushalt. Meine Mutter ist gelernte Buchhändlerin, mein Vater Werbekaufmann. Meine Eltern trennten sich in meiner Kindheit, meine Mutter übernahm die Erziehung und die Finanzierung, mein Vater übernahm eher nichts. Meine Lebensbahn wurde ab dem 17ten Lebensjahr etwas schiefer, was ich damals ziemlich cool und frei im Sinne von Jim Morrison und Janis Joplin fand.

        Mit 20 Jahren dämmerte mir, so wird das nichts mit meinem Leben und dem Club der 27 wollte ich nicht beitreten.

        Meine Schullaufbahn endete in der elften Klasse abrupt mit einem Ministerialverweis, eine Ausbildung hatte ich auch nicht und aus dem Dasein eines Türstehers wollte ich dringend raus. Als Lösung aus dem Dilemma ersann ich mir den Weg zum Fachabitur, denn – was ich damals mit großer Freude realisierte – mit Abschluss der zehnten Klasse Gymnasium hatte ich automatisch die Mittlere Reife in der Tasche.

        Meine finanzielle Situation war eher prekär und zwei Jahre auf der FOS mit dem Nachlernen von vier Jahren Unterrichtsstoff der Realschule mit kaufmännisch Rechnen und Buchhaltung erlaubten keine intensive Nebentätigkeit. Das Angebot aus der Szene, mit Drogen zu dealen, lehnte ich ab und so versuchte ich es beim Sozialamt.

        Dort lauschte man meinem Anliegen, die Fachoberschulreife ablegen zu wollen als Voraussetzung für ein Hochschulstudium und damit einer Berufsqualifikation, mit der ich mir vorstellen konnte, etwas anzufangen. Nun ja, ich sei bereits volljährig und mit Erhalt der Sozialhilfe wäre ich verpflichtet, etwas für die Gemeinschaft zu leisten. Also Straßenbahngleise reinigen, Schnee schippen, Sportplätze in Schuss halten, Friedhofspflege und Hilfsdienste für das städtische Bauamt – was eben so in einer Stadt als einfache Arbeit anfällt. Dafür gäbe es eine Liste mit den Arbeitsfähigen und das Sozialamt würde sich bei Bedarf melden.

        Beide Seiten wussten, wenn ich den Arbeitsdienst verrichten würde, dann wird das nichts mit der Schule und dann bot man mir an, mich nicht auf die Liste der Arbeitsfähigen zu setzen und ich würde jeweils halbjährlich meine Zeugnisse vorlegen. Deal. Auskömmlich mit Sozialhilfe ausgestattet zog ich die Schule durch, in der zwölften Klasse mit Begabtenförderung, die vollumfänglich mit der Sozialhilfe verrechnet wurde. Daran anschließend begann ich das Studium der Betriebswirtschaft.

        Als Student erhielt ich BAföG als zinslosen Kredit, den ich ab dem Berufseintritt über mehrere Jahre in Raten vollständig abzahlte. Die Semesterferien arbeitete ich immer durch, so hatte ich genügend Geld für meine kleinen Extras – Schallplatten von Pat Metheny und ab und an Walnussbrot und Rohmilchkäse – und nach und nach wurde mir bewusst: Ohne Hilfe entkommt man der Armut nicht.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Bildung für ein Leben aus eigener Kraft

        In einer offenen Gesellschaft wird es immer Menschen geben, die mehr haben und verdienen als andere. Das ist in Ordnung, wenn es fair zugeht. Die Unterschiede in den Vermögen sind kein Armutsgrund, die Unterschiede in den Einkommen schon. Wer mehr arbeitet, soll mehr bekommen. Wer weniger arbeiten will, soll das tun.

        Wer mehr und länger lernt, wer seine Jugend, wer die Ferien und Wochenenden für die Entwicklung seines Wissens und seiner Fähigkeiten nutzt, soll davon profitieren. Wer beruflich verwertbares Wissen und Können erwirbt, wird ökonomisch bessergestellt sein als jemand, der sich den schönen Künsten oder den Geisteswissenschaften hingibt.

        Wer als arbeitsfähige Person nicht arbeitet – auch keine Arbeit für die Gemeinschaft erbringt – bekommt nichts von der Gemeinschaft. Auch das ist ein Merkmal einer offenen Gesellschaft.

        Betrachtet man Armut einzig aus der Perspektive der monetären Armut, wird man auf Deutschland bezogen zu keinen guten Antworten kommen. Armut umfasst auch die emotionale Armut, die seelische Armut, die geistige Armut und die Bildungsarmut. Um der Armut zu entkommen, braucht man die Kraft, die Möglichkeit und die Zeit, diese zu überwinden.

        Gerade die Situation der Armut in armen Ländern zwingt die dort von Armut betroffenen Menschen, sich dieser täglich mit aller Kraft entgegenzustellen. Sie haben weder die Zeit noch die Möglichkeiten, der Armut zu entkommen. Deshalb ist die Überwindung der Armut weltweit betrachtet eine mehrdimensionale Aufgabe.

        Die Dauerfinanzierung der Armut in Deutschland, die im Gegensatz zu anderen Ländern nicht existenzbedrohend ist, führt oftmals zu dem entwürdigenden Gefühl der von Armut Betroffenen, überflüssig und nutzlos zu sein, anderen zur Last zu fallen und von der Gemeinschaft ausgeschlossen zu sein. Diese Dauerabhängigkeit erzeugt mitnichten Dankbarkeit, sie erzeugt eine innere Lähmung und Wut gegen sich selbst und das System, die sich meist im persönlichen Lebensstil und häufig gegen die „herrschende Ordnung und Politik“ richtet. Armut zerstört und polarisiert.

        Die Lebenshaltungskosten für Wohnung, Lebensmittel und die notwendige Ausstattung mit Medien für soziale Teilhabe sind nicht die Ursache für Armut, sie erhöhen das Risiko für Armut. Wenn das Budget nur für Wohnung und Essen reicht, dann wird jede Zusatzausgabe zum Armutsrisiko.

        Wesentliche Einflussfaktoren auf dauerhafte, systemische Armutslagen sind die Bildung und die Sprache. Das wird deutlich durch die manifesten Armutslagen bei Niedrigqualifizierten und einem erheblichen Anteil an Migranten, denen ihre Qualifikationen ohne deutsche Sprachkenntnisse nichts nützen.

        Transferleistungen lindern die Symptome der Armut, doch sie lösen das Problem nicht. Auch die Umverteilung von Vermögenswerten weg von den Reichen hin zu den Armen lösen das Problem nicht. Armut in Deutschland resultiert in erster Linie aus der Bildungsarmut. Aus ihr entsteht im Wesentlichen auch die Kinderarmut und die Altersarmut.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Sprache und Bildung schützen gegen Armut

        Sprache, Bildung und Arbeit sind verbindende Merkmale jeder Kultur. Diese Merkmale folgen dem Prinzip der Selbstwirksamkeit. Die eigene Leistung, der eigene Beitrag, sein Leben zu meistern stehen immer vor der Unterstützung durch die Gemeinschaft. Die Gemeinschaft stellt die Infrastruktur für Sprache und Bildung zur Verfügung – Lehrkräfte, Ausbilder und Ausstattung in Schulen, Ausbildungsbetrieben, in Akademien, in Hochschulen und Universitäten. Damit kommen die Gesellschaft und der Staat ihren Verpflichtungen nach, einen wirksamen Schutz vor existenziellen Lebensrisiken zu bieten. Sprache und Bildung sind ein wirksamer Schutz gegen Armut.

        Der Erwerb von Sprache beginnt ab der Geburt. In vielen Familien lernen die Kinder nur unzureichend Deutsch. Die Ursachen finden sich in der Sprachkompetenz der Eltern, im Umgang mit der Peer-Group und im Medienkonsum. Diese erworbenen manifesten Defizite werden in den KiTas nur selten geheilt, je nach Überlastung des Personals und der Gruppenzusammensetzung der Kinder vertiefen sich die Defizite und mit dieser geübten defizitären Normalität scheitern die Kinder ab der ersten Klasse.

        Denn Sprache ist der Schlüssel für Bildung. Auch in den Schulen können innerhalb eines Klassenverbandes diese Defizite nur selten geheilt werden. Entweder sinkt das Bildungsniveau in der Klasse mit der damit zusammenhängenden Benachteiligung der bildungsfähigen Kinder oder die bildungsunfähigen Kinder empfinden die Bildungsschere als persönliche Zurücksetzung mit den Folgen der Ablehnung, Verweigerung und Wut.

        Jedes Kind muss vor Eintritt in die erste Klasse über die für den Bildungserwerb notwendige Sprachkompetenz verfügen und diese, wenn notwendig, ab der KiTa auch außerhalb des Elternhauses erwerben. Auch die Eltern mit unzureichenden Deutschkenntnissen unterliegen der Verpflichtung, ihre Deutschkenntnisse mit Bildungsangeboten auf ein akzeptables Niveau zu heben. Eltern spielen die entscheidende Rolle als Vorbilder für ihre Kinder. Die Regel gilt für alle in Deutschland lebenden Menschen. Nur wer die Sprache beherrscht, verfügt über die Grundlage Zusammenhänge zu verstehen und in Freiheit ein eigenverantwortliches, nachhaltiges Leben zu führen.

        Neben den Bürgerrechten auf Sprache und Bildung treten die Bürgerpflichten, für sich selbst zu sorgen und die Möglichkeiten des Erwerbs von Sprache und Bildung aktiv zu nutzen. Alle Bildungsangebote von der Grundschule bis zu Studienabschluss, von der Berufsschule bis zur Meisterprüfung sind kostenfrei. Die Kosten für die Bildung trägt die Gemeinschaft.

        Wem die Mittel für den Lebensunterhalt während der Bildungsphasen fehlen, erhält zinslose Kredite. Diese werden im Zuge der Erwerbstätigkeit in vertretbaren Raten zurückbezahlt. Diese Regel gilt für alle in Deutschland lebenden Menschen. Sie dient in erster Linie dazu, jedem Lernenden die Würde zu geben, sein Leben mit Hilfe der Gemeinschaft selbst zu entwickeln und durch seine Rückzahlung der Gemeinschaft – die damit auch die seine wird – die Möglichkeit zu geben, wiederum anderen Menschen zu helfen. Daraus entsteht ein Gefühl der Wirksamkeit und wenn das Wort nicht so unpopulär wäre, auch der Stolz, etwas mit eigener Kraft zu schaffen und anderen seine helfende Hand reichen zu können.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Das Recht auf ein unfreies Leben

        Wer sich als körperlich, geistig und seelisch gesunder Mensch dauerhaft gegen Bildung wehrt, diese verweigert oder dieser entgeht, erbringt für die Gemeinschaft seinen Möglichkeiten entsprechende Gegenleistungen immer verbunden mit der Chance, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen. Das Prinzip eines selbstbestimmten Lebensentwurfs innerhalb einer freien Gesellschaft inkludiert auch das Recht auf ein unfreies Leben mit Fremdbestimmung.

        • Leistung und Gegenleistung
        • Solidarität mit den Solidarischen
        • Hilfe für die Hilfsbedürftigen

        Alle Grundsicherungsleistungen inklusive Bürgergeld werden für alle arbeitsfähigen, körperlich und geistig gesunden Menschen zwischen 25 und 67 Jahren abgeschafft. Jeder, der innerhalb dieser Altersspanne die Grundsicherung beantragt, muss ein amtsärztliches Attest vorlegen, das dessen Arbeitsunfähigkeit bescheinigt.

        Jedes Recht auf Hilfe ist mit der Pflicht zur Mitarbeit verbunden. Gleichzeitig wird immer Hilfe zur Selbsthilfe angeboten, zum Beispiel in Form von gemeinnütziger Arbeit gegen faires Entgelt. Denn Arbeit gibt es immer, Arbeit ist unendlich. Auch diese Maßnahme stärkt die Selbstwirksamkeit und die Würde, seinen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Deutschland braucht deutlich weniger Deutschlandmitbenutzer, Deutschland braucht deutlich mehr Deutschlandmitgestalter. Der Dreiklang der Vereinbarung: Leistung und Gegenleistung. Solidarität mit den Solidarischen. Hilfe für die Hilfsbedürftigen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Klare Regeln begünstigen Identität und Integration

        Es gibt klare Regeln für die Einwanderung. Denn klare Regeln begünstigen Identität und Integration. Jeder, der in Deutschland leben möchte, gleich ob als schutzsuchender Flüchtling, Migrant, Einwanderer oder Asylbewerber – die Grenzen sind hier manchmal fließend – erfährt in den ersten Gesprächen die klaren unverhandelbaren Spielregeln in Deutschland.

        Die Spielregeln umfassen die Kenntnis und die Achtung des Grundgesetztes, die Regeln für ein friedliches Miteinander, die Rechte und Pflichten, zum Beispiel den Erwerb der deutschen Sprache und wenn erforderlich das Absolvieren einer Berufsausbildung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau und die Schulpflicht für jedes Kind mit allen dort angebotenen Fächern. Die Akzeptanz und das Versprechen, die Spielregeln einzuhalten, werden schriftlich dokumentiert.

        Jeder, der diese Regeln nicht akzeptiert und kein klares Bekenntnis zu diesen Spielregeln abgibt, hat die Möglichkeit, in ein zu seinem Werteset passendes Land zu übersiedeln. Findet sich keines, erfolgt die Rückführung in sein Herkunftsland. Hinter der nachdrücklich freundlichen Forderung, die Spielregeln einzuhalten steht die Konsequenz bei mehrfacher Nichteinhaltung dieser Spielregeln – nennen wir sie Three Strikes – Deutschland zu verlassen und sein Glück in einem anderen Land zu finden.

        Auch Integrationsleistungen sind Bürgerpflichten, dazu zählen neben der Sprache, der Bildung und der Arbeit auch kulturelle Integrationsleistungen, zum Beispiel im Ehrenamt. Viele Menschen aus allen Kulturkreisen schätzen Autorität und Klarheit in den Regeln sehr hoch ein. Die weitaus meisten Menschen werden diese Spielregeln lieben und sie für einen guten Lebensentwurf nutzen, nicht zuletzt für ihre Kinder, die damit eine echte Chance auf Integration erhalten – eine Integration innerhalb kultureller Vereinbarungen.

        Staat und Gesellschaft verpflichten sich zu Taten, die notwendige Infrastruktur für Bildung und Ausbildung in KiTas, Schulen, Unternehmen, Institutionen wie zum Beispiel die Volkshochschulen und Hochschulen bereitzustellen und eine solide Finanzierung auf Dauer zu gewährleisten. Jeder in Bildung investierte Euro rechnet sich vielfach, er rechnet sich sofort und er rechnet sich auf Dauer.

        Mit diesen Maßnahmen wird die Armut in Deutschland signifikant reduziert. Damit erhöhen wir die Selbstwirksamkeit, wir stärken den Gemeinsinn, wir stärken das Streben nach einem Lebensentwurf aus eigener Kraft und wir stärken die Gemeinschaft. Damit reduzieren wir auch die emotionale Armut, denn wer in einer aktiven Gemeinschaft für sich und andere wirkt, wird emotional reich entlohnt.

        Die seelische Armut resultiert häufig aus einem Gefühl der Nutzlosigkeit, diese wird mit den Maßnahmen ebenso überwunden. Und mit Bildung verschwindet ebendiese Armut und wer über Bildung verfügt, kann aus eigener Kraft ein geistig reiches Leben führen. In diesem Sinne liegen die Maßnahmen auf der Hand, für viele Menschen sind diese selbstverständlich, für einige Menschen wird es etwas anstrengender und in der Summe ist es für alle Menschen nachhaltig.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Menschenwürdiger Wohlstand

        Demokratien funktionieren und gedeihen nur auf der Grundlage eines breit verteilten Wohlstandes innerhalb einer Gesellschaft, deren Mitglieder die reelle Chance haben, ihr Leben aus eigener Kraft zu gestalten. Dazu gehört in erster Linie eine Arbeit, von deren Früchten man leben kann, um damit so schöne Dinge zu unternehmen wie eine Familie gründen, ein eigenes Häuschen ersparen und bewohnen, die Ausbildung der Kinder finanzieren, bei Krankheit zum Arzt gehen, sich einen netten Urlaub leisten, vielleicht ein hübsches Auto gönnen und entspannt dem Rentenalter entgegenblicken.

        Es geht darum, ein Leben in Würde ohne fremde Hilfe führen zu können. Dabei ist es gleich, ob ein Staat seinen Bürgern lebenswichtige Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und Altersvorsorge durch relativ hohe Steuerlasten bereitstellt, wie in Deutschland oder den Menschen viel Eigenverantwortung zutraut bei entsprechend geringeren Steuerlasten wie in der Schweiz oder den USA.

        In dem Maße, wie sich eine Gesellschaft ökonomisch spaltet – viele haben fast nichts und wenige haben fast alles – und gleichzeitig die Chancen schwinden, in einem fairen Wettbewerb und mit harter Arbeit dieses Ungleichgewicht zu überwinden, spaltet sich eine Gesellschaft auch politisch. Sie öffnet autokratischen und demagogischen Denkmustern Tür und Tor, Herz und Hirn.

        Autokratische Systeme wie China und Saudi-Arabien beweisen gerade, dass breit verteilter Wohlstand auch ohne Demokratie möglich ist, und diese Länder entwickeln sich für Diktaturen aller Art zu Vorbildern, ihre Volkswirtschaften ohne demokratische Teilhabe zu entwickeln. Das ist fatal, denn breit verteilten Wohlstand scheint die Demokratie nicht zu brauchen, die Demokratie hingegen den breit verteilten Wohlstand schon.

        Wir nehmen in der industrialisierten westlichen Welt in Amerika und Europa – in den USA, Frankreich, Italien, Schweden, Dänemark, Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union – zunehmend rechtspopulistische politische Strömungen wahr, die an Zulauf gewinnen und die von Besorgnis getriebene Frage lautet: Warum? Leben wir in Nordamerika und in Europa nicht in der besten aller derzeitigen Welten? Sind hier nicht Wohlstand, Bürgerrechte und Demokratie trefflich zueinander gefügt? Scheinbar nicht, denn unsere Demokratie wird von einer schnell wachsenden Minderheit nicht mehr als schützenswert empfunden.

        Die ökonomische Spaltung ist mit Sicherheit ein Grund, andere Gründe finden sich vermutlich in dem Gefühl, nicht mehr gehört zu werden, auch zu vielleicht irrationalen Wahrnehmungen wie der schwindenden kulturellen Identität und in dem Gefühl der dauerhaften Überforderung mit komplexen Informationen, die nicht immer konsistent und faktenbasiert sind.

        Vermutlich mündet die Unsicherheit vieler Menschen aus dem wahrgenommenen raschen Wandel unserer Welt in dem Bedürfnis, einfache, überschaubare, im bisherigen Mindset verankerte und akzeptierte Antworten zu erhalten. Doch wie soll man diesem Bedürfnis entsprechen? Vermutlich mit guter Politik, die vernunftgetrieben auf der Grundlage unseres Grundgesetzes und unserer kulturellen Vereinbarungen konkrete Antworten für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bürger findet.

        Der Kapitelüberschrift folgend geht es an dieser Stelle um einen menschenwürdigen Wohlstand. Die Menschenwürde ist ein durchaus schwieriges Wort, versuchen wir es möglichst konkret und versuchen wir es in knappen Stichpunkten für Deutschland: bezahlbarer angemessener Wohnraum, kostenfreie qualitätvolle Bildung und erstklassige medizinische Versorgung, Unverletzlichkeit der Wohnung, rechtsstaatlich saubere Verfahren ohne Ansehen der Person, garantierte Bürgerrechte, Pressefreiheit, Berufsfreiheit, faire Chancen auf Teilhabe, Leistungsgerechtigkeit – sie merken schon, die Stichpunkte werden schwammiger.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Öffentlicher Wohlstand ist Reichtum für Alle

        Nehmen wir den Wohlstand und unterscheiden diesen in den öffentlichen und in den privaten Wohlstand. Zum öffentlichen Wohlstand gehören zum Beispiel Straßen, Schwimmbäder, Schulen, Polizeistationen und Krankenhäuser. Dem privaten Wohlstand rechnen wir all das zu, was die Konsumwelt zu bieten hat. Ohne die Schaffensfreude und Zuversicht, seine Lebenszeit in Bildung zu investieren und einen gut bezahlten und gesellschaftlich anerkannten Beruf auszuüben, um sich damit privaten Wohlstand zu erarbeiten, kann es keinen öffentlichen Wohlstand geben. Denn öffentlicher Wohlstand kann nur dann entstehen, wenn ihn die Bürger mehr oder weniger freiwillig durch ihre Steuern finanzieren.

        Am Beispiel Schwimmbad erkennen wir die kulturelle Verfasstheit in Deutschland. Die Steuerlast auf Einkommen ist hierzulande erheblich höher als in den meisten anderen Ländern, doch dafür haben wir öffentliche Schwimmbäder, die wir alle zu vertretbaren Preisen nutzen können. Die Defizite werden von den Kommunen – ebenfalls aus Steuereinnahmen – getragen. In anderen Ländern ist die Einkommenssteuer unter Umständen signifikant niedriger, dafür gibt es keine öffentliche Schwimmbäder. Die gutverdienenden Bürger setzen sich ihren privaten Pool in den eigenen Garten, die nicht so gutverdienenden Bürger haben keinen Pool zum Planschen. Gut, sie haben vermutlich auch keinen Garten.

        Wir könnten die Hypothese formulieren, in Deutschland erkennen wir Reichtum und Armut insbesondere am Zustand unserer öffentlichen Infrastruktur. Haben Sie letztens eine Polizeistation von innen gesehen? Eine Schule? Eine Universität? Ein Krankenhaus? Sind Sie letztens Bahn gefahren? Oder Auto auf der Autobahn? Hatten Sie letztens das Vergnügen, auf dem Land mit Ihrem Mobiltelefon ein Telefonat zu führen? Kennen Sie die digital gestützte Arbeitswirklichkeit von Handwerksbetrieben auf dem Land? Hatten Sie kürzlich ein Anliegen an eine Behörde gleich welcher Art? Ich vermute, Ihre Wahrnehmungen waren meist ernüchternd, ebenso muss die Antwort ernüchternd ausfallen.

        Deutschland wird gemessen an seiner öffentlichen Infrastruktur als ein armes Land wahrgenommen. Das ist bitter, weil die mit Abstand meisten Bürger wirklich hart arbeiten und weil sie sich innerhalb unserer bisherigen kulturellen Vereinbarung betrogen fühlen um den Wohlstand, für den sie gearbeitet haben. Die Vereinbarung war: Reichlicher öffentlicher Reichtum für alle, angemessen bescheidener Wohlstand für die, die dafür etwas leisten. Diese Vereinbarung ist tot und das macht die Bürger traurig, mutlos oder eben wütend.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Werte schaffen und teilen

        In der bisherigen Geschichte der Formung menschlicher Gemeinschaften haben kommunistische und sozialistische Systeme eklatant versagt. Der menschliche Impuls ist immer darauf gerichtet, sein eigenes Leben zu gestalten und ihm zugehöriges Eigentum zu schaffen, dessen er gefahrlos sicher sein kann, um sich daran zu erfreuen und es zu nutzen. Deshalb haben Menschen Rechtssysteme erfunden und Maßnahmen gegen Willkür und Gewalt ergriffen, unsere Polizei schützt die Bürger im Inneren, das Gewaltmonopol des Staates schützt seine Bürger vor der Gewalt untereinander.

        Öffentlich verfügbare Dienstleistungen stehen allen Bürgern zur Verfügung, das vermindert den Neiddruck untereinander. Recht und Gesetz schaffen sichere Lebensverhältnisse und verhindern im Machtvakuum entstehende Clans, die ihre Macht entlang ihrer Gewaltfähigkeiten ausdehnen.

        Eine nachhaltige Gesellschaft braucht den individuellen Antrieb der Menschen, sie braucht den Anreiz, etwas schaffen zu wollen und sie braucht den Ausgleich für den inneren Frieden. Schaffen und Teilen wäre die Kurzformel für einen menschenwürdigen Wohlstand. Ohne die Möglichkeit für die Menschen, entlang ihrer Talente, ihres Fleißes und ihrer Bildung ein Lebenswerk zu schaffen gibt es keinen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Fortschritt. Ohne Anreize erlahmt die Schaffenskraft, sie erlahmt auch bei falschen Anreizen.

        Ein Übermaß an staatlichen Transferleistungen setzt falsche Anreize – für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen. Ob gerechtfertigt oder nicht, das Bürgergeld ist zu einem Symbol für einen falschen Anreiz geworden, eben nicht mehr zu arbeiten. Doch die Liste der Transferleistungen umspannt mittlerweile gefühlt nahezu das gesamte Alphabet – Ausbildungshilfen, Bildungs- und Teilhabepaket, Energiegeld, Elterngeld, Kindergeld und Kinderzuschlag, Wohngeld. Auf der betrieblichen Seite finden wir die Subventionen, auf Länderseite den Finanzausgleich. All diese Transferleistungen erfolgen ohne Gegenleistung. Letztlich sind alle auf Dauer angelegten Transferleistungen Reparaturmaßnahmen eines ökonomischen Systems, das sich ohne diese relativ rasch selbst zerlegen würde.

        Daraus folgt: Der Wert einer nachhaltige Gesellschaft bemisst sich auch daran, in welchem Maße es gelingt, dass alle Bürger aus eigener Kraft einen menschenwürdigen Wohlstand schaffen und diesen sowohl genießen können als auch miteinander teilen wollen. Das Maß einer dem Menschen würdigen Gesellschaft bemisst sich an ihrem Umgang mit den Schwächsten, an den Chancen zur freien Entfaltung und am Ausgleich untereinander, der Frieden schafft.

        Daraus folgt weiterhin: Der Wert einer nachhaltigen Gesellschaft bemisst sich auch an ihrem öffentlichen Wohlstand und dieser muss zwingend in öffentlicher Hand bleiben. Privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen handeln nach privatwirtschaftlichen Maximen – Umsatz und Gewinn. Öffentlich organisierte Unternehmen, wenn man die Bahn für den Transport, die Schulen und Hochschulen für die Bildung, die Polizei für die innere Sicherheit und Krankenhäuser für die Gesundheit so nennen will handeln nach gemeinwohlorientierten Maximen – Wohlfahrt und Teilhabe.

        Eine Vermischung von Privatwirtschaft und öffentlichen Aufgaben ist ökonomischer und gesellschaftlicher Unsinn gleichermaßen, wie zum Beispiel Krankenhäuser und die Bahn, die Gewinn erwirtschaften müssen. Nein, das müssen sie nicht. Ja, sie müssen selbstverständlich gut haushalten, um unserem Gemeinwohl zu dienen. Der Gemeinwohlgedanke umfasst auch lebensnotwendige und knappe Güter wie Grund und Boden und Wasser.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Geld und Kapital dienen der Wohlfahrt

        In einer Welt des menschenwürdigen Wohlstandes dient das Geld den Menschen, das Kapital dient Investitionen in die Wertschöpfung, Regierungen dienen dem Wohl des Volkes – so weit so banal wie utopisch. Das Maß einer dem menschenwürdigen Wohlstand verpflichteten Gesellschaft bemisst sich an dem System, das diesen Wohlstand ermöglicht.

        Seien Sie versichert, immer dann, wenn Korruption und Kriminalität im großen Stil gedeihen, immer dann, wenn es möglich ist, große Mengen Kapital anzuhäufen und obszönen Reichtum zusammenzuraffen, den man innerhalb seines Clans behalten und über Generationen vermehren darf, immer dann, wenn leistungsloses Einkommen aus Zinsen und Erträgen möglich ist, immer dann geschieht das mit Billigung, Förderung, Zustimmung oder Ermöglichung durch die Politik.

        Gehen Sie getrost davon aus, jedes Steuerschlupfloch, jede Gesetzeslücke, jede Begünstigung eines wasauchimmer Sondertatbestandes ist das Ergebnis menschlicher Intervention in die Politik hinein. Das System hat keine Fehler, es funktioniert wunderbar. Natürlich führt dieses Regierungshandeln nicht zu einem menschenwürdigen Wohlstand auf breiter Front und schon gar nicht zu einem bescheidenen Wohlstand aus eigener Kraft. Auch das erzeugt großes Unbehagen im Volk.

        Die aktuelle ökonomische Verfasstheit in Deutschland mit den weltweit sich in der Spitzengruppe befindlichen Steuersätzen zuzüglich Abgaben aller Art in Verbindung mit den nahezu weltweit höchsten Energiepreisen beschleunigt die Spaltung der Gesellschaft.

        Wenn Sie auf einer Ferienreise wieder die Kamera, vermutlich eher Ihr Mobiltelefon zücken, um eine prächtige Kathedrale, eine beeindruckende Skyline mit sich in den Himmel reckenden Bankentürmen oder architektonisch ausladende Regierungsgebäude abzulichten, dann verbinden Sie Ihr Gefühl manifestierter Macht mit dem Gefühl, dass all dieses Geld, das diese Bauten ermöglichte, den Menschen vorenthalten wurde, die dieses Gepränge hart erarbeitet haben.

        Jedem großen Reichtum wohnt im Anfang ein gutes Stück Piraterie inne. Etwas direkter mit Honoré de Balzac formuliert: „Hinter jedem großen Vermögen steht ein Verbrechen.“ Gerne ergänze ich: Hinter jedem großen Vermögen stehen Menschen, die dieses Vermögen ermöglicht haben, nicht selten eine Melange aus Mafia, Banken und Regierungen .

        Als Betriebswirt lernte ich, dass Staatsausgaben immer dann Sinn ergeben, wenn diese in Investitionen fließen, in die Schaffung von Mehrwert zum Beispiel in Form von Straßen, Häusern, Schulen und Universitäten, in Forschungsinstitute und in Zukunftstechnologien. Ich lernte auch, dass Staatsausgaben in den Konsum – sprich Sozialausgaben – Beschleuniger der Inflation sind, weil der Konsum keine Werte schafft, sondern diese im Gegenteil aufzehrt, zum Beispiel durch Miete zahlen, Essen kaufen, in den Zoo gehen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Ungleichheit schafft Unfrieden

        Der mit Abstand größte Posten im bundesdeutschen Staatshalt sind mit knapp 39% die Sozialausgaben. Hier verbirgt sich meines Erachtens ein Grund für die stark angestiegene Inflation in Deutschland, die weitgehend dialektisch verbrämt wird als Folge des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine.

        Das ist mit Sicherheit auch ein Grund, doch jede Ursache für die steigende Geldentwertung ist hausgemacht – von der verschlafenen Energiewende über die erodierende industrielle Basis bis hin zu der den Konsum finanzierende staatliche Ausgabenpolitik.

        Die Geldentwertung trifft dummerweise gerade die Menschen, die ihr nicht entkommen können, die kein Offshore-Konto in der Karibik haben, kein verschwiegenes Schließfach in der Schweiz, keine stillen Beteilungen an komplex miteinander vernetzten Unternehmen oder idealerweise eine Big Company in einer Steueroase ihr Eigen nennen. Nun gut, das ist jetzt polemisch zugespitzt und gleichwohl eine Tatsache, der man nur die Frage Cui bono? – Wem nützt es? hinzufügen muss. Dem jetzigen System mit den jetzigen Akteuren – dem Großkapital, den Banken und den sie in ihrem Raffen und Häufen geflissentlich unterstützende Regierungen, die vermutlich auch nicht ganz uneigennützig handeln.

        Bei Oxfam nachzulesen: Seit dem Jahr 2020 vereinigte das reichste eine Prozent der Menschen mehr als zwei Drittel des weltweiten Vermögenszuwachses, während im gleichen Zeitraum für knapp zwei Milliarden Arbeitnehmer:innen die Lebenshaltungskosten schneller als die Löhne und Gehälter gestiegen sind. Bitte verabschieden Sie sich von dem Gedanken, all das wäre alternativlos und unausweichlich, denn das ist es nicht. Was Menschen ins Werk setzen, können Menschen ändern.

        Fassen wir kurz zusammen, bevor wir uns dem Gedankenspiel eines möglichen menschenwürdigen Wohlstandes hingeben. Immer, wenn sich in einer Gesellschaft das Kapital auf wenige Akteure konzentriert, immer wenn leistungsloses Vermögen zu noch mehr Vermögen führt, dann läuft was schief. Immer wenn die Staatsausgaben aus dauerhaft überbordenden Sozialleistungen bestehen, dann läuft was schief. Immer dann, wenn die eigene Kraft nicht hinreicht für einen bescheidenen Wohlstand, dann läuft was schief.

        Immer dann, wenn eine Regierung Haltung höherstellt als fachlich fundierte und wirksame Strukturbeiträge, dann läuft was schief. Immer dann, wenn man sich nicht gegen diese Entwicklungen stemmt, dann läuft was schief.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Banken dienen der Wohlfahrt aller Menschen

        Folgender Absatz mag zu der Annahme führen, der Autor sei ein verkappter kommunistischer Radikalinski, doch dem ist nicht so, nichts liegt mir ferner und gleichzeitig näher als ein freies Leben aus eigener Kraft in einer offenen Gesellschaft. Für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft muss man manchmal seinen ganzen Mut zusammennehmen, um das falsch zu nennen, was offensichtlich falsch ist. Und das sei im Folgenden geschrieben.

        Jede Bank unterliegt einer Veröffentlichungspflicht aller Konten. Denn das Bankgeheimnis schützt Menschen und Interessen, die der Mehrheit schaden – von der Steuerhinterziehung bis zum Drogengeld, das auf trickreiche Weise mit der Expertise der Banker gewaschen wird. Alle Einlagen, Guthaben, Kredite, Beteiligungen, Anleihen, Aktiendepots – kurz, alle Geschäfte – der Privatbanken, Banken auf Aktien, Investmentbanken, Genossenschaftsbanken und Banken in kommunaler Verantwortung werden überprüft – deren gesamtes Geschäftsmodell wird unter die Lupe genommen.

        In dem Maße, wie die jeweilige Bank rechtschaffen gewirtschaftet hat und in ihrem Wirken Substanzwerte geschaffen oder an der Schaffung dieser mitgewirkt hat, kann sie ihr Geschäftsmodell weiterführen. Ausgehend von der aktuellen Rechtslage ist die Rechtschaffenheit schwer zu messen, denn die Akteure werden sich auf die Rechtmäßigkeit ihres Tuns berufen und das zu Recht. So müssen wir das Recht ändern und Übergangsfristen auf Sicht vereinbaren, wir müssen vermutlich auch Straffreiheit bei aktiver Kooperation anbieten.

        Um es offen zu sagen: Ohne eine Reform des Bankwesens und des internationalen Zahlungsverkehrs wird es keine nachhaltige Gesellschaft geben. Diese Macht der Wenigen und der ihr Handeln unterstützende Profiteure muss gebrochen werden, mit allen Mitteln und mit aller Konsequenz. Die weitaus größte weltweit verfügbare Geldmenge hat nichts mit der Realwirtschaft zu tun. Es sei denn, eine Bank verzockt sich, wird als systemrelevant eingestuft und die Steuer zahlenden Bürger zahlen die Zeche.

        Diese Banken folgen dem Prinzip: Gewinne privatisieren, Schulden vergemeinschaften. Und leider ziehen große, weltweit vernetzte Bankhäuser unfasslich viel Schwarzgeld, Drogengeld, Waffengeld oder schlicht geplündertes Geld aus zusammenbrechenden Volkswirtschaften an, die Versuchung ist einfach zu groß. Es sind eben nicht die Einzeltäter in einer im Prinzip guten Bank, nein, es sind die Einzeltäter in einer Bank, die dieses Handeln ermöglicht. Das alles muss aufhören. Und es wird einfach deshalb funktionieren, weil die Realwirtschaft davon nichts mitbekommen wird.

        Der Weizen wird weiter auf den Feldern wachsen, die Bäckereien werden weiterhin ihre Kredite für die neuen Öfen abbezahlen, die Löhne und Gehälter werden weiter aus den Erträgen der Unternehmen bezahlt werden, die Menschen werden weiterhin Bort essen, auf ihr Häuschen sparen und sich auf das neue Auto freuen, sie werden weiterhin zur Schule gehen und Maschinen bauen und Computerprogramme schreiben. Nach einem Feuersturm der Entrüstung und ultimativen Endzeitdrohungen aus den Banktürmen heraus wird schlicht nichts passieren.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Das Böse eindämmen, das Gute befördern

        Warum ist die Welt wie sie ist? Statt einer alles erklärenden vermessenen Weltformel biete ich folgenden Aspekt an: Im Menschen wohnt das Böse ebenso wie das Gute. Menschen verhalten sich hinterhältig, sie übervorteilen andere, sie schmausen an reichlich gedeckten Tischen im Anblick der Hungernden, sie überziehen Völker mit grausamen Kriegen, sie verschiffen ihren Müll nach Irgendwo und sie werfen ihren Müll auf die Straße.

        Und Menschen verhalten sich hilfsbereit, sie unterstützen andere, sie arbeiten ehrenamtlich, sie investieren ihre Zeit in Initiativen und sie bringen dem ukrainischen Geschwisterpaar aus der Nachbarschaft die deutsche Sprache und Schrift bei.

        Unser menschliches Verhalten ist die Folge unserer kulturellen Vereinbarung, wie wir miteinander umgehen, was wir positiv oder negativ sanktionieren. Nur eines von Millionen von Beispielen: um die Jahrhundertwende wurde der Vater schlecht angesehen, der seinen Filius bei einer ertappten Missetat nicht verdrosch, Haue wurde allgemein auch als Präventivmaßnahme und gerne auch in der Öffentlichkeit praktiziert als probates Erziehungsmittel angesehen – das ist heute ganz anders.

        Wer sein Kind schlägt, verhält sich asozial und bei einer Anzeige drohen harte Strafen. Das Böse ist Teil von uns, das Gute ebenso. Die kulturelle Vereinbarung entscheidet, was wir als Böse werten. Das Böse will mit Macht mehr und größer werden, das Gute ist leider leiser und bedächtiger, es ist meist klein und bescheiden. Wir werden das Böse niemals aus der Welt bringen, einfach weil es Teil unserer Natur ist, doch wir können Vorsorge treffen, das Böse einzuhegen und klein zu halten.

        Es ist wie mit dem inneren Schweinehund; geben wir ihm nach, geben wir ihm Futter, dann gedeiht er prächtig und überwölbt unser Verhalten bis hin zur fatalistisch hingenommenen Alternativlosigkeit „Ich bin fett und gefräßig, ist halt so und jetzt ist es eh zu spät“. Wir können auch Vorsorge treffen, das Gute zu befördern und wir können Menschen ermuntern, Gutes zu tun. Eine mögliche Formel: Das Böse eindämmen, das Gute befördern.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Die kleinen und großen Extraschlauen

        In den Corona-Jahren 2020 und 2021 gab es sehr viele finanzielle Hilfen auf Bundes- und Landesebene für Unternehmen, Freiberufler, Musiker:innen, Veranstalter und viele mehr und auch ich beantragte Hilfsgelder und erhielt die erste Zahlung drei! Tage nach Antragstellung. Das empfand ich als sensationell und ich konnte die Corona-Krise damit sehr gut abfedern.

        In meinem Umfeld nahm ich die Zuweisung der Hilfsgelder sehr unterschiedlich war, manche erhielten sehr wenig und manche nichts. Die Grundlage der Mittelzuweisung waren die Jahresabschlüsse 2019 und davon ausgehend wurden die Hilfen genehmigt. Nach und nach dämmerte mir, wer viel Geld an der Steuer vorbei verdient hatte, seinen Steuerbescheid sehr schmal hielt und vorzugsweise Schwarzgeld nach Hause trug, der ging bei den Hilfen leer aus.

        Das Gejammer und Gezeter insbesondere in der Künstler-Szene war groß und in mir wuchs die Erkenntnis, es sind nicht nur manche Big Player, die das Gemeinwohl schädigten, es waren auch manche Kleine, die sich extraschlau aus der Verantwortung gestohlen hatten. Manche große Unternehmen richten mit diesem Verhalten großen Schaden an, doch viele kleine Unternehmen eben auch.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Die glorreichen acht Regeln der neuen Finanzordnung

        1. International agierende Konzerne werden verbindlich in die Rechtsordnung der Länder eingebunden, in denen sie ihre Leistungen verkaufen. Alle Unternehmen bezahlen ihre Steuern in den Ländern, in denen sie ihre Leistungen anbieten und absetzen. In diesem Zuge werden Steueroasen als kriminelle Vereinigungen gewertet.
        2. Jeder Zahlungsfluss in eine Steueroase und aus ihr heraus – gleich ob aus privater Hand, unternehmerisch oder staatlich induziert ist ein Straftatbestand. Ein Transparenzregister gibt allen Menschen jederzeit Auskunft darüber, welches Unternehmen wo welche Steuern zahlt. Es gibt auch ein Transparenzregister für jeden Politiker, aus dem alle Einkünfte, Posten, Nebenaufgaben, Ämter und finanziellen Beteiligungen hervorgehen. Und es gibt ein Transparenzregister, das die Steuerzahlungen jedes Menschen dokumentiert.
        3. Kapitalerträge, die in den privaten Konsum fließen, werden signifikant höher besteuert, in jedem Fall deutlich höher als die Steuern auf Arbeitsleistungen. Vermögen und Kapitalerträge, die in die Schaffung neuer Arbeitsplätze, in die Forschung und Entwicklung oder in das Gemeinwohl investiert werden, bleiben steuerfrei. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin hat das Recht, sich mit dem Kauf von Unternehmensanteilen am wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens zu beteiligen.
        4. Finanztransaktionen mit dem Zweck der Spekulation – zum Beispiel Zins- und Währungswetten, Warentermingeschäfte und Leerverkäufe sind strafbar ebenso wie das Zocken mit Fremdkapital. In diesem Zusammenhang werden die Aufgaben der Börsen signifikant eingekürzt und einer durchsetzungsstarken staatlichen Kontrolle zugeführt.
        5. Die Aufblähung der Weltwirtschaft durch von der Realwirtschaft abgekoppelte Finanzströme wird beendet. Wenn wir eine nachhaltige Welt wollen, dann brauchen wir den Mut zum Widerstand mit Anstand. Clevere Steuerhinterziehungen, trickreiche Gesetzeslücken, die obszöne Anhäufung von Geld, das Ausnutzen von Amt und Macht für eine Günstlingspolitik sind gegen die Wohlfahrt aller Menschen gerichtet und strafbar.
        6. In dem Maße, wie die jeweilige Bank über nach dem neuen Recht rechtmäßig geschaffene und erworbene Substanzwerte verfügt, kann sie ihr Geschäftsmodell fortsetzen. Alle anderen Gelder werden dazu verwendet, den durch die Banken verursachten Schaden auszugleichen. In Deutschland dient das Geld dem staatlichen Schuldendienst und Investitionen in das Gemeinwohl – Forschung und Entwicklung, Bildung, Infrastruktur.
        7. Das Maß einer nachhaltigen Gesellschaft bemisst sich auch an dem Maß ihrer Freiheit von Schulden, denn Schulden zwingen Menschen, Unternehmen, Institutionen und Staaten in falsches Verhalten.
        8. Auf mittlere Sicht agieren alle Banken als regionale Genossenschaften mit einer breiten Streuung der Anteile oder als kommunale Banken mit Regionalverantwortung. Das Geld muss in regionalen Bezügen zirkulieren, nur dann erfüllt es seine segensreiche Wirkung als werthaltiges Tauschmittel für Wertschöpfung mit Substanz. Nachhaltiges Wirtschaften ist in erster Linie ein Wirtschaften in regionalen Bezügen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Politik für eine Wirtschaft im Wandel

        Gute Politik ist immer vernünftige Politik, die entlang mehrheitlich vereinbarter Ziele an der Ausgestaltung der Rahmenhandlungen arbeitet und Anreize schafft, an der Erreichung der Ziele mitzuwirken. Man könnte auch sagen, gute Politik bündelt die Interessen des Volkes und befördert deren Verwirklichung.

        Die Realität in Deutschland sieht leider anders aus. Innerhalb der wertegeleiteten und gerne auch feministischen Politik nehme ich auf der Arbeitsebene viel zu wenig wahr, den postulierten Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise auf Seiten der Politik tatkräftig zu unterstützen.

        Die Anforderungen an einen mittelständischen Betrieb, nur seinen aussagefähigen Nachhaltigkeitsbericht sauber zu verfassen, sind enorm und binden viel Zeit und Geld. Hinzu kommen Investitionen in optimierte oder neue Produktionsverfahren, die angepasste Organisation der Lieferkette, die Schulungen der Mitarbeiter:innen, die Kommunikation mit den Kunden, die Auswahl neuer und vermutlich teurerer Materialien und vieles mehr.

        Es ist wirklich viel Arbeit, einen Betrieb entlang nachhaltiger Prinzipien weiterzuentwickeln, denn diese arbeiten innerhalb eines bestehenden Systems, dass genau dieses Verhalten nicht honoriert. Diese Betriebe stehen nicht zuletzt im Wettbewerb mit anderen Betrieben, die das Spiel der Ausbeutung von Mensch und Natur geschickt weiterbetreiben, sich für schlanke Euros als klimaneutral zertifizieren lassen und sich als Weltretter präsentieren.

        Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird ohne politische Anreize nicht gelingen. Ganz konkret wahrnehmbar ist im Winter 2024 der massive Rückgang der Neuzulassungen von E-Autos, einfach weil zum Jahreswechsel die Kaufprämie dem Rotstift der Regierung zum Opfer fiel.

        Bei den mittelständischen Betrieben ist es genau so, ohne Anreize und Unterstützung kein Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.

        Spannend fände ich zum Beispiel Steueranreize für Emissionssenkungen der Unternehmen. Es geht nicht um Klimaneutralität, das ist Humbug, es geht um Emissionsfreiheit. Wie wäre es, wenn jedes Unternehmen, dass seine Emissionen nachweisbar und konstant senkt, je Prozentpunkt Rückgang der Emissionen seine Unternehmenssteuern in entsprechender Höhe reduzieren kann?

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Die schöne Welt des Greenwashing

        Der bisherige Ansatz, CO2-Zertifikate zu kaufen scheitert leider an der Wirklichkeit. CO2-Zertifikate sind weit überwiegend Fake, sie sind wirkungslos, die Kontrolle funktioniert nicht, CO2-Zertifikate dienen meist dem Greenwashing. Ihr Anreiz besteht darin, weiterhin CO2 zu emittieren, die Kosten werden in das Geschäftsmodell eingepreist; die Kunden werden belogen. Würde die Reduktion der Emissionen zu einer Steuererleichterung führen, dann könnten diese Unternehmen ihre Herstellkosten senken, sie hätten Geld für Investitionen und sie könnten die Angebotspreise senken und damit ihre Marktstellung verbessern.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Die Ausbeutung überwinden

        Als obszön zu nennende Gehaltsspreizungen innerhalb eines Unternehmens dienen nicht der Nachhaltigkeit. Überbordende Gehaltsspreizungen sind auch Öl im Feuer der gesellschaftlichen Spaltung und es ist nicht Ordnung, wenn absurd hohe Vergütungen in Millionenhöhe Löhnen und Gehältern gegenüberstehen, die Menschen zu Aufstockern deklassieren.

        Alle im Unternehmen beschäftigten Menschen arbeiten gemeinsam an einem Ziel, mit wettbewerbsfähigen Produkten und Dienstleistungen einen Mehrwert zu schaffen, der den Kunden, der Gesellschaft und auch den Mitarbeiter:innen zur Freude gereicht. Demzufolge müssen alle Mitarbeiter:innen angemessen am Erfolg beteiligt werden – auch Mitarbeiter:innen von Subunternehmern und Leiharbeiter.

        Meine Vorstellung von Gerechtigkeit, Anreiz und Belohnung von Bildung, Leistung, Erfahrung und Erfolg in der Arbeitswelt würde ich bei 20:1 ansiedeln. Das Gehalt des am besten bezahlten Arbeitsplatzes in einem Unternehmen dürfte maximal das 20fache des am schlechtesten bezahlten Arbeitsplatzes betragen.

        Das jetzige System belohnt die neoliberal agierenden Unternehmen, die einen Teil der Lohn- und Gehaltskosten via Bürgergeld der Gemeinschaft aufbürden, das sind meist Menschen, die ihrer Steuer- und Abgabenpflicht nicht entkommen können. In dem Maße, wie sich unsozial verhaltende Unternehmen am Geld der Gemeinschaft bedienen, ist eine staatliche Regelung zulässig.

        Auch der Hinweis, nur mit diesen staatlichen Transferleistungen wäre ein Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten, ist falsch. Jedes Geschäftsmodell, das sich nur mit den Methoden der Ausbeutung trägt – und auch Arbeitnehmer, die zusätzliches Bürgergeld zum Überleben brauchen, werden ausgebeutet – ist nicht nachhaltig und damit auch nicht unterstützungsfähig.

        Wir müssen unterscheiden zwischen Unternehmen, die in eine schwere, von außen induzierte Krise geraten, zum Beispiel die Corona-Pandemie, und Unternehmen, deren Geschäftsmodell darauf angelegt ist, Menschen, Natur und Ressourcen auszubeuten. Diese Unternehmen müssen vom Markt verschwinden, denn sie agieren nicht nachhaltig und dafür brauchen wir staatliche Interventionen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Unternehmen übernehmen Verantwortung

        Sinnvoll wären steuerliche Vergünstigungen von Unternehmen, die in ihrem unmittelbaren Umfeld nachweislich zur Wohlfahrt beitragen. Unternehmen, die regional verfügbare Ausbildungsplätze anbieten, werden steuerlich begünstigt. Unternehmen, die in die Region investieren, zum Beispiel in einen Bahnanschluss oder einen Busverkehr, der auch von den Bürger genutzt werden kann, werden steuerlich begünstigt.

        Unternehmen, die sich an der regionalen Infrastruktur beteiligen, vom Regionalkrankenhaus über Wohngebäude, Kindergärten und Schulen bis zum Pflegeheim, werden steuerlich begünstigt. Unternehmen, die in das Gedeihen der lokalen Wirtschaft – von der Landwirtschaft bis zum StartUp-Incubator investieren, werden steuerlich begünstigt.

        All diese Ideen kulminieren in dem Ziel, die regionale Wirtschaft zu stärken wo immer sinnvoll und möglich und damit die Wohlfahrt und die Lebensqualität vor Ort anzuheben. Damit würden in Deutschland eine Vielzahl blühender Landschaften gedeihen und die Menschen würden signifikant nachhaltiger in konkret wahrnehmbaren Wirkungszusammenhängen leben. Und schließlich wird das Geld von den Menschen vor Ort investiert, die sich vor Ort auskennen und meistens viel besser wissen, was ihrer Region guttut.

        Ja, das ist ein Plädoyer für eine ausgewogene kraftvolle Politik auf Bundesebene mit klaren Leitlinien und Durchsetzungsstärke, die der Politik vor Ort große Handlungsspielräume ermöglicht – das funktioniert, wenn Verantwortung und Vertrauen die Grundlage des Handelns bilden und wenn der Staat auch in Sachen Haushaltspolitik vorbildlich agiert.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Der nachhaltige Staatshaushalt

        Die Ausgaben des Bundeshaushaltes betrugen im Jahr 2023 knapp 460 Milliarden Euro, die Einnahmen von etwas über 390 Milliarden Euro führten zu einem Defizit von knapp 65 Milliarden Euro, das im Wesentlichen durch die Entnahme aus Rücklagen und die Aufnahme neuer Kredite beglichen wurde.

        Man muss keiner bestimmten politischen Farbe anhängen für die Aussage, auf Dauer defizitäre Systeme sind nicht nachhaltig, irgendwann kommt der große Knall. Dieses Naturgesetz gilt für jede Ökonomie, es gilt für jeden Haushalt, auch für Naturhaushalte. Die erste Regel der Nachhaltigkeit lautet „Entnimm maximal so viel, wie nachwächst. “

        Dem ersten Ungleichgewicht unseres Bundeshaushaltes gesellt sich ein zweites hinzu, die Verteilung der Haushaltspositionen. Widmen wir uns dem größten Punkt, dem Anteil für Arbeit und Soziales mit knapp 39% bzw. guten 170 Milliarden Euro am Bundeshaushalt. Darunter wiederum finden wir mit knapp 74% bzw. knapp 127 Milliarden Euro die Rentenversicherung und Grundsicherung. Der Anteil der Grundsicherung hierbei beträgt gute 25% bzw. runde 43 Milliarden Euro und darunter mit guten 24 Milliarden Euro bzw. guten 55% Bürgergeld.

        Umgangssprachlich könnte man sagen, von jedem Euro Einnahmen, die zu über 90% aus Steuermitteln erwirtschaftet werden, fließen 39 Cent in die Konsumausgaben der nicht (mehr) Erwerbstätigen.

        Ich gönne jedem von Herzen ein auskömmliches Leben im Alter mit dem Geld, das jemand im Rahmen seiner Lebensleistung erwirtschaftet hat und ich freue mich, wenn die Solidargemeinschaft der Steuerzahler jedem Bürger ein Leben in Würde ermöglicht. Doch in der Summe ist der Anteil der – bitte verzeihen Sie den betriebswirtschaftlichen Ausdruck – unproduktiven Ausgaben am Staatshaushalt entschieden zu hoch.

        Blicken wir zusätzlich auf die sozialen Leistungen der kommunalen Haushalte. Diese beliefen sich im Jahr 2020 im Schnitt auf 22% der Gesamtausgaben der Kommunen. Neben großen regionalen Unterschieden verzeichnen nahezu alle Kommunen in Deutschland eine stetige Steigerung der Sozialausgaben.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Wetten auf die Zukunft

        Es liegt auf der Hand, die finanzielle Handlungsfähigkeit des Staates und der Kommunen sind stark eingeschränkt, sehr viel Geld ist fest gebunden an die Existenzsicherung von Millionen Menschen. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, wenn sich die Regierungen kreativer Methoden bedienen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhöhen, zum Beispiel indem sie Schattenhaushalte respektive Sondervermögen  kreieren, die in der Neuverschuldung nicht auftauchen.

        Buchhalterisch betrachtet sind Sondervermögen Kreditverträge mit der Zukunft. Die im Sondervermögen eingestellten Gelder werden sofort ausbezahlt, der Kredit wird erst in der Zukunft fällig. Das erste Sondervermögen der Bunderepublik Deutschland aus dem Jahr 1953 war das European Recovery Program, das europäische Wiederaufbauprogramm, im Volksmund bekannt als Marshall Plan. In diesem Zuge wurde die KfW – die Kreditanstalt für Wiederaufbau gegründet. Die USA stattete den Marshall Plan mit sechs Milliarden DM aus und erließ Deutschland in den späten 1960er den Großteil seiner Schulden.

        Mit Stand Februar 2024 arbeitet Deutschland neben dem offiziellen Haushalt mit 29 Sondervermögen und darunter finden wir höchst kreative Lösungen wie den FMS – Finanzmarktstabilisierungsfonds zur Abfederung der Finanzkrise, der neben Einnahmen aus den Beteiligungen knapp 23 Milliarden Euro Schulden aufweist.

        Die Sondervermögen erhalten der Regierung die investiven Gestaltungsmöglichkeiten, sie sind Verträge mit einer erwünschten Zukunft – zum Beispiel der KTF – Klima- und Transformationsfonds aus dem Jahr 2011. Doch Sondervermögen sind auch immer Schulden, die irgendwann zurückbezahlt werden müssen. Der Bundesrechnungshof  mahnt dringend an, sowohl die Anzahl als auch den finanziellen Umfang der Sondervermögen zu reduzieren.

        Im Jahr 2023 umfassten diese mit knapp 870 Milliarden Euro fast das doppelte Volumen des offiziellen Bundeshaushalts. Das ist insofern gefährlich, als rund 90 Prozent der Sondervermögen kreditfinanziert sind. Der Bundesrechnungshof empfiehlt deshalb auch den passenderen Begriff der Sonderschulden.

        Nehmen wir die erwartbaren stark steigenden Kosten für die Renten der Boomer in den kommenden Jahren hinzu zuzüglich der nachkommenden Generation der Geringverdiener, deren Anteil auf Grund des gesetzlichen Mindestlohns zwar stetig sinkt , doch rund gerechnet immer noch jeden sechsten Arbeitsplatz betrifft. Diese Menschen landen bei Renteneintritt in der Grundsicherung und damit wieder im Topf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

        Eine Fortschreibung dieser Situation in den kommenden Jahren wird sich wie folgt gestalten: Die Ausgaben des Staatshaushaltes für Renten und Grundsicherung werden nominell und in Prozentanteilen steigen, die Handlungsfähigkeit im offiziellen Bundeshaushalt wird weiter sinken, in diesem Zuge verlagert der Staat seine Gestaltungsmöglichkeiten immer mehr in Wetten auf die Zukunft, sprich in Sondervermögen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Das große Ungleichgewicht

        Das große Ungleichgewicht unseres Staatshaushaltes ergibt sich aus der Staatsquote. Die Staatsquote, besser Staatsausgabenquote, wird in Prozent gemessen. Die Zahl sagt aus, wieviel Geld der Staat gemessen am BIP – Bruttoinlandsprodukt für die Erfüllung seiner Aufgaben ausgibt.

        Zwei Zahlen für Romantiker: Im Jahr 1880 lag die Staatsquote in Deutschland bei etwas über 11 Prozent, im Jahr 1960 lag sie bei gut 23 Prozent. Ernüchternd ist die Zahl aus dem Jahr 2022: die Staatsquote lag in Deutschland bei knapp 50 Prozent .

        Diese Entwicklung der Anhebung der Staatsquote finden wir in allen Industrienationen und vieles ist sehr berechtigt, einfach weil der Staat mit seinen Transferleistungen heute existenzielle Lebensrisiken wie Armut, Arbeitslosigkeit oder Krankheit deutlich besser abfedert als in früheren Zeiten.

        Eine gesunde Staatsquote finanziert die Wohlfahrt und schafft die Grundlage für einen Sozialstaat. Eine gesunde Staatsquote investiert insbesondere in eine belastbare Infrastruktur und in Forschung und Entwicklung für den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Staatsausgaben in Investitionen wie zum Beispiel in eine funktionierende Bundesbahn oder Bundesautobahnen beinhalten einen großen Wertschöpfungshebel für die Gesellschaft und die Wirtschaft.

        Der Wertschöpfungshebel der Staatsausgaben in den Konsum wie Hilfen zum Lebensunterhalt ist wesentlich geringer und kofinanziert im Zweifel Lebens- und Geschäftsmodelle, die nicht nachhaltig sind. Eine ungesund niedrige Staatsquote erzeugt sehr viel gesellschaftliches Elend und setzt zu geringe wirtschaftliche Impulse, eine ungesund hohe Staatsquote lähmt die schöpferische Gestaltungskraft einer freien Gesellschaft. Provokativ gesagt, ab 50 Prozent Staatsquote bewegt sich der Staat stracks in Richtung Sozialismus.

        Zusammengefasst stellt sich die Situation mit den Staatsfinanzen wie folgt dar: Der offizielle Bundeshalt ist strukturell defizitär, er produziert regelmäßig mehr Ausgaben als Einnahmen. Diese Defizite werden durch neue Kredite ausgeglichen. Die größte Haushaltsposition des Bundeshaushaltes auf der Ausgabenseite nimmt mit knapp 39% das Bundesministerium für konsumtive Ausgaben in Anspruch und der Aussicht, diese Haushaltsposition in den kommenden Jahren massiv auszuweiten.

        Die den Bundeshaushalt um fast das doppelte übersteigenden Sondervermögen und die damit geschaffenen finanziellen Gestaltungsspielräume der Regierung dienen einer kreditfinanzierten wünschenswerten Zukunft. Der Staat benötigt für seinen Selbsterhalt die Hälfte der gemeinschaftlich erwirtschafteten Leistung. Diese Finanzpolitik ist nicht nachhaltig. Sie wird zwangsläufig ihr Ende finden, entweder als dröhnender Big Bang oder als stiller Seufzer einer sanft in sich zusammensackenden Endzeitökonomie.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Den Karren wieder auf die Räder stellen

        Die im folgenden skizzierten Lösungen mögen radikal erscheinen, doch sie stellen eine gute Lösung auf der Grundlage nachhaltiger Prinzipien dar, die funktionieren wird, wenn wir es wollen und gemeinsam anpacken.

        Die Rentenzahlungen und deren massiver Anstieg sind für den sozialen Frieden und ein Leben in Würde unantastbar. Sie resultieren nicht zuletzt aus der Lebensleistung der Menschen, die dem Staat im Vertrauen auf dessen umsichtige Haushaltspolitik ihr Geld anvertraut haben.

        Die Mittel für die Grundsicherung der Menschen, die aus ihrer ökonomisch geringen Lebensleistung in unterirdisch schlecht bezahlten Berufen resultieren, werden von den jahrzehntelang davon profitierenden Unternehmen bezahlt, es gilt das Verursacherprinzip. Das Renteneintrittsalter muss neu verhandelt werden. 45 Beitragsjahre sind mit Sicherheit genug und in schweren Berufen sind diese meist zu viel.

        Pumperlgsunde Rentner, die sich tiefenentspannt nach einem anstrengungsfreien Berufsleben, das auf ein langjähriges Studium folgte, einer jahrzehntelangen exzessiven Freizeitgestaltung hingeben, muss eine Gesellschaft nicht finanzieren. Wie gesagt, ich gönne jedem Menschen alles, doch wer nimmt, der soll auch geben.

        Wer mit 30 Jahren mit dem Berufseintritt mit der Beitragszahlung beginnt, kann, sofern gesund, locker bis 75 Jahre arbeiten, wenn er denn die volle Rente erhalten möchte. Gleichzeitig sollte die starre Regel des gesetzlich verordneten Renteneintritts verschwinden. Die Menschen sollten frei entscheiden dürfen, wie lange sie arbeiten wollen, manche aus Lust an der Freude, manche aus ökonomischer Notwendigkeit. Ein Beruf ist etwas anderes als ein Job, Arbeit verleiht auch Würde durch Teilhabe, das ist ein wertvolles Gut.

        Die Staatsausgaben für Sozialleistungen jeder Art müssen signifikant sinken. Überbordende Sozialausgaben sind ein deutliches Zeichen für ein dysfunktionales System, das als Reparaturbetrieb einer neoliberalen Wirtschaftsordnung fungiert. Jeder arbeitsfähige Mensch in Deutschland wird nachdrücklich ermuntert, zu arbeiten und sich einzubringen. Ich schreibe hier bewusst Mensch, denn das gilt für alle Menschen, die mit beiden Beinen auf deutschem Boden stehen – es gilt für Staatsbürger ebenso wie den frisch angekommenen Asylbewerber.

        Der Arbeitskräftemangel auf jeder Qualifikationsstufe in Deutschland ist enorm und ist deutlich höher als die im Jahr 2023 gezählten 533.000 bis 630.000 fehlenden Fachkräfte in Deutschland   – bei gleichzeitigem Allzeithoch des Bevölkerungsstandes. Die Sozialleistungen für jeden Erwerbsfähigen sinken auf Null, jeder hier lebende Mensch erhält umstandslos eine Arbeitserlaubnis. In diesem Zuge müssen die Sozialausgaben auf max. 10 Prozent des Staatshaushaltes sinken. Mehr Sozialausgaben sind ein klares Anzeichen für einen kranken Reparaturbetrieb.

        Der Staatshaushalt wird transparent dargestellt. Schulden werden Schulden genannt, nicht Sondervermögen. Die Bürger haben das Recht auf eine nachvollziehbare Darstellung der Einnahmen und Ausgaben, der Kredite und Beteiligungen, sie haben ein Recht auf die damit verbundenen Zwänge, Unsicherheiten und Risiken, sie haben auch ein Recht auf Mitbestimmung, in welche Zukunft investiert wird, wie die Lasten verteilt werden

        Der Staatshaushalt wird grundlegend saniert. Schuldenfreiheit auf Sicht ist das Ziel. Denn schuldenfrei wirtschaften ist ein zentraler Aspekt nachhaltigen Wirtschaftens. Die aus der Steuer- und Vermögensprüfung der Banken, Unternehmen und Privathaushalte  generierten Gelder und Sachwerte dienen dem Schuldendienst des Staates. Etwaige Überschüsse könnten den ehrlich Steuern zahlenden Unternehmen und Privathaushalten entsprechend ihren Beiträgen zum Gemeinwohl zufließen, denn sie haben die Folgen der kriminellen Machenschaften jahrzehntelang mit ihren hohen Steuern mitfinanziert.

        Das alles würde funktionieren, wenn wir es denn wollten, und Sie wissen ja, das bestehende System erfüllt seinen Zweck prächtig, eben nur manifest unzureichend für das Gemeinwohl. Der Staatshaushalt wird neu strukturiert. Entscheidend sind Investitionen in die Substanz und in die Zukunftsfestigkeit des Staates und in die Selbstermächtigung der Bürger.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Zukunft wird mit Investitionen gestaltet

        Unter dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 8,7 Prozent Anteil am Bundeshaushalt beziehungsweise knapp 39 Milliarden Euro finden sich bei dem Punkt Digitale Infrastruktur nicht einmal eine Milliarde Euro. Das sind in der Summe etwa 0,2 Prozent am Staatshaushalt.

        Die Bundesschienenwege schlagen mit guten 12 Milliarden Euro beziehungsweise 2,6 Prozent zu Buche. Man könnte diese Aufzählung sehr lange fortsetzen und die Thematik ist hochkomplex, doch am Ende steht die Erkenntnis: Das viele Geld wird nur unzureichend in die Substanz und in die Zukunftsfestigkeit des Staates und in die Selbstermächtigung der Bürger investiert. Mögliche Eckpunkte nachhaltiger Staatsfinanzen könnten sein:

        Haushaltsposition und ihr Anteil am Haushalt in Prozent:

        • Renten 28 Prozent
        • Öffentliche Infrastruktur 20 Prozent
        • Sozialausgaben 10 Prozent
        • Wissenschaft und Forschung 10 Prozent
        • Landesverteidigung (leider) 10 Prozent
        • Bildung 10 Prozent
        • Kunst und Kultur 10 Prozent
        • Selbstverwaltung des Staates* 2 Prozent

        *Anmerkung zum letzten Punkt: die Kosten der Selbstverwaltung des Staates – der Eigenkonsum des Bundes  muss drastisch von bisher fünf Prozent aus zwei Prozent sinken.

        Seit dem Jahr 2010 stiegen die Kosten der Verwaltungsaufgaben des Staates um über 120 Prozent, die Steuereinnahmen wuchsen im gleichen Zeitraum nur um knapp 60 Prozent. Diese Entwicklung muss sich umkehren. Das wäre auch ein sehr klares Zeichen seitens des Bundes für die Schaffung eines nachhaltigen Staatshaushaltes. Mit all diesen Punkten wird auch die Staatsquote signifikant reduziert.

        Der nachhaltig agierende Staat muss sich wieder auf seine Kernaufgaben konzentrieren – Äußere und innere Sicherheit, Abfederung existenzieller Lebensrisiken, Investitionen in die Substanz und in die Zukunftsfestigkeit des Staates. Jede Staatsausgabe erfolgt unter der Prämisse: jeder Euro dient der Selbstermächtigung der Bürger, ein gutes Leben aus eigener Kraft zu führen.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz

        Verlässliche Wissenschaft

        Die Wissenschaft war stets ein verlässlicher Wegbegleiter und Wegbereiter jeder aufgeklärten Gesellschaft. Im 17ten Jahrhundert eroberte ein neues Denken die Welt. Das Neue war die Art, wie die Menschen über die Welt nachdachten. Kurz gesagt, man begann alles zu hinterfragen. Man ließ die Welt und die Wahrnehmung über sie nicht mehr unhinterfragt. Dieses Denken verstörte die Mächtigen, denn Aberglaube, Dogmen, Macht und Gottes Gnade waren perfekte Herrschaftsinstrumente, derer sich die Mächtigen nach Lust und Laune bedienen konnten.

        Die Werkzeuge der Aufklärung speisten sich aus der Vernunft, aus dem Verstand, aus der Kognition. Sie setzte man ein für empirische Forschung, für Experimente, für die Begutachtung in dem Wissen, dass Irrtum immer möglich ist und der Weg der Erkenntnis nie endet. Die große Kraft hinter dem aufklärerischen Impuls war die Sehnsucht nach Selbstbestimmung und dem Ende der selbstverschuldeten Unmündigkeit (Immanuel Kant).

        Gerade ein nachhaltiges Verständnis unserer Welt und der Ordnung dieser nach nachhaltigen Prinzipien – insbesondere ein Leben in Freiheit ohne Ausbeutung – braucht eine unbestechliche, unkorrumpierbare Wissenschaft an ihrer Seite, die den Erkenntnisfortschritt furchtlos von Irrtum zu Irrtum vorantreibt, um mit diesem Wissen die Welt beständig lebenswerter zu gestalten.

        Auszug aus dem Buch: Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Politik | Perspektiven, Spielregeln und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft der Spezies Mensch im schönsten Land der Welt – in Deutschland, Stefan Theßenvitz, 248 Seiten, 38 Euro. Im Webshop erhältlich: https://shop.thessenvitz.de/produkt/nachhaltigkeit-in-gesellschaft-und-politik/

        © Abbildung erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2024, Stefan Theßenvitz